Sat-Finder-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Sat-Finder Test das beste Produkt

Programme schneller finden mit einem praktischen Sat-Finder.

Ob Blockbuster, spannende Dokumentationen, Serien, alte Filmklassiker oder Radiosender – mit einer Sat-Schüssel empfangen Sie eine Vielzahl an verschiedene Programmen über Satellit. Wird die Schüssel installiert, sind jedoch nicht immer alle Programme leicht auffindbar und Sie müssen erst noch die Schüssel richtig ausrichten.

Mit einem Sat-Finder können Sie sich die manuelle Ausrichtung sparen, da dieser per Feinjustierung die Sat-Schüssel optimal ausrichtet und alle Sat-Programme selbständig findet.

Worauf Sie beim Kauf eines Sat-Finders achten sollten, erfahren Sie hier in der folgenden Kaufberatung.

Sat -Finder gibt es als analoge und digitale Variante

Bei Sat-Findern wird zwischen analogen und digitalen Modellen unterschieden. Beide können analoge und digitale Signale von Satelliten empfangen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionsweise und Genauigkeit. Die Unterschiede beider Sat-Finder-Typen stellen wir Ihnen hier näher vor.

Analoger Sat-Finder

Ein analoger Sat-Finder ist im Vergleich zu den digitalen Modellen preiswert, aber auch nicht so genau in der Anzeige des Signals. Eine Skala zeigt die Signalstärke an: Je höher, desto stärker ist das Signal. Dabei wird nicht nach Satelliten unterschieden, sondern jedes Signal wird anzeigt.

Eine eigene Stromversorgung benötigen die analogen Modelle nicht, da sie direkt über ein Koaxialkabel zwischen LNB und Satellitenschüssel geschaltet sind und über den digitalen Sat-Receiver ihre Energie beziehen.

Digitaler Sat-Finder

Alternativ gibt es den digitalen Sat-Finder, der heute immer häufiger zum Einsatz kommt. Statt nur die Signalstärke anzuzeigen, gibt die digitale Variante auch Auskunft über die Signalqualität.

Die Stromversorgung erfolgt extern, das Ergebnis über ein LCD-Display ausgegeben. Statt Signale aller Satelliten, zeigt das digitale Modell Signale unterschiedlicher Satelliten einzeln an. Die Einstellung der Sat-Schüssel funktioniert damit einfacher als bei den analogen Modellen.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Sat-Finder Typen

Alle Vor-und Nachteile der verschiedenen Sat-Finder-Typen haben wir hier in der folgenden Tabelle nochmals gegenübergestellt.

Sat-Finder-Art Vorteile Nachteile
Analoger Sat-Finder
  • Einfache Anwendung
  • Zeigt auch Signalstärke auf Skala an
  • Preiswert
  • Keine Differenzierung zwischen verschiedenen Satelliten
  • Weniger genau
Digitaler Satfinder
  • Einfache Sender-Einstellung
  • Zeigt Signalqualität auf Display an
  • Differenziert zwischen den Satelliten
  • Teurer

Frequenzbereich, Displaygröße und Gewicht

Beim Kauf eines Sat-Finders mit Sat-Receiver sind Kriterien wie der Frequenzbereich, die Hintergrundbeleuchtung, Bildschirmgröße, das Gewicht und weitere Faktoren wichtig.

Mehr Sender dank großem Frequenzbereich

Gut zu wissen

Sat-Finder helfen Ihnen, neben deutschen Sendern über Astra, auch andere europäische Sender über Hotbird und Eutelsat zu empfangen.

Achten Sie auf den angegebenen Bereich der Sat-Frequenzen. Je größer dieser ist, desto mehr TV- und Radiosender können Sie damit empfangen.

Viele gängige Modelle decken einen Frequenzbereich von 950 bis 2.150 MHz ab, was dem DVB-Standard entspricht. Um auch aus dem DVB Highband-Bereich digitale Sender empfangen zu können, ist es wichtig, dass der Sat-Finder 22 kHz-tauglich ist.

Großer Bildschirm für einfache Bedienung

Während die leichtesten Sat-Finder deutlich unter 50 Gramm liegen, gibt es auch Modelle mit bis zu 350 Gramm und mehr.

Viele Sat-Finder haben kein großes Display. Falls Ihnen dieser Punkt beim Ausrichten Ihrer Satelliten-Schüssel wichtig ist, finden Sie jedoch auch einige Modelle mit einem 3 bis 5 Zoll großen Display, auf dem Sie alle Daten bequem ablesen können.

Gibt der Satfinder bei der Ausrichtung der Sat-Antenne zusätzlich noch akustische Signale aus, brauchen Sie nicht unbedingt auf das Display zu schauen. Ein akustischer Signalgeber ist nicht bei allen Sat-Finder Modellen vorhanden.

Praktisch ist eine Displaybeleuchtung für optimale Sicht im Dunkeln.

Das Gewicht: Je mehr Funktionen, desto schwerer

Ein höheres Gewicht liegt vor allem an den zusätzlichen Funktionen, die bei den größeren Geräten integriert sind. Je nach Einsatzzweck können Sie sich für ein leichtes und kompaktes Gerät für den mobilen Einsatz entscheiden oder auch für Zuhause einen größeren Sat-Finder mit mehr Gewicht wählen.

Sat-Finder-Art Beschreibung
Mobiler Sat-Finder Leichter Sat-Finder, der sich optimal für Camping und andere mobile Einsatzarten eignet.
Home-Sat-Finder Größerer Sat-Finder mit vielen Funktionen, der für den stationären Einsatz zu Hause ideal ist.

Bluetooth: Sat-Schüssel ausrichten per App

Alternativ ist die Kombination mit einem Smartphone möglich. Beim iOS- oder Android-Sat-Finder dient das Display Ihres Smartphones zum Ablesen aller Daten. Dies geschieht mithilfe einer App für Android oder iPhone, zum Beispiel SatFinder Lite. Als beste Sat-Finder-App gilt bei vielen Nutzern zum Beispiel die Astra 19 2 App, aber es gibt auch noch weitere gute Satellite App Alternativen.

FAQ: wichtige Fragen und Antworten zum Sat-Finder

Sie haben noch weitere Fragen zum Thema Sat-Finder? Hier finden Sie die Antworten

Wie kann man eine Sat-Schüssel mit einem Sat-Finder ausrichten?

Ein integrierter Kompass und die Anleitung des Sat-Finders erleichtern Ihnen die korrekte Anbringung am Haus.

Ein Sat-Finder übernimmt die Ausrichtung der Sat-Anlage für Sie. Die Ausrichtung ist wichtig, damit Sie so viele Sender wie möglich störungsfrei empfangen.

Zwar ist die Ausrichtung auch manuell möglich, jedoch müssen Sie dafür meist auf die Leiter steigen und brauchen eine zweite Person zur Feinjustierung, bis alle Sender optimal empfangen werden. Viel einfacher und auch schneller funktioniert das, wenn Sie alles automatisch per Sat-Finder einstellen.

Welche Position ist für Sat-TV ideal?

Die richtige Position der Sat-Schüssel ist wichtig, damit Sie alles störungsfrei empfangen und die Schüssel auch bei Wind und Wetter stabil am Haus hält. Neben einer sicheren Befestigung an der richtigen Hausseite ist die korrekte Ausrichtung das A und O, wenn Sie zukünftig alle TV- und Radiosender in einer guten Qualität empfangen möchten.

Die horizontale Ausrichtung und der Neigungswinkel sind zum Ausrichten der Sat-Anlage bzw. Satellitenschüssel genau einzustellen. Auch einige Videos im Web zeigen Ihnen, wie die Ausrichtung der Satschüssel zur Satellitensuche funktioniert. Unterstützt werden Sie dabei durch einen analogen oder digitalen Sat-Finder, der Ihnen die manuelle Feinjustierung erspart und dazu einfach zwischen LNB und dem Receiver angeschlossen wird.

Wo können Sie einen Sat-Finder kaufen?

Sie möchten eine Vielzahl an TV- und Radiosendern ohne Störungen empfangen? Statt für Sat-TV alles manuell auszurichten, ist ein Sat-Finder für Sie ideal. Gute Geräte finden Sie in jedem Elektronik-Fachgeschäft, wo es auch anderes TV-Zubehör wie digitale Sat-Receiver gibt. Zum Beispiel bei Saturn oder Mediamarkt.

Besonders online ist das Angebot groß, sodass Sie sicher schnell einen passenden Sat-Sucher mit Sat-Kompass finden werden. Um einen passenden Sat-Finder zu finden, gucken Sie einfach in unseren Vergleich oder einen Test.

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Sat-Finder Test durchgeführt, weshalb es hier auch noch keinen Sat-Finder Testsieger gibt.

Wenn Sie einen guten Sat-Finder für Ihre Sat-Antenne sowie passenden Sat-Receiver HD oder HDTV Sat-Receiver kaufen möchten, gibt es ein Vielzahl an Angeboten in der Kategorie. Hier finden einige Hersteller und Marken, die auch in verschiedenen Satelliten-Finder-Tests schon häufiger gut abgeschnitten haben.

  • DUR-line
  • Chess
  • Venton
  • ELEGIANT
  • Hama
  • Megaset

Welcher sind die besten Sat-Finder aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Schwaiger SF9003BTAKKU - ab 159,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Megasat Satmessgerät 2600011 - ab 158,66 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Venton Sat-Finder - ab 35,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Satlink WS-6933 - ab 69,90 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Erwin Weiß GmbH Summit SCT 845 - ab 196,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: VISLONE Satellite Finder ST-5150 - ab 169,99 Euro
  • Platz 7 - gut: Schwaiger -5170- SAT-Finder digital - ab 24,95 Euro
  • Platz 8 - gut: CSL – Digital Sat-Finder - ab 19,85 Euro
  • Platz 9 - gut: DUR-Line® SF 24XX Sat-Finder - ab 15,90 Euro
  • Platz 10 - gut: Hb-Digital SF-888G - ab 14,90 Euro
  • Platz 11 - gut: Anadol SF33 LCD Digital - ab 14,90 Euro
  • Platz 12 - gut: Dur-Line SF 2460 Pro - ab 13,90 Euro
  • Platz 13 - gut: DUR-line SF 2400 - ab 9,99 Euro
  • Platz 14 - gut: HB Digital Sat-Finder - ab 11,90 Euro
  • Platz 15 - gut: DUR-Line® SF 2450 B - ab 9,50 Euro
  • Platz 16 - gut: Csl-Computer Satfinder - ab 12,99 Euro
  • Platz 17 - befriedigend: Chess SAT-Finder - ab 7,90 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Sat-Finder-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Sat-Finder-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Schwaiger, MegaSat, Venton, Satlink, Erwin Weiß GmbH, Vislone, CSL-Computer, DUR-Line®, HB-DIGITAL, Anadol, DUR-line und Chess vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Sat-Finder-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Sat-Finder für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 7,90 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Sat-Finder im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der DUR-line SF 2400. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,4 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Sat-Finder-Modellen im Sat-Finder-Vergleich überzeugen?

6 der 12 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Schwaiger SF9003BTAKKU, Megasat Satmessgerät 2600011, Venton Sat-Finder, Satlink WS-6933, Erwin Weiß GmbH Summit SCT 845 und VISLONE Satellite Finder ST-5150 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Sat-Finder-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Sat-Finder-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Sat-Finder-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 17 Modelle von 12 verschiedenen Herstellern: Schwaiger SF9003BTAKKU, Megasat Satmessgerät 2600011, Venton Sat-Finder, Satlink WS-6933, Erwin Weiß GmbH Summit SCT 845, VISLONE Satellite Finder ST-5150, Schwaiger -5170- SAT-Finder digital, CSL – Digital Sat-Finder, DUR-Line® SF 24XX Sat-Finder, Hb-Digital SF-888G, Anadol SF33 LCD Digital, Dur-Line SF 2460 Pro, DUR-line SF 2400, HB Digital Sat-Finder, DUR-Line® SF 2450 B, Csl-Computer Satfinder und Chess SAT-Finder. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Sat-Finder interessieren?

Kunden, die sich für einen Sat-Finder interessieren, suchten unter anderem auch nach „Satfinder“, „SAT Messgerät“ oder „SAT Messgerät“. Mehr Informationen »