Kratzbaum-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kratzbaum Test das beste Produkt

Einen guten Kratzbaum bekommen Sie von der Marke Happypet.

Suchen Sie einen Kratzbaum für Katzen und möchten sich informieren, worauf bei der Wahl des richtigen Produktes zu achten ist? Dann sind Sie hier genau richtig, denn wir bieten Ihnen die Informationen, die Sie zum Auswerten von einem unabhängigen Kratzbaum Test benötigen. Auch eigenständig können Sie somit jederzeit einen passenden Kratzbaum für Ihre Katze auswählen, an dem sie sich ihre Krallen wetzen und sich anderweitig austoben kann.

Verschiedene Kratzbaum-Arten in der Übersicht

Es gibt nicht nur „den einen“ Kratzbaum, wie ein Blick in einen unabhängigen Kratzbaum Test verrät. Vom Kratzbaum Natur Modell mit originalem Naturstamm über einen mit Plüsch bezogenen Katzenbaum bis hin zum Kratzbaum Holz Modell gibt es viele verschiedene Variationen, die allesamt einen Blick wert sind. Zwar bietet Stiftung Warentest zumindest derzeit noch keinen Test zum Thema Kratzbäume (Stand 01/2018), aber mit der nachfolgenden Übersicht können Sie zumindest schon einmal herausfinden, welche verschiedenen Kratzbaum-Arten von den Herstellern angeboten werden.

Kratzbaum-Art Kratzbaum-Art
Kratzbaum Deckenspanner Wer einen Kratzbaum für große Katzen sucht, ist mit einem Deckenspanner bestens bedient. Natürlich lassen sich auch kleinere Kratzbäume mit einer Wandhalterung versehen, sodass eine hohe Sicherheit gewährleistet werden kann, aber ein Deckenspanner ist auch gleichzeitig noch größer, da er deckenhoch ist. Das bedeutet, dass gerade große Katzen noch mehr Spielraum erhalten.
Kratzbaum mit Höhle Auf diesem Kratzbaum fühlen sich die kleinen Entdecker besonders wohl, denn sie können nicht nur springen, klettern und ihre Krallen wetzen, sondern sich bei Bedarf auch in ihre Höhle zurückziehen. Nicht jede Katze nimmt die Höhle eines Kratzbaums an, aber wenn sie erst einmal überzeugt ist, wird sie zukünftig die Welt um sich herum nur noch aus ihrem geschützten Bereich beobachten.
Kratzbaum mit Liegemulde Ihre Katze lümmelt am liebsten in der Gegend herum? Dann ist eine Liegemulde (oder am besten noch mehrere Mulden) am Kratzbaum optimal. Diese gleicht aber keiner Höhle, denn die Katze liegt nur auf der Mulde. Dennoch kann sie sich zurückziehen und einkuscheln.
Kratzbaum mit Hängematte Noch kuscheliger als eine Liegemulde ist eine Hängematte. Zwar sind die Hängematten am Kratzbaum nicht genau so gestaltet, wie wir es von unseren herkömmlichen Hängematten kennen, aber sie sind ähnlich konzipiert und bieten noch mehr Schutz und das Gefühl, sich als Katze förmlich in der Hängematte zurückziehen zu können.

Vor- und Nachteile verschiedener Kratzbaum-Typen

Ehe Sie einen der angebotenen Kratzbäume kaufen, sollten Sie sich zuerst informieren, welche individuellen Vorteile und Nachteile die einzelnen Arten aufweisen. Viele der hier vorgestellten Kratzbaum-Varianten können Sie aber natürlich auch kombiniert kaufen. Wenn z. B. der Kratzbaum deckenhoch ist, kann er gleichzeitig auch eine Liegemulde und auch eine Hängematte besitzen – das eine schließt das andere wahrlich nicht aus.

Kratzbaum-Typ Vorteile Nachteile
Kratzbaum Deckenspanner
  • eher ein Kratzbaum für große Katzen
  • an der Decke befestigt
  • hohe Sicherheit
  • viele Spiel- und Wetzmöglichkeiten

  • meistens teurer
  • höherer Platzbedarf
  • nicht für alle Wohnungen geeignet (zwecks Deckenhöhe)

Kratzbaum mit Höhle
  • perfekter Rückzugsort
  • kombinierbar mit anderen Elementen

  • nicht immer wird die Höhle auch von Katzen angenommen

Kratzbaum mit Liegemulde
  • wird von fast jeder Katze angenommen
  • oftmals auch mehrere Mulden für einen Kratzbaum

  • keine

Kratzbaum mit Hängematte
  • besonders entspanntes Lümmeln möglich
  • immer noch ein guter Ausblick, aber dennoch leicht geschützt

  • keine

Welcher Kratzbaum ist für Sie geeignet?

Wie einen Kratzbaum reinigen?

In vielen Fällen besteht die Oberseite des Kratzbaums aus Polyester bzw. einem feinen Plüsch-Material und bietet dazu teilweise gepolsterte Überzüge. Die Reinigung gestaltet sich natürlich sehr einfach, wenn sich diese Überzüge auch abnehmen lassen, aber nicht immer ist das der Fall. Wie Kratzbaum reinigen in diesem Fall am besten gelingt? Sollten sich die Überzüge nicht abnehmen lassen, können Sie sie ganz einfach und sehr schnell mit einem Staubsauger absaugen.

Tipp

Kennen Sie schon einen Kratzbaum Konfigurator? Genau das wird von einigen Herstellern angeboten, um sich seinen individuellen und perfekt an die eigenen Wohnträume angepassten Kratzbaum zu designen. Diese Kratzbäume sind natürlich auch um einiges teurer, da sie individuell angefertigt werden.

Wie einen Kratzbaum entsorgen?

Wer einen riesigen Kletterbaum sein Eigen nennt, fragt sich vielleicht schon jetzt, wie Kratzbaum entsorgen beizeiten vonstatten gehen kann. Am einfachsten ist es, auf einen schnellen Transport im Auto zu setzen (demontiert natürlich) und den Kratzbaum zum nächsten Wertstoffhof bzw. Recyclinghof zu bringen. Auch eine Sperrmüll-Abfuhr kann über die Gemeinde bestellt werden, sodass gar kein Transport fällig wird, sondern Sie den Kratzbaum nur nach unten an die Straße stellen müssen.

Wo steht der Kratzbaum am besten?

Um den richtigen Platz für einen Kratzbaum zu finden, sollten Sie sich fragen, wo Sie bzw. Ihre Familie sich am meisten aufhält. Es sollte also möglichst im Wohnzimmer sein, wenn Sie dort auch am häufigsten anzutreffen sind. Beachten Sie außerdem die Höhe des Kratzbaums, da die Katze auch an die höchstgelegenen Stellen des Utensils Platz finden sollte. Es sollte nach oben hin also noch etwas Platz sein, wenn der Kratzbaum kein Deckenspanner ist. Wo Sie den Baum konkret hinstellen, hängt von Ihrer persönlichen Wohnsituation ab. Viele Katzenbesitzer stellen Ihre Näpfe (Tränken, Trockenfutter etc.) an die unterste Stelle des Kratzbaums, sodass auch diese Bereiche für die Katze „zusammenliegen“. Auch die Pflege des Kratzbaums sollten Sie bei der Platzwahl beachten. Steht der Baum beispielsweise so eng an anderen Möbelstücken, könnte es schwierig werden, ihn regelmäßig abzusaugen und an alle Stellen zu gelangen.

Warum brauchen Katzen einen Kratzbaum?

Gewiss ist Ihnen diese Frage auch schon einmal in den Sinn gekommen: Warum brauchen Katzen Kratzbaum und Co. überhaupt? Wer schon einmal einen Katzenbaum gesehen hat, der denkt vielleicht, dass Katzen hier einfach nur ein wenig klettern und es sich sonst um ein recht nutzloses Zubehör handelt. Doch weit gefehlt. Katzen brauchen etwas, um ihre Krallen zu wetzen und generell, um ein wenig umherzukratzen – egal ob es sich um eine Maine Coon oder um eine andere Katzenrasse handelt. Das liegt in der Natur der Katzen und ist nicht dafür gedacht, uns zu ärgern, weil sie bevorzugt auf unsere Möbel losgehen. Um Ihre Wohnung zu schonen, können Sie einen Kratzbaum erwerben und das Problem damit aus der Welt schaffen. Im Übrigen ist ein Kratzbaum auch dafür gedacht, die Katze am Tag ein wenig dabei zu unterstützen, sich auszutoben. So wird diese überschüssige Energie nicht in der Nacht ausgelebt. Wie stark sich die Katze austoben kann, hängt natürlich auch davon ab, wie groß der Kratzbaum ist und wie viele Spiel- und Kletter-Möglichkeiten er bietet.

Die beliebtesten Kratzbaum-Hersteller

In einem Kratzbaum Vergleich gibt es alle erdenklichen Varianten eines Kratzbaumes zu entdecken. Egal ob der Kratzbaum günstig, teuer, groß oder klein sein soll – wer sich einen Kratzbaum kaufen und den eigenen Tiger überraschen will, sollte wissen, was er möchte. Um sich zumindest schon einmal ein wenig in Sachen Hersteller einzuschränken, haben wir nachfolgend eine Liste der Marken erstellt, die einen gut bewerteten Kratzbaum für Katzen bieten oder anderweitig positiv aufgefallen sind.

  • Trixie
  • Banana Leaf
  • Nobbie
  • Karlie
  • Kerbl
  • Europet
  • Happypet
  • Knusperhäuschen

Kaufberatung für Kratzbäume

Wägen Sie derzeit ab, ob Sie sich einfach einen der beliebigen Kratzbaum Testsieger aus einem Kratzbaum Test zulegen? Das ist keine schlechte Wahl, denn solch ein bester Kratzbaum erhält normalerweise auch gute Bewertungen. Wer aber selbst nach dem passenden Kratzbaum Ausschau halten möchte, der für seinen Stubentiger in Frage kommt, sollte sich mit den entsprechenden Kaufkriterien auskennen. Welche das sind, lesen Sie nachfolgend.

Kratzbäume werden in den unterschiedlichsten Designs hergestellt.

  • Stabilität: Nichts wäre schlimmer als ein Kratzbaum, der Ihren Liebling nicht halten kann. Der Kratzbaum muss daher immer zu 100 % stabil und sicher sein. Wenn der Kratzbaum wackelt und keinerlei sonstige Vorrichtungen bietet, wie z. B. eine Wandhalterung, um den Baum an der Wand zu befestigen, sollten Sie sofort die Hände davonlassen. Gerade, wenn der Kratzbaum deckenhoch ist, lässt er sich als Deckenspanner extra verstärken und befestigen, um die Sicherheit für Ihren felligen Freund zu erhöhen. Das gilt übrigens vor allem auch für schwere Katzen, die noch ein zusätzliches Maß an Stabilität benötigen, da sie den Kratzbaum mehr ins Wanken bringen.
  • Größe: Es gibt Kratzbäume in jeder erdenklichen Größe, um sich perfekt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Meistens sind derartige Kratzmöbel aber verhältnismäßig groß. Gerade XXL Kratzbäume sind bei Katzenfreunden sehr beliebt, da der Stubentiger dann auch viele Möglichkeiten hat, sich auszutoben, sein Katzenspielzeug zu erkunden, seine Krallen am Kratzbrett zu wetzen und die Umgebung aus seiner oberen Liegemulde zu beobachten. Ob der Baum eher groß oder mittel ausfallen kann, liegt aber natürlich auch an Ihrer Wohnumgebung. Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie ihn auch selber bauen und genau an die Maße anpassen, die für Ihren Raum notwendig sind.
  • Material: Möchten Sie Ihrer Katze einen ganz besonderen „Luxus“ gönnen, sollten Sie auf ein Kratzbaum Naturholz Modell zurückgreifen. Hier ist der Naturstamm (oder mehrere Stämme) aus Holz gefertigt. Demnach ist bei dieser Art von Kratzbaum Holz das vorherrschende Material. Der Baum ist sehr massiv, besitzt aber auch kuschelige Elemente. Diese sind meistens nicht aus Stoff gefertigt, sondern bei einer Kratzbaum Natu Variante sogar aus echtem Lammfell. Dieses Echtfell ist bei Katzen sehr begehrt, da es nicht nur recht widerstandsfähig für ihre Krallen ist, sondern vor allem auch sehr natürlich duftet. Zusätzlich zum Holzstamm kommt meistens Sisal zum Einsatz, ein Material, mit dem der Stamm überzogen und welches sehr robust ist.
  • Farbe: Ob beim Kratzbaum Naturholz vorherrscht oder doch eher die Farben Weiß, Braun, Grau oder Beige dominieren – das Design eines Kratzbaums kann ganz unterschiedlich ausfallen und sollte vorrangig in Ihr Wohnambiente passen. Für die Katze sind es vor allem Material, Größe und die verfügbaren Optionen, die interessant sind.
  • Sonstiges: Wenn Sie den Kratzbaum im Wohnzimmer aufstellen, dann könnten Sie im unteren Bereich auf Platz für einen Fressnapf (oder gleich mehrere Näpfe für Wasser und Katzenfutter) achten. So hat Ihre Katze nicht nur ihr Spielzeug und ihre Liegefläche in ihrer Nähe, sondern auch direkt ihr Nassfutter, Wasser und ihre Snacks. Natürlich muss hierbei beachtet werden, ob auch Hunde mit in der Wohnung leben. In diesem Fall könnte das Futter auf einer höheren Ebene Platz nehmen. Achten Sie beim Kauf außerdem darauf, dass es möglichst Ersatzteile vom Hersteller gibt, falls Sie beispielsweise einen neuen Überzug benötigen. Generell ist es gut, wenn die Überzüge auch waschbar sind.

Einigen Katzenbesitzern ist es wichtig, dass der ganze Kratzbaum wetterfest ist, weil er beispielsweise nicht in den Innenräumen, sondern draußen stehen soll – auch das ist gelegentlich bei einigen Produkten möglich. Besonders hier sollte aufgrund des schnelleren Verschleißes auf angebotene Ersatzteile geachtet werden.

Welcher sind die besten Kratzbäume aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Lionto KB00611 - ab 99,95 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Feandrea XXL Kletterbaum - ab 87,39 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Trixie ‎44541 - ab 113,03 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Feandrea PCT163W01 - ab 89,89 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Kerbl Wandkratzbaum DOLOMIT - ab 99,30 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Nobby Motega - ab 189,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Karlie Flamingo Banana Leaf III - ab 224,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Feandrea ‎PCT15W - ab 63,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: lionto by dibea Kratzbaum Kletterbaum - ab 74,95 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Feandrea PCT165W01 - ab 72,24 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Feandrea Haustierbetten - ab 56,99 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Kesser XXL Kratzbaum - ab 69,80 Euro
  • Platz 13 - gut: MSmask Katzenkratzbaum - ab 69,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Feandrea PCT86W - ab 65,54 Euro
  • Platz 15 - gut: Feandrea PCT160G01 - ab 57,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Eono Kratzbaum für Katzen - ab 44,99 Euro
  • Platz 17 - gut: TecTake 800294 - ab 51,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Hey-brother EMPJ010W - ab 49,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Hey-brother EMPJ001SW - ab 39,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Eono EN09-AMT0014GY - ab 39,99 Euro
  • Platz 21 - gut: lionto by dibea Kratzbaum - ab 39,95 Euro
  • Platz 22 - gut: Kesser Katzenkratzbaum - ab 32,80 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Kratzbäume-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Kratzbäume-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie lionto, FEANDREA, Trixie, Kerbl, Nobby, Karlie Flamingo, lionto by dibea, Kesser, MSmask, Eono, TecTake und Hey-brother vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Kratzbäume-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Kratzbäume für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 32,80 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Kratzbaum im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der lionto by dibea Kratzbaum. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,7 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Kratzbaum-Modellen im Kratzbäume-Vergleich überzeugen?

12 der 12 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Lionto KB00611, Feandrea XXL Kletterbaum, Trixie ‎44541, Feandrea PCT163W01, Kerbl Wandkratzbaum DOLOMIT, Nobby Motega, Karlie Flamingo Banana Leaf III, Feandrea ‎PCT15W, lionto by dibea Kratzbaum Kletterbaum, Feandrea PCT165W01, Feandrea Haustierbetten und Kesser XXL Kratzbaum zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Kratzbaum-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Kratzbaum-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Kratzbäume-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 22 Modelle von 12 verschiedenen Herstellern: Lionto KB00611, Feandrea XXL Kletterbaum, Trixie ‎44541, Feandrea PCT163W01, Kerbl Wandkratzbaum DOLOMIT, Nobby Motega, Karlie Flamingo Banana Leaf III, Feandrea ‎PCT15W, lionto by dibea Kratzbaum Kletterbaum, Feandrea PCT165W01, Feandrea Haustierbetten, Kesser XXL Kratzbaum, MSmask Katzenkratzbaum, Feandrea PCT86W, Feandrea PCT160G01, Eono Kratzbaum für Katzen, TecTake 800294, Hey-brother EMPJ010W, Hey-brother EMPJ001SW, Eono EN09-AMT0014GY, lionto by dibea Kratzbaum und Kesser Katzenkratzbaum. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Kratzbäume interessieren?

Kunden, die sich für einen Kratzbaum interessieren, suchten unter anderem auch nach „Katzenbaum“, „Katzen-Kratzbaum“ oder „Katzen-Kratzbaum“. Mehr Informationen »