Smoothie Maker-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Smoothie-Maker Test das beste Produkt

Mit einem Smoothie Maker können Sie vitaminreiche und erfrischende Getränke zubereiten.

Wer startet nicht gern mit einem frisch zubereiteten Obst- oder Gemüsesaft? Besonders reich an Vitaminen sind die Getränke, wenn dabei nahezu die ganze Frucht oder das komplette Gemüse ausgepresst wird. Hierfür eignen sich die Smoothie Maker, denn mit diesen Geräten wird nicht nur ausgepresst, sondern auch das Fruchtfleisch verarbeitet. Welche einzelnen Modelle es gibt, zeigt der Smoothie Maker Test. Besonders verbreitet und beliebt am Markt sind der WMF Smoothie Maker, der AEG Smoothie Maker oder auch der Russel Hobbs Smoothie Maker. Wahlweise gibt es die Geräte als Standmixer mit einem Behältnis aus Glas. Dabei variiert die Leistung. Der Großteil der Mixer hat allerdings 1000 Watt.

Verschiedene Smoothie Maker-Arten in der Übersicht

Einen klaren Smoothie Maker Vergleichssieger gibt es im Smoothie Maker Test nicht. Die Geräte sind alle sehr leistungsstark und besonders vielseitig konzipiert. Dennoch haben sich im Smoothie Maker Test 2023 einige Modelle und Hersteller an die Spitze gesetzt. Sie stehen in der Gunst der Kunden ganz oben und gelten nach einigen Erfahrungen als bester Smoothie Maker. Besonders praktisch ist der Smoothie Maker to go. Er hat ein Gefäß, welches nicht nur zur Zubereitung dient, sondern auch als portables Trinkgefäß.

Smoothie Maker-Art
Standmixer Für einen schmackhaften frischen Saft braucht es nur den passenden Smoothie Maker und einen leistungsstarken Mixer. Auch ein Standmixer eignet sich, um Smoothies zubereiten zu können. Allerdings trifft das nur auf Geräte zu, die eine höhere Leistung haben. Standmixer, die über eine mittlere Wattzahl verfügen, sind für die Zubereitung der Smoothies eher ungeeignet, da sie nicht alle Obst- und Gemüsesorten komplett zerkleinern können. Erfahrungen zeigen allerdings, dass auch Standmixer mit einer Leistung von ca. 1000 Watt und mehr problemlos als Smoothie Maker genutzt werden können.
Smoothie Maker to go Die Weiterentwicklung des klassischen Smoothie Makers ist der Smoothie Maker to go. Er ist besonders handlich und dennoch kraftvoll aufgebaut. Die Basis bildet auch hier wieder eine Station, auf die das Gefäß aufgesetzt wird. Unterschied bei dem Smoothie Maker to go ist allerdings, dass dieses Gefäß auch gleichzeitig als Transportmittel oder zum Trinken genutzt werden kann. Der Smoothie Maker to go ist besonders platzsparend in seiner Aufbauweise und lässt allerdings dennoch eine gehörige Leistung nicht vermissen. Besonders beliebt ist gegenwärtig der Smoothie Maker to go von Russel Hobbs. Er ist nicht nur mit einer hohen Wattzahl versehen, sondern besticht auch noch durch ein attraktives und gut durchdachtes Äußeres. Auch mit ihm lassen sich in Windeseile schmackhafte und vitaminreiche Smoothie Maker Rezepte umsetzen.
Smoothie Maker klassisch Testbericht belegen, dass sich verschiedene Früchte und Obst gut mit einem soliden Smoothie Maker verarbeiten lassen. Dadurch wird beispielsweise ein grüner Smoothie kreiert, der besonders gesund und reich an Vitaminen ist. Aufgrund der verschiedenen Rezepte ist ein guter Smoothie Maker vielseitig einsetzbar. Wahlweise gibt es die Geräte mit variabler Leistung und verschiedenen Ausführungen der Mixbehälter. Diese können bei einem Hochleistungsmixer aus Glas oder Kunststoff bestehen. Bei den meisten Smoothie Makern ist auch die passende Trinkflasche dabei, so die Erfahrungsberichte von Nutzern. Die Smoothie Maker haben den Vorteil, dass sie sich einfach reinigen lassen und über ein besonders robustes Mahlwerk verfügen. Damit lassen sich auch härtere Zutaten schnell und problemlos zerkleinern.

Smoothies dienen auch dazu, wenn es um die Gewichtsreduktion geht. Sie haben auch einen hohen Stellenwert bei der Entgiftung des Körpers. Hierfür werden spezielle Kuren, die Detox genannt werden, angeboten. Dabei geht es um das Ersetzen von Speisen durch mehrere Smoothies am Tag. Die Zusammensetzung variiert dabei, denn jedes einzelne Getränk soll den Körper optimal entschlacken und die Fettverbrennung anregen.

Vor- und Nachteile verschiedener Smoothie Maker-Typen

Der Smoothie Maker Test zeigt, dass es verschiedene Modelle gibt. Diese sind im Aufbau und der Leistung sehr ähnlich. Wichtig für einen guten Smoothie Maker sind die einfache Reinigung und eine entsprechend hohe Leistungszahl. Welche Vorteile und Nachteile die einzelnen Smoothie Maker-Typen haben, zeigt die Übersicht.

Smoothie Maker-Typ Vorteile Nachteile
Standmixer
  • leistungsstark
  • verschiedene Modelle
  • große Gefäße
  • oft sehr laut
  • oft sperrig
Smoothie Mixer to go
  • praktisch
  • platzsparend
  • Gefäß kann als Trinkflasche genutzt werden
  • nur begrenztes Fassungsvermögen
Smoothie Maker klassisch
  • leistungsstark
  • zahlreiche Modelle
  • einfache Reinigung
  • keine

Welcher Smoothie Maker ist für Sie geeignet?

Grüne Smoothies besonders gesund:

Der Trend zeigt, dass vor allem die grünen Smoothies besonders hoch im Trend liegen. Ihnen werden vor allem reichhaltige und vitaminreiche Inhaltsstoffe zugeschrieben. So haben sie beispielsweise einen hohen Anteil verschiedener Mineralstoffe sowie Vitaminen. Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe zählen ebenfalls dazu. Für einen idealen grünen Smoothie sollte man 50 Prozent Früchte, 50 Prozent grünes Gemüse sowie etwas Wasser nehmen.

Wie hoch sollte die Wattzahl sein?
Umso höher die Zahl bei einem Gerät ist, desto leistungsstärker ist es auch. Generell lässt sich sagen, dass ein guter Smoothie Maker mindestens 1000 Watt Leistung haben sollte. Nur dann ist sichergestellt, dass auch härtere Gemüse- und Obstsorten optimal zerkleinert werden. Ist das Gerät zu leistungsschwach, bleiben im Saft größere Bestandteile und Stücke zurück. Zudem kann es zu einer Überhitzung des Saftes kommen, was wiederum dem Vitamingehalt entgegenwirkt.

Wo kann man einen Smoothie Maker günstig kaufen?
Möchte man einen Smoothie Maker kaufen, sollte man auf die Preise achten. Diese können gerade in diesem Segment der elektronischen Geräte stark variieren. Beim Preisvergleich wird deutlich, dass es besonders attraktive Angebote bei Händlern im Internet gibt. Hier lassen sich sogar manchmal die Versandkosten sparen, sodass der Endpreis noch günstiger wird. Billig gibt es Angebote auch immer wieder bei zahlreichen Discountern, wie Aldi, Netto oder Lidl. Auch die Kaffeerösterei Tchibo oder die Märkte Penny, sowie Real haben immer wieder Smoothie Maker in ihrem Angebotssortiment. Gute Smoothie Maker gibt es auch bei Rossmann sowie in den Elektrofachmärkten Saturn und Media Markt.

Wie erhält man gute Smoothie Maker Rezepte?
Die meisten Hersteller bieten beim Kauf eines Smoothie Makers gleich eine kleine Sammlung verschiedene Rezepte mit an. Zudem gibt es leckere Smoothie Maker Rezepte in eigens dafür kreierten Kochbüchern, in zahlreichen Internetforen oder auf den Seiten der Hersteller. Es muss allerdings nicht immer ein bereits kreiertes Rezept sein. Gerade mit den Smoothie Makern macht es ebenso viel Spaß, nach eigenem Gusto zu probieren und mithilfe verschiedener Zutaten seinen ganz eigenen schmackhaften Smoothie zu gestalten.

Wie reinigt man den Smoothie Maker?
Der Vorteil bei den ausgewiesenen Smoothie Makern ist die vereinfachte Reinigung. Dafür lässt sich das Gefäß einfach abnehmen. Die meisten Smoothie Maker verfügen hierfür über einen klassischen Klickverschluss, der das Aufstecken und das Abnehmen spielend leicht ermöglicht. Auch das Mahlwerk kann bei den meisten Smoothie Makern problemlos entfernt werden. Wo dies nicht der Fall ist, lässt es sich zumindest einfach reinigen. Dafür wird das Gefäß in die Spülmaschine gestellt. Für eine schnelle Reinigung zwischendurch ist auch das Ausspülen mit warmem Wasser ausreichend.

Die beliebtesten Smoothie Maker-Hersteller

Besonders beliebt sind unter den Smoothie Maker Nutzern die Geräte der Marken WMF, Russell Hobbs und AEG.

WMF ist eine der bekanntesten Marken, wenn es um Haushaltsgeräte geht. Das trifft auch auf die Smoothie Maker zu, wie der Smoothie Maker Test beweist. Es gibt allerdings auch noch zahlreiche andere Hersteller, die sich in der Gunst der Kunden behaupten konnten. Russel Hobbs ist nur einer von ihnen. Die Übersicht zeigt, welche Marken Modelle sich noch durchgesetzt haben.

  • WMF (z.B. WMF Kult X Mix & Go, WMF Keep Cool)
  • AEG (z.B. AEG PerfectMix SB2400)
  • Russel Hobbs
  • Philips
  • Silvercrest
  • Caltronic
  • Severin
  • Kenwood
  • Klarstein
  • Bosch
  • Braun
  • Nutribullet
  • Domo
  • Vitamix (z.B. Vitamix TNC 5200, Vitamix Pro 300)
  • Unold (z.B. Unold Power Smoothie Maker)

Zubehör für Smoothie Maker

Der Smoothie Maker hilft dabei, mit einem gesunden und vor allem vitaminreichen Getränk in den Tag zu starten. Mit dem passenden Zubehör lassen sich die flüssigen Vitaminbomben noch schneller kreieren. Die Erfahrungen von Kunden zeigen, worauf es dabei ankommt.

  • Strohhalm: Mithilfe eines Strohhalms lassen sich die Säfte noch besser trinken. Es empfiehlt sich hier ein Halm aus Metall. Dieser ist immer wieder verwendbar und kann ganz bequem im gereinigt werden. Zudem spart er Material, denn die herkömmlichen Strohhalme aus Plastik belasten durch ihr Wegwerfen die Umwelt. Einen Strohhalm aus Metall gibt es bereits ab wenigen Euro im Handel zu kaufen. Für den portablen Trinkgenuss ist allerdings ein Strohhalm aus Kunststoff empfehlenswert, da er sich besser in der Tasche verstauen lässt.
  • Trinkflasche: Wenn man keinen Smoothie Maker, sondern vielmehr einen klassischen Standmixer nutzt, sollte man eine Trinkflasche als Zubehör kaufen. Damit kann man den Smoothie auch ganz bequem unterwegs trinken. Einige ausgewiesene Smoothie Maker haben ebenfalls nicht direkt eine Trinkflasche als Zubereitungsgefäß. Auch hier muss man selbst für eine entsprechende Flasche sorgen, um den Smoothie mitnehmen zu können. Die Flaschen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Designs. Meist bestehen sie allerdings aus Kunststoff, da dieses Material deutlich robuster, langlebiger und einfacher zu reinigen ist.

Welcher sind die besten Smoothie-Maker aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: NutriBullet Extraktor Basis-Set NBR-1240M - ab 65,16 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Russell Hobbs 23470-56 - ab 48,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Ninja QB3001EUS - ab 49,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Russell Hobbs 23821-56 - ab 69,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Kitcanis Standmixer - ab 49,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Nutribullet 0C22300002 - ab 49,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S - ab 41,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Aeg SB2400 - ab 42,71 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: AEG PerfectMix SB2700 - ab 41,95 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: WMF Kult X Mix & Go - ab 33,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Sangcon Standmixer - ab 99,99 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: H.koenig SMOO18 - ab 39,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Zwilling 1002476 - ab 39,70 Euro
  • Platz 14 - gut: Gastroback 41030 - ab 38,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Uten Standmixer - ab 35,89 Euro
  • Platz 16 - gut: Rainpal Tragbarer Mixer - ab 26,99 Euro
  • Platz 17 - gut: H.Koenig Smoothie Maker SMOO9 - ab 30,90 Euro
  • Platz 18 - gut: Cokunst PSB-2 - ab 32,99 Euro
  • Platz 19 - gut: ‎Zeneger ‎SMT-02 - ab 27,90 Euro
  • Platz 20 - gut: Mulli Tragbarer Mixer - ab 26,97 Euro
  • Platz 21 - gut: Topspitgo Smoothie-Maker to go - ab 24,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Tenswallxcjc Smoothie Maker - ab 19,00 Euro
Mehr Informationen »

Im Smoothie-Maker-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Smoothie-Maker-Vergleich sind Produkte von 18 Herstellern vertreten, die Ihnen 22 verschiedene Smoothie-Maker-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Smoothie-Maker aus dem Smoothie-Maker-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Smoothie-Maker aus unserem Vergleich 42,59 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 19,00 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Smoothie-Maker haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Smoothie-Maker-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der WMF Kult X Mix & Go. 27133 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Smoothie-Maker, welcher im Smoothie-Maker-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Smoothie-Maker haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: NutriBullet Extraktor Basis-Set NBR-1240M, Russell Hobbs 23470-56, Ninja QB3001EUS, Russell Hobbs 23821-56, Kitcanis Standmixer, Nutribullet 0C22300002, Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S, Aeg SB2400, AEG PerfectMix SB2700, WMF Kult X Mix & Go, Sangcon Standmixer und H.koenig SMOO18. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Smoothie-Maker Eingang in den Vergleich?

In unseren Smoothie-Maker-Vergleich wurden insgesamt 22 verschiedene Smoothie-Maker-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: NutriBullet Extraktor Basis-Set NBR-1240M, Russell Hobbs 23470-56, Ninja QB3001EUS, Russell Hobbs 23821-56, Kitcanis Standmixer, Nutribullet 0C22300002, Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S, Aeg SB2400, AEG PerfectMix SB2700, WMF Kult X Mix & Go, Sangcon Standmixer, H.koenig SMOO18, Zwilling 1002476, Gastroback 41030, Uten Standmixer, Rainpal Tragbarer Mixer, H.Koenig Smoothie Maker SMOO9, Cokunst PSB-2, ‎Zeneger ‎SMT-02, Mulli Tragbarer Mixer, Topspitgo Smoothie-Maker to go und Tenswallxcjc Smoothie Maker. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Smoothie-Maker interessieren, noch?

Wer sich für Smoothie-Maker interessiert, sucht häufig auch nach „Mixer-Smoothie“, „Smothie-Maker“ oder „Smothie-Maker“. Mehr Informationen »