Lenkschlitten-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Lenkschlitten Test das beste Produkt

Die besten Lenkschlitten 2025

Anders als bei einem herkömmlichen Schlitten verfügen Lenkschlitten oftmals über Lenker und Bremsen.

Lenkschlitten sorgen vor allem für eins: für maximalen Spaß auf der Piste. Bei hohem Tempo lassen sich die Schlitten ganz einfach lenken, sodass dem Rodeln kaum Grenzen gesetzt sind. In einem Lenkschlitten-Test fallen auf den ersten Blick vor allem die unterschiedlichen Altersempfehlungen der Hersteller auf. Beachten Sie dabei aber immer, dass diese nicht bindend sind, sondern Ihnen lediglich als Orientierung dienen sollen.

Damit Sie an einem Lenkschlitten lange Freude haben, sollten Sie die Belastungsgrenze keineswegs zu knapp wählen. Behalten Sie hier immer das Gewicht der rodelnden Person im Blick. Wenn Sie einen Lenkschlitten für Kinder suchen, kann die maximale Belastbarkeit natürlich niedriger angesetzt sein als bei einem Lenkschlitten für Erwachsene. Trotzdem sollten Sie auch bei den Modellen für Kinder einen gewissen Spielraum nach oben lassen und die maximale Belastbarkeit nicht zu knapp wählen.

Möchten Sie einen solchen Schlitten kaufen, sollten Sie bei der maximalen Belastbarkeit einen Puffer von 20 Kilogramm auf das Körpergewicht des Nutzers einplanen. So können Sie sich auf maximale Stabilität verlassen.

Neben einer guten und präzisen Lenkung sollte der Lenkschlitten generell auch über ein Zugseil verfügen. Dies ist vor allem bei Modellen für Kinder wichtig und sorgt dafür, dass Sie den Nachwuchs ohne Probleme den Berg hinauf ziehen können.

Lenkschlitten Typen: Sind Modelle mit Federung generell besser?

Natürlich möchten Sie für den perfekten Rodelspaß im Winter auch möglichst den besten Lenkschlitten. Wie beim klassischen Hörnerschlitten gibt es bei den Lenkschlitten-Angeboten vor allem Unterschiede im Detail. Wir stellen Ihnen in unserer Kaufberatung zwei Arten des Lenkschlitten vor: die einfache Ausführung und das Modell mit Federung. Beide gibt es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

Lenkschlitten mit Federung dämpfen Stürze besser ab

Ein Lenkschlitten sollte nach der Nutzung gereinigt werden.

Wenn Sie einen gefederten Schlitten kaufen, profitieren Sie vor allem bei Stößen von einem wahren Komfortplus. Die Federung beschränkt sich zwar auf die vordere Kufe, sorgt aber dafür, dass Stöße nicht so stark sind. Das spiegelt sich wiederum in sicheren Fahreigenschaften wieder. Außerdem ist die Fahrt dadurch mit weniger Risiken verbunden. Das zahlt sich vor allem für diejenigen aus, die doch gern mal etwas schneller auf dem Weg sind.

Lenkschlitten mit Federung sind aber längst nicht so robust wie die einfachen Modelle. Die offene Bauweise sorgt natürlich dafür, dass die Kufenfederung bei Stürzen rasch beschädigt wird. Einige Hersteller gehen hier noch einen Schritt weiter und setzen auf einen zusätzlichen Schutz, um die Lebensdauer der Schlitten zu erhöhen. Weiterhin ist die Federung recht anfällig gegenüber Streusalz, sodass das Material rasch angegriffen wird.

Wenn Sie an Ihrem Lenkschlitten hängen und diesen möglichst lange nutzen möchten, reinigen Sie zumindest den Bereich der Federung nach jedem Rodeltag. Achten Sie darauf, dass die Streusalzreste entfernt werden.

Einfacher Lenkschlitlten ist robust und pflegeleicht

Ist Ihnen die Reinigung dann doch zu aufwendig und wünschen Sie sich eine möglichst einfache Handhabung, wählen Sie am besten einen einfachen Lenkschlitten. Achten Sie dabei darauf, dass dieser möglichst robust gebaut und für den Anwender geeignet ist. Hier haben Sie zwar an der vorderen Kufe keine Federung, was sich auch beim Komfort während des Fahrens bemerkbar macht, dafür entfällt aber auch die Reinigung. Darüber hinaus sind diese Lenkschlitten günstig, wodurch sie sich hervorragend als Einstiegsmodell eignen.

Natürlich sollten Sie auch einen einfachen Lenkschlitten für Mädchen und Jungen regelmäßig reinigen. Vor allem nach der Saison ist die Reinigung wichtig.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Lenkschlitten Arten

Im Folgenden fassen wir für Sie die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Lenkschlitten noch einmal zusammen. So ist eine direkte Gegenüberstellung möglich.

Variante Vorteile Nachteile
Lenkschlitten mit Federung sorgt für gute Federung
dämpft Stöße
erhöht den Fahrkomfort
vielseitig nutzbar
xmuss nach jedem Einsatz gereinigt werden
xStreusalz greift Federung an
einfacher Lenkschlitten günstig
keine aufwendige Reinigung
robuste Bauweise
sehr gut für Kinder geeignet
xkeine gute Dämpfung bei Stößen
xFahrkomfort fällt geringer aus

Bremse sorgt für Sicherheit

Vor allem auf Abhängen mit festem Schnee bekommen die Lenkschlitten sehr schnell Geschwindigkeit. Hier ist aus diesem Grund ganz besonders wichtig dass die Lenkschlitten mit einer guten Bremse versehen sind, um ein unnötiges Unfallrisiko zu vermeiden. Für eine einfache und sichere Bedienung setzen die Hersteller auf eine Fußbremse. Sie sorgt dafür, dass Sie auf dem Schnee rasch stehen und den Schlitten dann wieder unter Ihrer Kontrolle haben.

Große Unterschiede bei der Belastbarkeit

Hinweise für Familien mit Kindern:

Gerade wenn auf einem Kunststoff-Lenkschlitten oft nicht nur eine Person, sondern beispielsweise zwei Kinder sitzen, sollte die Belastbarkeit nicht zu gering gewählt werden. Lassen Sie sich hier immer einen gewissen Spielraum.

Bobs haben ganz unterschiedliche Belastungsgrenzen. Das liegt unter anderem daran, dass sie sich an verschiedene Zielgruppen richten. Die meisten Lenkschlitten für Kinder haben eine Belastbarkeit von weniger als 100 Kilogramm. Üblich sind Modelle mit 80 oder 90 Kilogramm.

Sie können aber auch Lenkschlitten für Erwachsene kaufen, die eine viel höhere Belastbarkeit haben. In diesem Fall gibt es Modelle, die bis zu 130 Kilogramm aushalten.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Lenkschlitten

Um Sie abschließend bei Ihrem Kauf bestmöglich zu unterstützen, fassen wir für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zusammen.

Wo kann ich einen Lenkschlitten kaufen?

Eine Alternative zum Lenkschlitten sind Bobs mit Lenkrad.

Suchen Sie einen guten Lenkschlitten, können Sie sich an verschiedenen Stellen umsehen. Vor allem Spielwarenfachgeschäfte haben verschiedene Modelle im Angebot. Vor Ort können Sie sich natürlich ein genaues Bild von der Handhabung machen und können vielleicht auch einmal Probe sitzen. Ganz so günstig sind die Lenkschlitten hier aber nicht.

Möchten Sie sich zunächst in einem Lenkschlitten Test informieren oder ist Ihnen vor allem ein günstiger Preis wichtig, setzen Sie am besten auf den Online Handel. Die Auswahl ist hier riesig und Sie können die verschiedenen Lenkschlitten miteinander vergleichen. Rechtzeitig vor dem Saisonstart gibt es diese Schlitten hin und wieder auch bei Aldi und Lidl als Aktionsware. Hier müssen Sie sich dann aber mit den Modellen der Handelsmarken zufriedengeben.

Welche Marken haben einen Lenkschlitten im Sortiment?

Es gibt einige Hersteller, die Sie mit Lenkschlitten überraschen. So können Sie sich beispielsweise für folgende Anbieter entscheiden:

  • Beverly
  • Qdreclod
  • AlpenGaudi
  • Stiga
  • KHW

Findet sich ein Lenkschlitten Test der Stiftung Warentest und wie fällt dieser aus?

Im Jahr 2013 hat die Stiftung Warentest einen Blick auf die verschiedenen Schlitten geworfen. Zwar handelt es sich hierbei nicht um einen reinen Lenkschlitten Test, allerdings waren damals auch verschiedene Modelle dieser Art dabei. Da dieser Test schon einige Jahre zurückliegt, sollten Sie sich aber nicht blind auf einen möglichen Lenkschlitten Testsieger verlassen. Wir raten Ihnen in unserer Kaufberatung trotzdem zu einem Vergleich.

Bibliographie