Entsafter-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Entsafter Test das beste Produkt

Mit einem Entsafter (z.B. von Melissa) lassen sich heutzutage nicht mehr nur Säfte herstellen.

Frischgepresste Säfte und Smoothies kommen immer mehr in Mode. Auch in Deutschland ist der Pro-Kopf-Verbrauch an diesen gesunden Getränken deutlich gestiegen. Frisches Obst ist voll mit Vitaminen und auch bei Gemüse sieht die Sache nicht anders aus. Daher gibt es zunehmend mehr Angebote im Bereich der Entsafter. Auch oder Slow Juicer werden immer beliebter. Sie möchten Äpfel, Karotten, Orangen, Spinat oder andere Früchte sowie Gemüse auspressen? Wir zeigen Ihnen im Entsafter Test, welche Geräte dafür besonders gut geeignet sind.

Verschiedene Entsafter-Arten in der Übersicht

Entsafter gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Für den häuslichen Gebrauch reichen manuelle Entsafter in der Regel aus. Wenn Sie sich allerdings Arbeit sparen möchten, dann können Sie auch auf elektrische Entsafter zurückgreifen. Für höhere Saftausbeute empfiehlt sich ein Profi Entsafter. Nachfolgend geben wir Ihnen im Entsafter Vergleich einen Überblick über die einzelnen Arten und ihre Anwendung.

Entsafter-Art Beschreibung
Elektrischer Entsafter Der elektrische Entsafter ist geeignet, wenn Sie schnell einen frischen Saft für zwischendurch benötigen. Hier müssen Sie keine große Kraftanstrengung aufbringen, um die Obstsorten oder das Gemüse im Handumdrehen zu Saft zu verarbeiten. Die Geräte gibt es von zahlreichen Herstellern in verschiedenen Preiskategorien. Bevor Sie sich für einen Entsafter entscheiden, ist ein Preisvergleich ratsam. Möchten Sie einen Philips Entsafter, einen Gastroback Entsafter, einen KitchenAid Entsafter, einen WMF Entsafter, einen Moulinex Entsafter oder einen Bosch Entsafter? Alle Modelle haben ihre Vorteile und Nachteile. Vor allem bei der Handhabung unterscheiden sie sich und auch bei der Größe des Auffangbehälters. Die Geräte von KitchenAid beispielsweise überzeugen durch eine einfache Handhabung und besondere Robustheit. Das spiegelt sich allerdings auch im Preis nieder. Sie gehören zu den teuersten Geräten. Gastroback Entsafter hingegen kommen oft im Haushalt zur Anwendung und sind vergleichsweise gering im Preis. Dennoch sind sie einfach zu bedienen und bereiten schmackhafte frischgepresste Getränke.
Profi Entsafter Profi Entsafter finden vor allem dort Anwendung, wo große Mengen frischgepressten Saftes benötigt werden. Damit können Sie in einem Aufwasch große Mengen von Obst, Gemüse und Beeren verarbeiten. Meist handelt es sich dabei um Edelstahl Entsafter. Die Stahlscheibe im Inneren ist besonders robust und zerkleinert alle Zutaten. Durch die Zentrifuge werden diese besonders effizient ausgepresst. Aus diesem Grund werden sie auch Zentrifugal Entsafter genannt. Möchten Sie solch einen Entsafter kaufen, müssen Sie allerdings ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Diese Profigeräte sind im Schnitt 50 Prozent teurer, als die herkömmlichen Geräte für den Hausgebrauch. Als Alternative zu den professionellen Entsaftern gibt es auch die Smoothie Maker. Sie sind wie ein Standmixer aufgebaut und verfügen über ein sehr robustes Schneidmesser. Die Maker sind allerdings auch für den privaten Gebrauch geeignet. Testberichte zeigen allerdings, dass bei dieser Herstellung der Säfte ein Großteil der Nährstoffe verloren geht. Grund hierfür ist die Beimischung des Sauerstoffs, die während der Zerkleinerung der Zutaten geschieht.
Manueller Entsafter Ein manueller Entsafter kann beispielsweise eine Zitruspresse oder eine Orangenpresse sein. Diese sind in den meisten Haushalten sehr gefragt und im Nu einsatzbereit. Ihre Anwendung finden die manuellen Entsafter vor allem, wie es der Name schon sagt, bei den Zitrusfrüchten. Vor allem für den Frühstückssaft oder Saft zwischendurch sind die kleinen Geräte bestens geeignet. Ein hoher Vorteil ist hierbei auch, dass sie bereits für wenig Geld erhältlich sind. Die Saftausbeute ist bei den manuellen Geräten allerdings nicht so hoch, wie bei den elektrischen Geräten. Dennoch gibt es bei den manuellen Entsaftern einen Pluspunkt: Sie lassen sich sehr schnell und einfach reinigen.
Dampfentsafter Dampfentsafter sind ebenfalls Entsafter, die aber mit Wasserdampf arbeiten. Dieser wird genutzt, um den Saft aus den Früchten und den Gemüsesorten zu gewinnen. Der Aufbau der Entsafter besteht aus drei verschiedenen Teilen. Das Unterteil ist flach und wird mit ein wenig Wasser befüllt. Es dient dazu, dass der Wasserdampf generiert wird. Auch der Auffangbehälter gehört dazu. An ihm angeschlossen sind ein Trichter und ein Ablaufschlauch. Die Früchte werden in einen Korb gegeben, der gleichzeitig als Sieb fungiert. Abgeschlossen wird alles mit einem Deckel. Bereits beim Aufbau ist zu erkennen, dass es sich hier um einen langwierigen Prozess handelt. Das zeigen auch die Erfahrungsberichte. Die Saftgewinnung bei den Dampfentsaftern nimmt deutlich mehr Zeit in Anspruch. Allerdings hat dieses Gerät auch einen Vorteil: Sie müssen das Obst oder Gemüse vor dem Entsaften nicht abwaschen, sondern können es direkt so in den Korb geben.

Vor- und Nachteile verschiedener Entsafter-Typen

Entsafter oder Mixer? Im Entsafter Vergleich stellen wir Ihnen nicht nur die einzelnen Modelle vor, sondern zeigen auch die Vorteile und Nachteile auf. Abhängig von der Wahl des entsprechenden Gerätetyps ist, welche Mengen an Saft Sie benötigen und wie viel Obst oder Gemüse Sie verarbeiten wollen. Entsprechend Ihrer eigenen Vorstellungen lässt sich ein guter Entsafter schnell mithilfe des Entsafter Test 2023 finden.

Entsafter-Typ Vorteile Nachteile
Elektrischer Entsafter
  • schnell
  • einfache Zubereitung
  • für Gemüse und Obst
  • Stromverbrauch
  • höhere Anschaffungskosten
Profi Entsafter
  • für Obst und Gemüse geeignet
  • hohe Saftausbeute
  • Vitamine und Nährstoffe bleiben erhalten
  • Qualität der Säfte sehr hoch
  • Saft länger haltbar
  • teuer
  • zeitaufwändig
  • hoher Reinigungsaufwand
Manueller Entsafter
  • preiswert
  • vor allem für Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, etc.)
  • schnelle Reinigung
  • immer einsatzbereit
  • nicht für Gemüse
  • Kraftaufwand
Dampfentsafter
  • günstig
  • vor allem für Obst
  • für große Mengen
  • auch für Äpfel
  • lange Haltbarkeit des Saftes
  • nicht immer für Gemüse geeignet
  • zeitintensiv
  • Nährstoffe gehen durch Dampf verloren

Welcher Entsafter ist für Sie geeignet?

Top Angebote:

Entsafter jeglicher Art erhalten Sie günstige online oder bei verschiedenen Discountern. Hierzu zählen auch Aldi, Lidl, Saturn oder Mediamarkt.

Was sagt die Stiftung Warentest zum Entsafter?
Stiftung Warentest hat sich ebenfalls mit den Entsaftern beschäftigt und teilt seine Erfahrungen in der Ausgabe im August 2013. Einige Modelle schnitten dabei mit mangelhaft ab, da sie bereits nach wenigen Stunden aufgrund eines Motorschadens ausfielen. Dies betraf vor allem Geräte zwischen 36 und 55 Euro. Einige Modelle hingegen schnitten auch mit guten Noten ab.

Ist der Entsafter für die Spülmaschine geeignet?
Die Entsafter bestehen aus verschiedenen Komponenten. Meist sind dies Kunststoffteile, Saftbehälter sowie Saftschale, Decke und Tresterbehälter. Im Entsafter Test wurde deutlich, dass sich Modelle, die über wenig Teile verfügen, schneller reinigen lassen. Das gilt vor allem für Entsafter ohne Zentrifuge. Wenn auch Sie die Geräte in der Spülmaschine reinigen möchten, sollten Sie vorher prüfen, ob das Kunststoff auch dafür geeignet ist. Hochwertige Modelle, wie Edelstahl Entsafter, eignen sich nur bedingt für die Reinigung in der Spülmaschine.

Ist die Drehzahl beim Entsaften entscheidend?
Eine Saftpresse hat beispielsweise eine geringe Drehzahl. Dadurch ist der Saft reicher an Nährstoffen. Wie das geht, fragen Sie sich? Hier kommt weniger Sauerstoff in den Saft. Dadurch bleiben die Vitamine erhalten und die Qualität des Saftes ist deutlich höher. Eine geringe Drehzahl benötigt zwar mehr Zeit bei der Saftherstellung, aber die Säfte sind vitaminreicher.

Was ist ein Smoothie Maker?
Die Smoothies sind reich an Ballaststoffen und besonders bekömmlich. Grund hierfür ist, das hier auch die Fasern der Obstsorten und des Gemüses verarbeitet werden. Es geht nicht nur um die reine Saftausbeute. Die Smoothie Maker gibt es beispielsweise je nach Angebot billig bei Aldi oder Lidl. Auch Media Markt oder Saturn haben immer wieder günstige Angebote. Die Erfahrungen zeigen, dass es auch im Internet gute Preise gibt. Möchten Sie einen Smoothie Maker günstig kaufen, empfiehlt sich ein Preisvergleich. Hier sparen Sie sogar meist den Versand.

Die beliebtesten Entsafter-Hersteller

Edle Entsafter (z.B. von Russell Hobbs) gibt es auch in rotem Design.

Es gibt zahlreiche namenhafte und weniger bekannte Hersteller bei den Entsaftern. Das schlägt sich nicht nur im Preis, sondern auch der Funktionalität nieder. Wir zeigen Ihnen im Entsafter Test 2023 die bekanntesten Marken. Entscheiden Sie, welches Gerät bester Entsafter für Sie werden soll.

  • Jupiter
  • Hurom
  • Kuvings
  • Klarstein/li>
  • Panasonic (z.B. Panasonic MJ-L500)
  • Kochstar
  • Gastroback
  • KitchenAid
  • WMF
  • Moulinex
  • Bosch
  • Kenwood
  • Braun
  • Green Star
  • Philips (z.B. Philips Avance Philips HR1869 Philips HR1832)

Zubehör für Entsafter

Egal, ob manuell oder elektrisch hergestellt, Säfte sind gesund. Sie können nicht nur Äpfel oder Orangen verarbeiten, sondern auch Gemüse für die Herstellung nutzen. Wie Sie die Saftpresse noch besser im Griff haben und was als Zubehör für den Entsafter verfügbar ist, zeigen wir Ihnen im Entsafter Test.

  • Auffangbehälter: Einen Auffangbehälter haben nahezu alle größeren Entsafter Modelle. Wenn Sie viel Saft produzieren, empfiehlt es sich, dass Sie einen zweiten oder sogar dritten Behälter zum Wechseln haben. Meist sind diese aus Kunststoff beschaffen und äußerst robust. Sie lassen sich separat entnehmen und können meistens in der Spülmaschine gereinigt werden.
  • Flasche: Flaschen, besonders aus Glas, eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung des frischgepressten Saftes. Erfahrungsberichte zeigen, dass sich hier vor allem wiederverschließbare Flaschen bewährt haben. Damit wird verhindert, dass Sauerstoff an den gepressten Saft gelangt. Er ist somit länger haltbar und kann im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Entkerner Ein Entkerner ist vor allem für Äpfel oder Birnen, sowie anderes Steinobst bestens geeignet. Elektronische Entsafter können auch Äpfel mühelos verarbeiten. Sind hingegen stärkere Kerne in den Früchten enthalten, sollten Sie diese vorher entfernen. Dafür eignet sich der Entkerner, denn so können Sie den Kern sauber und ohne großen Aufwand vom Fruchtfleisch trennen.

Noch mehr Komfort bei der Saftherstellung bieten die Entsafter, deren Komponenten spülmaschinengeeignet sind. Dadurch können Sie die Reinigung einfach und ohne große Mühen bewerkstelligen.

Welcher sind die besten Entsafter aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI - ab 315,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Philips HR1921/20 - ab 175,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Smeg SJF01PBUS - ab 518,29 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Kuvings EVO820 - ab 599,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Hurom H200 - ab 499,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Sage Appliances SJE830 - ab 179,90 Euro
  • Platz 7 - gut: Braun J700 - ab 159,06 Euro
  • Platz 8 - gut: Bosch VitaJuice 4 MES4010 - ab 158,90 Euro
  • Platz 9 - gut: AMZCHEF Slow Juicer ZM1501 - ab 139,99 Euro
  • Platz 10 - gut: WMF Kult X - ab 139,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Kenwood JMP400WH - ab 153,87 Euro
  • Platz 12 - gut: Severin ES 3571 Slow Juicer - ab 119,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Philips HR1856/70 - ab 99,90 Euro
  • Platz 14 - gut: Bosch VitaJuice 2 MES25C0 - ab 87,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Scheffler Entsafter 1000 - ab 84,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Entsafter-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Entsafter-Vergleich stammen von 12 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Kenwood, Philips, Smeg, Kuvings, Hurom, Sage Appliances, Braun, Bosch, AMZCHEF, WMF, Severin und Scheffler. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Entsafter-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 84,99 Euro erhalten Sie gute Entsafter. Teurere Modelle können bis zu 599,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Entsafter hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den AMZCHEF Slow Juicer ZM1501. Dazu können Sie 6272 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Entsafter aus dem Entsafter-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

6 Entsafter konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI, Philips HR1921/20, Smeg SJF01PBUS, Kuvings EVO820, Hurom H200 und Sage Appliances SJE830. Mehr Informationen »

Welche Entsafter-Modelle werden im Entsafter-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 15 Entsafter-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI, Philips HR1921/20, Smeg SJF01PBUS, Kuvings EVO820, Hurom H200, Sage Appliances SJE830, Braun J700, Bosch VitaJuice 4 MES4010, AMZCHEF Slow Juicer ZM1501, WMF Kult X, Kenwood JMP400WH, Severin ES 3571 Slow Juicer, Philips HR1856/70, Bosch VitaJuice 2 MES25C0 und Scheffler Entsafter 1000. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Entsafter interessieren, noch?

Wer sich für Entsafter interessiert, sucht häufig auch nach „Ensafter“, „Entsafter KitchenAid“ oder „Entsafter KitchenAid“. Mehr Informationen »