Thermo-Komposter-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Thermo-Komposter Test das beste Produkt

Die besten Thermo-Komposter 2023

Komposterde können Sie als Dünger für Ihren Garten verwenden.

Biologischer Abfall fällt heutzutage in gewaltigen Dimensionen an. Anstatt diesen in der Biotonne zu entsorgen, von wo aus er später verbrannt oder im großen Rahmen wiederaufbereitet wird, kompostieren viele Haushalte ihn auf eigene Faust – und zwar mit der Hilfe eines Komposters.

Der Thermo-Komposter tritt als eine Art Schnellkomposter in Erscheinung. Wie genau er funktioniert, worin er sich hauptsächlich von anderen Kompostieren unterscheidet und welche Kriterien wichtig sind, wenn Sie eine Thermo-Komposter kaufen möchten, erklären wir Ihnen in dieser Kaufberatung.

Interessante Informationen zum Thema Kompost und Komposter liefert auch Stiftung Warentest in ihrer Ausgabe 09/2015.

Thermo-Komposter sorgen für einen beschleunigten Verrottungsprozess

Mülltrennung beachten!

Nicht-pflanzliche Essensreste, wie zum Beispiel Fleisch, gehören auf keinen Fall in den Kompost. Sie locken Ratten und andere hungrige Tiere an.

Im Gegensatz zu einem Komposthaufen, wie man ihn aus vielen Gärten kennt, handelt es sich beim Thermo-Komposter um ein vollständig geschlossenes System für die Kompostierung von organischen Abfällen. Das können zum Beispiel sein:

  • Bio-Hausmüll: zum Beispiel Kaffeesatz, Eierschalen (in Maßen), fauliges Obst, Obst-/Gemüsereste)
  • Bio-Gartenmüll: zum Beispiel Pflanzen, Äste, Laub, Rasenschnitt)

Abgesehen davon, dass diese Art Komposter geschlossen ist, besitzt sie häufig wärmeisolierende Seitenwände. Diese halten die Temperatur im Inneren des Behälters für Gartenabfälle konstant hoch und ermöglichen damit einen deutlich schnelleren Verrottungsprozess. Wenn man den Thermokomposter befüllen möchte, öffnet man hierzu einfach den oberen Komposter-Deckel. Letzterer dient als Schutz vor dem Eindringen von Kleintieren, wie Mäusen oder Ratten. Noch eine Stufe sicherer ist an dieser Stelle ein Thermokomposter mit Mäusegitter.

Als nachteilig wird bei einem Thermo-Komposter angesehen, dass sich die eingefüllten Abfälle nur sehr schwierig oder sogar gar nicht umschichten lassen, was bei offenen Behältern für Gartenabfälle nicht der Fall ist. Dieser Schritt ist bei der Kompostierung jedoch äußerst wichtig, da er das Risiko von Fäulnisbildung reduziert. Abhilfe an dieser Stelle schaffen die sogenannten Trommelkomposter, die gedreht werden können, um eine Umschichtung zu realisieren.

Die Vor- und Nachteile von offenen und geschlossenen Kompostiersystemen

Kompostiersystem Vorteile Nachteile
Komposter geschlossen

(zum Beispiel Thermo-Komposter)

  • deutlich beschleunigter Verrottungsprozess aufgrund von konstant hoher Innentemperatur
  • Komposter-Deckel schützt vor Eindringen von Tieren
  • auch als Thermokomposter mit Mäusegitter erhältlich
  • Seitenwände des Thermokomposters doppelwandig oder gedämmt
  • zumeist Kunststoff-Komposter (einfacher Aufbau)
  • Größe beziehungsweise Fassungsvermögen frei wählbar
  • keine störenden Gerüche
  • Umschichtung nur schwierig bis gar nicht möglich (Ausnahme: Trommelkomposter)
  • Modelle im Thermo-Komposter-Vergleich teurer in der Anschaffung
Komposter offen

(zum Beispiel Komposthaufen)

  • preisgünstiger als geschlossene Schnellkompostierer
  • Umschichtung des Komposts jederzeit möglich
  • auch aus natürlichen Materialien (zum Beispiel Holz) erhältlich
  • Verrottungsprozess im Inneren dauert länger
  • Tiere können eindringen
  • Geruchsentwicklung

Auf diese Kriterien sollten Sie beim Kauf eines Thermo-Komposters achten

Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Schnellkompostierer für Ihren eigenen Thermo-Komposter-Test sind, dann sind einige Auswahlkriterien zu berücksichtigen, denn nicht jeder geschlossene Plastikkomposter kann sich automatisch in die Riege der Thermo-Komposter-Testsieger einreihen. Lenken Sie Ihren Blick vor allem auf die folgenden Aspekte:

Thermo-Komposter bestehen aus Kunststoff

Durch den Kunststoff wird der Verrottungsprozess beschleunigt.

Gartenkomposter mit Thermofunktion sind im Normalfall Komposter aus Kunststoff. Sowohl die Seitenwände als auch der Deckel sollten einwandfrei verarbeitet und so dickwandig wie möglich sein. Anderenfalls fällt der Effekt der Hitzeentwicklung im Inneren des Kunststoff-Komposters weg und der Verrottungsprozess verlangsamt sich. Um nicht im Widerspruch zum Umweltfaktor zu stehen, empfiehlt sich ein doppelwandiger Thermokomposter aus recyclefähigem Material.

Farbtechnisch hat man bei einem Plastikkomposter übrigens keine große Auswahl: Ein Großteil der Modelle ist grün oder schwarz.

Große Komposter bringen am Ende viel Dünger hervor

Ein Gartenkomposter kommt in erster Linie immer dann zum Einsatz, wenn man plant, seinen biologischen Abfall umweltfreundlich wiederzuverwerten, denn nach einer gewissen Dauer der Verrottung entsteht nährstoffreicher Humus. Dieser kann wiederum als Dünger für Pflanzen und Gemüse verwendet werden. Je größer der Kompostbehälter ausfällt, desto mehr Abfall lässt sich in ihn einfüllen und desto mehr Dünger kann man am Ende herstellen.

Wenn Sie einen eigenen Thermo-Komposter-Test durchführen möchten, überlegen Sie sich im Vorfeld, wie viel Platz Sie in Ihrem Garten zur Verfügung haben und stimmen Sie darauf die Größe Ihres neuen Komposters aus Plaste ab. Sie können zwischen vielen verschiedenen Füllmengen, wie etwa:

  • 400 l
  • 450 l
  • 600 l
  • 800 l
  • 000 l

sowie aus unterschiedlichen Formen, wie zum Beispiel rund oder eckig, auswählen. Selbst, wenn Ihr Garten vergleichsweise klein ist, lässt sich zumeist ein Kunststoff-Komposter mit einem Fassungsvermögen von 300 Litern unterbringen.

Ohne Belüftung kein Verrotten

Bei der Anwendung eines Komposters aus Plaste ist eine ausreichende Belüftung das A und O, da Sauerstoff maßgeblich an den Umsetzungsprozessen im Inneren beteiligt ist. Gewährleistet wird diese mit der Hilfe von Lüftungsschlitzen an den Seitenwänden des Plastikkomposters. Achten Sie beim Kauf stets auf dieses unverzichtbare Ausstattungsmerkmal.

Deckel und Klappen sind beim Kompostieren hilfreich

Um das Kompostieren so leicht und praxistauglich wie möglich zu gestalten, statten die meisten Hersteller ihre Produkte mit sogenannten Entnahmeklappen aus. Sie dienen als Öffnung, durch die die fertige Humuserde aus dem Komposter herausgenommen werden kann.

Obligatorisch bei einem Thermo-Komposter ist zudem ein Deckel. Er schließt diesen im oberen Bereich ab. Zum Befüllen öffnet man ihn und anschließend wird er wieder verschlossen.

Wer stellt einige der besten Thermo-Komposter her?

Auf der Suche nach einem Schnellkomposter eröffnet sich Ihnen ein riesiges Sortiment an unterschiedlichen Produkten. Um das Passende für Sie zu finden, empfehlen wir nicht nur auf den Preis, sondern gleichermaßen auf die Ausstattung des Kompostes aus Kunststoff zu achten. Im Internet zu findende Thermokomposter-Erfahrungen belegen, dass insbesondere diese Hersteller bekannt für hochwertige Komposter aus Plastik sind:

  • Graf
  • Prosperplast
  • Eliware
  • Juwel
  • Dehner

Komposter aus Plastik der genannten und anderen namhaften Marken bekommen Sie in aller Regel im Internet oder im Baumarkt Ihres Vertrauens. Günstige Thermo-Komposter halten zudem von Zeit zu Zeit Discounter, wie Aldi bereit.

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Thermo-Komposter

Was ist der beste Standort für einen Thermo-Komposter?

Ein Thermo-Komposter sollte an einem Ort mit Zugluft im Halbschatten aufgestellt werden.

Von Gartenexperten durchgeführte Thermo-Komposter-Tests sind sich einig: Ein Komposter aus Plaste oder einem anderen Material sollte grundsätzlich nicht in der prallen Sonne stehen. Vielmehr empfiehlt sich ein halbschattiger Ort, an dem genügend Durchlüftung gewährleistet ist. Guten Sonnenschutz bieten zum Beispiel Bäume oder Hecken.

Wie befülle ich einen Thermo-Komposter?

Wer seinen Thermokomposter befüllen möchte, der sollte sich an einigen Grundregeln orientieren: Zunächst einmal ist es ratsam, die unterste Schicht aus sperrigen und nicht eng aneinander liegenden Elementen – zum Beispiel aus zerkleinerten Zweigen – herzustellen. So gewährleistet man ausreichend Durchlüftung am Boden. Darüber hinaus ist auf eine gute Mischung von trockenen, nassen, groben und feinen Materialien zu achten. Befüllen Sie den Komposter zudem nie mit Essensresten oder Fleisch.

Welcher sind die besten Thermo-Komposter aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Garantia 626058 - ab 109,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Neudorff 775 DuoTherm - ab 144,98 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: NEUDORFF Duo Therm - ab 129,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: myGardenlust Komposter mit Klappe - ab 109,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Komposter24 Thermokomposter - ab 139,95 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Dehner 2718765 - ab 179,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Graf Thermo-King - ab 97,90 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: PLANT NATURES 1010104 - ab 94,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Prosperplast 800 Liter - ab 62,51 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: FORTENA Thermo-Komposter - ab 89,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Kadax K3968 - ab 94,90 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Dehner 420 Liter - ab 79,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Emako Komposter - ab 55,99 Euro
  • Platz 14 - gut: rg-Vertrieb 1.200 Liter - ab 86,67 Euro
  • Platz 15 - gut: Alpfa Thermo-Komposter - ab 79,95 Euro
  • Platz 16 - gut: D&S Vertriebs GmbH wetterfester Thermo Komposter - ab 56,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Deuba 106392 - ab 42,95 Euro
  • Platz 18 - gut: Vounot Thermokomposter - ab 49,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Koopman Y54400860 - ab 41,95 Euro
  • Platz 20 - befriedigend: Prosperplast Kompostierer IKST380C - ab 37,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Thermo-Komposter-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Thermo-Komposter-Vergleich sind Produkte von 17 Herstellern vertreten, die Ihnen 20 verschiedene Thermo-Komposter-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Thermo-Komposter aus dem Thermo-Komposter-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Thermo-Komposter aus unserem Vergleich 89,38 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 37,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Thermo-Komposter haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Thermo-Komposter-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Deuba 106392. 4701 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Thermo-Komposter, welcher im Thermo-Komposter-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Thermo-Komposter haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Garantia 626058, Neudorff 775 DuoTherm, NEUDORFF Duo Therm, myGardenlust Komposter mit Klappe, Komposter24 Thermokomposter, Dehner 2718765, Graf Thermo-King, PLANT NATURES 1010104, Prosperplast 800 Liter, FORTENA Thermo-Komposter, Kadax K3968 und Dehner 420 Liter. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Thermo-Komposter Eingang in den Vergleich?

In unseren Thermo-Komposter-Vergleich wurden insgesamt 20 verschiedene Thermo-Komposter-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Garantia 626058, Neudorff 775 DuoTherm, NEUDORFF Duo Therm, myGardenlust Komposter mit Klappe, Komposter24 Thermokomposter, Dehner 2718765, Graf Thermo-King, PLANT NATURES 1010104, Prosperplast 800 Liter, FORTENA Thermo-Komposter, Kadax K3968, Dehner 420 Liter, Emako Komposter, rg-Vertrieb 1.200 Liter, Alpfa Thermo-Komposter, D&S Vertriebs GmbH wetterfester Thermo Komposter, Deuba 106392, Vounot Thermokomposter, Koopman Y54400860 und Prosperplast Kompostierer IKST380C. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Thermo-Komposter interessieren, noch?

Wer sich für Thermo-Komposter interessiert, sucht häufig auch nach „Thermokomposter“, „Neudorff Thermo-Komposter“ oder „Neudorff Thermo-Komposter“. Mehr Informationen »

Thermo-Komposter Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Thermo-Komposter kaufen
Garantia 626058 Vergleichssieger 109,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Neudorff 775 DuoTherm 144,98 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NEUDORFF Duo Therm 129,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
myGardenlust Komposter mit Klappe 109,99 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Komposter24 Thermokomposter Preis-Leistungs-Sieger 139,95 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dehner 2718765 179,99 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Graf Thermo-King 97,90 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PLANT NATURES 1010104 94,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Prosperplast 800 Liter 62,51 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FORTENA Thermo-Komposter 89,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kadax K3968 94,90 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dehner 420 Liter 79,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Emako Komposter 55,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
rg-Vertrieb 1.200 Liter 86,67 3,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpfa Thermo-Komposter 79,95 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
D&S Vertriebs GmbH wetterfester Thermo Komposter 56,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Deuba 106392 42,95 3,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vounot Thermokomposter 49,99 3,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Koopman Y54400860 41,95 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Prosperplast Kompostierer IKST380C 37,99 3,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Thermo-Komposter gibt es hier: