Komposter-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Komposter Test das beste Produkt

Auf dem Kompost wird Ihr Bio-Müll wieder zu Erde umgewandelt.

Komposter können genutzt werden, um Humus bzw. Dünger für den Garten zu produzieren. Die fertige Humuserde ist normalerweise nährstoffreich und optimal für die Pflanzen sowie für den Boden geeignet. Dabei können Sie auf einen Komposthaufen bzw. in einen Bio Komposter oder Rasenkomposter verschiedene organische Küchenabfälle sowie Gartenabfälle einfüllen. Auf dem Markt können Sie schließlich viele unterschiedliche Modelle von Juwel, Graf, Neudorff und anderen Marken entdecken. Es gibt zum Beispiel Biokomposter, die rund sind, offene Gitterkomposter sowie Trommelkomposter. Erhältlich sind die verschiedenen Modelle beispielsweise bei Obi und in anderen Baumärkten, in manch einem Gartencenter sowie in zahlreichen Online Shops. Vor dem Kauf sollten Sie sich am besten intensiv mit den verschiedenen Modellen beschäftigen. Dies gelingt zum Beispiel in einem Komposter Test. In jedem Fall sollten Sie jedoch die einzelnen Komposter hinsichtlich vieler Kriterien begutachten.

Verschiedene Komposter-Arten in der Übersicht

Wenn Sie sich in einem Komposter Test über die verschiedenen Kompostierer informieren, können Sie häufig zwei Komposter Kategorien entdecken. Zu diesen gehören die offenen Komposthaufen sowie die geschlossenen Komposter. Jede Komposter Art möchten wir im Nachfolgenden genauer beschreiben.

Komposter-Art Beschreibung
Offener Komposter Offene Komposter sind normalerweise ohne Deckel ausgestattet und in der Regel günstig erhältlich. Sie bieten einen freien Zugang, sodass Würmer sowie andere Tiere in den Komposter gelangen und zum Verrottungsprozess beitragen können. Dabei ermöglicht ein offener Komposthaufen ein leichtes Umschichten. Zudem bietet ein solcher Komposter meist ein äußerst gutes Ergebnis. Nachteilhaft ist jedoch, dass der Verrottungsvorgang in einem solchen Komposter länger dauert. Dies liegt vor allem an den geringeren Temperaturen, die in dem Komposthaufen herrschen. Dazu können Mäuse und andere Nagetiere leichter in den Komposter gelangen. Außerdem kann es bei einem offenen Komposter schneller zu einer Geruchsbelästigung kommen.
Geschlossener Komposter In einem geschlossenen Komposter herrschen normalerweise höhere Temperaturen. Aus diesem Grund können Sie bei einem solchen Kompostierer in der Regel von einem schnelleren Verrottungsvorgang profitieren. Darüber hinaus können in einen geschlossenen Komposter Tiere, wie Mäuse oder Ratten, nicht so schnell hineingelangen. Ein Umschichten ist bei diesen Modellen jedoch normalerweise nicht möglich. Außerdem ist es unter Umständen notwendig, Würmer oder andere kleine Tiere anzusiedeln. Zudem sollten Sie beachten, dass das Ergebnis bei einem geschlossenen Komposter meist gröber ist.

Vor- und Nachteile verschiedener Komposter-Typen

Wer auf der Suche nach einem Kompostrierer ist, wird in einem Komposter Test viele unterschiedliche Modelle finden können. Diese können im Grunde in zwei Arten aufgeteilt werden. Wenn Sie also einen Komposter kaufen möchten, können Sie sich zwischen den offenen und den geschlossenen Kompostern entscheiden. Beide Arten halten jeweils Vor- sowie Nachteile bereit.

Komposter-Typ Vorteile Nachteile
Offener Komposter
  • Feineres Ergebnis
  • Leicht auf- und abbaubar
  • Umschichten möglich
  • Häufig günstig erhältlich
  • Mäuse und andere Nagetiere können in den Komposter gelangen
  • Langsamerer Verrottungsprozess
  • Geruchsbelästigung schneller möglich
Geschlossener Komposter
  • Schnellerer Verrottungsprozess
  • Tiere können nicht so leicht in den Komposter gelangen
  • Gröberes Ergebnis
  • Unter Umständen müssen Regenwürmer oder andere Kleintiere angesiedelt werden

Welcher Komposter ist für Sie geeignet?

Welche offenen Komposter sind auf dem Markt erhältlich?

Auf dem Markt können Sie zwei offene Komposter Varianten entdecken. Zu diesen zählen die offenen Einkammer-Komposter sowie das offene Kammersystem. Die Einkammer-Komposter sind häufig aus Metall oder Holz gefertigt und bieten ein ziemlich einfaches System, durch welches Bioabfälle sowie Gartenabfälle leicht zersetzt werden können. Wichtig ist jedoch, dass Sie die jeweiligen Schichten regelmäßig umschichten. Das offene Kammersystem ist hingegen mit mehreren Kammern versehen. Durch diese kann die Materialumsetzung leichter fallen. Dabei können Sie im unteren Bereich grobe Abfälle, wie beispielsweise Äste, hineingeben. Im oberen Teil des Komposters können Sie wiederum Abfälle aus der Küche einfüllen. Auf diese Abfälle können Sie Rasenschnitt, Blumenerde und ähnliche Abfälle geben. In einer weiteren Kammer können Sie schließlich den fertigen Humus vorfinden. Genau wie beim offenen Komposter, sollten Sie auch bei diesen Modellen an die regelmäßige Umschichtung denken.

Kann ich einen Komposter selber bauen?

Sind Sie handwerklich begabt und möchten den Komposter selber bauen, können Sie im Internet zahlreiche Anleitungen zum Thema „Kompost bauen“ finden. Dabei gibt es viele verschiedene Optionen, einen Komposter selber herzustellen. Einfach ist vor allem der Bau eines Komposter Holz Modells.

Welche geschlossenen Komposter gibt es?

Wenn Sie einen geschlossenen Komposter kaufen möchten, können Sie sich zwischen zwei Arten entscheiden. Zum einen gehört hierzu der Schnellkomposter. Im Hinblick auf die Optik ähnelt dieser Komposter einem kleineren Silo. Dabei ist ein Schnellkompostierer komplett geschlossen. Aus diesem Grund liegen die Temperaturen in dem Kompostsilo in einem höheren Bereich als die Temperaturen in einem offenen Komposthaufen. Dadurch kann der Verrottungsprozess schneller ablaufen. Zum anderen zählen zu den geschlossenen Kompostern die Thermokomposter. Diese verfügen über wärmeisolierende Wände, sodass in einem Thermokomposter noch höhere Temperaturen herrschen können.

Mit welchen Extras sollte der Komposter ausgestattet sein?

Sofern Sie einen Schnellkomposter bzw. einen Thermokomposter kaufen möchten, sollten Sie laut einem Komposter Test darauf achten, dass der Deckel vollständig verschließbar ist. Dies gilt vor allem, wenn bei Ihnen einen Menge Küchenabfälle anfallen. Dazu kann es vorteilhaft sein, sofern der Deckel mit einer Windsicherung ausgestattet ist. Denn ein solcher Deckel verfügt über Scharniere, durch welche der Komposter nicht durch kräftige Windstöße aufgestoßen werden kann. Vorteilhaft ist außerdem ein Kompostgitter. Dieses kann als Boden sowie als Deckel genutzt werden und Mäuse sowie andere Nagetiere abhalten, in den Komposter zu gelangen.

Womit sollten Komposter befüllt werden?

Wenn Sie einen Komposthaufen anlegen möchten, können Sie den Komposter mit verschiedenen Garten- und Küchenabfällen befüllen. Doch was darf auf den Kompost? Möchten Sie einen Kompost anlegen, sollten Sie am besten eine bunte Mischung in den Komposter füllen. Dies führt nämlich in der Regel zu einer Verbesserung der Kompostqualität. Befüllen können Sie den Komposter beispielsweise mit trockenem Laub, Hobelspänen, Pflanzenabfällen, Grün- und Rasenschnitt, Unkraut sowie geschredderten Ästen. Doch auch tierische Abfälle können Sie hinzugeben. Wenn Sie den Komposter zusätzlich mit Küchenabfällen befüllen möchten, können Sie zum Beispiel rohes Obst und Gemüse sowie Eierschalen hinzugeben. Möchten Sie richtig kompostieren, sollten Sie allerdings ebenso beachten, dass Sie einige Abfälle nicht zum Kompost hinzugeben sollten. Hierzu zählen zum Beispiel größere Äste, Kochreste, Reste von Zitrusfrüchten, Asche-Reste oder grobe Schnittgüter.

Die beliebtesten Komposter-Hersteller

Komposter sowie das passende Zubehör, wie zum Beispiel ein Kompostsieb bzw. ein Durchwurfsieb oder Kompoststarter, können Sie unter anderem im Baumarkt, wie beispielsweise bei Obi, Hornbach, Toom oder Bauhaus, sowie in einem Gartencenter, wie beispielsweise bei Dehner, kaufen. Doch auch bei Amazon sowie bei vielen weiteren Online Shops stehen verschiedene Komposter zur Auswahl. Falls Sie hingegen keinen Komposter erwerben und stattdessen Kompost kaufen möchten, können Sie ebenfalls online sowie in manch einem Baumarkt bzw. Gartencenter fündig werden. Produziert werden die Komposter zum Beispiel von den folgenden Marken:

  • Neudorff
  • Remaplan
  • Graf
  • Juwel
  • Brista

Kaufberatung für Komposter

Halten Sie Ausschau nach einem Kompost Balkon Modell, einem Gartenkomposter, einem Küchenkomposter oder einem anderen Komposter, können Sie auf dem Markt mehrere Modelle entdecken. Sobald Sie sich für eine Komposter Art entschieden haben, können Sie die jeweiligen Modelle genauer miteinander vergleichen. Hierbei ist es ratsam, vor allem auf die Ausstattung sowie auf die folgenden Kriterien zu achten.

Ein Kompost lässt sich ganz leicht zusammenbauen und aufstellen.

  • Das Fassungsvolumen: Das Fassungsvermögen kann von Modell zu Modell variieren. Ob Sie einen Mini Komposter oder einen größeren Komposter benötigen, hängt vor allem davon ab, wie viel Küchen- und Gartenabfall bei Ihnen anfällt. Sofern Sie einen großen Garten mit vielen Sträuchern besitzen, kann durchaus ein Kompostbehälter mit einem Fassungsvermögen von 600 l oder mehr in Frage kommen. Falls Sie wiederum einen kleineren Garten haben, kann zum Beispiel ein kleiner Kompostbehälter mit einem Fassungsvolumen von 300 Liter genügen. Wenn Sie wiederum nicht nur einen großen Garten, sondern ebenso mehrere Beete und/oder Felder besitzen, kann es sinnvoll sein, mehr als einen Komposter aufzustellen.
  • Das Material: Wenn Sie einen Komposter kaufen möchten, sollten Sie auf jeden Fall das Material unter die Lupe nehmen. Auf dem Markt können Sie sowohl Holzkomposter, Metall Komposter und Kunststoff Komposter als auch Komposter aus Beton entdecken. Dabei entscheiden letztendlich Sie, welches Material Ihren Ansprüchen und Wünschen am besten genügt. Holzkomposter sind häufig aus einem imprägnierten Weichholz, meist aus Fichte oder Kiefer, gefertigt. Sofern der Komposter aus Holz besteht, handelt es sich oftmals um einen offenen Komposthaufen. Dabei weist ein Komposter Holz Modell in der Regel eine ziemlich hohe Stabilität auf. Allerdings werden sich Komposter Holz Modelle im Laufe der Zeit abnutzen. Deshalb ist es empfehlenswert, diese Komposter mit einem Holzschutzmittel zu pflegen. Metall Komposter sind ziemlich resistent und überzeugen vor allem durch eine lange Haltbarkeit. Dabei sind die Komposter Metall Modelle zum Teil verzinkt und zum Teil mit einer Pulverbeschichtung versehen. Sofern das Komposter Metall Modell pulverbeschichtet ist, kann der Komposter rosten. Bei einem Metall Komposter mit Zinklegierung kann das Metall hingegen normalerweise nicht anfangen, zu rosten. Komposter Kunststoff Modelle sind weit verbreitet und stehen meist als Schnellkomposter oder Thermokomposter zur Verfügung. Punkten können diese Modelle unter anderem durch den schnellen Aufbau. Darüber hinaus ist der Zersetzungsvorgang bei einem Komposter Kunststoff Modell oftmals kürzer als beispielsweise bei einem Metall Komposter.

Jedoch ist es möglich, dass die Modelle aus Kunststoff im Laufe der Zeit ausbleichen und/oder sich verziehen. Ein Komposter aus Beton weist wiederum eine lange Lebensdauer auf und ist sehr stabil. Nachteilhaft ist, dass diese Modelle nicht so leicht umgestellt und belüftet werden können.

  • Das Lüftungssystem: Wichtig ist, dass der Komposter ausreichend belüftet wird. Dies fördert den Zersetzungsvorgang und kann verhindern, dass der Kompost anfängt, zu faulen. Deshalb sollte der Komposter beispielsweise mit Belüftungsschlitzen versehen sein.

Welcher sind die besten Komposter aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Komposter24 Thermokomposter - ab 139,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Neudorff 775 DuoTherm - ab 144,89 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Deuba Komposter 800L - ab 74,95 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Gartenwelt Riegelsberger Holzkomposter - ab 139,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Brista Universal - ab 79,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Juwel Aeroquick - ab 155,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: UPP Trommel-Komposter - ab 129,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Fortena Komposter - ab 98,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Hecht Thermokomposter - ab 54,90 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: 2friends Komposter - ab 57,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Loggyland Kompostsilo "BIO" - ab 69,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Emako Komposter - ab 63,90 Euro
  • Platz 13 - gut: Lifetime Trommelkomposter - ab 197,99 Euro
  • Platz 14 - gut: D&S Vertriebs GmbH wetterfester Thermo Komposter - ab 53,89 Euro
  • Platz 15 - gut: Dema Schnellkomposter - ab 39,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Hossi's Wholesale Komposter-1000 - ab 49,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Belko 2022 - ab 49,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Red Factor KCB-SSP-SMT-5L - ab 31,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Deuba 106392 - ab 44,95 Euro
  • Platz 20 - gut: Cooler Kitchen Komposter - ab 27,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Koopman Y54400860 - ab 41,95 Euro
  • Platz 22 - gut: TikTakToo 9251-84060005 - ab 35,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Komposter-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Komposter-Vergleich sind Produkte von 21 Herstellern vertreten, die Ihnen 22 verschiedene Komposter-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Komposter aus dem Komposter-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Komposter aus unserem Vergleich 81,10 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 27,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Komposter haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Komposter-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Cooler Kitchen Komposter. 5473 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Komposter, welcher im Komposter-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Komposter haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Komposter24 Thermokomposter, Neudorff 775 DuoTherm, Deuba Komposter 800L, Gartenwelt Riegelsberger Holzkomposter, Brista Universal, Juwel Aeroquick, UPP Trommel-Komposter, Fortena Komposter, Hecht Thermokomposter und 2friends Komposter. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Komposter Eingang in den Vergleich?

In unseren Komposter-Vergleich wurden insgesamt 22 verschiedene Komposter-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Komposter24 Thermokomposter, Neudorff 775 DuoTherm, Deuba Komposter 800L, Gartenwelt Riegelsberger Holzkomposter, Brista Universal, Juwel Aeroquick, UPP Trommel-Komposter, Fortena Komposter, Hecht Thermokomposter, 2friends Komposter, Loggyland Kompostsilo "BIO", Emako Komposter, Lifetime Trommelkomposter, D&S Vertriebs GmbH wetterfester Thermo Komposter, Dema Schnellkomposter, Hossi's Wholesale Komposter-1000, Belko 2022, Red Factor KCB-SSP-SMT-5L, Deuba 106392, Cooler Kitchen Komposter, Koopman Y54400860 und TikTakToo 9251-84060005. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Komposter interessieren, noch?

Wer sich für Komposter interessiert, sucht häufig auch nach „Kompost“, „Komposter Metall“ oder „Komposter Metall“. Mehr Informationen »