Im Folgenden fassen wir für Sie die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Lenkschlitten noch einmal zusammen. So ist eine direkte Gegenüberstellung möglich.
Variante | Vorteile | Nachteile |
Lenkschlitten mit Federung | sorgt für gute Federung dämpft Stöße erhöht den Fahrkomfort vielseitig nutzbar | xmuss nach jedem Einsatz gereinigt werden xStreusalz greift Federung an |
einfacher Lenkschlitten | günstig keine aufwendige Reinigung robuste Bauweise sehr gut für Kinder geeignet | xkeine gute Dämpfung bei Stößen xFahrkomfort fällt geringer aus |
Bremse sorgt für Sicherheit
Vor allem auf Abhängen mit festem Schnee bekommen die Lenkschlitten sehr schnell Geschwindigkeit. Hier ist aus diesem Grund ganz besonders wichtig dass die Lenkschlitten mit einer guten Bremse versehen sind, um ein unnötiges Unfallrisiko zu vermeiden. Für eine einfache und sichere Bedienung setzen die Hersteller auf eine Fußbremse. Sie sorgt dafür, dass Sie auf dem Schnee rasch stehen und den Schlitten dann wieder unter Ihrer Kontrolle haben.
Große Unterschiede bei der Belastbarkeit
Hinweise für Familien mit Kindern:
Gerade wenn auf einem Kunststoff-Lenkschlitten oft nicht nur eine Person, sondern beispielsweise zwei Kinder sitzen, sollte die Belastbarkeit nicht zu gering gewählt werden. Lassen Sie sich hier immer einen gewissen Spielraum.
Bobs haben ganz unterschiedliche Belastungsgrenzen. Das liegt unter anderem daran, dass sie sich an verschiedene Zielgruppen richten. Die meisten Lenkschlitten für Kinder haben eine Belastbarkeit von weniger als 100 Kilogramm. Üblich sind Modelle mit 80 oder 90 Kilogramm.
Sie können aber auch Lenkschlitten für Erwachsene kaufen, die eine viel höhere Belastbarkeit haben. In diesem Fall gibt es Modelle, die bis zu 130 Kilogramm aushalten.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Lenkschlitten
Um Sie abschließend bei Ihrem Kauf bestmöglich zu unterstützen, fassen wir für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zusammen.