Nvidia-Grafikkarte-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Nvidia-Grafikkarten Test das beste Produkt

Die besten NVIDIA-Grafikkarten 2025

NVIDIA-Grafikkarten sind bei Computer-Spielern sehr beliebt. Sie runden das Setup von Gaming-PCs optimal ab.

Die Firma NVIDIA zeichnet sich durch hochwertige und in fast allen Preisklassen vertretene Grafikkarten aus. Das Unternehmen wurde im Jahr 1993 von Jensen Huang, Curtis Priem und Chris Malochowsky in Kalifornien gegründet.

Einige Jahre danach, 1997, wurde mit Riva 128 der erste Grafikchip auf den Markt gebracht. Innerhalb von drei Monaten verkaufte sich der Chip mehr als eine Million Mal. Den Meilenstein von 100 Millionen verkauften Chips erreichte NVIDIA im Jahr 2002. 500 Millionen folgten 2006. In diesem Jahr stellte das Unternehmen CUDA vor.

2011 wurden von NVIDIA eine Milliarde Grafikprozessoren ausgeliefert. Das Unternehmen schloss außerdem einen sechs Jahre andauernden Vertrag mit Intel ab, bei dem es um die gegenseitige Lizenznutzung ging. Bis heute ist NVIDIA ein führendes Unternehmen, welches zudem 2020 die Übernahme von Mellanox durchführte. Die Firma kündigte 2020 zudem an, dass man von Softbank ARM Limited übernehmen würde.

Kaufberatung: vom Grafikprozessor bis zum Grafikspeicher

nvidia-Grafikkarte kaufen

Hier haben wir uns die Eigenschaften der Grafikkarte genauer angesehen. NVIDIA-Grafikkarten wie beispielsweise die GeFroce-GTX-1060 verfügen oftmals über einen oder zwei Lüfter, welche das Gerät mit kühler Luft versorgen. Hier sollte darauf geachtet werden, dass dieser angenehm leise ist.

Nachfolgend blicken wir auf die wichtigsten Kaufkriterien bei der Anschaffung einer NVIDIA-Grafikkarte fürs Notebook, Laptop oder den Computer.

Variante Hinweise
Stromverbrauch Um herauszufinden, wie viel Strom eine eingebaute Grafikkarte verbraucht, ist dieser Wert relevant. Gerade, wenn es sich um eine Gaming Grafikkarte handelt, kann sie etwas mehr Energie benötigen, da sie im Umkehrschluss aber auch eine bessere Leistung erbringt. Der Stromverbrauch wird vom Hersteller in Watt angegeben. Als geringer Stromverbrauch werden beispielsweise 75 Watt angegeben, wohingegen über 100 Watt ein wenig höher liegt.
Speicher Beim Thema Speicher gibt es sowohl die Speichergröße (wie z.B. die NVIDIA-Grafikkarte 4GB (z.B. die ASUS TUF NVIDIA GeForce GTX 1650) oder die NVIDIA-Grafikkarte 8GB PNY NVIDIA Quadro P4000), das Speicherinterface (z.B. 128, 160 oder 256 Bit) und die Speicher-Taktfrequenz (z.B. 7.600, 8.002 oder 10.000 MHz).
Auflösung Hersteller geben bei ihren Grafikkarten eine maximal unterstützte Auflösung an. Diese kann beispielsweise bei 5.120 x 2.880 oder 7.680 x 4.320 Pixel liegen.
Sonstiges Achten Sie beim Kauf auf die Anzahl an HDMI-Anschlüssen und DisplayPort-Anschlüssen. VGA- oder DVI-Anschlüsse sind weniger oft vertreten. Auch bei den Schnittstellen ist es wichtig, dass PCI Express 3.0 unterstützt werden sollte.
Lüfter Bei den NVIDIA-Grafikkarten Lüfter werden teilweise ein oder zwei Lüfter für die Grafikkarte verbaut. Zu beachten ist, dass der Lüfter angenehm leise ist. Die Lüftung kann bei der NVIDIA-Grafikkarte passiv sein. Diese Form wird allerdings nur bei geräuschlosen Silent-PCs verwendet oder bei geringer Leistung der Grafikkarte. Wer NVIDIA-Grafikkarten günstig erwerben möchte, findet hierbei also häufig einen passiven Lüfter. Eine aktive Lüftung dagegen findet mittels Lüfter statt, der Hitze besonders schnell abtransportiert. Als weitere Variante gibt es den Wasserkühler, nur wird hier kein Kühlkörper, sondern Wasser verwendet, um die Grafikkarte zu kühlen.
Generation Abschließend möchten wir über die generelle Technologie der NVIDIA-Grafikkarte sprechen. Mit der Weiterentwicklung der Grafikkarten haben sich nicht nur Größen, Prozessoren, Speicher und mehr verändert, sondern auch weitere Features sind hinzugekommen. Von der GPU Boost 1.0 über die SLI bis hin zur VR gibt es zahlreiche Technologien. Achten Sie beim Kauf darauf, welche Features die Grafikkarte unterstützt. Beim GPU Boost 1.0 handelt es sich beispielsweise um ein Feature, bei dem sowohl Temperatur als auch Energieverbrauch der Karte kontinuierlich überwacht wird. FCAT ist ein Programm, welches bei Spielen die Framerate aufzeichnet. Um hohe Auflösungen in kleine Auflösungen runter zu rechnen, kommt die Technik DSR zum Einsatz. So gibt es für jeden Bedarf passende Features, die es beim Kauf zu beachten gibt.

FAQ zum Thema NVIDIA-Grafikkarten

Sie haben noch weitere Fragen? In unserer FAQ zu den NVIDIA-Grafikkarten finden Sie passende Antworten dazu.

Wann kommen neue NVIDIA-Grafikkarten?

NVIDIA veröffentlicht in regelmäßigen Abständen neue Grafikkarten.

Wer technisch gesehen immer auf dem neuesten Stand sein möchte, wird oft als „Early Adopter“ bezeichnet. Im Falle von Grafikkarten sind das meist die Gamer, die die neuesten Grafikkarten von NVIDIA oder anderen Herstellern testen wollen. Wann eine neue Grafikkarte vorgestellt wird, ist natürlich terminlich nicht abzusehen, es werden aber regelmäßig neue Grafikkarten-Generationen eingeläutet.

Welche NVIDIA-Grafikkarte habe ich?

nvidia-Grafikkarte Unterscheidung

Besonders können wir die Größe hervorheben. NVIDIA-Grafikkarten gibt es in unterschiedlichen Größen mit unterschiedlichen Leistungen.

Sie können selbst ganz einfach einen NVIDIA-Grafikkarten Test durchführen, wenn Sie wissen wollen, welche Karte Sie haben. Bei Windows einfach die Windows-Taste und die R-Taste gedrückt halten. Dadurch gelangen Sie in das „dxdiag“-Dialogfeld und drücken dort „Enter“. In dieser Übersicht finden Sie unter „Anzeige“ die Modellbezeichnung Ihrer Grafikkarte.

Warum sollten Sie wissen wollen, welche Grafikkarte Sie haben? Das ist sinnvoll, ehe Sie eine neue Grafikkarte einbauen, um stets zu wissen, welche Karte derzeit verbaut ist. Eine weitere Situation ist ein Defekt der Grafikkarte oder eine Rückfrage eines Bekannten.

Wie lange haben NVIDIA-Grafikkarten Garantie?

Auf die Kühlung achten:

Die Performance und Haltbarkeit wird maßgeblich von der Kühlung der Grafikkarte beeinflusst.

Die Firma NVIDIA gibt ab dem Kaufdatum eine dreijährige Garantie auf Grafikkarten. In gewissen Fällen ist die Garantie aber ausgeschlossen, weshalb es auf den aktuellen Kauf und Ihre Daten ankommt.

Wie installiere ich einen NVIDIA-Grafikkartentreiber?

nvidia-Grafikkarte Installation

Hier haben wir uns die Einrichtung der GeForce-GTX-1060 genauer angesehen. Die Installation der NVIDIA-Grafikkarte im System erfolgt in der Regel automatisch.

Wenn ein Update für einen NVIDIA Grafiktreiber verfügbar ist, meldet Ihr System das normalerweise automatisch. Sie können die Aktualisierung vom NVIDIA-Grafikkartentreiber dann direkt durchführen oder zu einem späteren Zeitpunkt. Sollten Sie die Updates nicht automatisch erhalten, können Sie auf der Webseite von NVIDIA nach neuen Treibern suchen.

Was bedeutet TI bei NVIDIA-Grafikkarten?

Vor allem Zocker setzen auf TI-Modelle von NVIDIA, um eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

TI steht für „Titanium“. Damit wurden damals die Premium-Modelle der NVIDIA-Grafikkarten gekennzeichnet. Noch heute wird da TI genutzt, allerdings ganz allgemein, um bei zwei gleichen Grafikkarten-Spezifikationen das schnellere Modell hervorzuheben.

Welche NVIDIA-Grafikkarten sind 3D-fähig?

Einige Modellreihen von NVIDIA unterstützen 3D, wie GeForce GT, GTX und Titan (z.B. die Grafikkarte NVIDIA GTX 1060, die NVIDIA GeForce 1080 oder 1050, NVIDIA GeForce GTX 750 und weitere GeForce Grafikkarten.

Welche NVIDIA-Grafikkarten sind SLI-fähig?

Die SLI-Technologie wird beispielsweise von der NVIDIA GTX Titan, Titan Black oder der NVIDIA GeForce GTX 1070 unterstützt.

Gibt es von Stiftung Warentest einen NVIDIA-Grafikkarten Testsieger?

Um die beste NVIDIA-Grafikkarte zu finden, bietet sich ein Blick in einen NVIDIA-Grafikkarten Vergleich an. Dieser ist wichtig, um herauszufinden, in welchem Bedarfsfall welche Grafikkarte am besten geeignet ist. Hier kommt Stiftung Warentest ins Spiel. Viele Käufer schauen zuerst beim Testportal nach, ehe Sie eine NVIDIA-Grafikkarten kaufen. Leider gibt es bislang noch keinen NVIDIA-Grafikkarten Test, geschweige denn überhaupt einen allgemeinen Test von Grafikkarten.

Es ist daher nötig, selbst einen NVIDIA-Grafikkarten Test durchzuführen, damit Sie entscheiden können, ob die gewählte Grafikkarte zu Ihren Anforderungen passt oder ein Modell von AMD Radeon oder einer anderen Firma vielleicht besser geeignet.

Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Nvidia-Grafikkarten

In diesem spannenden Youtube-Video vergleichen wir die EVGA RTX 2060 XC Ultra mit der Founders Edition von NVIDIA und lassen uns von der Herausforderung an die Partner beeindrucken. Wir zeigen dir die einzigartigen Funktionen und Leistung der EVGA RTX 2060 SC und wie sie sich von der Konkurrenz abhebt. Lass dich von unserem detaillierten Vergleich überzeugen und finde heraus, welche Grafikkarte für dein Gaming-Erlebnis die beste Wahl ist.

Bibliographie