Rasenmähen empfinden viele als eine lästige, zeitaufwändige Tätigkeit. Allerdings gibt es inzwischen Mähroboter auf dem Markt, die einem den Großteil der Arbeit abnehmen können. Ein Mähroboter ist ein automatisches Gerät, das verwendet wird, um Grasflächen ohne menschliche Hilfe zu mähen.
Wenn Sie einen Mähroboter das erste Mal in Betrieb nehmen, müssen Sie je nach Gerät nur ein paar Vorkehrungen treffen. Dazu kann etwa bei einigen Rasenrobotern die Installation eines Begrenzungskabels gehören, damit der Roboter nicht einfach über die gewünschte Rasenfläche hinausfährt. Andere Geräte kommen aber bereits ohne Begrenzungskabel aus, da sie mittels Kameras und KI selbst erkennen, wo die Rasengrenze liegt. Im folgenden Ratgeber liefern wir Ihnen nützliche Informationen zum Kauf eines Mähroboters, die das Produkt in mehreren Aspekten vorstellen.
Welche Vorteile hat ein Mähroboter?
Es ist sinnvoll, sich vor dem Kauf mit der Materie der Mähroboter zu beschäftigen, um sicherzustellen, dass man den bestgeeigneten auswählt. Der Worx-Landroid-Mähroboter-Vergleich kann dabei hilfreich sein.
Im Vergleich zu traditionellen Rasenmähern gibt es viele Vorteile, die ein Mähroboter bietet, und die diesen zu einer lohnen Anschaffung machen können. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Elemente aufgeführt:
Produktvorteile | Details |
---|---|
Zeitersparnis | Ein Mähroboter kann den Rasen automatisch und kontinuierlich mähen, ohne dass man dabei anwesend sein muss. Das bedeutet, dass man Zeit sparen kann, die man normalerweise selbst für die Gartenarbeit aufwenden würde. Man kann sich anderen Aktivitäten widmen, während der Mähroboter die Arbeit erledigt. |
Geringerer Arbeitsaufwand | Ein Mähroboter verrichtet die Arbeit des Rasenmähens ohne menschliche Hilfe. Das bedeutet, dass man keine körperlich anstrengende Arbeit mehr leisten muss, um den Rasen zu mähen. Dies ist besonders vorteilhaft für ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die Schwierigkeiten haben, einen traditionellen Rasenmäher zu bedienen. |
Geringerer Wartungsaufwand | Ein Mähroboter benötigt im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern weniger Wartung. Man muss sich nicht um den Ölwechsel, den Austausch von Luftfiltern oder Zündkerzen kümmern. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass der Roboter sauber und aufgeladen ist. |
Weniger Lärm | Mähroboter sind im Vergleich zu gewöhnlichen Rasenmähern deutlich leiser. Sie erzeugen kein lautes Motorgeräusch und stören daher nicht die Nachbarn oder Ruhezeiten. |
Bessere Rasenpflege | Ein Mähroboter kann den Rasen auf eine bestimmte Höhe mähen, was zu einem gesünderen Rasen führen kann. Ein Mähroboter kann auch das Gras häufiger mähen als ein herkömmlicher Rasenmäher, was zu einem dichteren und grüneren Rasen führt. |
Sicherheit | Mähroboter sind in der Regel mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um Verletzungen von Mensch und Tier zu vermeiden. Sie haben üblicherweise Sensoren, die Hindernisse erkennen und vermeiden können. |
Energieeffizienz | Mähroboter arbeiten meistens mit Batterien und sind somit energieeffizienter als Benzinrasenmäher. Sie benötigen auch weniger Energie als ein herkömmlicher Rasenmäher, um die gleiche Menge an Gras zu mähen. Dies hat mehrere Gründe:
|
Viele der ursprünglichen Negativaspekte, wie aufwendige Begrenzungen und Probleme bei Steigungen, sind bei hochwertigeren Modellen kaum noch vertreten.
Mähroboter können an verschiedene Bedürfnisse angepasst werden
Die Deutschen lieben es, Zeit im Freien zu verbringen. Doch für Urlaub und Ausflüge ist nicht immer Zeit, weswegen Besitzer von Gärten einen klaren Vorteil haben. Wer die heimische Grünfläche nutzen und von ihr profitieren möchte, muss allerdings auch Zeit und Arbeit in die Gartenpflege investieren. Hierfür eignet sich die Anschaffung eines Mähroboters.

Zugang zu einem Garten unterstützt die mentale Gesundheit und Erholung.
Wer einen Mähroboter kaufen möchte, der zu den eigenen Bedürfnissen passt, sollte dabei einige wichtige Faktoren berücksichtigen. Zunächst sollte man die Größe des Rasens bestimmen. Wenn man einen großen Rasen hat, der viel Pflege benötigt, empfiehlt sich ein leistungsstarker Mähroboter mit größeren Messern und mehr Akkulaufzeit. Wenn der Rasen klein oder mittelgroß ist, kann ein einfacherer Mähroboter ausreichen.
Als nächstes sollte man die Topographie des Rasens berücksichtigen. Wenn man viele Hügel, steile Abhänge oder Hindernisse hat, sollte man einen Mähroboter mit stärkeren Motoren und besseren Sensoren wählen, der sich an das Gelände anpassen kann. Einige Mähroboter sind auch speziell für schwieriges Gelände konzipiert und verfügen über zusätzliche Funktionen wie erhöhte Traktion und Hinderniserkennung.
Das Budget ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl eines Mähroboters. Mähroboter können je nach Modell und Funktion sehr unterschiedlich in der Preisklasse sein. Es lohnt sich, die Preise und Funktionen verschiedener Modelle zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.
Schließlich sollte man sich überlegen, welche Funktionen man benötigt. Möchte man seinen Mähroboter über eine Smartphone-App steuern können? Benötigt man eine automatische Navigation oder Hinderniserkennung? Oder bevorzugt man einen Mähroboter, der das Gras aufsaugt und mulcht? Je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gibt es eine Vielzahl von Mähroboter-Modellen auf dem Markt, die unterschiedliche Funktionen bieten.
Durch sorgfältige Überlegungen und Vergleiche kann man einen Mähroboter auswählen, der zu den eigenen Bedürfnissen passt und somit Zeit und Arbeit bei der Rasenpflege spart.
Die Auswahl bei den verschiedenen Mähroboter-Arten ist hoch

Gute Mähroboter haben Sicherheitssensoren, die beispielsweise Haustiere schützen.
Es gibt verschiedene Arten von Mährobotern, die sich in Bezug auf Funktionen und Fähigkeiten unterscheiden. Im Folgenden sind einige der häufigsten Typen von Mährobotern aufgeführt:
- Basis-Mähroboter: Die einfachste Art von Mährobotern ist für kleinere Rasenflächen geeignet. Diese Roboter verfügen in der Regel über eine begrenzte Anzahl an Funktionen und können nicht mit einem Smartphone oder Tablet verbunden werden.
- Mittelklasse-Mähroboter: Roboter dieser Klasse sind für mittelgroße Rasenflächen ausgelegt und verfügen über erweiterte Funktionen wie Smartphone- oder Tablet-Steuerung, GPS-Tracking und programmierbare Zeitpläne.
- Hochleistungs-Mähroboter: Diese Roboter sind für große Rasenflächen geeignet und verfügen über leistungsstarke Motoren, fortschrittliche Sensoren und zusätzliche Funktionen wie z. B. automatische Navigation und Hinderniserkennung.
- Roboter für steile Hänge: Für Rasenflächen mit steilen Hängen und schwieriges Gelände sind einige Modelle eigens konzipiert. Entsprechende Geräte haben eine erhöhte Traktion, um die Steigung zu bewältigen, und können Hindernisse und unebenes Gelände automatisch erkennen.
- 3-in-1-Mähroboter: Diese Art von Mähroboter kann nicht nur den Rasen mähen, sondern auch mulchen und das Gras aufsaugen. Das ist besonders nützlich, wenn Sie das gemähte Gras nicht auf dem Rasen belassen möchten.
- Hybrid-Mähroboter: Für größere Rasenflächen ausgelegt sind Hybrid-Mähroboter, die sowohl mit Benzin als auch mit Strom arbeiten. Die Benzinmotoren werden in der Regel nur zur Stromversorgung des Elektromotors verwendet und nicht zum Mähen.
- Roboter mit Ladestation: Die meisten Mähroboter verfügen über eine Ladestation, an die sie zurückkehren können, wenn sie aufgeladen werden müssen. Einige Modelle haben jedoch spezielle Ladestationen mit zusätzlichen Funktionen, wie z. B. automatischer Reinigung oder Schnellladung.
- Spezielle Mähroboter: Es gibt auch weniger für den Allgemeingebrauch geeignete Mähroboter, die für ganz spezifische Zwecke entwickelt wurden, wie z. B. Golfplatz-Mähroboter, die speziell auf die Pflege von Golfplätzen abgestimmt sind.
Für welches Modell man sich entscheidet, hängt letztendlich von individuellen Bedürfnissen, Vorlieben und Budget ab. Wenn man sich vor dem Kauf gut überlegt, welche Faktoren für den Eigenbedarf Priorität haben, kann man leicht den passenden Roboter für sich finden.
Bildnachweise: stock.adobe.com/were, warenvergleich.de/warenvergleich.de, stock.adobe.com/Lena Balk (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)