Grüne Smoothies besonders gesund:
Der Trend zeigt, dass vor allem die grünen Smoothies besonders hoch im Trend liegen. Ihnen werden vor allem reichhaltige und vitaminreiche Inhaltsstoffe zugeschrieben. So haben sie beispielsweise einen hohen Anteil verschiedener Mineralstoffe sowie Vitaminen. Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe zählen ebenfalls dazu. Für einen idealen grünen Smoothie sollte man 50 Prozent Früchte, 50 Prozent grünes Gemüse sowie etwas Wasser nehmen.
Wie hoch sollte die Wattzahl sein?
Umso höher die Zahl bei einem Gerät ist, desto leistungsstärker ist es auch. Generell lässt sich sagen, dass ein guter Smoothie Maker mindestens 1000 Watt Leistung haben sollte. Nur dann ist sichergestellt, dass auch härtere Gemüse- und Obstsorten optimal zerkleinert werden. Ist das Gerät zu leistungsschwach, bleiben im Saft größere Bestandteile und Stücke zurück. Zudem kann es zu einer Überhitzung des Saftes kommen, was wiederum dem Vitamingehalt entgegenwirkt.
Wo kann man einen Smoothie Maker günstig kaufen?
Möchte man einen Smoothie Maker kaufen, sollte man auf die Preise achten. Diese können gerade in diesem Segment der elektronischen Geräte stark variieren. Beim Preisvergleich wird deutlich, dass es besonders attraktive Angebote bei Händlern im Internet gibt. Hier lassen sich sogar manchmal die Versandkosten sparen, sodass der Endpreis noch günstiger wird. Billig gibt es Angebote auch immer wieder bei zahlreichen Discountern, wie Aldi, Netto oder Lidl. Auch die Kaffeerösterei Tchibo oder die Märkte Penny, sowie Real haben immer wieder Smoothie Maker in ihrem Angebotssortiment. Gute Smoothie Maker gibt es auch bei Rossmann sowie in den Elektrofachmärkten Saturn und Media Markt.
Wie erhält man gute Smoothie Maker Rezepte?
Die meisten Hersteller bieten beim Kauf eines Smoothie Makers gleich eine kleine Sammlung verschiedene Rezepte mit an. Zudem gibt es leckere Smoothie Maker Rezepte in eigens dafür kreierten Kochbüchern, in zahlreichen Internetforen oder auf den Seiten der Hersteller. Es muss allerdings nicht immer ein bereits kreiertes Rezept sein. Gerade mit den Smoothie Makern macht es ebenso viel Spaß, nach eigenem Gusto zu probieren und mithilfe verschiedener Zutaten seinen ganz eigenen schmackhaften Smoothie zu gestalten.
Wie reinigt man den Smoothie Maker?
Der Vorteil bei den ausgewiesenen Smoothie Makern ist die vereinfachte Reinigung. Dafür lässt sich das Gefäß einfach abnehmen. Die meisten Smoothie Maker verfügen hierfür über einen klassischen Klickverschluss, der das Aufstecken und das Abnehmen spielend leicht ermöglicht. Auch das Mahlwerk kann bei den meisten Smoothie Makern problemlos entfernt werden. Wo dies nicht der Fall ist, lässt es sich zumindest einfach reinigen. Dafür wird das Gefäß in die Spülmaschine gestellt. Für eine schnelle Reinigung zwischendurch ist auch das Ausspülen mit warmem Wasser ausreichend.