VR-Brille-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem VR-Brille Test das beste Produkt

Tauchen Sie ab in die virtuelle Welt.

Filme, Spiele und andere Aktivitäten lassen sich mit einer Virtual Reality Brille noch eindrucksvoller erleben.

Diese Brille funktioniert meist in Kombination mit Sensoren plus PC oder Spielkonsole und ist im Handel in vielen Ausführungen erhältlich. Da nicht jede virtuelle Brille in der Praxis überzeugen kann, sollten Sie sich vorab genau informieren, welches Modell für Sie infrage kommt.

Hier finden Sie eine übersichtliche Kaufberatung, in der Sie alles zur Auswahl der richtigen Mixed Reality Brille erfahren.

VR-Brillen gibt es in verschiedenen Ausführungen

Sie haben die Wahl aus unterschiedlichen Brillen-Typen. Die wichtigsten Systeme stellen wir Ihnen hier kurz vor.

Brillen mit Windows Mixed Reality (WMR) bieten eine hohe Auflösung

Diese Brillen können in Verbindung mit einem PC genutzt werden, der mit Windows 10 Fall Creators Update arbeitet. Die optimale Funktion hängt von der Hardware-Geschwindigkeit des PCs ab.

Vorteilhaft ist die hohe Auflösung, die einfache Installation und dass keine zusätzlichen Sensoren benötigt werden, da das System mit einem internen Tracking funktioniert.

Auch langsame Rechner können mit dieser Technologie Virtual Reality erzeugen, allerdings verringert sich dann die Bilderwiederholungsrate entsprechend. Nachteilig ist, dass das Tracking nicht immer präzise funktioniert und das Sehfeld leicht eingeschränkt ist.

Oculus und HTC arbeiten mit externen Sensoren

Diese Brillen sind im Vergleich teurer, aber auch am leistungsfähigsten. Sie funktionieren mit verschiedenen Windows Betriebssystemen ab der Version 7. Separate Bewegungssensoren ermöglichen das externe Tracking.

Für einen einwandfreien Betrieb sind leistungsfähige Hardwarekomponenten erforderlich. Die Auflösung fällt zwar etwas geringer aus, dafür bieten diese Brillen ein sehr gutes Tracking und es gibt dafür ein großes App- und Spieleangebot.

Die VR-Brille für Playstation ist günstiger

Diese Brille ist im Vergleich am günstigsten und funktioniert zusammen mit einer Playstation, mindestens ab der Version 4. Auch hier findet das Tracking extern statt. Grafik und Auflösung sind nicht mit den anderen Modellen zu vergleichen. Vorteilhaft ist, dass ein vielfältiges Spieleangebot zur Verfügung steht. Alternativ gibt es auch für die Nintendo Switch mit Controller passende VR-Brillen.

Vor- und Nachteile verschiedener VR-Brillen

Entscheiden Sie sich für die richtige VR-Brille mit folgender Tabelle.

VR-Brille-Art Vorteile Nachteile
Windows Mixed Reality
  • Einfache Installation
  • Hohe Auflösung
  • Zusätzliche Sensoren nicht notwendig, da internes Tracking
  • Funktioniert auch mit langsamer PC-Hardware
  • Teilweise weniger präzises Tracking
  • Engeres Sichtfeld
Oculus und HTC
  • Sehr gutes Tracking
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Großes App- und Spieleangebot
  • Benötigt leistungsfähigen PC
  • Niedrigere Auflösung
  • Externe Sensoren notwendig
Playstation
  • VR-Brille für Playstation Konsole (ab PS4)
  • Günstiger
  • Vielfältiges Gaming-Angebot
  • Geringere Auflösung
  • Weniger präzises Tracking

Alternativ gibt es noch das Standalone-Headset (Standalone VR Brille), für das kein PC benötigt wird.

Die wichtigsten Infos: Raumgröße, Bildqualität, Sichtfeld, Tracking und Gewicht

Ob 4k, 3D oder VR Brille für Brillenträger – tauchen Sie ab in die virtuelle Realität. Beachten Sie dabei aber folgende Kriterien, damit Sie sich für die richtige Brille entscheiden und nicht enttäuscht vom Ergebnis sind.

Die Raumgröße muss ausreichend groß ausfallen

Die Tracking-Sensoren sind oft in der Brille integriert. Es gibt aber auch VR-Brillen, die mit externen Sensoren funktionieren.

Nicht jede VR-Brille ermöglicht die Darstellung in einer größeren Plattform, dank der Sie sich frei durch die virtuelle Welt bewegen können.

Bei einigen Systemen können Sie daher nicht durch den Raum laufen, um sich in der VR Welt zu bewegen. Andere wiederum ermöglichen eine reale Darstellung in einem 3,5 x 3,5 Meter großen Raum, in dem Sie sich aktiv bewegen und so in der virtuellen Welt aufhalten.

Eine hohe Bildqualität sorgt für maximalen VR-Genuss

Nicht alle VR-Brillen überzeugen in puncto Bildqualität. Neben der Auflösung bzw. der Pixeldichte sind noch weitere Faktoren wie Motion Blur, Schärfe, Kontrast, Farbdarstellung und Helligkeit wichtig.

Die Auflösung pro Auge beträgt bei den besten VR-Brillen mindestens 2.560 × 1.440 Pixel. Eine Bildwiederholungsrate von mindestens 90 Hz sorgt für flüssige Bilder, also 90 Bilder pro Sekunde.

Wichtig ist außerdem, dass möglichst kein Fliegengittereffekt zu sehen ist. Denn mit diesem sehen Sie die einzelne Pixel, was die Gesamtbildqualität stark mindert.

Ein wahrer VR-Brille Testsieger überzeugt durch einen hohen Tragekomfort, eine hochwertige Verarbeitung, eine sehr gute Display-Auflösung sowie mit einem einstellbaren Linsenabstand.

Noch realer wird die virtuelle Welt dank einem großen Sichtfeld

Je größer das Sichtfeld ausfällt, desto realer erscheint Ihnen die virtuelle Welt. Die meisten Modelle haben einen sichtbaren Bereich zwischen 100 bis 200 Grad. Wählen Sie ein Modell mit einem möglichst breiten Sichtfeld, um Spiele und andere virtuelle Welten noch umfassender zu erleben.

Dank sehr gutem Tracking wird jede Kopfbewegung erkannt

Je besser die Sensoren Ihre Kopfbewegungen wahrnehmen, desto direkter werden diese in der VR-Welt übertragen. Je nach VR-Brille funktioniert das Tracking unterschiedlich gut. Bei den hochwertigen Modellen wird die Neigung, Drehung, Beschleunigung und Rotation des Kopfes aber sehr gut erkannt und übertragen.

Tracking-Art Beschreibung
Head-Tracking
  • Sensoren in der VR-Brille
  • Misst automatisch die Neigung, Position und Bewegung Ihres Kopfes
  • Die gleiche Bewegung wird in die virtuelle Welt übertragen
  • Dieses Tracking wird von allen VR-Brillen geboten
Externes Positions-Tracking
  • Im Raum befinden sich externe Sensoren
  • Misst Ihre Bewegungen im Raum und überträgt sie in die virtuelle Welt
  • Sehr präzise
  • Funktioniert nicht ohne zusätzliche Sensoren
  • Teurer
  • Für Gaming-Bereich zu empfehlen
Internes Positions-Tracking
  • Sensoren befinden sich in der Brille
  • Nimmt Ihre Bewegungen im Raum wahr und überträgt sie in die virtuelle Welt
  • Keine zusätzlichen Sensoren nötig
  • Funktioniert weniger präzise
  • Für VR-Filme und Apps ausreichend
  • Günstiger

Eine leichte VR-Brille ist kaum zu spüren

Das Gewicht der VR-Brille unterscheidet sich von Modell zu Modell. Die meisten VR-Brillen wiegen zwischen 300 und 600 Gramm. Entscheiden Sie sich für ein leichteres Modell, wenn Sie die Brille beim Ausflug in die virtuelle Welt kaum wahrnehmen wollen.

Es gibt auch VR-Brillen für Brillenträger

Teilweise ist unter der VR-Brille noch genug Platz, um die Sehhilfe darunter anzuziehen. Alternativ gibt es einige VR-Brillen mit zusätzlichen Linsensätzen, die Ihre Sehschwäche kompensieren. Diese ersetzen eine normale Brille mit passender Dioptrienzahl aber kaum.

VR-Brillen-Modelle wie HTC Vive oder Oculus Rift funktionieren mit Korrekturlinsen von +6.00 dpt bis -6.00 dpt, die die meisten Sehschwächen gut abdecken können. Alternativ können Sie bei der Verwendung einer VR-Brille auch Kontaktlinsen tragen, wenn die Kompatibilität mit Ihrer Brille nicht gegeben ist.

VR-Headset für Handy bzw. Smartphone (z. B. iPhone) versus echte VR-Brille

Einfache VR-Brillen für das Handy bzw. Smartphone können mit den hochwertigen VR-Brillen nicht mithalten. Nur mit einer echten VR-Brille und Head Mounted Display (HMD) lassen sich virtuelle Welten wirklich komplett und realitätsnah erkunden, sodass man wirklich denkt, in einer anderen Welt zu sein.

Diese funktionieren mit einer Konsole oder dem Computer, wodurch die hohe Leistung resultiert, die ein Smartphone nicht bieten kann. Nur so können Sie echte VR-Spielerlebnisse sowie VR-Erlebnisfilme genießen. Voraussetzung dafür ist allerdings eine hohe Auflösung und ein großes Sichtfeld, das nicht alle VR-Brillen zu bieten haben.

FAQ: wichtige Fragen und Antworten zu VR-Brille

Wofür wurden VR-Brillen konzipiert?

Gesichts- und Kopfpolster erhöhen den Tragekomfort auch bei längerem Einsatz der VR-Brille.

Um Erlebniswelten virtuell für den Menschen zugänglich zu machen, wurde die VR-Brille konzipiert – zunächst für den Einsatz beim Militär, später aber auch für die Gamingszene und Menschen, die sich gerne in virtuellen Welten bewegen und diese erkunden möchten. Auch eine neue Art des Reisens und die Auffrischung von Erinnerungen bei alten Menschen sind weitere Nutzungmöglichkeiten.

Wie funktionieren VR-Brillen?

VR-Brillen ermöglichen den Zugang zur virtuellen Realität, in der Sie dank einem leistungsstarken Computer virtuell durch verschiedene Umgebungen laufen, spielen oder fliegen und andere Dinge tun können.

Nicht alle Modelle sind technisch auf dem Stand, der anspruchsvolle Nutzer von Virtual Reality Umgebungen zufriedenstellen wird. Vergleichen Sie daher die technische Umsetzung genau, ob diese Ihren Ansprüchen gerecht wird oder Sie lieber in ein hochwertigeres System investieren sollten.

Wo können Sie eine VR-Brille kaufen?

Tipp:

Beliebte Windowsplattformen sind Steam VR Oculus Store, Microsoft Store oder Viveport. Alternativ bietet auch der Playstation VR Store eine große Spielvielfalt.

VR-Brillen kaufen Sie am besten online, wo das Angebot am größten ist. Zwar gibt es auch in Elektronikfachgeschäften schon erste Modelle, allerdings ist die Auswahl hier sehr beschränkt.

Vergleichen Sie die von uns vorstellten Modelle in der VR-Brille Vergleich Tabelle. Hier sehen Sie, welche VR-Brille für uns momentan als beste oder günstigste VR-Brille gilt und können sich passend zu Ihrem verfügbaren Budget und Anspruch an die Ausstattung das genau passende Modell bestellen.

Lesen Sie hier mehr zu einem VR-Brille Test der Stiftung Warentest.

Sparen Sie sich unnötige Praxis-Tests und bestellen Sie sich gleich eine hochwertige VR-Brille von einem der folgenden Hersteller.

  • Zeiss
  • Samsung
  • Steam
  • Oculus
  • Htc
  • Google
  • Valve
  • Lenovo

Welche sind die besten VR-Brillen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Pico VR Brille - ab 428,35 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: HP Virtual-Reality-Brille - ab 736,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: HTC Vive Pro 2 - ab 849,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Samsung SM-R325 - ab 179,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Samsung SM - R325 - ab 176,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Hi-Shock X6 - ab 74,00 Euro
  • Platz 7 - gut: Hi-SHOCK X4 Gaming-Brille - ab 59,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Fiyapoo VR Brille mit Kopfhörern - ab 49,98 Euro
  • Platz 9 - gut: Oivo Switch VR Brille - ab 26,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Bnext VR-Brille - ab 22,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im VR-Brillen-Vergleich berücksichtigt?

In unserem VR-Brillen-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Pico, HP, HTC, Samsung, Hi-Shock, FIYAPOO, OIVO und Bnext vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den VR-Brillen-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir VR-Brillen für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 22,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es eine VR-Brille im Vergleich, welche durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt die Bnext VR-Brille. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,3 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren VR-Brille-Modellen im VR-Brillen-Vergleich überzeugen?

6 der 8 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Pico VR Brille, HP Virtual-Reality-Brille, HTC Vive Pro 2, Samsung SM-R325, Samsung SM - R325 und Hi-Shock X6 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche VR-Brille-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene VR-Brille-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem VR-Brillen-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 10 Modelle von 8 verschiedenen Herstellern: Pico VR Brille, HP Virtual-Reality-Brille, HTC Vive Pro 2, Samsung SM-R325, Samsung SM - R325, Hi-Shock X6, Hi-SHOCK X4 Gaming-Brille, Fiyapoo VR Brille mit Kopfhörern, Oivo Switch VR Brille und Bnext VR-Brille. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für VR-Brillen interessieren?

Kunden, die sich für eine VR-Brille interessieren, suchten unter anderem auch nach „Oculus Quest 2“, „Ocolus Quest 2“ oder „Ocolus Quest 2“. Mehr Informationen »