Festes Shampoo-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Festes Shampoo Test das beste Produkt

Die besten festen Shampoos 2023

Feste Shampoos sind besonders umweltfreundlich, da es keinen unnötigen Verpackungsmüll gibt.

Gesund aussehendes und geschmeidiges Haar zählt für die meisten zu den absoluten Schönheitsidealen. Ohne entsprechende Pflege lässt sich dieser Zustand allerdings kaum erreichen. Als Alternative zum klassischen flüssigen Haarshampoo hält der Markt immer mehr feste Shampoos bereit, die im Gegensatz zu Ersteren umweltfreundlicher sind, da sie fast ohne Verpackungsmaterial auskommen.

Wir beschäftigen uns in dieser Kaufberatung unter anderem mit den Inhaltsstoffen in festen Shampoos – genauer gesagt mit den Tensiden, die für die Reinigung der Haare verantwortlich sind. Darüber hinaus klären wir auf, worin sich feste Shampoos von Haarseifen unterscheiden und für welche Haartypen sie sich eignen.

Auch das unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest hat sich mit dem Thema feste Shampoos beschäftigt. In seiner Ausgabe 06/2020 vergleicht es die Pflegewirkung von festen und flüssigen Shampoos miteinander.

Feste Shampoos reinigen mit der Hilfe unterschiedlicher Tenside

Ebenso wie bei flüssigen Shampoos kommen für die Herstellung von festen Shampoos unterschiedliche Grundzutaten zum Einsatz. Auf Basis dieser lassen sich die Produkte im Vergleich zwischen festen Shampoos in zwei Kategorien einteilen:

  • den naturkosmetischen festen Shampoos
  • den festen Shampoos mit künstlichen Tensiden

Feste Naturkosmetik-Shampoos schonen das Haar und die Umwelt

Inhaltsstoffe beachten

Abgesehen von der bedenklichen Wirkung von synthetisch hergestellten Tensiden sollten Sie darauf achten, dass das von Ihnen gewählte feste Shampoo frei von anderen künstlichen Stoffen, wie insbesondere Lilial, Parabene und Silikone ist. Alle Stoffe können das Haar sowie im schlimmsten Fall sogar die Gesundheit nachhaltig schädigen.

Naturkosmetische feste Shampoos verzichten in ihrer Zusammensetzung vollständig auf künstliche Zusätze. Erkennbar sind die Produkte an den einschlägigen Qualitätssiegeln. Aber auch Shampoos, die über keinen entsprechenden Nachweis verfügen, können häufig aus natürlichen Zutaten hergestellt sein. Es lohnt sich also immer ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe.

Die Komponenten, die Teil eines festen Naturkosmetik-Shampoos sind, stammen sämtlich aus natürlichen Rohstoffquellen. Sie sind deutlich milder zur Kopfhaut und in Bezug umwelttechnische Aspekte vorteilhaft. Die für die Reinigungswirkung verantwortlichen Tenside sind hautverträglich, schäumen jedoch nicht so gut wie ihre synthetisch hergestellten Pendants.

Feste Shampoos mit künstlichen Tensiden schäumen und reinigen gut

Als Gegenstück zu den naturkosmetischen festen Shampoos treten die Produkte auf, die sich den Wirkeffekt von künstlichen Inhaltsstoffen zu Nutzen machen. In erster Linie handelt es sich bei den Bestandteilen um Sulfate. Diese fungieren als Tenside und sind maßgeblich für die Reinigungsleistung des Shampoos verantwortlich.

Künstliche Tenside, wie etwa Sodium Lauryl Sulfat (SLS), Ammonium Lauryl Sulfat (ALS) oder Sodium Laureth Sulfat (SLeS), säubern die Haare und die Kopfhaut intensiv und gründlich, neigen jedoch dazu, aggressiv zu wirken. Das kann wiederum zu Hautirritationen führen. Darüber hinaus schäumen Shampoos mit diesem Bestandteil sehr gut, was bei Produkten mit natürlichen Tensiden weniger der Fall ist.

Die Vor- und Nachteile beider Arten für Sie zusammengefasst

Shampoo-Zusammensetzung Vorteile Nachteile
feste Naturkosmetik-Shampoos
  • bestehen ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen
  • sanft zu den Haaren und zur Kopfhaut
  • umweltfreundlich
  • schäumen nicht so gut
  • sind häufig teurer
Shampoos mit künstlichen Tensiden
  • intensive Reinigungswirkung
  • günstiger im Einkauf
  • schäumen gut
  • wirken aggressiv
  • können Hautirritationen hervorrufen

Worin unterscheiden sich feste Shampoos von Haarseifen?

Häufig werden feste Shampoos mit Haarseifen verwechselt. Bei beiden handelt es sich jedoch um zwei völlig unterschiedliche Produkte. Die einzige Eigenschaft, die sie gemeinsam haben ist, dass sie auf eine umweltproblematische Flaschenverpackung aus Kunststoff verzichten.

Feste Shampoos sind prinzipiell nichts anderes als flüssige Shampoos, denen das Wasser entzogen wurde. Hinsichtlich der übrigen Inhaltsstoffe unterscheiden sie sich nicht von Zweiteren. Im Gegensatz zu ihnen sind sie in den meisten Fällen deutlich ergiebiger. Als Richtwert gibt man an, dass ein Stück festes Shampoo ungefähr zwei bis drei Flaschen flüssigen Shampoos entspricht.

Haarseifen werden hergestellt, indem man Fette und Öle mit der Hilfe von Natronlauge verseift. Aufgrund ihres basischen pH-Wertes können die Seifen schuld daran sein, dass die Haare nach dem Waschen stumpf aussehen. Daher sollten sie im Anschluss an das Shampoonieren mit einer sogenannten „sauren Rinse“ (Säurespülung) ausgespült werden.

Für welche Haartypen eignet sich festes Shampoo?

So wie klassische Shampoos sind auch Shampoo Bars für verschiedene Haartypen erhältlich.

Ebenso wie klassische flüssige Shampoos eignen sich feste Shampoos grundsätzlich für jeden Haartyp. Abhängig von den jeweiligen Inhaltsstoffen gibt es zum Beispiel spezielle:

  • festes Shampoo für fettiges Haar
  • festes Shampoo für Schuppen
  • festes Shampoo für Locken
  • festes Shampoo für empfindliche Kopfhaut
  • festes Shampoo für dünnes Haar
  • festes Shampoo für trockenes Haar

Wenn Sie ein Produkt für Ihren eigenen Test mit festem Shampoo benötigen, sollten Sie seine Auswahl von den individuellen Anforderungen und Bedürfnisses Ihres Haars abhängig machen.

Welche Produkte gehören zu den besten festen Shampoos?

Sie möchten ein festes Shampoo kaufen, sind sich jedoch nicht sicher, für welches Sie sich entscheiden sollen? Produkte dieser Hersteller schneiden in vielen im Internet zu findenden Tests für feste Shampoos gut ab:

  • Nature Box
  • HanSen
  • jolu
  • Lamazuna
  • Foamie
  • Greendoor

Ebenfalls positiv bewertet werden feste Shampoos von drogerieeigenen Marken, wie etwa alverde oder Balea.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu festen Haarshampoos

Reinigen feste Shampoos genauso gut wie flüssige?

In puncto Ökobilanz sind die festen Shampoos ihren flüssigen Pendants gegenüber definitiv im Vorteil.

Die Antwort auf diese Frage ist mit einem klaren „Ja“ zu beantworten, denn feste Shampoos unterscheiden sich von flüssigen lediglich darin, dass sie frei von Wasser sind. Abhängig von den Inhaltsstoffen gewährleisten sie dieselbe Reinigungsleistung wie Flüssigshampoos, auch wenn sie im Normalfall nicht so stark schäumen. Der Schaum ist allerdings nicht entscheidend für die Reinigungswirkung. Vielmehr verteilt er die Tenside in den Haaren.

Wie werden feste Shampoos angewendet?

Die Anwendung von festen Shampoos ist relativ simpel: Zunächst wird das Shampoo mit beiden Händen unter fließendem Wasser aufgeschäumt und anschließend gründlich im Haar verteilt. Es folgt das bekannte Einmassieren des Shampoos und letztlich das Ausspülen. Danach kann das Haar wie gewohnt getrocknet werden.

Was ist bei der Aufbewahrung von festen Shampoos zu beachten?

Nach der Nutzung des festen Shampoos ist es logischerweise nass und von Schaum umgeben. So kann es nicht zurück in die Pappschachtel oder womöglich ins Reisegepäck gelegt werden. Es empfiehlt sich vielmehr, das Shampoo-Stück zum Trocknen in eine Seifenschale zu legen. Noch besser ist es, einen saugfähigen Untergrund, wie zum Beispiel einen Schwamm, zur Hilfe zu nehmen. Keinesfalls sollte das feste Shampoo wieder in den Kontakt mit Wasser kommen, da die Gefahr besteht, dass es sich auflöst. Auch ist auf eine möglichst kühle Umgebungstemperatur ohne hohe Luftfeuchtigkeit zu achten.

Welches sind die besten Feste Shampoos aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: X-Vert 100% Vegan Festes Shampoo - ab 10,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: lavera Festes Pflegeshampoo - ab 4,95 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: jolu Shampoo Bar Zitrone-Orange in Pappdose - ab 9,20 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Greendoor Shampoo-Bar Orange - ab 7,90 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Foamie Festes Shampoo mit Aloe Vera - ab 4,77 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Foamie Festes Shampoo - ab 4,95 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Klar Seifen Festes Shampoo Kamille & Brennnessel - ab 9,49 Euro
  • Platz 8 - gut: Foamie Festes Shampoo mit Arganöl - ab 4,95 Euro
  • Platz 9 - gut: Djtanak Festes Shampoo - ab 17,99 Euro
  • Platz 10 - gut: SANTE Naturkosmetik Festes Glanz-Pflege Shampoo - ab 4,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Nature Box festes Shampoo Argan-Öl - ab 3,95 Euro
  • Platz 12 - gut: Nature Box Volumen festes Shampoo - ab 5,50 Euro
  • Platz 13 - gut: Logona Naturkosmetik Festes Pflege-Shampoo - ab 5,51 Euro
  • Platz 14 - gut: Garnier Wahre Schätze Festes Shampoo Sanfte Hafermilch - ab 4,95 Euro
  • Platz 15 - gut: Nature Box Festes Shampoo Mandel-Öl - ab 5,69 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im Feste Shampoos-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Feste Shampoos-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. X-Vert, Lavera, jolu, Greendoor, Foamie, KLAR SEIFEN, Djtanak, SANTE Naturkosmetik, Nature Box, LOGONA Naturkosmetik und Garnier. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich ein Feste Shampoos im Feste Shampoos-Vergleich?

Im Feste Shampoos-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 3,95 Euro und 17,99 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im Feste Shampoos-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über das Foamie Festes Shampoo mit Aloe Vera äußersten sich bisher 4777 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 15 Festes Shampoo-Modelle aus unserem Feste Shampoos-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende Festes Shampoo-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: X-Vert 100% Vegan Festes Shampoo, lavera Festes Pflegeshampoo, jolu Shampoo Bar Zitrone-Orange in Pappdose, Greendoor Shampoo-Bar Orange, Foamie Festes Shampoo mit Aloe Vera, Foamie Festes Shampoo und Klar Seifen Festes Shampoo Kamille & Brennnessel. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich Feste Shampoos werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 15 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Feste Shampoos-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: X-Vert 100% Vegan Festes Shampoo, lavera Festes Pflegeshampoo, jolu Shampoo Bar Zitrone-Orange in Pappdose, Greendoor Shampoo-Bar Orange, Foamie Festes Shampoo mit Aloe Vera, Foamie Festes Shampoo, Klar Seifen Festes Shampoo Kamille & Brennnessel, Foamie Festes Shampoo mit Arganöl, Djtanak Festes Shampoo, SANTE Naturkosmetik Festes Glanz-Pflege Shampoo, Nature Box festes Shampoo Argan-Öl, Nature Box Volumen festes Shampoo, Logona Naturkosmetik Festes Pflege-Shampoo, Garnier Wahre Schätze Festes Shampoo Sanfte Hafermilch und Nature Box Festes Shampoo Mandel-Öl. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Feste Shampoos interessieren, noch?

Wer sich für Feste Shampoos interessiert, sucht häufig auch nach „Sante festes Shampoo“, „Shampoo-Bar“ oder „Shampoo-Bar“. Mehr Informationen »