Für die Regulierung einer Heizung, ganz gleich ob es sich um einen kleinen Heizkörper, eine Fußbodenheizung oder eine Nachtspeicherheizung handelt, brauchen Sie ein Heizkörperthermostat. Sie können mit einem smarten Raumthermostat im Vergleich zu anderen Angeboten die Temperatur sehr genau einstellen. Damit steuern Sie über das Raumthermostat jeden einzelnen Heizkörper. Mit dem Wochenplaner bietet Ihnen ein Heizkörperthermostat hohen Anwendungskomfort, denn Sie können die Temperatur im Raum für bis zu eine Woche im Voraus planen. Mit unserer Tabelle erfahren Sie, mit welchem max. Schaltstrom das Heizungsthermostat arbeitet und inwieweit eine präzise Temperaturkontrolle möglich ist.
Raumthermostat-Kaufberatung 2022
Die besten Raumthermostate 2022

Ein Raumthermostat kann Fußbodenheizung, Wandheizung oder Heizlüfter steuern.
Mit einem Heizkörperthermostat können Sie mit nur einem Handgriff die Raumtemperatur in Ihrem Zuhause steuern und an Ihre Wünsche anpassen. Das Heizungsthermostat wird hierfür entweder an jeden Heizkörper oder an einer zentralen Stelle im Raum angebracht. Die im Handel verfügbaren Thermostate werden in digitale und mechanische Varianten unterschieden.
Setzen Sie bei Fußbodenheizung und Heizkörper auf einen digitalen Heizungsregler, können Sie die Raumtemperatur über mehrere Tage im Voraus planen. Hierfür sind die Modelle mit einem sogenannten Wochenprogramm versehen.
Arbeitet ein Raumthermostat digital, können Sie die Temperatur auf unterschiedlichen Ebnen einstellen. So können Sie diese für verschiedene Uhrzeiten festlegen, können sie aber auch für einen Tag oder eine ganze Woche einstellen. Auch beim besten Raumthermostat ist eine Temperaturabweichung immer vorhanden. Diese bewegt sich aber in einem überschaubaren Temperaturbereich zwischen 0,5 und maximal zwei Grad Celsius. Ein gutes Raumthermostat ist bei Heizungen aller Art erforderlich. Es wird für einen klassischen Heizkörper ebenso gebraucht wie für eine einfache Elektroheizung, eine Infrarotheizung, eine Fußbodenheizung oder einen Heizstrahler.
Raumthermostat Typen: Diese beiden Varianten gibt es
In einem Raumthermostat Vergleich können die im Handel verfügbaren Modelle anhand verschiedener Merkmale verglichen werden. Bei der Unterscheidung in verschiedene Arten besinnen wir uns auf einen wesentlichen Aspekt: die generelle Funktionsweise. Soll ein einfaches Thermostat Ihre Heizung steuern, entscheiden Sie sich am besten für ein mechanisches Modell. Wünschen Sie sich dagegen eine möglichst umfangreiche Heizungssteuerung mit vielen Einstellmöglichkeiten, sollte Ihr Raumthermostat digital sein.
Digitales Raumthermostat ermöglicht Temperatureinstellung über einen längeren Zeitraum
Heute wird meistens ein digitales Thermostat für Fußbodenheizung und Co verwendet. Ausgestattet mit einem Display kann der Temperaturregler die Raumtemperatur sehr genau steuern. Sie können diese für mehrere Tage im Voraus programmieren. Im Alltag sorgt das vor allem für deutlich mehr Komfort. Durch die vielen Steuer- und Programmiermöglichkeiten bietet Ihnen ein digitales Raumthermostat für Fußboden- und Infrarotheizungen ein deutlich höheres Sparpotenzial. Darüber hinaus können Sie sich auf ein modernes Design verlassen. Ein Nachteil ist die doch recht aufwendige Bedienung, die vor allem am Anfang die Handhabung etwas schwierig erscheinen lässt. Darüber hinaus sind die digitalen Thermometer recht teuer.
Bei einem klassischen Heizungsthermostat mit Thermostatventil und Thermostatkopf erfolgt die Montage generell am Heizkörper selbst. Bei einem Raumthermostat wird die Installation an der Wand vorgenommen.
Mechanisches Raumthermostat ist leicht zu steuern

Mechanische Raumthermostate sind noch in vielen älteren Wohnungen und Häusern zu finden.
Auch wenn das digitale Modell heute für viele als klarer Raumthermostat Testsieger gilt, gibt es mit dem mechanischen Thermostat eine gute Alternative. Das mechanische Thermostat ist um einiges einfacher gehalten als die digitalen Modelle. Die Einstellung der Temperatur erfolgt in mehreren Stufen.
Bei den meisten Modellen steht ein kleines Drehrädchen zur Verfügung. Im Vergleich zu den digitalen Modellen bieten die mechanischen Ausführungen zwar eine besonders einfache Bedienung, besitzen aber nicht die Programmiermöglichkeiten.
Das heißt: Sie können hier zwar für den Moment die Temperatur oder den Temperaturbereich recht schnell einstellen, eine Programmierung für eine ganze Woche ist aber nicht möglich.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Raumthermostate
Im Folgenden gehen wir zusammengefasst noch einmal auf die Vor- und Nachteile der Raumthermostate ein, sodass Sie sich einen Überblick verschaffen können.
Variante | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
digitales Raumthermostat | mit Wochenprogramm sehr genaue Einstellung Temperatur lässt sich für verschiedene Tage programmieren mit Display zur einfachen Kontrolle mit modernem Design | xProgrammierung ist teils aufwendig |
mechanisches Raumthermostat | günstige Variante einfache Einstellung primitive Handhabung Anpassung der Temperatur in mehreren Stufen | xTemperatur nur für den Moment anpassbar xkein Wochenprogramm |
Achten Sie auf einen geringen Schaltstrom
Großes Energieersparnis:
Mit einem guten Raumthermostat sorgen Sie nicht nur für ein angenehmes Raumklima. Sie schaffen damit auch eine Grundlage, um weiteres Sparpotenzial nutzen zu können. So können Sie mit der Reduzierung der Raumtemperatur um nur ein Grad Celsius eine Energieersparnis von bis zu 6 Prozent umsetzen.
Wenn Sie an Ihrem Raumthermostat lange Freude haben möchten, entscheiden Sie sich laut einem Raumthermostat Test am besten für Modelle mit geringem Schaltstrom. Relevant ist hier die Anzahl der Ampere. Generell hat der Schaltstrom Einfluss auf die Schaltzyklen. Dabei sorgt ein geringer Schaltstrom in erster Linie dafür, dass Ihnen deutlich mehr Schaltzyklen zur Verfügung stehen.
Neben dem Schaltstrom kommt es bei der Auswahl eines guten Thermostats immer auch auf die Temperaturabweichung an. Achten Sie darauf, dass die Temperaturabweichung möglichst gering ist. Dadurch vermeiden Sie unangenehmes Nachjustieren und können sich auf eine einfache Handhabung verlassen.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Raumthermostat
Ein gutes und günstiges Raumthermostat lässt sich leicht einstellen und sorgt für eine angenehme Raumtemperatur. Wenn Sie über unsere Kaufberatung hinaus noch Fragen zum Heizkörperthermostat haben, können Sie sich hier informieren. Wir fassen hier für Sie noch einmal wichtige Themen zusammen.
Welche Marken haben ein gutes Raumthermostat im Angebot?

Über den Raumtemperaturregler können Sie Ihre Fußbodenheizung fernsteuern.
Die Raumthermostate sind fester Bestandteil des Angebots mehrerer Hersteller. Die bekanntesten Marken in diesem Bereich sind:
- Anself
- Floureon
- SM-PC
- Menred
- Imowell
- Möhlenhoff
- Eberle
Wie schließt man ein Raumthermostat an?
Wenn es um den Einbau von einem Raumthermostat geht, haben Sie generell zwei Möglichkeiten. Sie können sich zum einen an einen Fachmann wenden, Sie können zum anderen die Thermostate selbst einbauen. Neben dem eigentlichen Einbau müssen Sie in der Regel einige Vorarbeiten stemmen. Schalten Sie also zunächst den Strom ab, denn Sie müssen vor der Montage vom Thermostat sicher sein, dass alle Leitungen spannungsfrei sind.
Wenn der Strom abgeschaltet wurde, bestimmen Sie von Ihrem Thermostat den Einbauort. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um eine Unterputzsteckdose. Diese befindet sich in etwa in einer Höhe vpn 1,5 Metern und hat einen Durchmesser von 60 Millimeter.
Entfernen Sie nun den Gehäusedeckel, sodass Sie das Thermostat unter Berücksichtigung des Stromkreises anschließen können.
Wo sollten Raumthermostate nicht installiert werden?
Sie müssen ein Raumthermostat im Raum immer so installieren, dass der Temperatursensor ohne Probleme arbeiten kann. Achten Sie also darauf, dass das Thermostat weder durch Möbel noch durch Gardinen beeinträchtigt wird. Vermeiden Sie zudem Standorte, in dessen unmittelbarer Nähe sich Wärmequellen befinden. Insbesondere durch Lampen und Kamine kann die Gerätefunktion negativ beeinflusst werden, sodass es zu Störungen kommt.
Wie fällt das Urteil der Stiftung Warentest im Raumthermostat Test aus?
Bevor Sie ein neues Raumthermostat kaufen, lohnt sich ein Blick zur Stiftung Warentest. Die Organisation hat im August 2019 verschiedene smarte Thermostate getestet und kam dabei zu dem Ergebnis, dass es gute Ausführungen schon ab 40 Euro das Stück gibt. Smarte Thermostate lassen sich ohne großen Aufwand per App steuern.
Welches sind die besten Raumthermostate aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: MoesGo Smart Raumthermostat - ab 52,56 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Boek TGR85WIFI-EP - ab 49,99 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Ketotek KTF0155A - ab 47,99 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Beok TGT70WIFI - ab 49,99 Euro
- Platz 5 - sehr gut: MoesGo Smartes WLAN fähiges Thermostat - ab 65,27 Euro
- Platz 6 - sehr gut: DXstring Raumthermostat - ab 49,99 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Decdeal HY607 - ab 44,99 Euro
- Platz 8 - gut: Swarley CK-002 - ab 41,99 Euro
- Platz 9 - gut: Micro Energy Solutions Raumthermostat - ab 37,95 Euro
- Platz 10 - gut: Decdeal Raumthermostat 5A - ab 40,95 Euro
- Platz 11 - gut: Beok tds23wifi - ab 169,99 Euro
- Platz 12 - gut: SM-PC a61 Raumthermostat - ab 29,99 Euro
- Platz 13 - gut: SM-PC a31 - ab 24,99 Euro
- Platz 14 - gut: Eberle RTR - E 6202 - ab 28,50 Euro
- Platz 15 - gut: Anself KGI3593686224842MB - ab 34,79 Euro
- Platz 16 - gut: Anself 6+1 Raumthermostat - ab 36,40 Euro
- Platz 17 - gut: EMOS P5604 - ab 23,94 Euro
- Platz 18 - befriedigend: Möhlenhoff 100700RT-230 - ab 19,95 Euro
Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Raumthermostate-Vergleich berücksichtigt werden?
Die Produkte aus dem Raumthermostate-Vergleich stammen von 13 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem MoesGo, BEOK CONTROLS, Keotek, Beok, DXstring, Decdeal, SWAREY, Micro Energy Solutions, SM-PC, Eberle, Anself, Emos und Möhlenhoff. Mehr Informationen »
In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Raumthermostate-Vergleich vorgestellt werden?
Bereits ab 19,95 Euro erhalten Sie gute Raumthermostate. Teurere Modelle können bis zu 169,99 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »
Welches Raumthermostat hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?
Am häufigsten bewerteten Kunden das SM-PC a31. Dazu können Sie 1568 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »
Wie viele Raumthermostate aus dem Raumthermostate-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?
7 Raumthermostate konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": MoesGo Smart Raumthermostat, Boek TGR85WIFI-EP, Ketotek KTF0155A, Beok TGT70WIFI, MoesGo Smartes WLAN fähiges Thermostat, DXstring Raumthermostat und Decdeal HY607. Mehr Informationen »
Welche Raumthermostat-Modelle werden im Raumthermostate-Vergleich präsentiert und bewertet?
Unser Vergleich präsentiert 18 Raumthermostat-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: MoesGo Smart Raumthermostat, Boek TGR85WIFI-EP, Ketotek KTF0155A, Beok TGT70WIFI, MoesGo Smartes WLAN fähiges Thermostat, DXstring Raumthermostat, Decdeal HY607, Swarley CK-002, Micro Energy Solutions Raumthermostat, Decdeal Raumthermostat 5A, Beok tds23wifi, SM-PC a61 Raumthermostat, SM-PC a31, Eberle RTR - E 6202, Anself KGI3593686224842MB, Anself 6+1 Raumthermostat, EMOS P5604 und Möhlenhoff 100700RT-230. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Raumthermostate interessieren, noch?
Wer sich für Raumthermostate interessiert, sucht häufig auch nach „Thermostat Fußbodenheizung“, „Tado Thermostat“ oder „Tado Thermostat“. Mehr Informationen »
Raumthermostat | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Raumthermostat kaufen |
---|---|---|---|---|
MoesGo Smart Raumthermostat | Vergleichssieger | 52,56 | 4,2 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Boek TGR85WIFI-EP | Preis-Leistungs-Sieger | 49,99 | 4,0 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ketotek KTF0155A | 47,99 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Beok TGT70WIFI | 49,99 | Bisher keine Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
MoesGo Smartes WLAN fähiges Thermostat | 65,27 | 3,9 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
DXstring Raumthermostat | 49,99 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Decdeal HY607 | 44,99 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Swarley CK-002 | 41,99 | 4,0 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Micro Energy Solutions Raumthermostat | 37,95 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Decdeal Raumthermostat 5A | 40,95 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Beok tds23wifi | 169,99 | 3,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
SM-PC a61 Raumthermostat | 29,99 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
SM-PC a31 | 24,99 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Eberle RTR - E 6202 | 28,50 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Anself KGI3593686224842MB | 34,79 | 4,0 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Anself 6+1 Raumthermostat | 36,40 | 3,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
EMOS P5604 | 23,94 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Möhlenhoff 100700RT-230 | 19,95 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |