Lenkradkralle-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Lenkradkralle Test das beste Produkt

Eine Lenkradkralle ist ein zusätzlicher Diebstahlschutz fürs Auto.

Insbesondere im Sommer erweist sich der Nutzen von Wohnmobilen und Autos, wenn es um den alljährlichen Campingurlaub geht. Kein Wunder, dass hier auch Langfinger Hochsaison haben und sich nur allzu gerne an Ihrem Gefährt zu schaffen machen. Die Statistiken sprechen für sich und insbesondere gewiefte Diebe strotzen mittlerweile jedweder Technik. Eine Lenkradkralle schafft hier eine willkommene Abhilfe sowie einen optimalen Diebstahlschutz fürs Auto. Dabei warnt sie nicht nur durch eine auffällige Optik und beständige Materialien – sie punktet auch mit einem sicheren wie auch einfachen Handling. Eine Lenkradkralle (auch Auto-Lenkradschloss genannt) lässt sich flexibel in jedes Auto einsetzen, ist einfach in der Montage und bietet dennoch einen guten Schutz vor unbefugtem Zugriff. Wir erläutern Ihnen in der folgenden Kaufberatung, worauf Sie bei dem Kauf einer Lenkradkralle achten sollten und beantworten Ihnen grundlegende Fragen. Auch ein Lenkradkralle Test kann Ihnen bei der Wahl der richtigen Diebstahlsicherung weiterhelfen.

Arten von Lenkradkrallen in der Übersicht

Lenkradkralle ist befestigt an einem Autolenkrad.

Ihr Auto gegen Diebstahl schützen? Einfacher und eine günstige Idee ist die Lenkradkralle.

Mit einer Lenkradkralle ist Ihr Auto nicht nur in der heimischen Garage sicher, sondern vor allem auch auf öffentlichen Parkplätzen oder überwachten Parkhäusern und bietet somit einen guten Auto-Diebstahlschutz. Doch nicht nur Fremde werden durch die stabile Konstruktion einer Lenkradkralle abgehalten – auch der Nachwuchs hat so nicht die Möglichkeit, sich Ihren Wagen für eine klammheimliche Spritztour zu leihen. Die Einsatzgebiete einer Lenkradkralle in Sachen Autoschutz sind also vielseitig, weswegen Sie den einzelnen Produktmerkmalen höchste Beachtung schenken sollten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihr Lenkrad mit einem sicheren Schutz zu versehen. Die zwei häufigsten davon stellen wir Ihnen hier kurz näher vor.

Lenkradkrallen-Art Beschreibung
Schlüssel-Lenkradkralle Die gängigen Lenkradkrallen verfügen zumeist über eine Schlüsselbedienung, mittels derer sich das Gerät mit einem Dreh verriegeln lässt. Da nur Sie Zugriff auf den passenden Schlüssel haben und ein Schloss zusätzlichen Kraftaufwand für Langfinger bedeutet, ist diese Variante besonders abschreckend bei Dieben. Diesem hohen Maß an Sicherheit steht jedoch der Nachteil gegenüber, dass jede Lenkradschloss Absperrstange wertlos wird, wenn Sie Ihren Schlüssel leichtgläubig im PKW platzieren oder gar verlieren. An dieser Stelle empfehlen wir Ihnen, den Schlüssel stets bei sich zu tragen und idealerweise stets einen Ersatzschlüssel aufzubewahren.
Zahlenschloss Lenkradkralle Lenkradkrallen mit Zahlenschlössern sind eine beliebte Alternative und kommen ganz ohne passenden Schlüssel aus. Der Vorteil liegt klar darin, dass weder Sie noch ein Dieb die Konstruktion mit einem Schlüssel öffnen können. Dies wird gerade vergesslichen Nutzern sehr gefallen. Auf der anderen Seite besteht natürlich die Gefahr, dass sich das Schloss bei Vergessen des Codes nicht mehr öffnen lässt. Auch haben Langfinger mit dem Einstellen der richtigen Zahlenkombination unweigerlich Zugriff auf die Lenkradkralle. Wir empfehlen Ihnen also, den Zahlencode zur Sicherheit dort zu notieren, wo nur Sie diesen auch einsehen können.

Vor- und Nachteile verschiedener Lenkradkrallen-Typen

Eine Diebstahlsicherung fürs Auto ist eine sehr nützliche Anschaffung. Die kompakten Absperrstangen sind eine gute Lenkradsicherung und die Anschaffung ist empfehlenswert. Sie können sich jedoch noch nicht entscheiden, welcher Typ von Lenkradkralle es werden soll? Hier als kleine Hilfe noch einmal alle Vorzüge und Schwächen auf einen Blick.

Lenkradkrallen-Typ Vorteile Nachteile
Schlüssel-Lenkradkralle
  • wirkt besonders abschreckend auf Diebe
  • sicherer Schutz
  • einfache Anwendung
  • Schlüssel kann verloren gehen
Zahlenschloss Lenkradkralle
  • kommt ohne Schlüssel aus
  • einfache Anwendung
  • Sicherer Schutz
  • Code muss gemerkt werden
  • ist etwas weniger sicher

Welche Lenkradkralle ist für Sie geeignet?

Beim Kauf einer Lenkradkralle sollten Sie auf verschiedene Dinge achten. Welche Kriterien besonders wichtig sind, erfahren Sie hier.

Länge und Gewicht

Geht es um die Größe, so verfügen viele Lenkradkrallen über eine flexible Einstellbarkeit, weshalb Sie eine optimale Diebstahlsicherung fürs Auto darstellen. Hat man bei einer ersten Benutzung die richtige Einstellung gefunden, so lässt sich diese flexibel beibehalten, was Ihnen beim nächsten Montieren wertvolle Zeit spart. Die Möglichkeit des flexiblen Justierens zahlt sich jedoch vor allem dann aus, wenn Sie die Lenkradkralle nicht nur für das eigene Auto nutzen möchten, sondern diese auch von anderen Personen verwendet werden soll. Der Kauf einer zusätzlichen Lenkradkralle entfällt außerdem, wenn Sie eines Tages Ihr Auto wechseln sollten. Je nach Größe der Lenkradkralle fällt auch das dementsprechende Gewicht aus. Fallen kleine Modelle mit ein bis zwei Kilo angenehm leicht aus, schlagen größere Lenkradkrallen mit rund vier bis fünf Kilo zu Buche. Zwar bieten vor allem massive Modelle ein Plus an Sicherheit, fallen jedoch auch gleichermaßen sperriger aus und lassen sich mitunter nicht so praktisch transportieren. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Lenkradkralle sich bequem in Ihrem Auto mitführen lässt und idealerweise einen Platz in Ihrem Kofferraum findet.

Tipp

Wie Sie die Lenkradkralle anbringen und befestigen, erfahren Sie vom Hersteller bzw. in der Bedienungsanleitung. Beim Zahlenschloss sollten Sie unbedingt einen nicht so leicht zu erratenden Code auswählen.

Langlebigkeit und Sicherheit

Damit eine Lenkradkralle auch stärkere Belastungen aushält, ist beim Kauf auf ein hochwertiges Material, wie beispielsweise Stahl, zu achten. Denn nur wenn sich die Lenkradkralle nicht binnen kurzer Zeit durchschneiden lässt, können Sie sicherstellen, dass diese nicht zu schnell geknackt wird. In jedem Fall sollten Sie von einer einfachen Lenkradkralle aus Kunststoff absehen, da diese Modelle nur in den wenigsten Fällen eine lange Lebensdauer aufweisen.

Wichtiges Zubehör

Lenkradkralle im Detail mit Zahlenschloss liegt auf dem Boden.

Mit einem Zahlenschloss können Sie umgehen, den zugehörigen Schlüssel zu verlieren oder zu vergessen.

Wenn auch eine Lenkradkralle als Produkt für sich allein steht, erfüllt nützliches Zubehör einen wichtigen Zweck. So geben viele Hersteller Ihren Kunden wichtiges Hilfswerkzeug an die Hand, mit denen sich die Lenkradkralle einfacher montieren lässt. Auch Ersatzschlüssel sollten in jedem Fall vorhanden sein, wenn man sich für eine Variante mit einem Schloss entscheidet. Damit sich eine Lenkradkralle nach der Nutzung bequem verstauen und transportieren lässt, eignet sich eine passende Tasche, die ausreichend Platz bietet.

Art der Montage

Neben dem optischen Aspekt ist vor allem eine problemlose Montage wichtig, wenn die Lenkradkralle von Techniklaien genutzt wird. Achten Sie beim Kauf Ihrer Lenkradkralle auf ein intuitives Handling und legen Sie Wert auf eine übersichtliche Bedienungsanleitung. Wer etwas geübter ist und sich noch zusätzliche Sicherheit wünscht, der kann zu einer Lenkradkralle mit einem komplexeren Montagesystem greifen.

Wie funktioniert eine Lenkradkralle zum Auto-Schutz?

Auch wenn Lenkradkrallen mit ganz unterschiedlichen Systemen aufwarten, zeichnen sich allesamt jedoch durch Stabilität und eine gleichermaßen simple Bedienung aus. So lässt sich eine Lenkradkralle binnen weniger Sekunden anbringen und verbindet Lenkrad und Pedal so, dass nur Sie selbst diese anschließend wieder öffnen können. Durch diese Lenkradsicherung ist sowohl ein Starten als auch ein Fahren des Autos schier unmöglich. Gerade für Einsteiger bieten Hersteller noch passendes Werkzeug an, um das Anbringen zu erleichtern. Durch die Starrheit der Pedale sowie des Lenkrads ist die Lenkfunktion gänzlich ausgeschaltet, sodass ein vermeintlicher Langfinger hier viel Mühe und Zeit investieren muss, um den Mechanismus auszuhebeln. Wenn auch eine Lenkradkralle keinen absoluten Diebstahlschutz gewährleisten kann, ist der Zeitfaktor doch gerade bei Diebstählen entscheidend, wenn es darum geht, das KFZ zu schützen. Diebe werden also bereits im Vorfeld abgeschreckt, da eine Lenkradkralle von außen nicht unbemerkt bleibt. Neben der klassischen Lenkradkralle bietet der Markt mittlerweile ganz verschiedene Modelle, wie beispielsweise solche, die das Lenkrad gänzlich umschließen.

Eine gute Lenkradkralle bekommen Sie bei dem Hersteller Master Lock.

Wie sicher ist eine Lenkradkralle?

Auch wenn eine Lenkradkralle ein enormes Maß an Sicherheit bietet, kann ein Diebstahl nicht gänzlich ausgeschlossen werden. So sind Profi-Diebe nicht selten auf dem neusten Stand der Technik und daher mit robustem Werkzeug ausgestattet. Dennoch weiß eine Lenkradkralle zunächst abzuschrecken und ist vor allem bei der richtigen Materialauswahl nicht allzu schnell zu knacken.

Wie befestigt man eine Lenkradkralle richtig?

Um die Lenkradkralle richtig anzubringen, wird eine Seite am Pedal und die andere Seite am Lenkrad eingehakt. Zuletzt wird das jeweilige Schloss noch verriegelt, damit die Lenkradkralle verschlossen bleibt. Während sich flexible Modelle stufenlos in ihrer Größe anpassen lassen, müssen lose Lenkradkrallen nicht weiter nachjustiert werden. Für eine höchstmögliche Sicherheit empfehlen wir Ihnen an dieser Stelle flexible Modelle, die sich nach Ihren Wünschen anpassen lassen. Sowohl das Öffnen als auch das Schließen erfordern nur wenig Übung und gehen so schnell vonstatten, dass man relativ zügig losfahren kann.

Welche Alternativen gibt es für eine Lenkradkralle?

Neben Lenkradsperren bietet der Markt eine ganze Bandbreite an Sicherungssystemen, die sich problemlos miteinander kombinieren lassen. Eine automatische Wegfahrsperre hat sich an dieser Stelle besonders bewährt, da die Steuerung des Motors hier gänzlich blockiert wird, sofern kein Zündschlüssel verwendet wird. Eine Parkkralle birgt den Vorteil, dass diese selbst bei getönten Scheiben noch gut sichtbar ist und Diebe zurückschrecken lässt. Allerdings gestaltet sich die Montage der Parkkralle als deutlich komplizierter und ist vor allem dann zu empfehlen, wenn das Auto einmal längere Zeit unbeaufsichtigt bleibt. Weiterhin gibt es Radkrallen sowie Autokrallen, die in den Reifen eingehakt werden. Als mitunter sicherstes System erweist sich ein GPS-Diebstahlschutz, der über eingebaute GPS-Sender verfügt und entsprechend Alarm schlägt.

Zwar verhindert das GPS-System nicht den Diebstahl selbst, dafür lässt sich das gestohlene Fahrzeug schnell orten und präzise nachverfolgen. Wenn auch diese Form des Schutzes beinahe konkurrenzlos ist, bewegen sich die Kosten für eine Installation mitunter in einem vierstelligen Bereich. Wer diese Kosten umgehen möchte, der ist mit einer gut hörbaren Alarmanlage gut beraten.

Wo gibt es gute Lenkradkrallen?

Tevlaphee-Lenkradkralle-Verpackung liegt auf dem Boden

Eine Lenkradkralle ist eine gute Investition um Ihr Auto vor Diebstahl zu schützen.

Gute Lenkradkrallen finden Sie überall dort, wo Sie Autozubehör kaufen können. Zum Beispiel im Autozubehörhandel wie etwa bei ATU oder auch online in Shops, die sich auf Autozubehör und Diebstahlsicherungen spezialisiert haben. Auch bei Amazon oder Ebay werden Sie sicher eine Lenkradkralle günstig ergattern können. Wenn es aber die beste Lenkradkralle oder der Lenkradkralle Testsieger (etwa von Stiftung Warentest) sein soll, empfehlen wir Ihnen einen Lenkradkralle Test oder Lenkradkralle Vergleich, wenn Sie eine neue Lenkradkralle kaufen wollen – mit oder ohne zusätzliche Funktionen.

Die beliebtesten Lenkradkralle-Marken und Hersteller

Möchten Sie für Ihr Auto-Lenkrad eine Auto-Lenkradkralle bzw. Autokralle kaufen? Den besten Kfz-Diebstahlschutz, Auto-Diebstahlschutz bzw. PKW-Diebstahlschutz bekommen Sie laut Lenkradkralle Test zum Beispiel von folgenden Herstellern:

  • Stoplock
  • MEM
  • Master Lock
  • Giantex
  • TINDERALA
  • Safety Lock
  • YOSOO
  • TMISHION

Als recht beliebt hat sich das Stoplock HG 149-00 Modell erwiesen.

Fazit

Sie möchten eine KFZ-Diebstahlsicherung bzw. Auto-Diebstahlsicherung, wie etwa eine Parkkralle kaufen? Ob Absperrstangen, Lenkradkralle mit Alarm, mechanische Wegfahrsperre, Lenkradkralle mit Navischutz, Lenkradkralle mit Airbagschutz oder eine anderer Art von Auto-Wegfahrsperre – Sie haben laut Lenkradkralle Test verschiedene Möglichkeiten, wenn Sie Ihr Auto vor Diebstahl schützen wollen. Um Ihr Auto gegen Diebstahl zu sichern, können Sie das Lenkrad ihres Auto effektiv verschließen, indem Sie eine Lenkradkralle anbringen (wie etwa Lenkradsperre mit Alarm).

Welche sind die besten Lenkradkrallen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Stoplock 149-00 - ab 87,18 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Artago 870 - ab 99,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Schmidt LS-1000 - ab 88,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Tevlaphee Lenkradklemme mit Alarm - ab 69,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Tevlaphee Lenkradkralle mit Zahlenschloss - ab 69,99 Euro
  • Platz 6 - gut: Disklok S 390 - ab 220,00 Euro
  • Platz 7 - gut: Kraser KR940B - ab 64,94 Euro
  • Platz 8 - gut: Tevlaphee Lenkradkralle 3in1 - ab 39,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Kleinmetall Carlok - ab 43,95 Euro
  • Platz 10 - gut: Kleinmetall Carlok Deluxe - ab 57,45 Euro
  • Platz 11 - gut: Heldenwerk Lenkradkralle - ab 29,95 Euro
  • Platz 12 - gut: Tevlaphee Lenkradschloss - ab 33,98 Euro
  • Platz 13 - gut: Krtopo Lenkradschloss - ab 28,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Turnart 318-2 - ab 38,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Lenkradkrallen werden im Lenkradkrallen-Vergleich präsentiert?

In unserem Lenkradkrallen-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Stoplock, Artago, Schmidt, Tevlaphee, Disklok, KRASER, Kleinmetall, Heldenwerk, Krtopo und Turnart. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Lenkradkrallen durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen die Lenkradkrallen aus unserem Vergleich preislich bei 69,52 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 220,00 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Tevlaphee Lenkradklemme mit Alarm für 69,99 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welcher Lenkradkralle aus dem Lenkradkrallen-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,7 von 5 möglichen Sternen erhielt die Tevlaphee Lenkradkralle 3in1. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 10 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Lenkradkrallen-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 5 der 10 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Lenkradkrallen auf: Stoplock 149-00, Artago 870, Schmidt LS-1000, Tevlaphee Lenkradklemme mit Alarm und Tevlaphee Lenkradkralle mit Zahlenschloss. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Lenkradkralle-Modelle fasst der Lenkradkrallen-Vergleich zusammen?

Im Lenkradkrallen-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 14 verschiedene Lenkradkralle-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Stoplock 149-00, Artago 870, Schmidt LS-1000, Tevlaphee Lenkradklemme mit Alarm, Tevlaphee Lenkradkralle mit Zahlenschloss, Disklok S 390, Kraser KR940B, Tevlaphee Lenkradkralle 3in1, Kleinmetall Carlok, Kleinmetall Carlok Deluxe, Heldenwerk Lenkradkralle, Tevlaphee Lenkradschloss, Krtopo Lenkradschloss und Turnart 318-2. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Lenkradkrallen interessieren?

Kunden, die sich für eine Lenkradkralle interessieren, suchten unter anderem auch nach „Lenkradschloss“, „Radkralle“ oder „Radkralle“. Mehr Informationen »