Allesschneider-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Allesschneider Test das beste Produkt

Mit einem Allesschneider können sowohl Fleisch als auch Käse oder Brot geschnitten werden.

Um sich die Arbeit im eigenen Haus etwas zu erleichtern, bietet sich ein Allesschneider geradezu an. Mit ihm können problemlos verschiedene Fleischsorten, Brot oder auch Käse geschnitten werden. Mittlerweile gibt es den Allesschneider in verschiedenen Variationen und Ausführungen. Die Hersteller haben sich auf die Bedürfnisse der Kunden eingestellt und brachten überzeugende Geräte auf den Markt. Sie bestechen durch ihre hohe Funktionalität, ihr ansprechendes Design und die einfache Handhabung. Im Allesschneider Test 2023 werden einige dieser Geräte etwas näher vorgestellt.

Verschiedene Allesschneider-Arten in der Übersicht

Die Allesschneider sind kleine und kompakte Alleskönner in der Küche. Es gibt sie in verschiedenen Varianten und in zahlreichen Größen. Auch für kleinere Küchen ist der Allesschneider bestens geeignet, denn er kann auch platzsparend genutzt werden. Entscheidend für eine gute Schnittkante ist die Schärfe der Messer. Im Allesschneider Vergleich stellen wir einige Typen der Geräte vor und geben Auskunft über ihren Einsatzzweck.

Allesschneider-Art Beschreibung
Allesschneider klappbar Der klappbare Allesschneider ist besonders praktisch eignet sich auch zum Verstauen in kleineren Küchen. Er kann mithilfe seiner scharfen und rotierenden Messer problemlos zahlreiche Lebensmittel auf die passende Größe zuschneiden. Eine Variante des Allesschneiders ist der sogenannte Spiralschneider. Er schneidet, wie es der Name schon sagt, keine glatten Flächen, sondern erzeugt ein spiralförmiges Ergebnis bei Gemüse und Obst. Der Allesschneider hat einige Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Brotschneidemaschine. Diese Geräte können problemlos verschiedene Lebensmittel fein sauber durchtrennen, ohne dabei zu sehr eigene Muskelkraft einsetzen zu müssen. Testberichte zeigen, dass vor allem die Marken Siemens, Bosch, Severin, Ritter oder auch Jupiter bei den Kunden besonders beliebt sind. Daher stehen sie auch in den Erfahrungen und der ein oder anderen Empfehlung der Testberichte ganz weit oben. Das ist gut zu wissen, wenn man einen Allesschneider kaufen möchte. Als bester Allesschneider avanciert das Gerät, welches besonders benutzerfreundlich ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Dabei kann auch ein manueller Allesschneider gut abschneiden. Wer mehr Lebensmittel verarbeiten möchte, kann auch auf einen Profi Allesschneider zurückgreifen. Dieser kommt meist als elektrischer Allesschneider und eignet sich auch hervorragend zum Einbau oder auch für Linkshänder. Neben der Arbeitserleichterung müssen die Kunden auch nicht auf ein ansprechendes Design verzichten. Die Allesschneider gibt es mittlerweile in vielen tollen Farben, wie beispielsweise Rot, Blau oder Grün.
Einbau Allesschneider Der Allesschneider ist in verschiedenen Varianten und Materialien erhältlich. Der Allesschneider aus Metall ist dabei nur eine Option. Zusätzlich gibt es auch den Allesschneider aus Edelstahl oder den klassischen Einbau Allesschneider als Allesschneider Schublade. Die Geräte werden auch als Aufschnittmaschine oder als Multischneider bezeichnet. Das macht vor allem die Recherche bei einigen Tests oder im Internet einfacher. Hier gibt es neben den Produktinformationen auch zahlreiche Tipps, wie sich der Allesschneider am besten einbauen und verstauen lässt. Die Funktionen des Allesschneiders zum Einbauen sind identisch mit denen des klassischen Allesschneiders. Dennoch lässt er sich platzsparend verstauen und verschwindet somit aus dem Sichtfeld. Daher eignet sich der Einbau Allesschneider besonders bei offenen Küchen.
Elektromesser Das Elektromesser dient auch als eine Art Alleskönner in der Küche. Hiermit lassen sich problemlos verschiedene Lebensmittel durchtrennen. Nachteil hierbei ist allerdings, dass das Messer freihändig mit der Hand geführt wird. Dadurch sind nicht immer komplett gerade Schnitte gewährleistet. Auch die Dicke bei den einzelnen Lebensmitteln kann variieren. Dennoch ist das Elektromesser eine gute Alternative zum etwas größeren Gerät des Allesschneiders. Dennoch ist bei der Benutzung der elektronischen Messer Vorsicht geboten, denn die Klingen agieren äußerst schnell und sind zudem scharf. Für ungeübte Nutzer sind die Elektromesser daher nur bedingt zu empfehlen.

Beim Kauf eines Allesschneiders sollte die Sicherheit im Fokus stehen. Dafür sollte das Gerät einen Daumenschutz sowie eine automatische Einschaltsicherung aufweisen. Nur dann ist ein verletzungsfreies Arbeiten mit den scharfen Messern gegeben.

Vor- und Nachteile verschiedener Allesschneider-Typen

Allesschneider-Typ Vorteile Nachteile
Allesschneider klappbar
  • schnelles Zerteilen
  • wenig Kraftaufwand
  • präzise Schneidung
  • benötigt Strom
  • bei manchen Geräten Verletzungsgefahr
  • braucht viel Platz
Einbau Allesschneider
  • platzsparend
  • schnell
  • präzise
  • manchmal Verletzungsgefahr an Messern
Elektromesser
  • handlich
  • schnelles Zerteilen
  • nicht für alle Lebensmittel geeignet
  • Stromverbrauch

Welcher Allesschneider ist für Sie geeignet?

Linkshänder Allesschneider:

Auch für Linkshänder ist das Arbeiten mit einem Allesschneider problemlos möglich. Marken, wie beispielsweise Ritter oder Siemens, haben hierfür spezielle Geräte kreiert.

Kann man Carpaccio damit schneiden?
Mit dem Allesschneider kann man auch hauchdünne Scheiben für das Carpaccio schneiden. Allerdings zeigen die Testberichte, dass sich hierfür teurere Modelle besser eignen. Die Messer sind hier oft deutlich schärfer und arbeiten sich präziser durch das Fleisch.

Wo gibt es einen guten Allesschneider zu kaufen?
Einen guten Allesschneider kann man nicht nur im Elektrofachmarkt günstig kaufen, sondern auch im Internet. Ein Preisvergleich ist bei der Auswahl der Marken vor der Anschaffung auf jeden Fall empfehlenswert. Die Preise sind auch bei Angeboten im Discounter, wie beispielsweise Aldi, oftmals billig. Hier gibt es nicht nur die Brotschneidemaschine, die Wurstschneidemaschine oder die Allesschneidemaschine, sondern je nach Angebot auch ein Markengerät, wie den Ritter Multischneider. Für eine gute Küchenschneidemaschine muss man daher nicht immer besonders tief in die Tasche greifen.

Gibt es den besten Allesschneider?
Den besten Allesschneider gibt es so pauschal gesagt nicht, denn die Einstufung ist meist von persönlichen Befindlichkeiten abhängig. Allerdings gibt es Produkte, die eine sehr gute Qualität aufweisen. Hierbei sind nicht nur die Funktionalität und die einfache Bedienung zu beachten, sondern auch das Verhältnis von Preis und Leistung. Im Allesschneider Test schnitten vor allem etwas hochpreisiger Modelle besonders gut bei den Erfahrungsberichten der Kunden ab. Auch günstige Modelle konnten mitunter in ihrer Leistung überzeugen, allerdings kommt es hierbei darauf an, dass Wert auf eine gute Qualität gelegt wird.

Welche Leistung sollte ein Allesschneider haben?
Die Leistung eines Allesschneiders trägt maßgeblich zum Bedienkomfort bei. Die Geräte sollten nicht zu wenig Power mitbringen. Die Leistungen variieren hierbei meist zwischen 60 sowie 150 Watt. Soll der Allesschneider seinem Namen alle Ehre machen und besonders oft im Haushalt eingesetzt werden, sollte er allerdings deutlich mehr als 60 Watt aufweisen.

Die beliebtesten Allesschneider-Hersteller

Allesschneider sind in allen nur erdenklichen Preiskategorien zu erstehen.

Allesschneider gibt es mittlerweile von verschiedenen Herstellern und in zahlreichen Preiskategorien auf dem Markt. Gerade die Preisgestaltung richtet sich nicht nur nach dem Markennamen, sondern auch nach dem Leistungsumfang der Geräte. Nachfolgend stellen wir einige Hersteller sowie einige Modelle im Überblick vor.

  • Graef (z.B. Graef Master M 20, Graef EVO E 90)
  • Ritter (z.B. Ritter E 18, Ritter E 16 Duo Plus, Ritter Serano 7, Ritter AES 62 SR)
  • Bosch (z.B. Bosch MAS4201N)
  • Siemens (z.B. Siemens MS 70002)
  • Jupiter
  • R.G.V.
  • Clatronic
  • Bomann
  • Berkel

Zubehör für Allesschneider

Selbst ein Allesschneider Vergleichssieger benötigt das passende Zubehör, um besonders langlebig und effizient zu sein. So gibt es beispielsweise verschiedene Zubehörteile für den Graef Allesschneider, den Ritter Allesschneider, den Bosch Allesschneider oder den Siemens Allesschneider. Erfahrungen zeigen, welches sich dabei als besonders effizient präsentiert haben.

  • Abdeckung: Die Abdeckung ist besonders sinnvoll, wenn der Allesschneider nicht in der Küche verstaut werden kann. Vor allem schützt die Abdeckung nicht nur vor Verschmutzung, sondern auch vor Blicken. Vor allem, wenn es sich um eine offene Küche handelt, können klobige Geräte das Sichtfeld oft etwas trüben. Daher gibt es die Abdeckungen in verschiedenen Designs und Materialien.
  • Unterlage: Die Unterlage für den Allesschneider dient nicht nur zum Auffangen von Krümeln oder anderen Schneideresten, sondern auch zum Schutz der Küchenplatte. Die Unterlagen bestehen meist das einem besonders robusten Kunststoff, aus Metall oder Glas. Sie gibt es in verschiedenen Abmaßen sowie Preiskategorien und Designs.
  • Reinigungspinsel: Der Reinigungspinsel ist für schwer zugängliche Stellen am Allesschneider gedacht. Damit können sich auch kleinste Krümel oder Verschmutzungen ganz gezielt lösen lassen. Das ist vor allem wichtig, wenn das Messer auch künftig präziser und ohne Störungen arbeiten soll. Die Pinsel gibt es in verschiedenen Größen und Stärken im Haushaltsbedarf. Einige Hersteller liefern die Reinigungspinsel auch direkt beim Kauf des Gerätes als kostenfreies Zubehör dazu.

Welcher sind die besten Allesschneider aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Graef C20EU - ab 177,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: H.Koenig MSX250 Allesschneider - ab 379,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Ritter E16 Duo Plus - ab 114,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Ritter Allesschneider Icaro 7 - ab 199,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Graef Master M90 - ab 419,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Ritter Allesschneider Serano 7 Duo Plus - ab 219,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Graef Master M20 - ab 283,43 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Ritter MultiSchneider AES 62 SR - ab 325,41 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: METRO GFS2019 - ab 307,61 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: H.Koenig MSX254 - ab 379,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: RGV 25GS- LUSSO - ab 305,50 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Ritter Allesschneider E16 - ab 97,99 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Ritter Allesschneider Colida 4 - ab 139,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Fohere Allesschneider - ab 99,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Topoto Allesschneider - ab 99,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Twinzee Elektrischer Allesschneider - ab 89,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Ritter E18 - ab 87,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Graef G50 Küchenschneider - ab 89,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Ostba SL518 - ab 85,26 Euro
  • Platz 20 - gut: Venga! VG AS 3003 - ab 57,85 Euro
  • Platz 21 - gut: Domo MS171 - ab 49,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Emerio MS-125000 - ab 46,71 Euro
Mehr Informationen »

Im Allesschneider-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Allesschneider-Vergleich sind Produkte von 12 Herstellern vertreten, die Ihnen 22 verschiedene Allesschneider-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Allesschneider aus dem Allesschneider-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Allesschneider aus unserem Vergleich 184,48 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 46,71 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Allesschneider haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Allesschneider-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Ritter Allesschneider E16. 6420 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Allesschneider, welcher im Allesschneider-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Allesschneider haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Graef C20EU, H.Koenig MSX250 Allesschneider, Ritter E16 Duo Plus, Ritter Allesschneider Icaro 7, Graef Master M90, Ritter Allesschneider Serano 7 Duo Plus, Graef Master M20, Ritter MultiSchneider AES 62 SR, METRO GFS2019, H.Koenig MSX254, RGV 25GS- LUSSO, Ritter Allesschneider E16 und Ritter Allesschneider Colida 4. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Allesschneider Eingang in den Vergleich?

In unseren Allesschneider-Vergleich wurden insgesamt 22 verschiedene Allesschneider-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Graef C20EU, H.Koenig MSX250 Allesschneider, Ritter E16 Duo Plus, Ritter Allesschneider Icaro 7, Graef Master M90, Ritter Allesschneider Serano 7 Duo Plus, Graef Master M20, Ritter MultiSchneider AES 62 SR, METRO GFS2019, H.Koenig MSX254, RGV 25GS- LUSSO, Ritter Allesschneider E16, Ritter Allesschneider Colida 4, Fohere Allesschneider, Topoto Allesschneider, Twinzee Elektrischer Allesschneider, Ritter E18, Graef G50 Küchenschneider, Ostba SL518, Venga! VG AS 3003, Domo MS171 und Emerio MS-125000. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Allesschneider interessieren, noch?

Wer sich für Allesschneider interessiert, sucht häufig auch nach „Alleschneider“, „Schneidemaschine“ oder „Schneidemaschine“. Mehr Informationen »