Lautsprecherkabel-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Lautsprecherkabel Test das beste Produkt
Lautsprecherkabel Test Lautsprecherkabel Vergleich bestes Lautsprecherkabel

Ein Lautsprecherkabel ist unverzichtbar, wenn Sie guten Sound hören wollen.

Ein Kabel für Lautsprecher ist immer dann wichtig, wenn Sie ein wahres Sounderlebnis beim Fernsehen oder Musikhören genießen möchten. Dabei gibt es durchaus Unterschiede, die zu beachten sind, da Ihr Lautsprecherkabel ansonsten nicht funktioniert. Was Sie in Bezug auf die verschiedenen Arten von Boxenkabeln wissen sollten, wie verschiedene Lautsprecherkabel-Tests die einzelnen Modelle bewerten und auf was Sie beim Lautsprecherkabel Kaufen achten müssen, erfahren Sie in den folgenden Absätzen.

Arten von Lautsprecherkabel

Die Einteilung kann sowohl nach Art der Steckverbindung als auch nach Material und Aufbau erfolgen. Da der richtige Anschlusstyp für das Verbinden von Lautsprecherkabeln essentiell ist und Sie deshalb einen genauen Eindruck der Boxenkabel-Stecker benötigen, haben wir Ihnen die wichtigsten Merkmale in der Tabelle zusammengefasst.

Lautsprecherkabel Typ Beschreibung
Lautsprecherkabel mit Bananenstecker Durch einen sogenannten Bananenstecker können Sie das Ende des Boxenkabels einfach durch den Stecker ziehen. Auch das Einschrauben funktioniert wesentlich einfacher, da eine Federsteckverbindung bereits vorhanden ist.
Lautsprecherkabel ohne Steckverbindung Ein Boxenkabel ohne Steckverbindung ist zwar günstiger in der Anschaffung, aber auch wesentlich anspruchsvoller, wenn Sie das Lautsprecherkabel wieder verbinden möchten. Eine gewisse Grundkenntnis bezüglich des Kabelverlegens ist ein absolutes Muss, da keine vorgefertigten Stecker angebracht sind. Sie müssen die Isolierung des Kabels einige Zentimeter abtrennen und es dann in den vorgesehenen Schacht am Elektrogerät einführen. Das Befestigen mit einer Schraubplatte verhindert das erneute Herausrutschen.
Lautsprecherkabel mit Kabelschuh Eine dritte Variante ist der Kabelschuh, der das abisolierte Boxenkabel direkt aufnimmt. Anschließend wird das Ende zusammengepresst und das Kabel kann so nicht mehr verrutschen. Um das Lautsprecherkabel dann anschließen zu können, müssen Sie lediglich das Kontaktteil des Kabelschuhs an den Receiver anschrauben. Besonders für Laien ist der Kabelschuh für das Verbinden des Lautsprecherkabels eine einfache und vor allem sichere Methode.
Lautsprecherkabel mit Aderendhülsen Die Aderendhülse ist eine der beliebtesten Arten, um Drahtenden einfach zu bändigen. Aus einem sehr leitfähigen Material hergestellt, bieten sie beste Voraussetzungen für den Einsatz als Lautsprecherkabel. Fixiert wird das Kabel durch das Zusammenpressen mit Crimzangen.

Vor- und Nachteile von Lautsprecherkabel

Bei genauerer Betrachtung kommen die einzelnen Vor- und Nachteile der oben vorgestellten Typen noch besser zur Geltung. Diese können Ihnen maßgeblich bei der Kaufentscheidung helfen, weshalb Sie diese in Ihrem persönlichen Lautsprecherkabel-Test berücksichtigen sollten:

Lautsprecherkabel-Art Vorteile Nachteile
Lautsprecherkabel mit Bananenstecker
  • Anschrauben sehr einfach
  • Passende Steckverbindungen befinden sich an den meisten Elektrogeräten
  • Beim Durchziehen des Boxenkabels ist Geschick gefragt
Lautsprecherkabel ohne Steckverbindung
  • Sehr günstig
  • Keine zusätzlichen Anschlussteile nötig
  • Kabel verrutscht schnell
  • Es kommt häufig zu Fehlinstallationen
Lautsprecherkabel mit Kabelschuh
  • Sehr einfaches Anschließen
  • Kabel kann nach dem Zusammenpressen nicht mehr verrutschen
  • Löst sich häufig
Lautsprecherkabel mit Aderendhülsen
  • Unkompliziert
  • Sehr leitfähig
  • Nicht für alle Endgeräte geeignet

Das ist für Sie perfekt geeignet

Bananenstecker sind zwar nicht verboten, werden aber von öffentlichen Stellen der EU stark bemängelt, da diese auch in normale Steckdosen passen und es so schnell zu Unfällen kommt. Besonders als HiFi Lautsprecherkabel sollten Sie die Bananenstecker deshalb nicht verwenden. Einige Hersteller versehen die Geräte bereits mit verengenden Kunststoffstöpseln, die Sie aber leicht entfernen können.

Gut zu wissen

Für das Verbinden mit einem Lautsprecher benötigen Sie ein LS-Kabel. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie nicht versehentlich zu einem NF-Kabel greifen. Ein Lautsprecherkabel auf Clinch funktioniert nicht, da nicht ausreichend Ströme übertragen werden können.

Was bedeutet CCA bei Lautsprecherkabeln?

Hinter der Abkürzung CCA verbirgt sich die englische Bezeichnung für ein kupferbeschichtetes Aluminiumkabel. Aufgrund des hohen Widerstands des Materials sollte der Querschnitt dieses Boxenkabels auch bei einem normalen Standlautsprecher deutlich größer sein, da der Sound ansonsten deutlich an Qualität verliert. In der Anschaffung ist dieses Lautsprecherkabel allerdings deutlich günstiger als eines aus Kupfer.

Was bedeutet OFC bei Lautsprecherkabel?

OFC ist die Abkürzung für „Oxygen Free Copper“, also einem Lautsprecherkabel aus Kupfer. Da Kupfer wesentlich leitfähiger ist als Aluminium, genießen Sie mit einem derartigen Kabel für Lautsprecher eine deutlich höhere Klangqualität. Möchten Sie ein High-End Lautsprecherkabel, so ist das SPOFC Produkt angeraten, wobei es sich um ein hochwertiges Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einem Silberüberzug handelt. Diese ist zwar sehr kostspielig, zählt aber in verschiedenen Lautsprecherkabel-Tests derzeit aufgrund des sehr guten Klangs als absoluter Lautsprecherkabel-Testsieger.

Was bringen dickere Lautsprecherkabel?

Egal, ob Sie ein Lautsprecherkabel aus Kupfer oder eines aus Aluminium kaufen – je kürzer und dicker es ist, desto besser ist die Klangqualität. Dabei steht die Länge und der Lautsprecherkabel-Querschnitt in direktem Zusammenhang, weshalb Sie folgende Verhältnisse berücksichtigen sollten:

  • Bis zu 5 Meter Länge: Lautsprecherkabel Querschnitt von 0,75 mm2
  • 5 bis 10 Meter Länge: Lautsprecherkabel Querschnitt von 1,5 mm2
  • 10 bis 20 Meter Länge: Lautsprecherkabel Querschnitt von 2,5 mm2
  • über 20 Meter Länge: Lautsprecherkabel Querschnitt von 4 mm2

Was passiert, wenn man Lautsprecherkabel falsch anschließt?

Machen Sie beim Anschließen eines Lautsprecherkabels einen Fehler, so nimmt die Technik im Normalfall keinen nachhaltigen Schaden. Lediglich die Klangqualität wird in Mitleidenschaft gezogen.

Hersteller und Marken von Lautsprecherkabel

Möchten Sie ein Lautsprecherkabel günstig, aber dennoch mit einer guten Qualität kaufen, sollten Sie nicht einfach einen beliebigen Hersteller wählen, sondern eine der folgenden Marken favorisieren:

  • Inakustik
  • Oelbach
  • Dynavox
  • Teufel
  • M&G Techno
  • DCSk

Teilweise sind von den genannten Firmen auch geeignete Verstärker, die mit dem Stecker des Kabels für Lautsprecher übereinstimmen, erhältlich. So vermeiden Sie, dass beim Lautsprecherkabel Verbinden ärgerliche Fehler unterlaufen. Besonders wichtig ist ein passender Verstärker, der zum Mikrofon oder Plattenspieler kompatibel ist. Bleiben Sie also wenn möglich bei einer Marke und kaufen Sie die nötigen Utensilien als Set.

Kaufberatung: So finden Sie das beste Lautsprecherkabel

Ein eigener Lautsprecherkabel-Vergleich ist unerlässlich, wenn Sie ein hochwertiges und für Ihre Verwendung perfektes Kabel finden möchten. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kriterien nochmal zusammengefasst:

Lautsprecherkabel Test Lautsprecherkabel Vergleich bestes Lautsprecherkabel

Achten Sie immer auf die Farben der Stecker, um sie in die richtigen Anschlüsse zu stecken.

  • Querschnitt und Kabellänge: Der Querschnitt ist vor allem bei einem HiFi Lautsprecherkabel, beziehungsweise einem High-End-Lautsprecherkabel, entscheidend für die Klangqualität. Je länger das Kabel für den Lautsprecher ist, desto dicker müssen Sie den Querschnitt wählen. Bei einer Länge von 10 bis 20 Metern sollten 2,5 mm2 im Durchmesser beispielsweise nicht unterschritten werden. Ein sogenanntes Flachkabel für Lautsprecher verfügt über einen Querschnitt von lediglich 1 mm2 und ist deshalb für eine maximale Kabellänge von 3 Metern geeignet. Da Lautsprecherkabel Meterware ist, sollten Sie bereits vor dem Verlegen des Lautsprecherkabels genau ausmessen, wie lang das Boxenkabel sein muss. Zwar ist das Verlängern eines Lautsprecherkabels einfach, birgt allerdings die Gefahr eines Kurzschlusses bei Inbetriebnahme.
  • Farbe des Steckers: Achten Sie beim Anschließen darauf, dass Sie – um einen Kurzschluss zu vermeiden – die Farbe des Steckers in das gleichfarbige Verbindungsstück am Lautsprecher und Receiver zusammenführen. Diese sind konfektioniert und damit unabhängig vom Kabeltyp einheitlich.
  • Übertragungsleiter und Material: In verschiedenen Boxenkabel-Tests wird deutlich, dass vor allem das Lautsprecherkabel aus Kupfer einen guten Übertragungsleiter darstellt. Durch ein aufwendiges Verfahren werden Lufteinschlüsse vermieden, wodurch die Klangqualität deutlich besser ist als bei Aluminiumkabeln. Als HiFi-Lautsprecherkabel empfehlen Experten den Einsatz eines Kupferkabels mit Silberüberzug für maximalen Sound.
  • Anschlussart: Der passende Boxenkabel-Stecker ist nicht für den Sound entscheidend, sondern auch für die Sicherheit. Fehler beim Lautsprecherkabel anschließen werden häufig mit einem Kurzschluss bestraft. Obwohl der Bananenstecker bei HiFi Endgeräten sehr beliebt ist und in nahezu jeden Receiver passt, wird er von Experten häufig bemängelt, da er von Kindern schnell in normale Steckdosen gesteckt werden kann. Eine gute Alternative stellen Kabelschuhe dar. Überprüfen Sie vor dem Kauf, welcher Stecker zu Ihrem Endgerät passt.

Fazit: Besser zu dick als zu dünn

Bei der Wahl des passenden Kabels sollten Sie vor allem auf den Querschnitt achten, da dieser maßgeblich für die Soundqualität zuständig ist. Dabei gilt der Grundsatz: Je länger das Kabel, desto dicker muss es sein. Obwohl Stiftung Warentest selbst noch keinen Lautsprecherkabel Test durchgeführt hat, finden Sie verschiedene andere Lautsprecherkabel-Vergleiche im Internet, die vor allem den Einsatz eines Bananensteckers oder alternativ eines Kabelschuhs empfehlen.

Welches sind die besten Lautsprecherkabel aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: KabelDirekt Lautsprecherkabel 1311 - ab 44,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Oehlbach Lautsprecherkabel - ab 68,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: KabelDirekt Lautsprecherkabel - ab 17,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: KabelDirekt – Lautsprecherkabel – - ab 62,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Dynavox 204922 - ab 129,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Oehlbach SP-25 - ab 39,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Purelink SP021-015 - ab 36,98 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: KabelDirekt – Lautsprecherkabel 20m - ab 19,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Amazon Basics Lautsprecherkabel - ab 23,39 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Csl Lautsprecherkabel OFC - ab 64,85 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: SeKi Lautsprecherkabel transparent - ab 9,26 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Dcsk Lautsprecherkabel CCA - ab 17,95 Euro
  • Platz 13 - gut: PremiumCord kjpr-03-10 - ab 5,83 Euro
  • Platz 14 - gut: Arli KKN1 - ab 18,75 Euro
  • Platz 15 - gut: Manax Lautsprecherkabel - ab 16,90 Euro
  • Platz 16 - gut: Goobay Lautsprecherkabel - ab 20,09 Euro
  • Platz 17 - gut: MANAX Lautsprecherkabel - ab 5,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Lautsprecherkabel-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Lautsprecherkabel-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie KabelDirekt, Oehlbach, Dynavox, PureLink, AmazonBasics, CSL Computer, Seki, DCSk, PremiumCord, Arli, MANAX und Goobay vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Lautsprecherkabel-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Lautsprecherkabel für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 5,83 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es ein Lautsprecherkabel im Vergleich, welches durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt das Amazon Basics Lautsprecherkabel. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Lautsprecherkabel-Modellen im Lautsprecherkabel-Vergleich überzeugen?

12 der 12 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. KabelDirekt Lautsprecherkabel 1311, Oehlbach Lautsprecherkabel, KabelDirekt Lautsprecherkabel, KabelDirekt – Lautsprecherkabel –, Dynavox 204922, Oehlbach SP-25, Purelink SP021-015, KabelDirekt – Lautsprecherkabel 20m, Amazon Basics Lautsprecherkabel, Csl Lautsprecherkabel OFC, SeKi Lautsprecherkabel transparent und Dcsk Lautsprecherkabel CCA zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Lautsprecherkabel-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Lautsprecherkabel-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Lautsprecherkabel-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 17 Modelle von 12 verschiedenen Herstellern: KabelDirekt Lautsprecherkabel 1311, Oehlbach Lautsprecherkabel, KabelDirekt Lautsprecherkabel, KabelDirekt – Lautsprecherkabel –, Dynavox 204922, Oehlbach SP-25, Purelink SP021-015, KabelDirekt – Lautsprecherkabel 20m, Amazon Basics Lautsprecherkabel, Csl Lautsprecherkabel OFC, SeKi Lautsprecherkabel transparent, Dcsk Lautsprecherkabel CCA, PremiumCord kjpr-03-10, Arli KKN1, Manax Lautsprecherkabel, Goobay Lautsprecherkabel und MANAX Lautsprecherkabel. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Lautsprecherkabel interessieren?

Kunden, die sich für ein Lautsprecherkabel interessieren, suchten unter anderem auch nach „Lautsprecher-Kabel“, „Boxenkabel“ oder „Boxenkabel“. Mehr Informationen »