Moosentferner-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Moosentferner Test das beste Produkt

Einen guten Moosentferner bekommen Sie bei dem Hersteller Ago.

Wer ein eigenes Haus oder auch nur einen Garten besitzt, kennt das Problem mit dem Moos. Von Zeit zu Zeit befällt es Fassaden, Steinplatten (z. B. auch Naturstein) oder den Rasen. Teilweise ist das Moos gar nicht so unerwünscht, wenn es sich wie ein flauschiger Teppich zieht, allerdings weist Moos auch einige Nachteile auf. Diese veranlassen die Haus- und Gartenbesitzer dazu, einen nachhaltigen Moosentferner einzusetzen. Um das Wachstum der Pflanzen auf dem Rasen nicht zu gefährden, muss das Moos auf dem Rasen auf jeden Fall entfernt werden. Auch am Haus kann es kritisch werden, wenn sich das Moos nach einiger Zeit an der Hauswand entlangzieht. Ob Moosentferner, Grünbelagentferner, Flechtenentferner, Algizid oder Unkrautvernichter – es gibt viele Namen für Produktarten, die für das Entfernen von Moos geeignet sein können. Das Wichtigste ist, sich über die Unterschiede bewusst zu sein. Für den Rasen ist es beispielsweise sinnvoll, zum Bekämpfen von Moos einen klassischen Moosentferner zu erwerben, der auch nur Moos entfernen kann und nichts Weiteres. Angeboten werden diese Mittel als Flechten- sowie Algen und Moosentferner. Wer dagegen aber z. B. Flächen an der Hauswand von Moos befreien will, sollte sich für ein kombiniertes Produkt entscheiden. Bei den Kombi-Produkten gibt es übrigens ebenso Moosvernichter und Rasendünger in einem. Was die einzelnen Varianten konkret leisten können und die wichtigsten Informationen zum Thema erhalten Sie in diesem Ratgeber.

Verschiedene Moosentferner-Arten in der Übersicht

Welche Moosentferner-Art für Sie geeignet ist, hängt vom jeweiligen Einsatzzweck und Einsatzort ab. Zu beachten ist außerdem, dass einige Moosentferner auch nachhaltig wirken. So wird beispielsweise der Rasen oder die Hauswand auch zukünftig geschützt. Wichtig ist, dass dieser Schutz nicht auf Kosten von Tieren oder Pflanzen angewandt wird – auch das Grundwasser ist von Bedeutung und sollte keinesfalls belastet werden. Am besten ist es, wenn das Konzentrat biologisch ist und ohne Chlor sowie Säuren auskommt. Mithilfe der nachfolgenden Liste können Sie erst einmal entscheiden, welche Art von Moosentferner für Ihren Garten, Weg oder Ihre Hauswand benötigt wird.

Moosentferner-Art Beschreibung
Moosentferner Rasen Um den Rasen flüssig zu behandeln, sind je nach Gartengröße viele Liter nötig. Zu beachten ist hierbei außerdem, um welches Produkt es sich handelt. Vernichtet das Produkt nur Moos oder auch Unkraut? Am besten ist es, einen speziellen Moosentferner für den Rasen zu kaufen, damit Pflanzen und das Gras geschont werden.
Moosentferner Pflastersteine Ob Naturstein, Beton oder allgemein Pflastersteine – gerade hier setzt sich oftmals eine besonders hartnäckige Mischung fest. Aus diesem Grund sollten Sie auch kombinierte Mittel einsetzen, die nicht nur gegen Moos, sondern auch gegen Flechten, Algen, Grünbelag und Pilzen wirken.
Moosentferner Dach und Hauswand Wenn die Fassade Ihrer Hauswand oder das Dach langsam einen dunklen Teint annehmen, kann Moos die Ursache sein. Aus diesem Grund wird auch hier häufig ein Moosentferner eingesetzt, um das Dach sowie die Hausfassade wieder erstrahlen zu lassen. Gut geeignet ist hierfür der Einsatz eines Hochdruckreinigers, kombiniert mit dem ergiebigen Moosentferner, der auch für weitere Arten geeignet ist (wie Flechten, Algen, Pilze und Grünbelag).
Moosentferner Balkon und Terrasse Auch auf dem Balkon und auf Terrassenplatten kann sich Moos festsetzen. Gerade in den Fugen von Terrassenplatten (besonders bei einer Holzterrasse) setzt sich das unliebsame Moos gerne fest. Für Fugen ist ein Hochdruckreiniger gut geeignet. Auch ein Moosbrenner kann Abhilfe schaffen (dieser wiederum darf nicht im Rasen eingesetzt werden).

Vor- und Nachteile verschiedener Moosentferner-Typen

Die Unterschiede der einzelnen Arten kennen Sie nun. Jetzt geht es an die konkreten Vorzüge und Schwächen, die die einzelnen Varianten von Moosentfernern zu bieten haben. Der Fokus sollte klar darin liegen, die jeweils passende Art für das eigene Anwendungsgebiet zu finden.

Moosentferner-Typ Vorteile Nachteile
Moosentferner Rasen
  • schonend für Pflanzen und Gras
  • teilweise mit Eisen zugesetzt für ein besseres Gras-Wachstum nach dem Entfernen
  • speziell für den Rasen angeboten

  • in der Regel nicht für andere Anwendungsbereiche geeignet (z. B. Pflaster Steine)

Moosentferner Pflastersteine
  • nicht nur gegen Moos-Befall geeignet
  • auch für Algen, Flechten, Pilze oder Grünbelag
  • kombinierte Produkte am besten geeignet
  • auch für Fugen

  • für den Rasen meistens zu schädlich

Moosentferner Dach und Hauswand
  • speziell für das Dach und die Hauswand
  • wie bei den Pflastersteinen sind kombinierte Moosentferner am besten geeignet
  • auch für Algen, Pilze, Flechten und Grünbelag

  • darf in der Regel nicht für den Rasen eingesetzt werden

Moosentferner Balkon und Terrasse
  • gut für Fugen und Terrassen geeignet
  • auch für das Entfernen von Moos aus Holz-Flächen
  • ebenfalls kombinierte Produkte gut geeignet
  • wirken gegen Moos, Flechten, Grünbelag, Pilze und Algen

  • sollte nicht für Rasenflächen eingesetzt werden

Welcher Moosentferner ist für Sie geeignet?

Wie funktioniert Moosentferner?

Die Funktionsweise eines Moosentferners ist denkbar einfach. Besprühen Sie mit dem Konzentrat die zu behandelnde Fläche ein und die dortigen Mikroorganismen werden auf diese Weise abgetötet – in der Regel über einen längeren Zeitraum. Tag für Tag werden die Flächen sichtbar ein wenig sauberer, da das Moos schlichtweg abstirbt. Eine entsprechende Reinigung erfolgt dadurch ebenfalls noch.

Tipp

Auch Hausmittel können für kleine Flächen mit Moosbefall eingesetzt werden. Wirksam ist z. B. Cola, die unverdünnt aufgetragen werden muss (allerdings leider auch recht stark klebt und sich nicht für größere Flächen eignet). Das Moos wird durch die enthaltene Phosphorsäure abgetötet.

Wie giftig ist Moosentferner?

Ob Moosentferner wirklich giftig ist, hängt mit den Inhaltsstoffen des jeweiligen Produktes zusammen. In der Regel sind Hersteller verpflichtet, alle Inhaltsstoffe der Produkte anzugeben. Dadurch lässt sich herausfinden, ob ein Moosentferner schädlich für Pflanzen und Rasen ist oder auch giftig für Wasserorganismen. Generell ist Moosentferner für die Haut und Augen schädlich, sodass diese gereizt werden können – tragen Sie auf jeden Fall Handschuhe und vermeiden Sie den direkten Kontakt in jeglicher Hinsicht. In Sachen Inhaltsstoffen sollten Sie außerdem Chlor und Säure vermeiden.

Wie Moosentferner auftragen?

Wie genau der Moosentferner aufgetragen wird, hängt vom Anwendungsbereich ab. In der Regel wird das Mittel aufgesprüht. Das klappt teilweise durch mitgelieferte, kleine Sprühbehälter, wenn es sich nur um eine kleine Fläche handelt. Es kommt allerdings immer darauf an, welche Anwendungsart der Hersteller empfiehlt. Teilweise sollte beispielsweise ein Mittel nicht zusammen mit Wasser (z. B. in einem Hochdruckreiniger) aufgetragen werden.

Was für Anwendungen sind mit einem Moosentferner möglich?

Die Anwendungsgebiete eines Moosentferners sind vielfältig, wobei ein größeres Ziel immer im Vordergrund steht: Das Moos entfernen zwischen Pflastersteinen, an Hauswänden, auf dem Rasen und überall dort, wo sich das unliebsame Moos festsetzt. Was für Anwendungen Moosentferner also mitmachen müssen, hängt vor allem vom Zweck und Ort ab.

Wie kann man einem Moos-Befall vorbeugen?

Vielleicht wollen Sie nicht einfach einen klassischen Moosentferner kaufen, sondern suchen nach einer Alternative. Eine Möglichkeit ist es, dem Moos-Befall bereits vorzubeugen. Hierfür kommt eine Maschine zum Einsatz (ein Vertikutierer für den Rasen), bei der mechanisch das Gras aufgelockert wird, um eine bessere Sauerstoffversorgung für den Boden zu gewährleisten. Mit solch einer Maschine ist es im Bestfall dann gar nicht mehr nötig, Moos zu entfernen, weil sie im Vorfeld bereits mechanisch für eine Verjüngungskur gesorgt hat. Ein Vertikutierer kann allerdings nur präventiv eingesetzt werden – ist bereits Moos vorhanden, müssen Sie zu einem Moosentferner oder Moosvernichter greifen.

Die beliebtesten Moosentferner-Marken und Hersteller

Ob Hotrega Moosentferner, Lithofin Moosentferner, Produkte von Ago Quart und NELL ULTRA oder der Moosvernichter Quinoclamin – es gibt, wie bei jedem Produkt auf dem Markt, auch in Sachen Moosvernichter unzählige Varianten und Angebote verschiedener Hersteller. Stiftung Warentest hat sich noch keinem Moosentferner Test angenommen (Stand: 02/2018). Empfehlenswerte Anbieter von Moosentferner sind:

  • Ago
  • Compo
  • Dehner
  • A.K.B.
  • Kronos
  • WOLF-Garten
  • Substral
  • Neudorff
  • Bayer

Kaufberatung für Moosentferner

Möchten Sie einen Moosentferner Testsieger aus einem unabhängigen Moosentferner Test erwerben? Dann sollten Sie wissen, dass auch ein bester Moosentferner nicht unbedingt immer für Ihr spezielles Vorhaben geeignet ist. Unserer Ansicht nach ist es sinnvoll, die Produkte aus einem Moosentferner Vergleich darauf zu prüfen, ob Sie für den eigenen Gebrauch benötigt werden. Wer beispielsweise Moosentferner günstig kauft, hat vielleicht Glück und findet ein qualitatives Produkt. Besser ist es allerdings, beim Moosentferner kaufen auf die verschiedenen Kaufkriterien und deren Bedeutung zu achten. Vor allem die Art des Produktes, die auch den Anwendungsort bestimmt, ist dabei von großer Relevanz.

Moosvernichter ist auch für den Rasen erhältlich.

  • Anwendungsbereich: Wie bereits erwähnt ist der wichtigste Punkt bei einem Moosentferner, wofür Sie ihn überhaupt benötigen. Möchten Sie etwa Grünbelag an der Hauswand, in Fugen (z. B. mit einem Hochdruckreiniger) oder auf Steinoberflächen entfernen, können Sie nahezu jeden Moosentferner einsetzen. Diese Produkte sind in der Regel für verschiedene Anwendungsbereiche, beispielsweise zum Entfernen von Moos, Algen, Pilzen, Flechten etc. Möchten Sie dagegen Moos nur auf dem Rasen entfernen, dann wäre ein kombinierter Algen und Moosentferner nicht das Richtige. Es gibt spezielle Moosentferner für den Rasen, bei denen Pflanzen und Gras geschont werden – teilweise sind diese Produkte auch mit Eisen versehen, damit kahle Stellen auf dem Rasen (nach dem Entfernen) schnell wieder mit sattem Grün überwuchert werden. Wenn Sie einen Rasen düngen wollen, kaufen Sie schließlich auch einen speziellen Rasendünger und keinen Dünger für alle Pflanzenarten. So ist es auch mit Moosentfernern.
  • Ergiebigkeit: Beim Einkauf von Moosentfernern sollten Sie beim Konzentrat nicht nur auf die Angabe der Liter schauen. Es kann sein, dass zwar eine große Menge vom Mittel vorhanden ist, diese Menge aber vielleicht nicht so ergiebig Moos entfernt. Besser ist es dagegen immer, auf die angegebene Ergiebigkeit zu achten. Diese wird vom Hersteller benannt und steht nicht direkt in Verbindung zur Liter-Menge im Behälter. Je nachdem, wie groß die Fläche ist, die Sie befreien wollen, reichen kleinere Produkte (mit z. B. 100 Quadratmetern) aus, bei größeren Grundstücken sollten Sie dagegen auf eine ebenso größere Ergiebigkeit achten. Bei einem kleinen Befall (z. B. am Auto) reichen teilweise auch Hausmittel wie etwa Cola, besser ist es aber, auch hier einen Moosentferner einzusetzen.
  • Langzeitwirkung: Wenn Sie Moos entfernen, möchten Sie mit Sicherheit, dass dieser Zustand auch möglichst lange erhalten bleibt. Aus diesem Grund ist die Langzeitwirkung wichtig, die ebenfalls beim jeweiligen Produkt angegeben ist und gerade langfristig viele Liter Moosentferner sparen kann.
  • Umweltschutz: Wer Moosentferner selber herstellen möchte oder dem Moos lieber nur mit Wasser und einem Hochdruckreiniger begegnen will, dem geht es oftmals um das Thema Umweltschutz. Das ist berechtigt, keine Frage, denn auch beim Reinigen enthalten viele Reiniger oftmals bedenkliche Inhaltsstoffe, die der Umwelt nicht gut tun.

Auch bei einem Moosentferner sollten Sie die Inhaltsstoffe beachten und zumindest immer auf Chlor sowie auf Säure verzichten! Auf diese Weise werden Tiere, Pflanzen und auch das Grundwasser geschützt.

Welcher sind die besten Moosentferner aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Abacus Nell Ultra - ab 64,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Compo Bio Rasen Moos-frei - ab 10,70 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Ago Quart 1000 - ab 129,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Knopp Easy Clean Protect - ab 9,90 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Yachticon Moosentferner - ab 21,16 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Ago Quart 100 - ab 22,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Mellerud Algen- und Grünbelagentferner - ab 19,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Dr. Stähler Moosentferner - ab 16,17 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Lithofin Allex - ab 58,75 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Glutoclean Algen- und Moosentferner - ab 14,05 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Akb Chemie Algen- und Grünbelagentferner - ab 95,20 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Osmo Gard Clean - ab 16,88 Euro
  • Platz 13 - gut: Furth Chemie Grünbelag-Entferner - ab 8,95 Euro
  • Platz 14 - gut: Abacus Moosentferner - ab 79,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Terradomi 4260400870676 - ab 34,95 Euro
  • Platz 16 - gut: Mellerud Algen & Grünbelag Entferner - ab 15,29 Euro
  • Platz 17 - gut: Substral Rasendünger - ab 22,59 Euro
  • Platz 18 - gut: Mem Algen- und Grünbelagentferner - ab 20,49 Euro
  • Platz 19 - gut: Hygiene King HK00003 - ab 21,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Moosentferner-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Moosentferner-Vergleich stammen von 17 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Abacus, Compo, AGO, Knopp, Yachticon, AGO Quart, Mellerud, Dr. Stähler, LITHOFIN, Glutoclean, A.K.B., Osmo, Furth Chemie, TerraDomi, Substral, MEM und Hygiene King. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Moosentferner-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 8,95 Euro erhalten Sie gute Moosentferner. Teurere Modelle können bis zu 129,90 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Moosentferner hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Mellerud Algen & Grünbelag Entferner. Dazu können Sie 1752 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Moosentferner aus dem Moosentferner-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

12 Moosentferner konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Abacus Nell Ultra, Compo Bio Rasen Moos-frei, Ago Quart 1000, Knopp Easy Clean Protect, Yachticon Moosentferner, Ago Quart 100, Mellerud Algen- und Grünbelagentferner, Dr. Stähler Moosentferner, Lithofin Allex, Glutoclean Algen- und Moosentferner, Akb Chemie Algen- und Grünbelagentferner und Osmo Gard Clean. Mehr Informationen »

Welche Moosentferner-Modelle werden im Moosentferner-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 19 Moosentferner-Modelle von 17 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Abacus Nell Ultra, Compo Bio Rasen Moos-frei, Ago Quart 1000, Knopp Easy Clean Protect, Yachticon Moosentferner, Ago Quart 100, Mellerud Algen- und Grünbelagentferner, Dr. Stähler Moosentferner, Lithofin Allex, Glutoclean Algen- und Moosentferner, Akb Chemie Algen- und Grünbelagentferner, Osmo Gard Clean, Furth Chemie Grünbelag-Entferner, Abacus Moosentferner, Terradomi 4260400870676, Mellerud Algen & Grünbelag Entferner, Substral Rasendünger, Mem Algen- und Grünbelagentferner und Hygiene King HK00003. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Moosentferner interessieren, noch?

Wer sich für Moosentferner interessiert, sucht häufig auch nach „Grünbelag-Entferner“, „Grünbelagentferner“ oder „Grünbelagentferner“. Mehr Informationen »

Moosentferner Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Moosentferner kaufen
Abacus Nell Ultra Vergleichssieger 64,90 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Compo Bio Rasen Moos-frei 10,70 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ago Quart 1000 129,90 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Knopp Easy Clean Protect Preis-Leistungs-Sieger 9,90 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yachticon Moosentferner 21,16 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ago Quart 100 22,90 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mellerud Algen- und Grünbelagentferner 19,00 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dr. Stähler Moosentferner 16,17 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lithofin Allex 58,75 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Glutoclean Algen- und Moosentferner 14,05 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Akb Chemie Algen- und Grünbelagentferner 95,20 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Osmo Gard Clean 16,88 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Furth Chemie Grünbelag-Entferner 8,95 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Abacus Moosentferner 79,90 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Terradomi 4260400870676 34,95 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mellerud Algen & Grünbelag Entferner 15,29 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Substral Rasendünger 22,59 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mem Algen- und Grünbelagentferner 20,49 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hygiene King HK00003 21,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Moosentferner gibt es hier: