LED-Deckenleuchte-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem LED-Deckenleuchte Test das beste Produkt

Die besten LED-Deckenleuchten 2025

LED-Lampen halten in der Regel länger und sind energiesparender als herkömmliche Glühbirnen.

In einem LED-Deckenlampen Test haben alle Produkte eines gemeinsam: Sie schneiden durch niedrige Stromkosten und einen zuverlässigen Betrieb mit meist guten Ergebnissen ab.

LED-Deckenleuchten sorgen für zehntausende Stunden für eine gute Beleuchtung im eigenen Heim und können im Kinderzimmer ebenso eingesetzt werden wie im Bad und der Küche. Damit Sie in verschiedenen Lampen einsetzbar sind, werden sie heute mit unterschiedlicher Fassung angeboten.

Die im Handel verfügbaren LED-Lampen fallen in einem LED-Deckenleuchte Test durch eine recht lange Lebensdauer von bis zu 30.000 Stunden auf. Bei der Auswahl von Ihrem Leuchtspot oder einer Tageslichtlampe sollten Sie auch immer auf die Kelvin-Zahl achten. Von einem warmen Licht ist immer dann die Rede, wenn die Farbtemperatur bei 3000 Kelvin oder weniger liegt. In diesem Bereich wirkt das Licht sehr warm und wird von Rot- und Orangetönen geprägt. Bei einer Tageslichtlampe sollte die Farbtemperatur bei 4000 Kelvin liegen. Ab 6000 Kelvin ist von einem kalten Licht die Rede.

Ein großer Vorteil der LED-Deckenleuchte ist, dass Sie bei dieser Lampe keine Anlaufzeit einplanen müssen. Stattdessen steht Ihnen ab der ersten Sekunde die volle Helligkeit zur Verfügung.

Im Test: Eine Hand hält eine LED-Deckenleuchte vor eine helle Wand.

Diese Yafido-LED-Deckenleuchte ist recht kompakt und nur etwas größer als eine Hand.

LED-Deckenleuchte Typen: Der Einsatzort ist entscheidend

Bevor Sie eine LED-Deckenleuchte mit der Lüsterklemme und dem Kabelhaken anschließen und an der Decke in Position bringen, sollten Sie abschätzen, wo Sie die Lampe einsetzen. Generell lassen sich alle Varianten mit einem Wandschalter ein- und ausschalten. Unterschieden wird zwischen den Wohnleuchten und den Modellen fürs Badezimmer.

Wohnleuchte begeistert durch sehr hohe Lichtleistung

Ob mit Lampenschirm oder als Deckenfluter: Die Wohnleuchte zeichnet sich in erster Linie durch eine besonders hohe Lichtleistung aus. Außerdem arbeitet sie außerordentlich energieeffizient und gilt als besonders langlebig. Ein Nachteil dieser Modelle ist, dass sie nicht wasserfest sind. Dafür können Sie sich auf einige Extras wie den Wechsel der Farbtemperatur freuen.

Wenn Sie eine nicht mehr benötigte LED-Lampe entsorgen möchten, dürfen Sie nicht auf den Hausmüll setzen. Geben Sie die Lampen stattdessen immer dort ab, wo Sie auch verkauft werden. So vermeiden Sie, dass wertvolle Ressourcen verloren gehen.

Deckenleuchte fürs Badezimmer ist sehr effizienz

Achten Sie beim Kauf einer LED-Deckenleuchte für Ihr Bad auf die IP-Schutzklasse.

Im Badezimmer sollten Sie immer nur auf eine Deckenleuchte zurückgreifen, die auf diesen Bereich ausgelegt ist. Wichtig ist hier vor allem das Gehäuse, durch das die Lampe wasserfest wird.

Auch hier können Sie sich auf eine gute Lichtleistung und lange Lebensdauer verlassen. Extras wie die wechselbare Farbtemperatur suchen Sie aber oftmals vergeblich. Zudem sind diese Modelle nicht dimmbar.

Vor- und Nachteile der LED-Deckenleuchten

Die folgende Tabelle fasst für Sie noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile der beiden Arten zusammen:

Variante Vorteile Nachteile
LED Wohnleuchte sehr gute Lichtleistung
langlebig
sehr effizient
dimmbar
teilweise mit Bewegungsmelder
teilweise mit Wechsel der Lichtfarbe
xnicht wasserdicht
xnicht fürs Badezimmer geeignet
LED Badezimmerleuchte spritzwassergeschützt
sehr lange Lebensdauer
effizient und gute Lichtleistung
xkeine Extras
xnicht dimmbar
LED-Deckenleuchte getestet: Eine Leuchte liegt auf ihrer Originalverpackung.

Yafido-LED-Deckenleuchten gibt es sowohl in einem runden als auch in einem eckigen Design.

Diese Merkmale verdienen in einem LED-Deckenleuchte Vergleich besonders viel Aufmerksamkeit

LED-Deckenleuchte mit Bewegungsmelder:

Gerade für den Einsatz im Flur oder Eingangsbereich lohnt sich generell der Griff zu einer LED-Deckenlampe mit Bewegungsmelder. Sie sorgt dafür, dass sich die Lampe automatisch einschaltet, sobald sie eine Bewegung wahrnimmt.

Natürlich ist ein LED-Deckenleuchte Test immer eine gute Option, um sich über verschiedene Leuchten unverbindlich und schnell zu informieren. Um Ihren persönlichen LED-Deckenleuchte Testsieger zu finden, müssen Sie vor allem auf folgende Besonderheiten achten:

  • spritzwassergeschützt: Wenn Sie eine LED Lampe im Bad einsetzen möchten, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass diese spritzwassergeschützt ist. Dies gilt für sämtliche Modelle, die den Schutzklassen IP44 oder IP54 gerecht werden.
  • Lichtleistung: Die Lichtleistung oder Lichtstärke wird generell in Lumen angegeben. Achten Sie bei der Auswahl immer darauf, dass die Anzahl der Lumen immer auch zu der Größe des Raums passt. So sind 2000 Lumen für 20 Quadratmeter große Räume empfehlenswert.
  • Farbtemperatur wechseln: Gerade wenn Sie eine LED-Deckenleuchte für das Wohnzimmer oder Schlafzimmer suchen, bieten sich Leuchten an, bei denen Sie die Farbtemperatur einstellen können. So lässt sich die Farbtemperatur generell an den Tätigkeiten ausrichten, die Sie gerade erledigen.
  • Fernbedienung: Entscheiden Sie sich für eine LED-Deckenleuchte mit Fernbedienung, können Sie diese ohne großen Aufwand aus der Distanz auf Ihre Wünsche abstimmen.
  • Lebensdauer: Interessant ist bei guten LED-Lampen immer auch die Lebensdauer. Hier gibt es große Unterschiede. Schauen Sie deswegen immer auf die Angaben des Herstellers.
  • jährliche Stromkosten: Die Hersteller geben immer an, wie hoch die zu erwartenden jährlichen Stromkosten sind. Vergleichen Sie die Lampen dahingehend miteinander.
  • dimmbar: Wenn eine LED-Leuchte dimmbar ist, können Sie die Lichtstärke anpassen und diese beispielsweise beim Fernsehen minimieren.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zur LED-Deckenleuchte

Unsere Kaufberatung möchte es Ihnen so leicht wie möglich machen, sich für die beste LED-Deckenleuchte zu entscheiden. Sind Sie sich noch unsicher, kann Ihnen diese Kategorie sicherlich helfen. Wir stellen hier für Sie häufige Fragen und Antworten zusammen, sodass Sie sich rasch informieren können.

Welche Marken haben eine gute LED-Deckenlampe im Angebot?

Die Farbtemperatur einer LED-Lampe hängt von dem Wert in Kelvin ab. Je niedriger der Wert, desto wärmer ist das Licht.

Die meisten Hersteller von Leuchtmitteln haben mittlerweile auch die LED-Lampe fest ins eigene Angebot integriert. Zu den bekannten Marken gehören:

  • Philips
  • Osram
  • BK Licht
  • Hengda
  • Oeegoo

Wie lange hält eine LED-Lampe?

LED Leuchtmittel gelten gemeinhin als wartungsarm und haben obendrein eine besonders lange Lebensdauer. So legt diese zwischen 15.000 und 50.000 Stunden. Die beiden Zahlen zeigen aber auch, dass es gerade bei der Lebensdauer erhebliche Unterschiede zwischen den Leuchtmitteln gibt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die Lampen dahingehend besonders intensiv vergleichen und auf die Angaben der Hersteller eingehen.

Welche Abnutzungserscheinungen gibt es bei der LED-Lampe?

Anders als bei der Glühlampe beispielsweise gibt es bei der LED-Lampe keine Abnutzungserscheinungen. Auch wenn die Lampen stark beansprucht werden, sind sie flackerfrei und können ohne Einschränkungen verwendet werden. Tauchen doch einmal Schwierigkeiten auf, lassen sich diese in der Regel lösen, indem der Trafo ganz einfach ausgetauscht wird.

Was sagt die Stiftung Warentest zum Leuchtmittel LED?

Stromsparende Alternative:

Im direkten Vergleich mit einer Halogenglühbirne und einer Energiesparlampe haben die LED Beleuchtungen vor allem durch die geringen Stromkosten überzeugen können. Diese sind hier mit Abstand am niedrigsten.

Erst im April 2021 hat sich die Stiftung Warentest verschiedene LED-Leuchtmittel angesehen und auf Herz und Nieren getestet. Dabei klärt die Organisation auch über die verschiedenen Fachbegriffe auf, die in Verbindung mit dieser Beleuchtung auffallen.

Nahaufnahme der Seite einer Originalverpackung der getesteten LED-Deckenleuchte.

Im Vergleich zu anderen Deckenlampen ist diese Yafido-LED-Deckenleuchte unserer Meinung nach sehr flach.

Wo kann ich eine LED-Deckenleuchte kaufen?

Suchen Sie eine gute und ansprechende LED-Deckenlampe, können Sie in Möbel- und Einrichtungshäusern, aber auch beim Elektronikhändler Ihres Vertrauens nach einem passenden Modell Ausschau halten. Die LED-Deckenleuchte wird hier als Angebot von verschiedenen Marken angeboten. Wenn Sie eine günstige LED-Deckenleuchte suchen, können Sie sich auch bei Aldi und Lidl umsehen. Hier gibt es die LED-Deckenlampe hin und wieder als Aktionsangebot, wo sie zum absoluten Vorzugspreis angeboten wird.

Wünschen Sie sich die größtmögliche Auswahl oder möchten Sie vor der Kaufentscheidung noch einmal einen Blick in den LED-Deckenleuchte Test werfen, sind Sie online genau richtig. Hier können Sie flexibel auf das Angebot vieler Shops zurückgreifen.

Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu LED-Deckenleuchte

In diesem YouTube-Clip von Testventure dreht sich alles um die Philips Hue Enrave Deckenleuchte. Wir haben die Lampe nicht nur eingerichtet, sondern auch ausgiebig ausprobiert. In diesem Test erfahren Sie, wie sich die Hue LED Deckenleuchte von Philips in verschiedenen Szenarien verhält und welche Funktionen sie bietet. Seien Sie gespannt auf unsere ehrliche Meinung zu diesem innovativen Beleuchtungsprodukt!