Abführmittel-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Abführmittel Test das beste Produkt

Die besten Abführmittel 2023

Es gibt Abführmittel als Pulver, Tabletten, Granulat, Zäpfchen oder in flüssiger Form.

Sie haben in den letzten Tagen weniger auf Ihre Ernährung geachtet? Vermutlich haben Sie auch vergessen, genug zu trinken. Darunter leidet der Darm und Verstopfung kann die Folge sein. Sie suchen ein natürliches Abführmittel, das sofort wirkt? Hierbei kommen Rizinusöl oder die bewährte Glaubersalz Wirkung in Betracht.

Abführende Mittel können in Tropfen- oder Pulverform eingenommen werden. Die Einnahme kann sich während der Schwangerschaft, vor der Darmspiegelung oder vor Operationen notwendig machen. Die meisten Abführmittel sind rezeptfrei erhältlich. Im Folgenden erfahren Sie, welche Arten von Abführmitteln es gibt und wie diese auf den Darm einwirken.

Die Wirkungsweisen unterscheiden sich

Abführmittel haben die Aufgabe, die Entleerung des Darms zu fördern. Wenn Sie ein Abführmittel bei Rossmann.de bestellen, haben Sie die Auswahl aus verschiedenen Darreichungsformen. Ebenso komplex erscheinen die Wirkungsprinzipien der verschiedenen in einem Abführmittel Test berücksichtigten Produkte.

Folgende Darreichungsformen verschiedener Hersteller sind erhältlich:

  • Tabletten
  • Tropfen
  • Pulver
  • Zäpfchen
  • Granulat
  • Tee
  • Lösung
  • Klistier

Bei der Wirkung lassen sich verschiedene Mechanismen unterscheiden:

  • Darmvolumen vergrößert sich
  • Darminhalt wird aufgeweicht
  • Darmperistaltik wird angeregt
  • Wasser wird im Darm gebunden

Quellmittel stimulieren den Darm

Viel trinken!

Bei der Anwendung von Quellmitteln müssen Sie stets ausreichend trinken.

Wenn Sie natürlich abführen möchten, kommen Quellmittel in Betracht. Diese Wirkung besitzen beispielsweise Flohsamen, Weizenkleie oder Leinsamen. Bei Wasseraufnahme kommt es zur Anschwellung der Stoffe und dadurch wird die Darmentleerung angeregt.

Quellmittel lassen sich einfach in die tägliche Ernährung integrieren und besitzen keine schädlichen Nebenwirkungen.

Osmotische Laxantien weichen den Darminhalt auf

Diese Produktgruppe wird als salinische Abführmittel bezeichnet. Die Aufgabe dieser Marke besteht darin, den Darminhalt aufzuweichen. Dies geschieht, indem Wasser im Darm zurückgehalten oder hinzugezogen wird.

Die Wirkung dieser Laxantien setzt innerhalb weniger Stunden ein. Damit der Flüssigkeitshaushalt des Körpers nicht durcheinander gerät, müssen diese Abführmittel mit viel Flüssigkeit eingenommen werden.

Bekannte osmotische Laxantien sind Bittersalz, Glaubersalz oder Milchzucker. Sie können diese Abführmittel bei dm.de in Form von Pulver, Sirup oder Lösung bestellen.

Antiresorptive Mittel vermehren die Flüssigkeit

Da die Flüssigkeit von diesen Abführmitteln nicht absorbiert wird, kommt es zu einer Vermehrung des Sekrets. Der Darminhalt nimmt zu und die Darmentleerung wird angeregt.

Ein Beispiel für diese Produktgruppe sind Rizinusöl, Aloe oder Senna.

Zäpfchen reizen den Darm

Zäpfchen bauen auf eine darmreizende Wirkung. Häufig bildet sich Kohlendioxid. Die dadurch ausgelöste Bläschenbildung führt zu einer Stimulation der Darmwand. Stoffe wie Bisacodyl oder Glycerin weichen den Darminhalt auf.

Auch durch die Verabreichung von Klistieren wird der Darminhalt aufgeweicht. Hierbei kommt häufig der Wirkstoff Sorbitol zur Anwendung.

Die Vor- und Nachteile der genannten Abführmittel Arten

Abführmittel Art Vorteile Nachteile
Quellmittel
  • Darm wird angeregt
  • natürliches Abführmittel
  • keine Nebenwirkungen
  • einfache Anwendung
  • viel Flüssigkeit muss aufgenommen werden
  • Dosierung muss selbstständig erfolgen
osmotische Laxantien
  • zuverlässige Wirkung
  • vielfältige Darreichungsformen
  • greift in den Flüssigkeitshaushalt des Körpers ein
  • Wirkung dauert einige Stunden
antiresorptive Mittel
  • Flüssigkeit im Darm wird vermehrt
  • Wirkung lässt längere Zeit auf sich warten
Zäpfchen
  • wirken schnell
  • lassen sich einfach anwenden
  • müssen nicht dosiert werden
  • nicht schädlich für die Darmwand
  • umständlich anzuwenden
  • wird oft als unangenehm wahrgenommen
  • kühle Lagerung
  • geringe Haltbarkeit

Abführmittel sind Arzneimittel

Auch wenn Abführmittel häufig rezeptfrei verkauft werden, zählen sie zu den Arzneimitteln. Es spricht nichts gegen eine gelegentliche Einnahme, wenn es sich um ein leichtes Abführmittel handelt. Ein starkes Abführmittel sollte nicht unkontrolliert über einen längeren Zeitraum verabreicht werden. Dies kann Ihre Gesundheit ernsthaft gefährden.

Lassen Sie länger anhaltende Darmbeschwerden bei Baby, Kindern und Erwachsenen unbedingt von einem Arzt abklären.

Tabletten und Tropfen wirken über Nacht

Soll das Abführmittel schnell wirken, sollten Sie sich für Klistiere entscheiden. Die Darmentleerung setzt hier bereits nach etwa 20 Minuten ein.

Tropfen oder Tabletten benötigen länger, bis die Wirkung einsetzt. Die Anwendung bietet sich vor dem Schlafengehen an. Dann können Sie damit rechnen, am Morgen die Toilette aufsuchen zu können.

Abführmittel verursachen keinen Durchfall

Wer nach der Einnahme von Abführmitteln Durchfall bekommt, hat diese falsch dosiert oder zu häufig benutzt.

Sie rechnen damit, Durchfall zu bekommen, wenn die Glaubersalz Wirkung einsetzt? Die in einem Abführmittel Test berücksichtigen Produkte haben die Aufgabe, die Darmentleerung zu fördern. Dabei ist aber von normalem Stuhlgang und nicht von Durchfall auszugehen.

Achten Sie bei der Dosierung genau auf die Angaben der Hersteller. Das beste Abführmittel kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn es nicht sachgemäß angewendet wird. Flüssigkeitsverlust und Muskelschwäche sind nur einige Beispiele dafür. Bei Überdosierung kann es zu Bauchschmerzen und Blähungen kommen.

Lebensmittel können die Verdauung natürlich anregen

Eine träge Verdauung lässt sich durch ein pflanzliches Abführmittel in Schwung bringen. Schauen Sie sich bei Aldi nach geeigneten Alternativen um. Neben der Verwendung von Glaubersalz oder Flohsamen können auch verschiedene Lebensmittel gegen Verstopfung helfen. Hierbei ist die langfristige Integrierung in den Speiseplan ratsam.

Diese Lebensmittel beeinflussen die Darmgesundheit positiv:

Werden diese Produkte in die tägliche Ernährung eingebaut, kann einer Verstopfung vorgebeugt werden.

FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Abführmitteln

Wenn Sie ein Abführmittel kaufen möchten, ist auf verschiedene Kriterien zu achten. Um den persönlichen Abführmittel Testsieger zu finden, kann die Stiftung Warentest helfen. Diese hat sich verschiedene Wirkstoffe näher angesehen. (Stand: Nov 2020) Unter anderem wurden

  • Flohsamen,
  • Bittersalz,
  • Aloe
  • oder mineralhaltige Mischungen

unter die Lupe genommen. Mit folgendem Ratgeber möchten wir Sie bei der Kaufberatung weiter unterstützen.

Welche natürlichen Abführmittel gibt es?

Ein beliebtes pflanzliches Abführmittel ist Rizinusöl. Es wird aus der Rizinuspflanze (auch Wunderbaum genannt) gewonnen.

Wir haben bereits einige natürliche Alternativen genannt. Als eines der besten natürlichen Abführmittel kann Rizinusöl verstanden werden. Das Abführmittel wirkt schnell und besitzt kaum Nebenwirkungen, wenn Sie es nach Anleitung anwenden.

Ein günstiges Abführmittel für leichte Beschwerden ist Sauerkraut. Die enthaltenen Milchsäurebakterien wirken sich positiv auf die Verdauungstätigkeit aus. Die Wirkung ist häufig mit leichten Blähungen verbunden.

Wie viel Zeit vergeht, bis ein Abführmittel wirkt?

Dies ist unterschiedlich und hängt mit dem verwendeten Typ zusammen. Zäpfchen wirken innerhalb von 30 Minuten. Allerdings bleibt die Wirkung auf den Enddarm beschränkt. Entscheiden Sie sich bei dm oder tchibo.de für Tropfen oder Pulver, können einige Stunden vergehen, bis die Wirkung einsetzt.

Quellmittel verlangen etwas Geduld. Bei der Einnahme von Flohsamen oder Leinsamen können mehrere Tage vergehen, bis Sie die Wirkung spüren.

Der Frage, wie schnell Abführmittel wirken, geht auch dieses Video nach:

Wie oft darf man Abführmittel einnehmen?

Wie bereits erwähnt, ist von einer dauerhaften Einnahme von Produkten aus dieser Kategorie abzusehen. Mittel wie Laxoberal oder Lecicarbon entziehen dem Körper Flüssigkeit und wirken sich bei dauerhafter Anwendung negativ auf den Elektrolythaushalt des Körpers aus.

An viele Abführmittel gewöhnt sich der Körper und dadurch bleibt die Wirkung aus, wenn die Dosis nicht erhöht wird. Die im Abführmittel Vergleich genannten Produkte sollten lediglich gelegentlich und nicht länger als zwei bis dreimal in Folge eingenommen werden.

Keinesfalls eignen sich Abführmittel zum Abnehmen.

Wann sollte man Abführmittel einnehmen?

Funktioniert die Darmentleerung nicht wie gewohnt, werden Sie bei Rossmann zu einem Abführmittel greifen. Auch wenn der Stuhlgang Schmerzen bereitet, sind die Produkte aus einem Abführmittel Test eine willkommene Hilfe.

Aus medizinischer Sicht erscheint die Einnahme von Abführmitteln bei folgenden Indikationen sinnvoll:

  • Wenn der Stuhlgang für drei Tage und länger ausblieb.
  • Bei Verstopfung in der Schwangerschaft.
  • Bei schmerzhaftem Stuhlgang, bei Analfissur oder Hämorrhoiden.
  • Vor Darmspiegelung oder Operation.

Welches sind die besten Abführmittel aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Sanofi-Aventis Germany GmbH Laxoberal Laxative Drops 50 ml - ab 20,18 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Microlax Microklistier - ab 19,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Bombastus Glaubersalz - ab 3,49 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Rösch & Handel Glycerin Zäpfchen - ab 8,01 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Naturelan Abführmittel - ab 23,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Carimera Plus - ab 19,95 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Zirkulin Raffiniertes Rizinusöl - ab 8,96 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Digestic Abführmittel - ab 34,90 Euro
  • Platz 9 - gut: Dulcolax DulcoSoft Lösung - ab 7,40 Euro
  • Platz 10 - gut: Hexal Pzn-01330171 - ab 16,69 Euro
  • Platz 11 - gut: Zirkulin Mini-Einlauf - ab 7,45 Euro
  • Platz 12 - gut: Dulcolax Zäpfchen - ab 7,29 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Abführmittel-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Abführmittel-Vergleich stammen von 10 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Sanofi-Aventis Germany GmbH, Johnson & Johnson, Bombastus, Rösch & Handel, NATURELAN, Carimera, Zirkulin, Digestic, Dulcolax und Hexal. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Abführmittel-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 3,49 Euro erhalten Sie gute Abführmittel. Teurere Modelle können bis zu 34,90 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welches Abführmittel hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden das Bombastus Glaubersalz. Dazu können Sie 2128 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Abführmittel aus dem Abführmittel-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

8 Abführmittel konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Sanofi-Aventis Germany GmbH Laxoberal Laxative Drops 50 ml, Microlax Microklistier, Bombastus Glaubersalz, Rösch & Handel Glycerin Zäpfchen, Naturelan Abführmittel, Carimera Plus, Zirkulin Raffiniertes Rizinusöl und Digestic Abführmittel. Mehr Informationen »

Welche Abführmittel-Modelle werden im Abführmittel-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 12 Abführmittel-Modelle von 10 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Sanofi-Aventis Germany GmbH Laxoberal Laxative Drops 50 ml, Microlax Microklistier, Bombastus Glaubersalz, Rösch & Handel Glycerin Zäpfchen, Naturelan Abführmittel, Carimera Plus, Zirkulin Raffiniertes Rizinusöl, Digestic Abführmittel, Dulcolax DulcoSoft Lösung, Hexal Pzn-01330171, Zirkulin Mini-Einlauf und Dulcolax Zäpfchen. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Abführmittel interessieren, noch?

Wer sich für Abführmittel interessiert, sucht häufig auch nach „natürliches Abführmittel“, „natürlich Abführmittel“ oder „natürlich Abführmittel“. Mehr Informationen »