Heckenschere-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Heckenschere Test das beste Produkt

Heckenscheren von der Marke Gardena sind unter den Nutzern besonders beliebt.

Sie sind passionierter Gärtner auf Ihrem eigenen Grund und Boden? Sträucher, Bäume und Blumen sind Ihr Metier? Dann werden Sie sicher auch eine Heckenschere unter Ihren Gerätschaften für den Garten haben oder sind auf der Suche nach diesem Gerät. Mit der passenden Heckenschere können Sie nicht nur die Hecken auf die gewünschte Höhe stutzen, sondern sie auch passabel in Form bringen. Auch bei dem Verschnitt von kleinen Ästen oder holzigen Blumenstengeln können Sie die Heckenschere zweckentfremden. Es gibt zahlreiche Modelle in den verschiedensten Ausführungen. Die manuelle Schere ist dabei noch immer am weitesten verbreitet. Allerdings gibt es auch elektronische Modelle. Was genau die einzelnen Arten können, zeigen wir Ihnen in einem Heckenschere Vergleich.

Verschiedene Heckenschere-Arten in der Übersicht

Bei den Heckenscheren haben Sie die Wahl aus verschiedenen Modellen, Preislagen und Leistungsmerkmalen. Möchten Sie eine klassische Hand Heckenschere oder bevorzugen Sie die Arbeitserleichterung durch ein elektronisches Modell? Im Heckenschere Test 2023 haben wir nähere Informationen zu den einzelnen Scheren für Sie zusammengetragen.

Heckenschere-Art Beschreibung
Hand Heckenschere Die Hand Heckenschere wird klassisch ohne einen Motor angeboten. Sie ist meist zwischen 25 bis 40 cm lang und hat eine scharfe Klinge. Auch der Griff hat eine beachtliche Länge. Erfahrungen zeigen, dass die Grifflänge beim Gros der manuellen Heckenscheren zwischen 15 bis 20 cm liegt. Sie können mit der Heckenschere rasch Äste mit einem Schnitt kürzen. Allerdings benötigen Sie dafür einen beachtlichen Kraftaufwand. Dennoch ist das Stutzen von mehreren Ästen gleichzeitig mit einer scharfen Schneide ohne weiteres möglich.
Die Hand Heckenschere hat den Vorteil, dass Sie damit nahezu geräuschfrei arbeiten können. Gute Modelle gibt es bereits im mittleren Preissegment, beispielsweise von Gardena oder Wolf. Komfortablere Modelle verfügen sogar über einen Teleskopgriff, den Sie nach Belieben ausfahren können. Damit erreichen Sie auch schwer zugängliche Äste in höheren Regionen.
Elektrische Heckenschere Die elektrische Heckenschere hat nicht nur eine, sondern zwei Schneidflächen. Sie bewegen sich gegeneinander und ermöglichen Ihnen so einen reibungslosen und schnellen Schnitt. Meist haben Sie mehrere kleine Messer auf den Schneidflächen, die in einem Abstand von 1,5 bis 3,5 cm angebracht sind. Mit dieser Technik können Sie auch stärkere Äste mühelos kürzen. Angetrieben wird diese Heckenschere durch einen Motor. Er drückt die beiden Messer zusammen. Die Leistung der elektrischen Heckenscheren variiert. Die meisten Geräte verfügen über 500 bis 700 Watt. Damit haben Sie eine leistungsstarke Unterstützung, ohne einen großen Kraftaufwand beim Stutzen der Gehölze. Das ist ein Vorteil. Allerdings benötigen Sie für die elektrische Heckenschere stets einen Stromanschluss. Das kann in manchen schwer erreichbaren Regionen kompliziert und nachteilig sein.
Akku Heckenschere Die Akku Heckenschere ähnelt vom Aufbau der elektrischen Heckenschere. Dennoch gibt es einen prägnanten Unterschied: Sie wird ganz ohne Kabel betrieben. Für die Leistung sorgt hier ein starker Akku. Im Heckenschere Test wurde allerdings schnell klar, dass das Gros der Modelle mit Akku eher schwach bei der Abrufung der Leistung reagiert. Das bestätigen auch Erfahrungen. Es gibt allerdings auch eine Akku Heckenschere mit einem großen Leistungsvolumen. Diese sind allerdings meist sehr hochpreisig. Dennoch haben die akkubetriebenen Geräte einen Vorteil, denn Sie können diese Scheren ganz ohne lästiges Kabel nutzen. Damit sind Sie nicht von einer Stromquelle abhängig und können das Gerät ganz individuell eingesetzen.
Benzin Heckenschere Die Benzin Heckenschere ist ebenfalls mit zwei Schneidklingen und einem Motor versehen. Allerdings ist der Antrieb hier anders. Der Motor wird durch den Kraftstoff in Gang gesetzt. Verbaut sind 2-Takt-Motoren, die mit einem Gemisch aus Benzin und Öl betrieben werden. Das Mischungsverhältnis beträgt 1:40. Vor jedem Einsatz müssen Sie den Tank der Benzin Heckenschere neu befüllen, wenn er leer sein sollte. Dafür müssen auch Öl und Benzin neu zusammengestellt werden. Mit dieser kraftvollen Mixtur entfaltet die Benzin Heckenschere ihre volle Leistungskraft. Das macht sich auch bei der Schneidleistung bemerkbar. Die Preise bei den benzinbetriebenen Geräten variieren. Billig sind sie aber nicht. Günstige Preise beginnen allerdings bereits ab 100 Euro. Bessere Maschinen kosten auch mehr. Das macht sich auch in der Schnittqualität und in der Leistung bemerkbar. Atika oder Makita sind bekannte Hersteller in dieser Preisregion. Die Benzin Heckenschere ist aber kein Leichtgewicht. Sie bringt meist ein Eigengewicht von 5 kg und mehr mit.

Der Wellenschnitt ist bei vielen Gartenfreunden beliebt, denn er soll für ein gutes Schnittergebnis sorgen. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Sie besagen, dass die Wellenklinge nicht gut zu schärfen ist. Mit dem passenden Schleifset gelingt dies aber mit ein wenig Übung. Hierfür können Sie beispielsweise das Set von Multi-Sharp nutzen.

Vor- und Nachteile verschiedener Heckenschere-Typen

Die Angebote und Modelle bei den Heckenscheren variieren, wie der Heckenschere Test zeigt. Wir haben Ihnen die einzelnen Vorteile und Nachteile in einer Übersicht gegenübergestellt und stellen Sie Ihnen vor. Damit können Sie eine erste Kaufentscheidung für Ihre neue Heckenschere treffen und erleichtern sich so die Arbeit im Garten.

Heckenschere-Typ Vorteile Nachteile
Hand Heckenschere
  • wenig Geräusche
  • kein Benzin
  • keine Stromkosten
  • viel Kraftaufwand notwenig
  • Arbeiten dauern oft lange
Elektrische Heckenschere
  • lange Betriebslaufzeit mit Kabel
  • zügiges Arbeiten möglich
  • wenig Krafteinsatz
  • laut
  • Stromverbrauch
Akku Heckenschere
  • wenig Kraft notwendig
  • schnelles Arbeiten
  • einfach zu handhaben
  • laut
  • meist nur kurze Arbeiten möglich wg. Akku
Benzin Heckenschere
  • schnell
  • viel Leistung
  • geringer Kraftaufwand
  • einfach zu bedienen
  • laut
  • Öl-Benzin-Gemisch erstellen
  • schwer
  • teurer in der Anschaffung

Welche Heckenschere ist für Sie geeignet?

Hohe Schnittlänge:

Mit einer großen Schnittlänge können Sie richtig flott arbeiten. Dabei sollten Sie es aber nicht übertreiben, denn umso länger die Messer sind, desto unhandlicher wird auch der Gebrauch der Schere.

Welche Scherenarten gibt es für den Garten?
Wenn Sie Ihre Hecken stutzen möchten, können Sie dies mit der Hecken und Strauchschere tun. Für den Rasen empfiehlt sich die Grasschere. Erfahrungsberichte zeigen, dass Sie die Gartenschere ganz individuell nutzen können. Um sich die Arbeit zu erleichtern, können Sie die Heckenschere mit Benzin für das Schneiden von Geäst anwenden. Als Alternative bietet sich die Heckenschere mit Akku an. Höhere Stellen erreichten Sie bequem mit der Teleskop Heckenschere. Die Manuelle Heckenschere gibt es beispielsweise auch als Heckenschere mit Teleskopstil. Wenn Sie mit ihr arbeiten, müssen Sie allerdings viel Kraft aufwenden. Die Heckenschere mit Verlängerung gibt es daher auch mit einem Motor. Um die Hecke schneiden zu können, ist die passende Schwertlänge wichtig. Entsprechende Tipps dazu finden Sie auch bei den Herstellern.

Welche Schnittstärke ist nötig?
Die Schnittstärke ist wichtig, um die Äste gut durchtrennen zu können. Das Gehölz der Hecken ist meist eher dünn. Daher ist eine geringe Schnittstärke von circa 18 mm ausreichend. Einige Modelle haben auch einen breiteren Messerabstand. Sie sind variabel und können zwischen 26 bis 28 mm liegen. Damit können Sie auch stärkere Äste problemlos durchtrennen.

Wo kann man eine gute Heckenschere kaufen?
Sie können die Heckenschere günstig kaufen, wenn Sie sich im Baumarkt oder im Onlineshop umsehen. Ein Preisvergleich ist in jedem Fall von Vorteil, da sich die Modelle nicht nur bei den Leistungsmerkmalen unterscheiden. Gute Preise gibt es billig bei Aldi oder Lidl. Doch vor allem im Internet, oder auch bei Obi oder Bauhaus, gibt es immer wieder interessante Angebote im Sortiment.

Die beliebtesten Heckenschere-Hersteller

Die Heckenscheren von Makita sind im oberen Preissegment angesiedelt.

Die Heckenscheren sind vom Antrieb und den Leistungsmerkmalen her sehr unterschiedlich. Auch die Preise sind ein Unterscheidungsmerkmal. Günstige (aber dennoch sehr qualitative) Anbieter sind zum Beispiel Gardena oder Metabo. Weitere Geräte gibt es auch von Stihl oder Makita und weiteren Marken. Im Heckenschere Test 2023 haben wir Ihnen die wichtigsten Marken zusammengetragen.

  • Stihl (z.B. Stihl HSE 42, Stihl HSA 25)
  • Bosch (z.B. Bosch AHS 50-26, Bosch AHS 52 LI, Bosch AHS 45-16, Bosch AHS 70-34, Bosch Isio Set)
  • Makita (z.B. Makita DUH523Z)
  • Gardena (z.B. Gardena ComfortCut, Gardena ClassicCut)
  • Metabo
  • Husqvarna
  • Ryobi
  • Einhell
  • Hitachi
  • Atika
  • Güde
  • Grizzly
  • Blach & Decker

Zubehör für Heckenscheren

Die Heckenschere kann Ihnen eine große Arbeitserleichterung bringen. Dies klappt allerdings nur, wenn Sie auch das entsprechende Zubehör haben. Abhängig davon, welche Antriebsart Ihre Heckenschere hat, finden Sie nachfolgend einige Anregungen für ergänzende Teile.

  • Messer: Die passenden Schneidmesser sind für die Heckenschere essenziell, wie schon der Heckenschere Test belegte. Sind die Messer stumpf, erhalten Sie keinen sauberen Schnitt. Das kann die verbliebenen Äste schädigen und Sie unnötigen Kraftaufwand abverlangen.
  • Kanister: Der Kanister sollte immer dann parat stehen, wenn Sie eine benzinbetriebene Heckenschere nutzen. Sie müssen den Tank immer auffüllen, um mit der Schere arbeiten zu können, wie die Erfahrung von Nutzern zeigt. Allerdings entfaltet der Motor dann seine ganze Leistung und Sie haben bei den Schneidarbeiten ein leichtes Spiel.
  • Trichter: Der Trichter dient zum besseren Befüllen des Tanks mit dem Benzin-Öl-Gemisch. Damit stellen Sie sicher, dass Sie den Kraftstoff nicht daneben schütten und so eventuell den Boden verunreinigen.

Welche sind die besten Heckenscheren aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Makita DUH523RF - ab 149,69 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Makita DUH601Z - ab 259,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Bosch 0600849K01 - ab 149,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Gardena PowerCut 700/65 G9835-20 - ab 159,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Bosch Home and Garden 060084A301 - ab 289,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Stihl HS 45 - ab 352,56 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Black+Decker GTC1845l20 - ab 120,15 Euro
  • Platz 8 - gut: Einhell GC-EH 4550 - ab 51,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Bosch Home and Garden 0600849K03 - ab 119,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Gardena PowerCut Li-40/60 Akku-Heckenschere (9860-55) - ab 69,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Ryobi OHT1845 - ab 79,04 Euro
  • Platz 12 - gut: Bosch Easy Hedge Cut 45 0600847A05 - ab 57,52 Euro
  • Platz 13 - gut: Lux-Tools Akku-Heckenscheren-Set - ab 61,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Fiskars SingleStep - ab 24,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Fiskars Heckenschere HS21 - ab 24,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Gardena 12300 - ab 24,75 Euro
  • Platz 17 - gut: Grüntek Heckenschere Hecht - ab 21,98 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Heckenscheren-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Heckenscheren-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Makita, Bosch, Gardena, Bosch Home and Garden, STIHL, Black+Decker, Einhell, Ryobi, Lux-Tools, Fiskars und GRÜNTEK vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Heckenscheren-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Heckenscheren für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 21,98 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es eine Heckenschere im Vergleich, welche durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt die Makita DUH523RF. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Heckenschere-Modellen im Heckenscheren-Vergleich überzeugen?

7 der 11 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Makita DUH523RF, Makita DUH601Z, Bosch 0600849K01, Gardena PowerCut 700/65 G9835-20, Bosch Home and Garden 060084A301, Stihl HS 45 und Black+Decker GTC1845l20 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Heckenschere-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Heckenschere-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Heckenscheren-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 17 Modelle von 11 verschiedenen Herstellern: Makita DUH523RF, Makita DUH601Z, Bosch 0600849K01, Gardena PowerCut 700/65 G9835-20, Bosch Home and Garden 060084A301, Stihl HS 45, Black+Decker GTC1845l20, Einhell GC-EH 4550, Bosch Home and Garden 0600849K03, Gardena PowerCut Li-40/60 Akku-Heckenschere (9860-55), Ryobi OHT1845, Bosch Easy Hedge Cut 45 0600847A05, Lux-Tools Akku-Heckenscheren-Set, Fiskars SingleStep, Fiskars Heckenschere HS21, Gardena 12300 und Grüntek Heckenschere Hecht. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Heckenscheren interessieren?

Kunden, die sich für eine Heckenschere interessieren, suchten unter anderem auch nach „Stihl HS 45“, „Heckenschere Stihl“ oder „Heckenschere Stihl“. Mehr Informationen »