Inverter-Stromerzeuger-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Inverter-Stromerzeuger Test das beste Produkt

Die besten Inverter-Stromerzeuger 2023

Inverter-Stromerzeuger sind die ideale Stromquelle, wenn es keine Netzsteckdose gibt.

Wenn von Inverter-Stromerzeuger die Rede ist, spricht man auch teilweise von einem Gleichrichter oder einem Wechselrichter. Doch was ist ein Inverter-Stromerzeuger eigentlich genau? Dieses elektrische Gerät ist ein Stromaggregat, welches namentlich aber durchaus zu Verwirrungen führen kann.

Eigentlich weist der Name darauf hin, dass es sich um einen Generator zur Stromerzeugung handelt. Eigentlich ist es aber ein Stromrichter, der die Aufgabe hat, Strom umzuwandeln oder zu richten.

Die Inverter-Technologie kommt bei den Wechselrichtern zum Einsatz. Es ist die Aufgabe, Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, alternativ die Spannung zu richten. Auch umgekehrt funktioniert die Inverter-Technologie.

Geräte für Wechselstrom mit Inverter-Stromerzeuger betreiben

Wenn ein Gerät nur für Wechselstrom ausgelegt ist, dann kann es theoretisch auch nur mit Wechselstrom betrieben werden. Wenn aber das jeweilige Netz Gleichstrom ausgibt, wird ein Inverter-Stromerzeuger benötigt, um den Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln. Das Ganze funktioniert mit dem Stromaggregat auch umgekehrt.

Bekannt ist diese Problematik vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort konkurrieren schon seit dem 19. Jahrhundert die Systeme Gleichstrom und Wechselstrom. In der heutigen Praxis kommt häufig Wechselstrom zum Einsatz, der auch als Drehstrom bekannt ist.

Man möchte daher meinen, dass ein Stromgenerator bzw. Inverter zum Umwandeln in Deutschland gar nicht benötigt wird. Fakt ist aber, dass beispielsweise Batterien für Elektroautos oder beim Camping sowie beispielsweise auch Photovoltaik-Anlagen mit Gleichstrom betrieben werden müssen. In diesem Fall könnte ein Inverter-Stromerzeuger den Wechselstrom aus den Steckdosen in Gleichstrom umwandeln.

Kombiniertes Notstromaggregat mit Inverter-Technologie

Mit einem Kombi-Gerät erhalten Sie Stromgenerator und Inverter in einem.

Damit Anwender nicht zwei verschiedene Geräte kaufen müssen (Stromgenerator und Inverter zum Umwandeln), werden die Geräte von den Herstellern oft kombiniert. Verkauft werden sie unter dem Namen Inverter-Stromerzeuger. Das bedeutet, dass diese Geräte wirklich in der Lage sind, Strom zu erzeugen und gleichzeitig auch umzuwandeln.

Betrieben werden die Stromerzeuger mit Inverter mit Benzin oder Diesel. Durch die Inverter-Technologie handelt es sich gleichzeitig um sehr leise Stromerzeuger, die vor allem in Wohngebieten gefragt sind, da die Lautstärke des Motors begrenzt ist.

Leistung wird durch Kilowatt-Angabe bestimmt

Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien vor, wenn es um kombinierte Stromerzeuger mit Inverter-Technologie geht.

  • Material: Zur Auswahl stehen in der Regel entweder Metall oder Kunststoff. Beide Material-Varianten sind sowohl hochwertig, langlebig, robust und auch stabil. Dennoch ist gerade Metall noch ein wenig im Vorteil, aber auch meistens geringfügig teurer.
  • Leistung: Im nächsten Abschnitt gehen wir noch genauer auf die Leistung ein. Generell sagt die Leistung aus, wie stark ein Motor ist. Im Gerät befindet sich beispielsweise dann ein 4 Takt Motor. Die Generatordauerleistung ist ebenfalls ganz unterschiedlich und kann wird durch die Wattzahl beeinflusst, die beispielsweise bei 1500w oder 2500w liegen kann. Im Falle eines Eco-Modus ist das Gerät in der Regel sehr leise, verbraucht weniger Benzin oder Diesel, verfügt aber auch über weniger Leistung.
  • Tank: In den Tank werden Benzin oder Diesel eingefüllt, um den Inverter-Stromerzeuger zu betreiben. Je nachdem, welche Tankkapazität benötigt und gewünscht wird, ist das Gerät auch gleichzeitig größer oder kleiner.
  • Handhabung: Eine unkomplizierte und leichte Handhabung sollte bei allen Geräten Standard sein, unabhängig davon, um welche Geräteart es sich handelt. Beim Inverter-Stromerzeuger bedeutet eine gute Handhabung, dass Tragegriffe beim Produkt enthalten sind. Dadurch ist es leichter, den Inverter zu transportieren. Die Griffe sollten zudem ergonomisch geformt sein.
  • Eigengewicht: Das eigene Gewicht des Gerätes wird natürlich maßgeblich auch vom Tank beeinflusst. Je größer die Leistung sein soll, desto größer in der Regel auch der Tank. Das wiederum bedeutet mehr Gewicht. Damit die Handhabung dennoch recht einfach ist, sollte der Inverter-Stromerzeuger so leicht wie möglich sein. Um die 10 und etwas mehr Kilo sind aber kein Problem.
  • Korpus: Achten Sie beim Kauf eines Inverter-Stromerzeugers darauf, dass der Korpus geschlossen ist. Das bedeutet einen leichteren Transport, aber auch die Verletzungsgefahr durch eventuelle offene Stellen ist reduziert.
  • Einsatzgebiet: Wollen Sie den Inverter für Outdoor Aktivitäten, wie dem Camping einsetzen? Und sollen auch sensible Geräte, wie Laptop und Handy an dem Gerät betrieben bzw. aufgeladen werden? Das ist relevant, wenn Sie die Kaufentscheidung treffen, da nur eine Geräte auch für sensible Geräte geeignet sind.

Leistung wird durch Kilowatt-Angabe bestimmt

Sensible Geräte:

Achtung bei sensiblen Geräten, wie Computer. Hier gibt es spezielle Geräte, die weniger Spannungsschwankungen aufweisen.

Wer einen leistungsstarken Generator erwerben möchte, der in einem Inverter-Stromerzeuger Test gut abschneidet, sollte vor allem auf die Kilowatt-Angabe achten. Diese gibt die Leistung an. Ein bester Inverter-Stromerzeuger kann beispielsweise bei 2,5 Kilowatt liegen, wohingegen andere Geräte beispielsweise nur 1,2 Kilowatt leisten.

Bei den Geräten, die weniger Leistung aufweisen, ist aber der Verbrauch niedriger. Das wiederum wirkt sich vorteilhaft auf die Kosten aus, sodass es für jeden Bedarf das individuell beste Gerät gibt.

Laut unserer Kaufberatung sollten Anwender beim Erwerb eines Inverter-Stromerzeugers auch auf Tragegriffe, ein geringes Eigengewicht, einen praktischen Display sowie einen geschlossenen Korpus achten.

Vor- und Nachteile verschiedener Inverter-Stromerzeuger

Nachfolgend stellen wir die zwei grundlegenden Varianten der Inverter-Stromerzeuger vor, die sich je nach Einsatzgebieten unterscheiden.

Arten Vorteile Nachteile
Klassischer Inverter-Stromerzeuger
  • auch für den Outdoor-Bereich und Camping einsetzbar
  • große Angebotsvielfalt
  • relativ günstig in der Anschaffung
Inverter-Stromerzeuger für sensible Geräte
  • speziell für sensible Geräte, wie Computer, Handy, Laptop und Weitere
  • weniger Spannungsschwankungen
  • teurer in der Anschaffung

FAQ

Sie haben weitere Fragen zum Inverter-Stromerzeuger? Dann haben wir möglicherweise die passenden Antworten in unserer FAQ dazu.

Wo kann ich einen Inverter-Stromerzeuger günstig kaufen?

Aufgrund des Gewichts ist das Bestellen im Internet sehr sinnvoll – so bekommen Sie das Gerät direkt bis vor die Haustür geliefert.

Wenn es darum geht, ein günstiges Produkt im Inverter-Stromerzeuger Vergleich zu finden, sollten Anwender auf Angebote im Discounter warten. Diese Angebote sind zwar nicht oft vorhanden, daher ist die Auswahl im Internet deutlich größer, aber zum Teil lassen sich z.B. bei Aldi oder Lidl starke Rabatte erhalten. Wer einen Inverter-Stromerzeuger Testsieger kaufen möchte, sollte allerdings nicht auf zeitlich begrenzte Angebote warten, sondern lieber selbstständig im Internet das passende Modell auswählen oder einen Fachhandel besuchen.

Welche beliebten Hersteller stellen Inverter Stromerzeuger her?

Nicht immer spielt die Marke beim Kauf eine wichtige Rolle. Wer aber dennoch wissen möchte, welche Hersteller und Marke oftmals in den Angeboten verfügbar sind, findet nachfolgend eine passende Liste. Dies ist jedoch nur ein Auszug möglicher Anbieter.

  • Denqbar
  • Scheppach
  • Walter
  • Honda
  • Matrix
  • Güde
  • Zipper
  • und viele mehr

Gibt es einen Inverter-Stromerzeuger Test von Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat sich dem Thema Inverter oder Inverter-Stromerzeuger noch nicht angenommen bis jetzt (Stand 10/2020).

Welcher sind die besten Inverter-Stromerzeuger aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Denqbar Inverter Stromerzeuger DQ-4200 - ab 899,95 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Scheppach SG3400i - ab 799,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Maxpeedingrods MXR3500 - ab 670,65 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Denqbar 2100 W Inverter DQ-0301 - ab 499,95 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Einhell TC-IG 2000 - ab 580,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Güde ISG 3200-2 - ab 791,13 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Briggs und Stratton Powersmart P240 - ab 1.699,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Hyundai Inverter-Generator HY4500SEi D - ab 1.199,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Hyundai BG55052 - ab 549,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Matrix PG 2000i - ab 398,00 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Tecnoware FGEINV2200M - ab 499,00 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Maxpeedingrods FBNM1 - ab 499,00 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Champion Power Equipment 92001I-EU - ab 486,99 Euro
  • Platz 14 - sehr gut: Könner&Söhnen KS 2000i S - ab 689,00 Euro
  • Platz 15 - sehr gut: Hyundai HY2000Si D - ab 429,00 Euro
  • Platz 16 - sehr gut: Stier Premium SNS 190 - ab 417,23 Euro
  • Platz 17 - gut: Erayak EYG2400P - ab 399,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Denqbar DQ-0273 - ab 399,95 Euro
  • Platz 19 - gut: Scheppach IGT2500 - ab 399,00 Euro
  • Platz 20 - gut: DeTec. Inverter Stromerzeuger - ab 399,00 Euro
  • Platz 21 - gut: NTG GNR.2050 - ab 379,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Güde Inverter Stromerzeuger ISG 2000-2 - ab 394,24 Euro
  • Platz 23 - gut: Matrix Inverter Stromgenerator PG 2000i-2 - ab 378,00 Euro
  • Platz 24 - gut: Revolt ZX8102-944 - ab 369,99 Euro
  • Platz 25 - gut: Itcpower IT-GG9I - ab 363,60 Euro
  • Platz 26 - gut: Scheppach SG2500i - ab 319,00 Euro
  • Platz 27 - gut: Aivolt SC2300i-O - ab 325,08 Euro
  • Platz 28 - gut: Güde ISG 1200-1 - ab 291,94 Euro
  • Platz 29 - gut: Scheppach SG1600i - ab 279,90 Euro
  • Platz 30 - gut: Aivolt ‎VS1400101 - ab 289,49 Euro
  • Platz 31 - gut: Stier SNS-200 - ab 268,47 Euro
  • Platz 32 - gut: Matrix ?160100475 - ab 229,90 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Inverter-Stromerzeuger-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Inverter-Stromerzeuger-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Denqbar, Scheppach, maXpeedingrods, Einhell, Güde, Briggs & Stratton, Hyundai, Matrix, Tecnoware Power Systems, Champion Power Equipment, Könner & Söhnen, STIER, ERAYAK, DeTec., NTG, revolt, Itcpower und Aivolt vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Inverter-Stromerzeuger-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Inverter-Stromerzeuger für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 229,90 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Inverter-Stromerzeuger im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Maxpeedingrods MXR3500. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Inverter-Stromerzeuger-Modellen im Inverter-Stromerzeuger-Vergleich überzeugen?

16 der 18 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Denqbar Inverter Stromerzeuger DQ-4200, Scheppach SG3400i, Maxpeedingrods MXR3500, Denqbar 2100 W Inverter DQ-0301, Einhell TC-IG 2000, Güde ISG 3200-2, Briggs und Stratton Powersmart P240, Hyundai Inverter-Generator HY4500SEi D, Hyundai BG55052, Matrix PG 2000i, Tecnoware FGEINV2200M, Maxpeedingrods FBNM1, Champion Power Equipment 92001I-EU, Könner&Söhnen KS 2000i S, Hyundai HY2000Si D und Stier Premium SNS 190 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Inverter-Stromerzeuger-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Inverter-Stromerzeuger-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Inverter-Stromerzeuger-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 32 Modelle von 18 verschiedenen Herstellern: Denqbar Inverter Stromerzeuger DQ-4200, Scheppach SG3400i, Maxpeedingrods MXR3500, Denqbar 2100 W Inverter DQ-0301, Einhell TC-IG 2000, Güde ISG 3200-2, Briggs und Stratton Powersmart P240, Hyundai Inverter-Generator HY4500SEi D, Hyundai BG55052, Matrix PG 2000i, Tecnoware FGEINV2200M, Maxpeedingrods FBNM1, Champion Power Equipment 92001I-EU, Könner&Söhnen KS 2000i S, Hyundai HY2000Si D, Stier Premium SNS 190, Erayak EYG2400P, Denqbar DQ-0273, Scheppach IGT2500, DeTec. Inverter Stromerzeuger, NTG GNR.2050, Güde Inverter Stromerzeuger ISG 2000-2, Matrix Inverter Stromgenerator PG 2000i-2, Revolt ZX8102-944, Itcpower IT-GG9I, Scheppach SG2500i, Aivolt SC2300i-O, Güde ISG 1200-1, Scheppach SG1600i, Aivolt ‎VS1400101, Stier SNS-200 und Matrix ?160100475. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Inverter-Stromerzeuger interessieren?

Kunden, die sich für einen Inverter-Stromerzeuger interessieren, suchten unter anderem auch nach „Stromaggregat Inverter“, „Notstromaggregat-Inverter“ oder „Notstromaggregat-Inverter“. Mehr Informationen »