
Auch Kinderferngläser sind ideal zum Beobachten der Natur.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von einem guten Kinderfernglas ist die einfache Justierung. Bei vielen Modellen befindet sich ein Rädchen am Steg. Durch das Rädchen können die Kinder mit nur einer Hand das Fernglas einstellen. Wichtig ist, dass das Kind mit der Zeit ein Gefühl für die Einstellung und die Sehschärfe bekommt. Berücksichtigen Sie beim Kauf von einem Fernglas für Kinder nicht nur die reine Angabe zur Vergrößerung, sondern werfen Sie auch einen Blick auf den Durchmesser des Objektivs der Eintrittspupille. Dieser Durchmesser sollte nicht zu gering sein, da sonst die Leistung gerade bei der Dämmerung deutlich nachlässt.
Vergleichen Sie den Angebotsumfang
Ein weiteres, wichtiges Merkmal ist der Angebotsumfang bei einem Kinderfernglas. Auch hier gibt es zwischen den Produkten deutliche Unterschiede. Neben der Bedienungsanleitung sind die meisten Kinderferngläser mit einem Trageband versehen, wodurch das Fernglas umgehangen werden kann. Das Band ist in der Regel in der Länge verstellbar, sodass es sich an die Körpergröße anpassen lässt.
Sehr praktisch ist bei einem Kinderfernglas auch eine Tasche, in der es verstaut werden kann. Dadurch wird es vor Schmutz und Kratzern geschützt. Gerade an den Gläsern sollten auch bei einem Kinderfernglas Beschädigungen unbedingt vermieden werden.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Kinderfernglas
In unserer Kaufberatung fassen wir für Sie abschließend noch einmal die häufigsten Fragen und Antworten zusammen, sodass Sie sich umfassend über das Kinderfernglas informieren können.