Bällebad-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Bällebad Test das beste Produkt

Die besten Bällebäder 2023

Egal ob drinnen oder draußen: Ein Bällebad ist ein toller Spielspaß.

Ein Bällebad erinnert optisch an ein Planschbecken. Den Unterschied macht die Befüllung. Anstatt Wasser sind es hier kleine Plastikbälle. Das Baden darin ist ungefährlich und kann beinahe ebenso viel Spaß machen, wie im Pool zu toben. Ein Baby Bällebad eignet sich bereits für Kinder ab einem Jahr. Nach oben hin gibt es eigentlich keine Grenzen. Selbst Erwachsene sind in einem geeigneten Bällebad gern wieder Kind.

Der Aufstellort für das Bällebad muss Ihnen ausreichend Spielraum lassen. Vor dem Kauf gilt es zu beachten, dass dieses Spielzeug bei Nichtgebrauch nicht einfach in der Schublade verschwinden kann. Ein Bällebad für Kinder kann beachtliche Ausmaße annehmen und im Zimmer wie im Freien aufgestellt werden.

Wie ein größeres Hüpfburg-Bällebad aufgebaut wird, zeigt dieses Video:

Bällebäder fest installieren oder mobil bleiben?

In Form und Größe unterscheiden sich Bällebäder beachtlich, denn sie müssen allen Altersgruppen gerecht werden und sich für die verschiedensten Aufstellorte eignen. Eine grobe Unterscheidung lässt sich auch dahingehend treffen, ob Sie es vorziehen, einen festen Platz für das neue Bällebad zu finden oder lieber mit aufblasbaren Varianten flexibel bleiben wollen.

  • herkömmliches Bällebad: Diese Bällebäder bestehen aus einer stabilen Wanne, die mit Plastikbällen gefüllt ist. Die Auswahl ist groß und die Größe des Beckens und die Anzahl der Bälle variieren. In der Regel sind die einzelnen Modelle mit 200 bis 500 Bällen bestückt. Der Platzbedarf ist vorab einzukalkulieren. Die meisten Bällebäder besitzen einen Durchmesser von einem Meter und mehr.
  • aufblasbares Bällebad: Ist dauerhaft nicht ausreichend Platz für das Aufstellen eines Bällebades vorhanden oder soll das Spielzeug nur hin und wieder zum Einsatz kommen, bietet sich die aufblasbare Variante an. Die Bällebecken sind leicht und handlich und lassen sich gut transportieren. Nach dem Gebrauch sind aufblasbare Bällebäder schnell wieder verstaut.
  • Bällebad für draußen: Lässt das Kinderzimmer die Möglichkeit des Aufstellens nicht zu, können Bällebäder auch im Freien platziert werden. Die wetterfesten Varianten sind meist größer im Umfang und bringen mit Rutsche oder Tunnel weiteres Zubehör mit.
  • Bällebad mit Netz: Ein großer Nachteil eines viel genutzten Bällebades sind die Plastikbälle, die sich permanent verselbständigen und den Einsatz der Eltern erfordern. Ist das Bällebad von einem Netz umgeben, bleiben die Bälle an ihrem Platz. Kleine Kinder sind zudem im Bällebad geschützt und können das Bällebecken nicht selbstständig verlassen.

Die Vor- und Nachteile der genannten Bällebad Arten

Bällebad Art Vorteile Nachteile
herkömmliches Bällebad stabil
große Produktauswahl
standfest
x fester Standort notwendig
x Platz muss vorhanden sein
x nicht für den mobilen Gebrauch geeignet
aufblasbares Bällebad leicht
handlich
mobil
schnell verstaut
viel Zubehör
x muss aufgeblasen werden
x wenige Stabil
x Luft kann entweichen
x nicht immer schadstofffrei
Bällebad für draußen praktisch
oft faltbar
in verschiedenen Größen vorrätig
x Platz muss vorhanden sein
x Bälle nicht immer im Lieferumfang enthalten
x sollte wasserfest beschaffen sein
Bällebad mit Netz Bälle bleiben im Becken
kleine Kinder können nicht herausfallen oder herausklettern
x freies Spiel und Nutzung von Zubehör nicht möglich
x schränkt die Bewegungsfreiheit des Kindes ein

Bällebad statt Planschbecken?

Bereits in seiner Form erinnert ein Bällebad an ein Planschbecken und tatsächlich ist auch die spielerische Idee daran angelehnt. Das beste Bällebad gibt den Kindern das Gefühl, in einem Meer aus Bällen zu treiben. Die Eltern wiederum können dem Ganzen sichtlich entspannter zuschauen, als einem im Wasser planschenden Kleinkind ohne Schwimmerfahrung.

Vor dem Kauf sollten Sie sich überlegen, ob die in einem Bällebad Vergleich vorgestellten Produkte Ihnen als Alternative zum Pool oder Planschbecken zusagen oder ob Sie vielleicht beide Möglichkeiten für sich nutzen möchten.

Der Standort muss feststehen

Bevor Sie sich für ein Bällebad entscheiden, steht die Frage nach dem Standort. Ein kleines Bällebad lässt sich häufig im Kinderzimmer unterbringen. Achten Sie darauf, dass ausreichend Bewegungsfreiheit in alle Richtungen vorhanden ist.

Bei größeren Ausführungen mit Rutsche oder Tunnel werden Sie in Innenräumen vermutlich schnell an Ihre Grenzen stoßen. Hier eignen sich aufblasbare oder faltbare Varianten für den Außenbereich am besten.

Die Sicherheit nicht aus den Augen lassen

Bereits Babys können ausgelassen im Bällebad toben, vorausgesetzt, es werden bestimmte Sicherheitsvorkehrungen bedacht.

Die Umrandung des Bällebades sollte weiche Schaumstoffpolster besitzen, damit sich Babys und Kleinkinder keine Kopfverletzungen zuziehen.

Kleine Kinder mit einem riesigen Bällebad zu überfordern, ist keine gute Idee. Sie sollten ein Bällebad kaufen, welches es dem Kind erlaubt, gut darin stehen zu können.

Die Füllung des Bällebades sollte dem Kind maximal bis zur Brust reichen.

Ein Bällebad aus Kunstleder ist weich und langlebig

Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Bälle zu groß zum Verschlucken sind.

Beim Material Ihres neuen Bällebades haben Sie die Wahl aus

  • Kunststoff,
  • Schaumstoff oder
  • Kunstleder.

Kunststoff kann Schadstoffe wie Polyvinylchlorid oder Polypropylen enthalten. Schaumstoff ist besonders für kleinere Kinder aufgrund der weichen Polsterung gut geeignet. Kunstleder überzeugt in der hochwertigen Optik und erweist sich als robust und langlebig.

Bällebäder sollten vor Gebrauch auslüften

Bällebäder sollten nach dem Kauf nicht sofort aufgestellt und vom Nachwuchs in Besitz genommen werden. Bei einigen Modellen werden Sie nach dem Auspacken einen unangenehmen Geruch bemerken. Damit sich mögliche Schadstoffe vor Gebrauch verflüchtigen, sollten Sie das Bällebad einige Tage an der frischen Luft auslüften lassen.

Achten Sie beim Kauf auf das Umweltsiegel oder entscheiden sich für zertifizierte Markenprodukte.

FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Bällebädern

Sie möchten Ihr Kind mit einem Bällebad überraschen? Sie kennen nun die verschiedenen Typen und wissen auch, worauf es beim Kauf ankommt. Folgende Fragen und Antworten beschäftigen sich noch etwas intensiver mit Nutzen und Verwendung der beliebten Bällebecken.

Warum sollte ich ein Bällebad kaufen?

Für viele Bällebäder ist auch Zubehör erhältlich. Besonders beliebt ist eine Rutsche.

Bällebäder werden von Kindern jedes Alters als Möglichkeit des ausgelassenen Spielens und Tobens gut angenommen. Weiterhin lassen sich im Bällebecken die Motorik schulen und der Gleichgewichtssinn verbessern.

Die Bällebäder sollten altersgerecht ausgewählt werden. Für die Kleinsten ist ein stabiles und gut gepolstertes Bällebad ideal. Bällebäder mit Netz verhindern Stürze und das Verteilen der Plastikbälle im Zimmer.

Wichtig ist auch auf die Größe der Bälle zu achten. Babys und Kleinkinder dürfen keine Möglichkeit erhalten, die Plastikbälle im Mund verschwinden zu lassen. Kleinere Kinder sollten beim Spiel im Bällebad beaufsichtigt werden.

Was kann gegen herumfliegende Bälle getan werden?

Einige Kids entwickeln erstaunlich viel Ausdauer und Ehrgeiz, wenn es darum geht, den Inhalt des Bällebades in der Wohnung zu verteilen. Wer dies verhindern möchte, greift zu einem Bällebad mit Netz. Die Bälle bleiben, wo sie sind und können nicht zu Stolperfallen in der Wohnung werden.

Die Bewegungsfreiheit der Kleinen wird im Bällebad mit Netz eingeschränkt.

Wie können die Bälle gereinigt werden?

Bälle waschen:

Die Plastikbälle dürfen auch in die Waschmaschine. Füllen Sie die Bälle dazu in einen Bettbezug, verschließen diesen und starten den Schonwaschgang ohne Schleudern.

Hygiene ist beim Gebrauch des Bällebades sehr wichtig. Die Kinder befinden sich in engem Körperkontakt mit den Plastikbällen und Babys erkunden ihnen fremde Gegenstände mit dem Mund.

Einzelne Bälle können Sie feucht abwischen. Die komplette Füllung lässt sich in der Badewanne reinigen. Lassen Sie heißes Wasser einlaufen und gegen etwas Waschmittel dazu.

Alternativ lassen sich die Bälle auch im Geschirrspülersäubern. Hohe Temperaturen sollten vermieden werden. Das Glasprogramm ist geeignet.

Welches sind die besten Bällebäder aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Kiddy Moon Bällebad - ab 83,89 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Selonis Baby Spielzelt - ab 66,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: MEOWBABY Bällebad - ab 79,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Angelove Ball Pool - ab 69,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: KiddyMoon Foam Ball Pit - ab 74,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Selonis Bällebad - ab 66,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Rainbow Kids XXL-Bällebad - ab 179,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Velinda Kinder-Bällebad - ab 57,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Kidiz Ball Pit Kinderzelt - ab 39,80 Euro
  • Platz 10 - gut: Relaxdays Bällebad mit Tunnel mit 100 Bällen - ab 49,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Kiduku Bällebad XXL - ab 39,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Spielwerk Bällebad - ab 34,95 Euro
  • Platz 13 - gut: Kiduku Kz-001 - ab 32,97 Euro
  • Platz 14 - gut: Relaxdays Bällebad - ab 29,95 Euro
  • Platz 15 - gut: Spielwerk Bällebad Spielzelt - ab 38,95 Euro
  • Platz 16 - gut: Relaxdays Bällebad Dschungel - ab 24,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Tectake Bällezelt - ab 27,99 Euro
  • Platz 18 - gut: KIDUKU Kinderspielzelt - ab 22,79 Euro
  • Platz 19 - gut: Izzy Pop Up Bällebad - ab 2,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Baby Pluesh Kinder Ball Pit - ab 56,90 Euro
Mehr Informationen »

Im Bällebäder-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Bällebäder-Vergleich sind Produkte von 14 Herstellern vertreten, die Ihnen 20 verschiedene Bällebad-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Bällebäder aus dem Bällebäder-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Bällebäder aus unserem Vergleich 54,10 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 2,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Bällebad haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Bällebäder-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist das Selonis Bällebad. 10556 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Bällebäder, welches im Bällebäder-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Bällebäder haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Kiddy Moon Bällebad, Selonis Baby Spielzelt, MEOWBABY Bällebad, Angelove Ball Pool, KiddyMoon Foam Ball Pit, Selonis Bällebad, Rainbow Kids XXL-Bällebad und Velinda Kinder-Bällebad. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Bällebäder Eingang in den Vergleich?

In unseren Bällebäder-Vergleich wurden insgesamt 20 verschiedene Bällebad-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Kiddy Moon Bällebad, Selonis Baby Spielzelt, MEOWBABY Bällebad, Angelove Ball Pool, KiddyMoon Foam Ball Pit, Selonis Bällebad, Rainbow Kids XXL-Bällebad, Velinda Kinder-Bällebad, Kidiz Ball Pit Kinderzelt, Relaxdays Bällebad mit Tunnel mit 100 Bällen, Kiduku Bällebad XXL, Spielwerk Bällebad, Kiduku Kz-001, Relaxdays Bällebad, Spielwerk Bällebad Spielzelt, Relaxdays Bällebad Dschungel, Tectake Bällezelt, KIDUKU Kinderspielzelt, Izzy Pop Up Bällebad und Baby Pluesh Kinder Ball Pit. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Bällebäder interessieren, noch?

Wer sich für Bällebäder interessiert, sucht häufig auch nach „Ballbad“, „Bällebad Babys“ oder „Bällebad Babys“. Mehr Informationen »