
Beim Kauf eines Bartglätters sollten Sie auf Aspekte wie die möglichen Temperatureinstellungen, der Größe des Kamms und die Aufheizzeit achten.
In den letzten Jahren ist das Angebot an Geräten für die Bartglättung deutlich gewachsen. Möchten Sie einen Bartglätter kaufen, stehen Sie daher vor der Frage, welches Modell es werden soll. Was der beste Bartglätter für Sie ist, hängt unter anderem auch davon ab, was Sie für Barthaare haben.
Grundsätzlich machen Sie nichts verkehrt, wenn Sie im Bartglätter Vergleich auf die Suche nach einem Modell gehen, das über besonders viele unterschiedliche Temperatureinstellungen verfügt. So können Sie erst einmal mit geringer Hitze versuchen, Ihren Bart in Form zu bringen, um dann langsam die Temperatur zu erhöhen.
Generell ein wichtiger Aspekt im Bartglätter Test ist die Aufheizzeit. Es ist ärgerlich, wenn Sie lange warten müssen, bis die gewünschten Temperaturen erreicht sind. Die Aufheizzeit sollte daher bei unter 30 Sekunden liegen. Ein guter Tipp ist es, auf Geräte zu achten, die über PTC verfügen. Hierbei handelt es sich um einen Temperatursensor, der für eine gleichmäßige Temperatur auf dem Gerät sorgt.
Möchten Sie einen Bartglätter kaufen, der mit Kabel betrieben wird, ist es wichtig, die Kabellängen in den Vergleich einzubeziehen. Dieses sollte wenigstens einen Meter lang sein, damit Sie auch effektiv am Bart arbeiten können.
Wie groß Ihr Bartglätter Kamm sein sollte, hängt unter anderem auch davon ab, wie lang Ihr Bart ist. Haben Sie einen eher kurzen Bart, der aber häufig gekräuselt ist, können Sie mit einem Mini-Modell schon viel erreichen. Je länger Ihr Bart ist, umso effektiver arbeiten Sie mit einem größeren Modell.
Da der Bartglätter elektrisch funktioniert, spielt die Sicherheit eine große Rolle. Achten Sie beim Kauf daher darauf, dass ein CE-Prüfzeichen vorhanden ist.