Haarseife ist eine gute Alternative zu herkömmlichen Shampoos, ganz besonders dann, wenn Sie auf umweltbelastende Plastikverpackungen sowie in vielen herkömmlichen Haar-Produkten enthaltenes Mikroplastik und andere schädigende Stoffe verzichten möchten.
Haarseifen bestehen häufig ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen, sind rückfettend und reinigen Haare und Kopfhaut besonders mild. In unserer Vergleichstabelle haben wir für Sie verschiedene Topprodukte gegenübergestellt. Bestellen Sie hier direkt die perfekte Haarseife für sich nach Hause.
So finden Sie in einem Haarseife Test das beste Produkt
Haarseife ist eine gute Alternative, um die Haare umweltfreundlich und gesund zu waschen.
Herkömmliches Shampoo duftet oft sehr stark, bei der Benutzung entsteht eine ganze Menge Schaum und nach der Haarwäsche liegt ein „schützender“ Film über dem Haar, der es angenehm weich macht. Für diese Effekte sorgen vor allem Silikone, synthetische Tenside und chemische Duftstoffe, die letztlich vor allem eines bewirken: unser Haar langfristig zu schädigen.
Haarseifen sind deshalb häufig die bessere Wahl. Zwar schäumen sie bei der Verwendung mit Wasser weniger stark und der Duft ist oft wesentlich dezenter, doch dank hauptsächlich natürlicher Inhaltsstoffe und rückfettender Substanzen wird das Haar nachhaltiger gepflegt.
In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Haarseife kaufen und welche Haarwaschseife für Ihren Haartyp die richtige ist. Außerdem geben wir Ihnen wertvolle Tipps zur Anwendung und Aufbewahrung, sodass Sie lange Freude an Ihrer Haarseife haben.
Haarseife gibt es in fester und flüssiger Form
Haarseife ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Während sie in herkömmlicher festen Seifenform meist in besonders gutem Preis-Leistungsverhältnis daherkommt, ist sie als flüssige Seife wie herkömmliches Shampoo verwendbar.
Haarseife und festes Shampoo sehen vielleicht ähnlich aus – sind aber nicht das Gleiche
Festes Shampoo und Haarseife werden häufig als das gleiche Produkt angesehen. Dabei unterscheiden sich beide Shampoo-Arten durchaus voneinander. Wir haben für Sie die Eigenschaften der verschiedenen Ausführungen zusammengefasst.
Haarseifen-Art
Beschreibung
feste Haarseife
Haarseife basiert auf einer Mischung aus Lauge und Fetten natürlichen Ursprungs (Olivenöl, Sheabutter, etc.). Sie enthält Glycerin und Salze, hat eine feste Struktur, ist üblicherweise leicht basisch und schäumt aufgrund fehlender synthetischer Tenside weniger.
flüssige Haarseife
Flüssige Haarseife enthält die gleichen Inhaltsstoffe wie ihre festen Pendants (vorwiegend flüssige Fette wie Olivenöl), allerdings ist sie in ihrer Anwendung komfortabler. In Verbindung mit kalkhaltigem Wasser kann es bei beiden Varianten zu einem spröden Haargefühl kommen, weshalb eine saure Spülung ratsam ist.
festes Shampoo
Bei festem Shampoo handelt es sich oft um herkömmliches Shampoo aus Flaschen, dem seine flüssigen Bestandteile entzogen wurden. Um eine seifenartige Konsistenz zu erreichen, verwenden Hersteller weiche Materialien, wie Shea- oder Kakaobutter. Dank chemisch hergestellter Tenside schäumt manch festes Shampoo stärker als Haarseife, ist dann aber auch weniger umweltfreundlich.
Außer Reinigungskraft sollten beim Kauf auch Ergiebigkeit und Inhaltsstoffe beachtet werden
Grundsätzlich sollten Sie, wenn Sie die beste Haarseife für Ihre Ansprüche finden möchten, folgende Kriterien abwägen:
Ergiebigkeit
Duft
(pflegende) Inhaltsstoffe
Reinigungskraft
Eignung für Ihren Haartyp
Eine besonders gute Ergiebigkeit liefern feste Haarshampoos und Seifen. Zudem sind sie die umweltfreundlichste Variante, da sie häufig ohne Plastik-Verpackung auskommen. Brechen Sie einfach ein einzelnes Stück ab und verreiben Sie es in Ihren Händen bis es schäumt oder nutzen Sie das gesamte Stück.
In Haarseifen sind hauptsächlich natürliche und vegane Rohstoffe verarbeitet.
Um den perfekten Duft für sich zu finden, sollten Sie ebenfalls die Inhaltsangaben prüfen. Sheabutter, Kokos- oder Lorbeeröl sorgen für einen sehr natürlichen, leicht erdigen Duft. In der Liste der Inhaltsstoffe können Sie auch prüfen, ob die Haarseife zu Ihrem Haartyp passt und ob das Produkt ohne Mikroplastik-Partikel auskommt.
Auch Paraffine, Parabene, synthetische Tenside und Sulfate sollten nicht enthalten sein, da diese das Haar zwar zunächst geschmeidig wirken lassen, es langfristig aber austrocknen. Weil die Kopfhaut durch Stoffe wie SLS (Sodium-Lauryl-Sulfat) und Paraffine gereizt wird, können fettige Haare am Ansatz bzw. ein schnelleres Nachfetten nach dem Waschen zudem begünstigt werden.
Auch wer eine Seife gegen Schuppen und juckende Kopfhaut oder für kräftige, gesunde Locken sucht, sollte auf diese Inhaltsstoffe verzichten.
Dank der rückfettenden Wirkung von Haarseife wird das Haar gut gereinigt und dennoch nicht ausgetrocknet. Der herausgewaschene Talg wird durch natürliche Pflegestoffe ersetzt.
Haben Sie eher fettige Haare, sollten Sie zu einer Haarseife greifen, die einen geringeren Öl-Anteil aufweist. Trockene Haare vertragen einen höheren Fettgehalt, ebenso wie Locken, denen Struktur und Sprungkraft verliehen werden soll. „Normale“ Haare benötigen einen Fettgehalt zwischen 3 und 5 Prozent.
Feuchtigkeitsspendend sind vor allem Haarseifen, die rückfettend sind und (zertifiziertes) Kokos-, Jojoba-, Babassu- oder Arganöl enthalten. Einige Seifen sind zudem entwickelt, um gegen Schuppen zu wirken oder eine trockene Kopfhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Achten Sie auf entsprechende Kennzeichnungen der Hersteller.
Handgesiedete Seifen werden besonders schonend hergestellt
Die unterschiedlichen Herstellungsverfahren von Haarseife bringen jeweils Vor- aber auch Nachteile mit sich. Damit Sie entscheiden können, welche Haarseife für Ihren Haartyp geeignet ist und mit welcher Art der Herstellung Sie sich am wohlsten fühlen, haben wir diese für Sie gegenübergestellt.
Haarseifen-Typ
Vorteile
Nachteile
handgesiedete bzw. handgeschöpfte Haarseife
oft keine oder umweltfreundliche Verpackung
durch Erwärmung auf maximal 40 Grad Celsius keine natürlichen Fette und Inhaltsstoffe zerstört
oft teurer im Vergleich zu industrieller Haarseife
industriell hergestellte Haarseife
längere Haltbarkeit als handgesiedete Seifen
stärker schäumend und daher auch als Rasierseife verwendbar
nicht alle natürlichen pflegenden Inhaltsstoffe bleiben erhalten
weniger natürliches und einzigartiges Design
Zu den beliebtesten Haarseifen-Herstellern gehören unter anderem Foamie und Lush
Viele Haarseifen auch für Veganer geeignet:
Da in der Haarseifenherstellung vor allem pflanzliche Fette verwendet werden, sind die meisten Haarseifen vegan. Einige Seifen enthalten jedoch zum Beispiel Seidenproteine oder Honig, weshalb Veganer die Inhaltsstoffe vor dem Kauf genau überprüfen sollten.
Einige Kosmetik-Marken sind schon lange für ihre Natur-Kosmetika und Bio-Produkte bekannt. Doch auch konventionelle Hersteller setzen zunehmend auf Bio-Qualität, bewusstere Produktion ohne Palmöl oder tierische Inhaltsstoffe und eine optimierte, umweltfreundliche Verpackung ohne Plastik.
Neben hochwertigen, handgesiedeten Seifen wird auch günstige Haarseife für jeden Haartyp angeboten. Unter den beliebtesten Produzenten sind:
Speick
Bonsai Seifen
Savion
Manna
Lush
SauberKunst
Foamie
Möglicherweise haben Sie ja auch Lust, sich einmal selbst an der Seifenherstellung zu versuchen. Da die Stücken ausschließlich aus natürlichen Stoffen bestehen, ist das gar nicht so schwer.
Ziehen Sie Haarseifen ohne Palmöl vor oder wählen Sie zertifizierte Produkte
Palmöl ist eine noch immer recht häufig genutzte Seifenbasis. Dabei sind mit der Bewirtschaftung von Palmöl gravierende Umwelt- und Klimaschäden sowie Menschenrechtsverletzungen verbunden. Für die in Monokulturen angelegten Palmwälder muss zunächst Regenwald gerodet werden.
Lebensraum von Menschen wie Tieren wird zerstört, CO2-Speicher und Böden unbrauchbar gemacht. Einige Kosmetik-Hersteller verwenden daher ausschließlich zertifiziertes Palmöl oder greifen auf gänzlich andere Stoffe zurück.
Wenn Sie also palmölfreie Seife für Haut und Haar suchen, sollten Sie unbedingt auf entsprechende Kennzeichnungen bzw. Inhaltsstoffangaben achten.
Fragen und Antworten rund um Haarseifen
Anhand der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Haarseife möchten wir eventuell noch offene Punkte abschließend klären:
Wie sollte man Haarseife aufbewahren?
Eine Spülung aus einem halben Liter Wasser und zwei Esslöffeln Apfelessig macht das Haar nach der Haarseifen-Wäsche besonders geschmeidig.
Seife sollte möglichst trocken aufbewahrt werden, also keinesfalls nach dem Haarewaschen im Wasser liegen gelassen werden! Ein Seifenschälchen, das mit Steinen oder Luffagurke ausgelegt oder mit tiefen Rillen am Boden versehen ist, ist daher eine gute Lagerungsmöglichkeit.
Denken Sie daran, das Schälchen hin und wieder auszuschütten und zu reinigen. Eine andere clevere Aufbewahrungsmethode ist ein Seifensäckchen. Die üblicherweise aus Naturfasern bestehenden Säckchen können nicht nur unkompliziert in oder nahe der Dusche aufgehangen werden, sondern sind gleichzeitig als Einschäumhilfen nutzbar.
Eine besonders innovative Aufbewahrungsoption beruht auf dem Magnet-Prinzip. Ein aufgehängter Magnet oder eine Magnetleiste an der Duschwand und ein in das Seifenstück gedrückter Magnet machen die Aufbewahrung kinderleicht und die Seife wird rundum belüftet.
Einige Seifen, wie zum Beispiel Produkte von Foamie, werden bereits mit einem eingearbeiteten Band zum Aufhängen geliefert.
Wie oft sollte man sich die Haare mit Haarseife waschen?
Zunächst einmal kann es eine Weile dauern bis sich Ihre Haare an die Wäsche mit Haarseife gewöhnt haben. Die durch synthetische Inhaltsstoffe, allen voran durch Silikone entstandene Schicht um die einzelnen Haare muss zunächst einmal entfernt werden, was einige Haarwäschen dauern kann.
Dann allerdings besteht durchaus die Möglichkeit, dass Ihre Haare langsamer nachfetten als zuvor, sodass Sie Ihren Haarwasch-Rhythmus langsam anpassen können. Einige Nutzer waschen ihre Haare lediglich ein- bis zweimal in der Woche mit Haarseife aus.
Wie urteilen Stiftung Warentest und Öko-Test über Haarseifen?
Bislang liegen keine Haarseifen-Tests der beiden Institute vor, weshalb kein offizieller Testsieger unter den Haarseifen bestimmt werden kann. Allerdings weist Öko-Test darauf hin, dass Haarseife, laut diverser Tests, in Verbindung mit hartem, also eher kalkhaltigem Wasser, zu schwer entfernbaren Seifenrückständen im Haar führen kann, die diese strähnig wirken lassen.
Das Institut rät daher, basierend auf Erkenntnissen des BUND, zu einer sauren Rinse, um die Haare nach der Wäsche wieder geschmeidiger zu machen. Diese wird aus etwa 500 Millilitern Wasser und 2 Esslöffeln Bio-Apfelessig hergestellt und nach der Haarwäsche mit Haarseife über das Haar gegeben.
Welche sind die besten Haarseifen aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Platz 1 - sehr gut: Sante Naturkosmetik Festes Feuchtigkeits-Pflege-Shampoo - ab 5,95 Euro
Platz 2 - sehr gut: X-Vert 100% Vegan Shampoo - ab 10,99 Euro
Platz 3 - sehr gut: Logona Naturkosmetik Festes Pflege-Shampoo - ab 6,36 Euro
Platz 4 - sehr gut: Foamie Festes Shampoo mit Aloe Vera - ab 4,77 Euro
Platz 5 - sehr gut: SANTE Naturkosmetik Festes Glanz-Pflege Shampoo - ab 5,95 Euro
Platz 6 - sehr gut: ASAVO Natur & Kosmetik Duschseife - ab 8,50 Euro
Platz 7 - gut: Meina - Bio Haarseife - ab 9,99 Euro
Platz 8 - gut: Carenesse Original Aleppo-Seife Klassik - ab 8,99 Euro
Platz 9 - gut: Grüne Valerie Original Aleppo Seife - ab 14,99 Euro
Platz 10 - gut: Nature Box Reparatur festes Shampoo - ab 3,95 Euro
Platz 11 - befriedigend: Dudu-Osun Black Soap - ab 8,19 Euro
Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Haarseifen-Vergleich berücksichtigt werden?
Die Produkte aus dem Haarseifen-Vergleich stammen von 10 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem SANTE Naturkosmetik, X-Vert, LOGONA Naturkosmetik, Foamie, Asavo, Meina, Carenesse, Grüne Valerie Naturkosmetik, Nature Box und Dudu-Osun. Mehr Informationen »
In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Haarseifen-Vergleich vorgestellt werden?
Bereits ab 3,95 Euro erhalten Sie gute Haarseifen. Teurere Modelle können bis zu 14,99 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »
Welche Haarseife hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?
Am häufigsten bewerteten Kunden die Foamie Festes Shampoo mit Aloe Vera. Dazu können Sie 3641 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »
Wie viele Haarseifen aus dem Haarseifen-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?
6 Haarseifen konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Sante Naturkosmetik Festes Feuchtigkeits-Pflege-Shampoo, X-Vert 100% Vegan Shampoo, Logona Naturkosmetik Festes Pflege-Shampoo, Foamie Festes Shampoo mit Aloe Vera, SANTE Naturkosmetik Festes Glanz-Pflege Shampoo und ASAVO Natur & Kosmetik Duschseife. Mehr Informationen »
Welche Haarseife-Modelle werden im Haarseifen-Vergleich präsentiert und bewertet?
Unser Vergleich präsentiert 11 Haarseife-Modelle von 10 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Sante Naturkosmetik Festes Feuchtigkeits-Pflege-Shampoo, X-Vert 100% Vegan Shampoo, Logona Naturkosmetik Festes Pflege-Shampoo, Foamie Festes Shampoo mit Aloe Vera, SANTE Naturkosmetik Festes Glanz-Pflege Shampoo, ASAVO Natur & Kosmetik Duschseife, Meina - Bio Haarseife, Carenesse Original Aleppo-Seife Klassik, Grüne Valerie Original Aleppo Seife, Nature Box Reparatur festes Shampoo und Dudu-Osun Black Soap. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Haarseifen interessieren, noch?
Wer sich für Haarseifen interessiert, sucht häufig auch nach „Aleppo Seife Haare“, „Savion-Haarseife“ oder „Savion-Haarseife“. Mehr Informationen »