- reinste und hochwertigste Rohstoffe
- leicht verständliche Verzehrempfehlung
- nachgewiesene Wirkung
- ohne Portionierer
Creatin Vergleich | ![]() Highlight | ![]() Highlight | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Preis-Tipp | ![]() Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Highlight
New
![]() ![]() | Highlight
New
![]() ![]() | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | Highlight ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | ProFuel Creatin Monohydrat | CDF Sports & Health Solutions Creatine | Optimum Nutrition Creatin-Pulver | Olimp Creatine Mega Caps | ProFuel Creatin Monohydrat Pulver | EFX Kre-Alkalyn 3000 | Xtraze Creatin-Pulver | IronMaxx Creatine Monohydrat-Pulver |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Auszeichnung
| Auszeichnung
| Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 853 Rezensionen | 110 Rezensionen | 17559 Rezensionen | 5240 Rezensionen | 527 Rezensionen | 6025 Rezensionen | 3298 Rezensionen | 324 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Inhalt Preis pro kg | 500 g ca. 25,90 € pro kg | 500 g ca. 31,98 € pro kg | 634 g ca. 39,27 € pro kg | 560 g ca. 83,91 € pro kg | 1000 g ca. 29,95 € pro kg | 249 g ca. 163,57 € pro kg | 500 g ca. 71,98 € pro kg | 300 g ca. 67,27 € pro kg |
Artikeltyp | Pulver | Pulver | Pulver | Kapseln | Pulver | Kapseln | Pulver | Pulver |
Einnahmeempfehlung | 1 x 3,41 g | 3,4 g | 3 g | 1 - 2 x 1 Kapsel | 3 g | 1 x 4 Kapseln | 1 x 3,4 g | 3 g |
Aspartamfrei | laktosefrei | ||||||||
Fettfrei | Zuckerfrei | ||||||||
Vegan | Vegetarisch | ||||||||
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Gutes Creatin bekommen Sie bei dem Hersteller Creapure.
Es sind heute nicht mehr nur die Profis, die auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, um den Körper beispielsweise beim Muskelaufbau zu unterstützen. Auch immer mehr Hobbysportler haben die positive Wirkung von Supplements erkannt und versuchen, mit Eiweißen, Enzymen (z. B. Quinasa Altaa oder Kinasa Elevada) und Nitrat ihre körperliche Verfassung zu verbessern. Eines der beliebtesten Supplements ist dabei Creatin. Creatin wird zwar vom Körper selbst gebildet, um es anschließend in Energie umzuwandeln. Durch die zusätzliche Einnahme kann aber der Muskelaufbau gefördert werden. Seine Beliebtheit hat Creatin nicht nur der Wirkung, sondern auch der guten Verträglichkeit zu verdanken. So müssen Sie hier meistens nicht mit Nebenwirkungen wie Haarausfall rechnen. Ein Blick ins Supplements Wiki zeigt, dass es heute ganz unterschiedliche Varianten dieses Nahrungsergänzungsmittels gibt. Wir möchten Ihnen zeigen, wie sich die Creatin-Typen unterscheiden, wie Sie Ihren persönlichen Creatin Testsieger finden und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Möchten Sie sich beim Kauf an einem Creatin Test der Stiftung Warentest orientieren, müssen wir Sie enttäuschen. Diesen gibt es bislang nicht. Es gibt aber verschiedene Vergleiche, in denen Sie sich beispielsweise über Creatin 3000 informieren können. Die Creatin-Typen werden in erster Linie anhand der Creatin-Zusammensetzung unterschieden. Es gibt Hersteller, die diesem weitere Molekülketten anhängen, um beispielsweise für eine bessere Wirksamkeit zu sorgen. Gängige Creatin-Arten können Sie der folgenden Übersicht entnehmen.
Creatin-Art | Beschreibung |
---|---|
Creatin AKG | Gerade Body Builder greifen gern auf Creatin AKG Produkte zurück. Im Grunde handelt es sich hierbei um ein recht neues Creatin, das basierend auf den Forschungen, die zu diesem Stoff angestellt wurden, entstand. Bei diesem Creatin wird mit Alpha-Ketoglutarat ein weiteres Molekül angehängt. Dadurch entsteht hier eine besonders stabile Verbindung, die Kraftsportlern, Frauen und Männern gleichermaßen zu Gute kommt. Durch den Einsatz vom AKG-Molekül wird das Creatin viel schneller in die Zielzellen der Muskeln gebracht, wodurch eine effizientere Wirkung möglich ist. Es wird vorwiegend als Booster vor dem Training eingesetzt und steht als Creatin Kapseln zur Verfügung. |
Creatin HCL | Im Vergleich zu den AKL Kapseln ist das Creatin HCL Variante um einiges günstiger. Auch hier wird das Creatin um einen weiteren Stoff ergänzt. Allerdings greifen die Hersteller hier auf eine Hydrochlorid Gruppe zurück. Diese Gruppe setzt sich aus diversen Salzen zusammen, die sowohl aus Salzsäure als auch aus Basen gewonnen werden. Durch die Salze ist das enthaltene Creatin besser wasserlöslich und lässt sich besser resorbieren. Damit kann mehr Creatin in die Muskeln transportiert werden. Dieses Creatin gibt es auch als Pulver, sodass es einfach dosiert werden kann. |
Creatin Monohydrat | Wer Creatin ausprobieren möchte, landet am Anfang meist bei Creatin Monohydrat. Hierbei handelt es sich um eines der günstigsten Produkte dieser Art, die es aktuell auf dem Markt gibt. Ganz unumstritten ist es aber nicht. Wenn Sie auf dieses Produkt zurückgreifen, müssen Sie bedenken, dass hier 90 Prozent Creatin sowie weitere 10 Prozent Wasser enthalten sind. An sich ist die Dosierung von Creatin hier zwar sehr hoch, doch das enthaltene Wasser hat einen weniger schönen Nebeneffekt. Es begünstigt die Wassereinlagerung im Körper und kann damit natürlich auch eine Gewichtszunahme nach sich ziehen. |
Creatin Ethyl Ester | Gerade Sportlern ist es wichtig, dass Ihr Körper die Nahrungsergänzungsmittel bzw. die darin enthaltenen Stoffe schnell aufnehmen und verarbeiten kann. Bei Creatin Ethyl Ester ist das der Fall, wodurch es sich von den anderen gängigen Varianten unterscheidet. Die Einnahme kann hier täglich direkt vor dem Sport erfolgen, um den Muskelaufbau zu unterstützen. Nachteil ist aber der hohe Preis. |
Die Creatin-Typen unterscheiden sich nur in Details voneinander. Genau deswegen ist es wichtig, dass Sie bei der Auswahl genau hinsehen und die Angebote umfassend vergleichen. Hier spielt aber immer auch eine Rolle, welchen Effekt Sie sich genau versprechen, wo die Unterschiede liegen und wie viel Geld Sie für Ihr Supplement ausgeben möchten. Wir haben Ihnen sämtliche Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Creatin-Typen noch einmal in der Tabelle zusammengestellt.
Creatin-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Creatin AKG |
|
|
Creatin HCL |
|
|
Creatin Monohydrat |
|
|
Creatin Ethyl Ester |
|
|
Die Creatin Phosphokinase ist vorwiegend als Creatin Kinase bekannt. Creatin Kinase ist ein Enzym, das vielen auch als CK geläufig ist. In den Muskeln leistet es einen entscheidenden Beitrag zum Energiestoffwechsel und unterstützt die Zellen. Es kann jedoch vorkommen, dass im Blut zu viel Creatinkinase nachweisbar ist. Sobald Muskelzellen geschädigt werden, kann Creatinkinase in größeren Mengen ins Blut gelangen und ist dort auch nachweisbar. Das ist beispielsweise bei Sauerstoffmangel, aber auch bei Überlastungen, Stürzen und einem Herzinfarkt der Fall. Im Körper werden, um die Ursache einzugrenzen, verschiedene Creatinkinasetypen differenziert. So stammt das CK-MB immer aus den Herzmuskeln, dagegen muss das CK-MM den Muskelzellen zugeordnet werden, die im Bewegungsapparat zu finden sind. Die Nervenzellen des Gehirns beinhalten das CK-BB. Anhand der Konzentration von Creatinkinase können Mediziner auf verschiedene Krankheiten schließen. So lässt sich anhand der Konzentraion beispielsweise ein Herzinfarkt diagnostizieren oder eine Herzkrankheit feststellen. Auch Herzmuskelentzündungen stehen mit einer höheren Konzentration in Verbindung. Muskelauflösungen und Muskelschwund zeigen sich ebenso in einer höheren Creatinkinasekonzentration.
Um Ihr Fitnessprogramm zu unterstützen, können Sie natürlich neben Creatin auf weitere Supplements wie Protein, Beta Alanin und Alkalyn zurückgreifen.
Wie Creatin dosieren? Wie Creatin einnehmen? Diese Fragen werden Sie sich gewiss stellen. Wird auf Creatin für Muskelaufbau zurückgegriffen, ist es enorm wichtig, dass Sie es richtig einnehmen. Doch wie sieht bei Creatin die richtige Einnahme aus? Durch Creatin Tabletten und Creatin Kapseln ist die Dosierung an sich sehr einfach möglich. Wichtig ist aber, dass Sie die Nahrungsergänzungsmittel zum richtigen Zeitpunkt einnehmen. Die Creatin Einnahme kann, je nach Typ, unterschiedlich erfolgen. Sie können es verteilt über den Tag in kleineren Mengen dem Körper zuführen, können es aber auch bewusst vor oder nach dem Training nutzen. Die richtige Menge sollten Sie an Ihre Ernährung anpassen. Essen Sie sehr viel Fleisch, was ein natürlicher Lieferant für Creatin ist, reichen kleinere Mengen aus. Ernähren Sie sich vegan oder vegetarisch, sollten Sie mehr Creatin einnehmen, um tatsächlich ein höheres Speichervolumen in den Muskeln zu erreichen. Ideal sind in jedem Fall zwischen 3 und 5 Gramm Creatin pro Tag. Achten Sie bei der Dosierung darauf, wie viel Creatin in den Kapseln beispielsweise enthalten ist und richten Sie dann die Menge an Kapseln daran aus.
Gern wird darauf verwiesen, dass es sich bei Creatin um eine Aminosäure handelt. Streng genommen ist das aber nicht richtig. Creatin ist aus medizinischer Sicht ein sogenanntes Tripeptid. Es setzt sich also aus insgesamt drei Aminosäuren zusammen. Neben Glycin enthält Creatin beispielsweise auch L-Methionin und L-Arginin. Unser Körper ist aufgrund unserer Nahrung durchaus dazu in der Lage, Creatin selbst zu bilden. Die natürliche Tagesmenge liegt hier bei 1 bis höchstens 2 Gramm. Der Körper verfährt mit diesem Creatin unterschiedlich. Wird es im Körper benötigt, wird es in Energie umgewandelt, ansonsten wird es ausgeschieden. Um den Körper, insbesondere die Muskeln mit mehr Energie zu versorgen, greifen viele Sportler auf Creatin zurück. Bislang konnte nicht nachgewiesen werden, dass die Einnahme von Creatin langfristig schädlich für den Körper ist. Wenn Sie aber damit liebäugeln, auf dieses Tripeptid zurückzugreifen, sollten Sie sich bewusst sein, dass es Creatin Nebenwirkungen gibt. Gerade in der sogenannten Ladephase sind Nebenwirkungen nicht selten. Neben Wassereinlagerungen gehören dazu Erbrechen, Übelkeit und auch Durchfall. Oftmals fühlen Sie die Anwender auch aufgebläht, denn die Muskeln speichern durch die Creatin Wirkung mehr Wasser. Die Wassereinlagerung zieht wiederum eine Gewichtszunahme nach sich.
Wer also abnehmen möchte, sollte nicht unbedingt auf Creatin ausweichen. Häufig berichten Anwender zudem von Hautveränderungen. So entstehen im Gesicht, aber beispielsweise auch auf dem Rücken Pickel. Hier ist das Creatin aber nicht der alleinige Grund.
Von einer Creatin Kur ist immer dann die Rede, wenn Sie dieses Supplement über längere Zeit hinweg einnehmen. Doch wer sollte Creatin nehmen? Creatin gehört zu Recht zu den am häufigsten eingesetzten Supplements. Es kann von Kraftsportlern, aber auch von Leichtathleten verwendet werden. Weiterhin wird es oft im Teamsport eingesetzt. Bei der Creatin Kur nehmen Sie das Supplement über einen längeren Zeitraum nach einem genauen Plan ein, um einen besseren Vorher-Nachher-Effekt zu erreichen. Eine solche Kur geht aber mit Besonderheiten einher. So müssen Sie während der gesamten Kur täglich zwei bis drei Liter Wasser trinken. Sie sollten gleichermaßen Koffein und Alkohol meiden. Entscheiden Sie sich außerdem für den Genuss von Fruchtsäften, da hier Stoffe vorkommen, die im Organismus so schnell verfügbar sind. Die Creatin Kur beginnt in der Regel mit einer Ladephase, in der Sie jeden Tag etwa 20 Gramm dieses Supplements zu sich nehmen. Diese hohe Menge wird über den Zeitraum von 5 Tagen eingenommen und ist für den Körper eine massive Belastung. Ab dem 6. Tag nehmen Sie täglich 3 bis 5 Gramm über den Zeitraum von 12 Wochen zu sich. Danach können Sie das Creatin absetzen. Eine Dauereinnahme ist nicht unbedingt empfehlenswert. Nur bei einer Kur ohne Ladephase können Sie für einen kontinuierlichen Kraftzuwachs auf eine längere Einnahme zurückgreifen.
Möchten Sie Ihren Körper beim Training unterstützen und Ihre Ernährung (engl. Nutrition) ergänzen, können Sie auf eine Vielzahl an Nahrungsergänzungsmitteln ausweichen. Creatin ist nur eines davon und wird beispielsweise als Creatin Zec Plus angeboten. Marken, die Sie online, aber teilweise auch bei lokalen Anbietern wie Rossmann finden, sind:
Schauen Sie sich die Ergebnisse an, die in einem Creatin Test von den Herstellern erreicht wurden. Es ist durchaus empfehlenswert, bei diesem Supplement nicht allzu sparsam zu sein. In vielen billigen Produkten sind allerdings Schwermetalle enthalten.
Ist Creatin X3 nun besser als Creatin X4? Können Sie einem Creatin Pulver Test blind vertrauen und was macht das beste Creatin aus? Die Kaufentscheidung sollten Sie beim Creatin nie überstürzen. Schauen Sie genau hin und versuchen Sie auch die eine oder andere Erfahrung der Anwender ausfindig zu machen. Sie können Creatin pur in Form von Kapseln, aber auch aufgelöst als Pulver zu sich nehmen.
Creatin unterstützt Sie aktiv beim Muskelaufbau.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Die Produkte aus dem Creatine-Vergleich stammen von 17 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem German Elite Nutrition, Optimum Nutrition, Olimp, EFX, Weider, Kinetica, ESN, XTRAZE, Ironmaxx, MyProtein, Biomenta, Gym Nutrition, GEN GERMAN ELITE NUTRITION, Bodylab24, SportsAffinity, foodspring und Body Attack Sports Nutrition. Mehr Informationen »
Bereits ab 17,99 Euro erhalten Sie gute Creatine. Teurere Modelle können bis zu 62,95 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »
Am häufigsten bewerteten Kunden das Optimum Nutrition Creatin-Pulver. Dazu können Sie 17559 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »
10 Creatine konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": German Elite Nutrition Creatine HCL 3000, Optimum Nutrition Creatin-Pulver, Olimp Creatine Mega Caps, EFX Kre-Alkalyn 3000, Weider Creatine HCL, Kinetica Kreatin Pulver, Esn Ultrapure Creatine Monohydrate, Xtraze Creatin-Pulver, IronMaxx Creatine Monohydrat-Pulver und MyProtein Creatin-Pulver. Mehr Informationen »
Unser Vergleich präsentiert 18 Creatin-Modelle von 17 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: German Elite Nutrition Creatine HCL 3000, Optimum Nutrition Creatin-Pulver, Olimp Creatine Mega Caps, EFX Kre-Alkalyn 3000, Weider Creatine HCL, Kinetica Kreatin Pulver, Esn Ultrapure Creatine Monohydrate, Xtraze Creatin-Pulver, IronMaxx Creatine Monohydrat-Pulver, MyProtein Creatin-Pulver, BIOMENTA Kreatin Monohydrat (Creapure), Gym Nutrition Kreatin Monohydrat, GEN Pure Monohydrat Pulver, Bodylab24 Creatine Powder, Gym Nutrition Creatine (Kreatin) Ultrapure, Sportsaffinity Creatin Monohydrat, foodspring Creatine Kapseln und Body Attack Sports Nutrition Pure Creatine. Mehr Informationen »
Wer sich für Creatine interessiert, sucht häufig auch nach „Kreatin“, „Creatine“ oder „Creatine“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.