Poliermaschine-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Poliermaschine Test das beste Produkt

Poliermaschinen (z.B. von Einhell) sind sowohl fürs Polieren als auch Schleifen geeignet.

Ist der Lack abgeblättert, kann ein Polieren nicht mehr helfen. Soweit muss es allerdings nicht kommen, wenn Sie den Lack stets regelmäßig pflegen. Um den Glanz zurückzubringen, empfiehlt sich der Einsatz der Poliermaschine. Sie kann allerdings nicht nur Lacke wieder zum Strahlen bringen, sondern auch auf vielfältige Art und Weise eingesetzt werden. Wie das geht, zeigt Ihnen der Poliermaschine Test.

Verschiedene Poliermaschine-Arten in der Übersicht

Sie möchten eine Poliermaschine kaufen? Dabei haben Sie die freie Auswahl auf dem Markt. Es gibt zahlreiche Modelle, Hersteller und Marken, die nicht nur preislich variieren. Die günstigsten Geräte gibt es bereits ab 20 Euro. Was die einzelnen Typen auszeichnet, zeigen wir im Vergleich.

Poliermaschine-Art Beschreibung
Exzenter Poliermaschine Die Exzenter Poliermaschine wird auch als Exzenterschleifer bezeichnet und besticht durch einfache Handhabung. Sie ist zudem sehr preiswert, wenn man die Preisgestaltung bei der Rotationspoliermaschine betrachtet. Vor allem für Anfänger ist sie wegen des geringen Gewichts und der vereinfachten Handhabung bestens geeignet. Sie erzeugt innerhalb von kurzer Zeit solide Polierergebnisse und entwickelt dabei keine große Hitze. Dies reduziert bei den Lackarbeiten auch das Risiko von Hologrammbildung. Charakteristisch für die Exzenter Poliermaschine ist das schwingende Arbeiten, was die Polierbewegung der Hand nachahmt. Das Polierpad dreht sich nicht nur um die eigene Achse, sondern schwingt auch noch mit. Sie haben während des gesamten Arbeitsprozesses allerdings einen geringen Drehzahlbereich. Das kommt der Geräuschentwicklung zugute, denn diese Poliermaschinen sind äußerst leise.
Rotationspoliermaschine Bei der Rotationspoliermaschine wird der Polierteller in eine gleichmäßige kreisende Bewegung versetzt. Dabei dreht sich der Teller zentral um die Achse. Das macht die Arbeiten zwar schneller und effizienter, aber die Hitzeentwicklung ist dadurch deutlich höher als bei anderen Poliermaschinen-Arten. Aus diesem Grund eignet sich die Rotationspoliermaschine vor allem für den gewerblichen Gebrauch und gilt als Profi Poliermaschine. Auf Baustellen oder als Parkett Poliermaschine findet sie aus diesem Grund ebenfalls oft Anwendung. Für mehr Flexibilität werden auch Poliermaschinen mit Akku angeboten. Hier sparen Sie sich das Kabel und können noch flexibler arbeiten. Sie möchten eine leistungsstarke Poliermaschine? Dann sind Sie mit der Rotation Poliermaschine gut beraten.

Vor- und Nachteile verschiedener Poliermaschine-Typen

Poliermaschine-Typ Vorteile Nachteile
Exzenter Poliermaschine
  • kompakt
  • geringe Geräuschentwicklung
  • geringe Hitzeentwicklung
  • für Anfänger geeignet
  • geringe Drehzahl
  • nur zur Bearbeitung kleinerer Flächen geeignet
Rotationspoliermaschine
  • handlich
  • kompakt
  • für enge Stellen geeignet
  • eher für Profis gedacht
  • hohe Drehzahl
  • großflächiges Arbeiten möglich
  • hohe Hitzeentwicklung

Welche Poliermaschine ist für Sie geeignet?

Poliermaschinen gibt es auch speziell für das Auto, beispielsweise von Einhell.

Sie möchten die Poliermaschine für schwer zugängliche Stellen nutzen?
Hier eignet sich vor allem die Rotationspoliermaschine, denn sie kommt mit ihren verschiedenen Aufsätzen an jede noch so kleine Stelle. Für weiteren Bedienkomfort gibt es die Rotationspoliermaschine auch mit Akku. Dadurch ist noch mehr Flexibilität gegeben, denn die Rücksichtnahme auf das Kabel entfällt hier.

Sie möchten eine Poliermaschine zum bestmöglichen Preis kaufen?
Schauen Sie sich im Poliermaschine Test an. Hier finden Sie den Vergleich der Modelle sowie deren Preisgestaltung. Sie können die Poliermaschinen in einem Shop vor Ort oder auch im Internet ordern. Gerade bei letzterer Variante finden Sie meist die günstigsten Preise bei den Händlern. Gute Poliermaschinen müssen nicht immer teuer sein, aber ihrem Einsatzzweck und der Bedienerfahrung des Nutzers angemessen. Solide Poliermaschine gibt es bereits für wenig Geld.

Sie möchten den Exzenter Schleifer für die Autopflege nutzen?
Der Exzenter Schleifer eignet sich vor allem für die Pflege von Lacken und hier im Speziellen für Autolacke. Hierbei geht es nicht nur um die optische Verschönerung des Fahrzeuges, sondern auch um die Wertsteigerung sowie Konservierung der Lackoberfläche. Durch die Poliermaschine werden kleine Kratzer nahezu unsichtbar und im Anschluss versiegelt. Auf diese Weise können weitere Witterungseinflüsse keinen Schaden am Lack ausrichten. Auch die Gefahr von Korrosion wird gebannt.

Schauen Sie sich auch als Anfänger den Poliermaschine Test und den Vergleich der einzelnen Modelle genauer an. Hier finden Sie nicht nur bekannte Marken und Hersteller, sondern auch einzelne Poliermaschinen mit ihrer Spezifizierung und den Vor- sowie Nachteilen.

Die beliebtesten Poliermaschine-Hersteller

Es gibt zahlreiche Hersteller, die für ihre ausgezeichneten Poliermaschinen bekannt sind.

  • Fein Poliermaschine
  • Meguiars Poliermaschine
  • Kunzer Poliermaschine
  • Skil Poliermaschine
  • Westfalia Poliermaschine
  • Mannesmann Poliermaschine
  • Metabo Poliermaschine
  • FLEX Poliermaschine (z.B. Flex PE 14-3 125, Flex XC 3401 VRG)

Passendes Zubehör für Poliermaschinen

Unbegrenzte Anwendungszwecke:

Sie möchten die Poliermaschine zur Autopflege? Sie möchten die Poliermaschine als Schleifmaschine einsetzen? Mit dem passenden Zubehör ist all dies möglich.

Ebenso wie es zahlreiche Marken und Hersteller der Poliermaschine gibt, können Sie unzählige Zubehörteile erwerben. Abhängig vom Einsatzzweck können Sie das passende Zubehör für Ihre Poliermaschine im Shop auswählen.

  • Politurknete: Das zu polierende Material sollten Sie vor jeder Behandlung gründlich abwaschen. Bei besonders stark verschmutzten Oberflächen schafft die Politurknete Abhilfe. Sie entfernt hartnäckige Schmutzablagerungen und beseitigt dabei Sand und Staub gründlich.
  • Polierpads: Die Polierpads gibt es in verschiedenen Größen und Härtegraden. Sie bestehen größtenteils aus hochwertigem Schaumstoff. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und um größere Schäden im Lack zu verhindern, sollten die Pads immer mit der geeigneten Politur zusammenpassen. Grobe Schleifpolituren eignen sich beispielsweise gut für Pads mit einem harten Profil. Hochglanzpolituren hingegen erfordern weiche Polierpads.
  • Politur: Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Politurarten. Hinzu kommen zahlreiche Schleifenpasten, die auch größte Unebenheiten auf der Oberfläche retuschieren. Zur Ausbesserung von Kratzern oder Dellen eignen sich Hochglanzpolituren besonders gut.
  • Hochglanzpolitur: Sie möchten Ihr Auto wieder zum Strahlen bringen? Hierfür gibt es spezielle Hochglanzpolituren, die Vermattungen, Hologramme sowie Lackunebenheiten beseitigen. Die Politur gibt es im Shop – passend zu den einzelnen Grundtönen der Außenfarbe.
  • Versiegelung: Nach erfolgter Hochglanzpolitur sollte eine zusätzliche Versiegelung des Lacks erfolgen. Hierbei sind vor allem Spezialprodukte empfehlenswert, die hochwertige Substanzen sowie Wachse enthalten. Dadurch wird die Lackstruktur mit einem dünnen Schutzfilm überzogen. Dieser schützt nicht nur, sondern sorgt auch für eine längere Sauberkeit der Oberfläche. Bei den meisten Versiegelungen perlen Regen und Schmutz wie von Geisterhand ab.
  • Poliertücher: Sie haben noch kleine Unebenheiten auf der Oberfläche? Hier kommen die Poliertücher zum Einsatz. Sie sind aus einem flexiblen Material und enthalten Reiniger und Pflegestoffe. Damit lassen sich auch die letzten Unebenheiten oder Rückstände nach der Versiegelung entfernen.

Welche sind die besten Poliermaschinen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Makita PO5000C - ab 285,96 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Makita 9237CB - ab 226,25 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Detailmate PLSH H15 - ab 189,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Flex XFE 7-15 150 - ab 392,27 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: DeWALT DWP849X-QS - ab 258,27 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Flex PE 14-2 150 - ab 417,95 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Shiny Freaks ‎10153-04 - ab 159,90 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Bosch GPO 14 CE - ab 191,78 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Mirka DEROS 680CV - ab 499,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Liquid Elements T4000 V2 - ab 155,24 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: SPTA Poliermaschine - ab 119,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Ryobi Akku Exzenter R18P-0 - ab 139,00 Euro
  • Platz 13 - gut: SPTA HDA780S3DE - ab 119,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Kunzer 7PM05 - ab 119,00 Euro
  • Platz 15 - gut: SPTA Poliermaschine HROMPS3AC - ab 109,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Ginour Exzenter Poliermaschine - ab 105,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Shiny Freaks Liquid Elements T2500 Exzenter - ab 104,90 Euro
  • Platz 18 - gut: Dino Kraftpaket 640220 - ab 88,55 Euro
  • Platz 19 - gut: Einhell CC-PO 1100/1E - ab 64,61 Euro
  • Platz 20 - gut: Einhell ‎CE-CB 18/254 Li Solo - ab 49,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Einhell CC-PO 90 - ab 29,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Poliermaschinen-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Poliermaschinen-Vergleich stammen von 14 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Makita, detailmate, Flex, DeWalt, Shiny Freaks, Bosch, Mirka, Liquid Elements, SPTA, Ryobi, Kunzer, Ginour, Dino Kraftpaket und Einhell. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Poliermaschinen-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 29,99 Euro erhalten Sie gute Poliermaschinen. Teurere Modelle können bis zu 499,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welche Poliermaschine hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden die Einhell CC-PO 90. Dazu können Sie 3403 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Poliermaschinen aus dem Poliermaschinen-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

11 Poliermaschinen konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Makita PO5000C, Makita 9237CB, Detailmate PLSH H15, Flex XFE 7-15 150, DeWALT DWP849X-QS, Flex PE 14-2 150, Shiny Freaks ‎10153-04, Bosch GPO 14 CE, Mirka DEROS 680CV, Liquid Elements T4000 V2 und SPTA Poliermaschine. Mehr Informationen »

Welche Poliermaschine-Modelle werden im Poliermaschinen-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 21 Poliermaschine-Modelle von 14 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Makita PO5000C, Makita 9237CB, Detailmate PLSH H15, Flex XFE 7-15 150, DeWALT DWP849X-QS, Flex PE 14-2 150, Shiny Freaks ‎10153-04, Bosch GPO 14 CE, Mirka DEROS 680CV, Liquid Elements T4000 V2, SPTA Poliermaschine, Ryobi Akku Exzenter R18P-0, SPTA HDA780S3DE, Kunzer 7PM05, SPTA Poliermaschine HROMPS3AC, Ginour Exzenter Poliermaschine, Shiny Freaks Liquid Elements T2500 Exzenter, Dino Kraftpaket 640220, Einhell CC-PO 1100/1E, Einhell ‎CE-CB 18/254 Li Solo und Einhell CC-PO 90. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Poliermaschinen interessieren, noch?

Wer sich für Poliermaschinen interessiert, sucht häufig auch nach „Polier-Maschinen“, „RUPES Poliermaschine“ oder „RUPES Poliermaschine“. Mehr Informationen »