Faltbare Trekkingstöcke müssen funktional sein und gut in der Hand liegen. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Teleskop-Trekkingstöcke aufgrund der Materialien bieten.
Variante | Vorteile | Nachteile |
faltbare Wanderstöcke aus Carbon | sehr leicht und hochwertig bruchfest sehr langlebig sehr leicht | xteuer |
Trekkingstöcke aus Holz | nachhaltig und umweltfreundlich liegen gut in der Hand sehr bruchsicher und langlebig robust | xdeutlich höheres Eigengewicht xfür Kinder weniger gut geeignet |
Wanderstöcke aus Aluminium | leichte Wanderstöcke auch für Kinder gut geeignet robust und bruchsicher günstiger als Carbon | xkeine gute Umweltbilanz |
Die richtige Wanderstock-Spitze ist unerlässlich
Damit Sie Ihre Trailrunning-Stöcke ohne Einschränkungen nutzen können, setzen Sie unbedingt auf die richtig Wanderstock-Spitze. Die meisten Trekkingstöcke werden mit verschiedenen Aufsätzen angeboten. Diese sind wechselbar und können dadurch an den Untergrund angepasst werden.
Sind die Wanderstöcke klappbar, können Sie diese gemeinsam mit den Spitzen im Rucksack verstauen. Angeboten werden für jede Trekkingstöcke-Länge folgende Spitzen:
- Stadt: Die Wanderstock-Spitze für die Stadt hat einen Gummipuffer, durch den die Metallspitze geschützt wird. Dieses Detail sorgt für eine stoßdämpfende Wirkung.
- Schnee: Wer im Winter wandert, braucht eine Schneespitze. Diese ist deutlich spitzer und wird mit einem großen Telleraufsatz versehen.
- Wald: Durch die Spitze eignet sich dieses Modell sehr gut für feste Erde und Wald. Sie ermöglicht hier einen optimalen Halt, ist aber deutlich kratzanfälliger.
- Sand: Sie können diesen Aufsatz auch bei schlammigem Boden verwenden. Er vermeidet, dass Sie beim Wandern einsinken. Die Wanderstock-Spitze kann einfach aufgeschraubt werden.
Die richtige Länge berechnen
Trekkingstöcke einstellen:
Gerade in bergigen Regionen ist es für die Sicherheit unerlässlich, dass Sie Ihre Wanderstöcke richtig einstellen. Stellen Sie sich hierfür immer in Marschrichtung in den Hang. Zum Stock muss sich am Ellbogengelenk eine 90 Grad-Beugung bilden. Dann ist der Stock ideal eingestellt.
Auch wenn Sie viele Wanderstöcke einstellen können, sollten Sie schon beim Kauf auf die richtige Länge achten. Hierfür gibt es eine Faustformel. Multiplizieren Sie hierfür Ihre Körpergröße in Zentimetern ganz einfach mit 0,68. So ermitteln Sie die Länge der Stöcke. Anschließend können Sie mit geringem Aufwand die Trekkingstöcke einstellen.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu faltbaren Trekkingstöcken
Um unsere Kaufberatung zu ergänzen, fassen wir in dieser Kategorie verschiedene Fragen und ihre Antworten zusammen. So können Sie sich noch einmal über günstige faltbare Trekkingstöcke informieren.