Familienzelt-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Familienzelt Test das beste Produkt

Auf der Suche nach einem hochwertigen Familienzelt werden Sie bei der Marke Skandika fündig.

Wer als Familie campen möchte, muss sich nicht unbedingt einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil anschaffen. Deutlich preiswerter und mit mehr Abenteuerfeeling ist das Familienzelt verbunden. Diese hochwertigen Zelte begeistern insbesondere durch ihre Größe. Im Familienzelt Test fallen die Modelle durch die Eignung für sechs oder mehr Personen auf. Häufig sind sie zudem sehr hoch, sodass Sie zumindest in Teilen auf Stehhöhe zurückgreifen können. Je nach Form und Größe gibt es vor allem beim Aufbau Unterschiede. Die klassische Aufbauvariante dauert am längsten. Ist das Familienzelt aufblasbar, geht die Montage recht zügig von der Hand.

Verschiedene Familienzelt-Arten in der Übersicht

Durch ihren Aufbau erinnern die Familienzelte an einen kleinen Wohnwagen. So können in aller Regel in einem Familienzelt 4 Personen schlafen. Ist der Platzbedarf noch größer, kann auf spezielle Modelle zurückgegriffen werden, bei denen beispielsweise ein Familienzelt 8 Personen beherbergen kann. Hier stehen Ihnen mehrere Schlafkabinen zur Verfügung. Sie sind meist so üppig gestaltet, dass Sie darin nicht nur Platz für mehrere Schlafsäcke haben, sondern auch stehen können. Häufig fällt im Zelt Test außerdem ein Gemeinschaftsraum auf, der beispielsweise dem Essen dient. Familienzelte können nach Anzahl der Personen unterschieden werden, auf die sie ausgelegt sind: Familienzelt 4 Personen, Familienzelt 5 Personen, Familienzelt 6 Personen und Familienzelt 8 Personen.

Familienzelt-Art Beschreibung
Pop Up Zelt Auch bekannt als Wurfzelt wurde es für den Schnellaufbau entwickelt. Es bietet den Vorteil, dass sie es nicht mühselig montieren müssen. Sie werfen das Zelt einfach auf den Boden, wo es sich automatisch entfaltet bzw. aufklappt. Um für Stabilität zu sorgen, müssen die Seitenwände oft gestützt werden.
Familienzelt aufblasbar Die Stärken der aufblasbaren Familienzelte zeigen sich in einem Zelt Test im Aufbau. Wände, Boden und Kuppel müssen hier nicht aufwendig montiert werden, sondern werden mithilfe der passenden Pumpe aufgeblasen. Zwar ist die Montage nicht so schnell wie beim Wurfzelt, gestaltet sich aber dennoch sehr komfortabel. Außerdem wird das Zelt nach dem Aufblasen fixiert.
Kuppelzelt Es ist die häufigste Form, die im Familienzelt Test auffällt. Das Kuppelzelt ist ausgesprochen praktisch. Die Kuppel bietet die Möglichkeit zumindest in der Mitte zu stehen. Typisch für dieses Zelt ist das selbsttragende Konzept, wodurch es besonders stabil ist. Auch in windreichen Regionen hält es solide. Für die Stabilität reichen anstelle von Heringen auch Abspannleinen.
Tunnelzelt Recht häufig gibt es mittlerweile das Tunnelzelt. Auch dieses ist flexibel einsetzbar. Typisch ist die eher längliche Form, von der es seinen Namen erhalten hat. Meistens befinden sich im Innenbereich mehrere Abteilungen, die flexibel nutzbar sind. Es kann an einem Ende flach, aber auch steil verlaufen.

Bei der Auswahl spielt es zunächst nicht die entscheidende Rolle, ob Ihr Familienzelt 6 Personen oder mehr fassen soll. Viel wichtiger sind Stabilität und ausgesuchter Einsatzort. Im Familienzelt Test fallen zwischen den Zelttypen vor allem deutliche Stabilitätsunterschiede auf. Planen Sie also einen Familienurlaub im Gebirge, in dem der Wind auch mal ein wenig stärker weht, lohnt sich die Investition in ein besonders stabiles Zelt. In der folgenden Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Familienzelt-Typen zusammengefasst.

Familienzelt-Typ Vorteile Nachteile
Pop Up Zelt
  • schnell aufgebaut
  • keine umfassenden Aufbaumaterialien erforderlich
  • mit Schlafkabinen
  • Abbau erfordert Übung
  • Stabilisierung der Seitenwände erforderlich
Familienzelt aufblasbar
  • ohne Erfahrung aufbaubar
  • recht günstig
  • in vielen Größen erhältlich
  • zusätzliche Luftpumpe erforderlich
  • nicht extrem stabil
Kuppelzelt
  • mit Stehhöhe
  • großes Platzangebot
  • sehr stabil
  • aufwendige Montage
  • relativ schwer
Tunnelzelt
  • Modelle für alle Bedürfnisse
  • abgetrennte Abteile
  • niedriges Gewicht
  • zügiger Aufbau
  • Stirnseite muss immer im Wind stehen
  • Heringe und Gummihammer zwingend erforderlich

Welches Familienzelt ist für Sie geeignet?

Was muss das Familienzelt für Kleinkinder bieten?

Immer mehr Eltern mit Kleinkindern entscheiden sich für den Campingurlaub. Angebote wie das Aldi Familienzelt machen die Reisen besonders günstig. Mit einem Kleinkind im Gepäck sollten Sie bei der Auswahl auf einiges achten. Ein gutes Familienzelt bietet einen stabilen Boden, sodass die Kinder hier im Vergleich zu anderen Zelten relativ gut laufen können. Sehr praktisch sind außerdem Zelte, in denen Staufächer bereits integriert sind, sodass sie darin die mitgebrachten Utensilien verstauen können.

Tipp

Oft lohnt sich die Investition in ein Angebot mit Vorzelt oder Vordach. Hier steht Ihnen ein weiterer geschützter Bereich zur Verfügung, in dem Sie beispielsweise Ihre Campingausrüstung verstauen können.

Welche Materialien sollten verarbeitet worden sein?

Bei der Materialfrage ist vor allem entscheidend, wo Sie Ihren Campingurlaub verbringen. Im warmen Süden sind Sie auf eine gute Luftzirkulation angewiesen. Gerade hier bieten sich Zelte aus Baumwolle und Baumwollmischgewebe an. Hier setzte sich in einem Familienzelt Test die Materiallösung TC, Technical Cotton, durch. Sie bietet einen guten UV-Schutz. Durch ihr geringes Gewicht und die schnell trocknenden Eigenschaften kommen auch immer mehr Kunstfasern wie Polyester und Nylon zum Einsatz. Sie bieten allerdings Schwächen bei der Belüftung.

Worauf muss bei der Ausstattung geachtet werden?

Als bestes Familienzelt ausgewiesene Modelle können mit einer recht umfangreichen Ausstattung aufwarten. So haben Sie hier nicht nur mehrere Schlafkabinen, sondern kommen ebenso in den Genuss von Fenstern mit Rollläden. Diese improvisierten Fenster lassen Licht in den Innenbereich und sorgen dadurch für ein angenehmeres Klima. Auch Vorzelte und Vordächer sind bei vielen Modellen zu finden.

Wie erkennen Sie die Wasserdichtigkeit?

Damit Sie beim Zelten nicht nass werden, ist es wichtig, dass Ihr Zelt wasserdicht ist. Das ist heute bei vielen Zelten der Fall, doch es gibt Unterschiede zwischen den Modellen. Entscheidendes Merkmal sind hier die Angaben zur Wassersäule. Diese sollte bei dem Außenzelt wenigstens 1500 mm betragen. Das reicht beim Boden nicht aus. Hier müssen wenigstens 2000 mm vermerkt sein. Der Boden muss grundsätzlich eine höhere Wasserdichte aufweisen als beispielsweise die Wände, da er größeren Belastungen ausgesetzt ist.

Die beliebtesten Familienzelt-Hersteller

Ob ein Familienzelt 5 Personen oder auch mehr fassen soll, müssen Sie entscheiden und von Ihrem Bedarf abhängig machen. Da jedoch zahlreiche Hersteller das Familiencampen als Markt entdeckt haben, ist die Auswahl entsprechend groß. Es gibt für Sie eine Vielzahl an namhaften Herstellern, die mit vielversprechenden Modellen aufwarten. Daneben finden Sie diese Zelte regelmäßig bei Discountern und Supermärkten, wo Sie diese günstig kaufen können. Eines der bekanntesten Beispiele hierfür ist das Aldi Familienzelt. Renommierte Marken, die sich auf dem Outdoormarkt etabliert haben, sind:

  • Quechua
  • Skandika
  • Salewa
  • Lagos

Vom Zeltmarkt ist die Marke Quechua nicht mehr wegzudenken. Der Hersteller bietet aber nicht nur große Familienzelte, sondern lockt als Alternative mit kleineren Modellen. Auffallend sind die hohe Material- und Verarbeitungsqualität. Das Angebot von Skandika beschränkt sich nicht nur auf Zelte. Neben diesen werden ebenso verschiedene Geräte und Sonnendächer angeboten. Die Produkte der Marke richten sich an Outdoorbegeisterte. Im Sortiment von Salewa geht es vor allem funktional zu. Die Ausrüstung, die von dem Hersteller entwickelt und produziert wird, ist extrem robust und eignet sich zur Anwendung im Bergsport.

Bei den Familienzelten von Lagos fällt das vielversprechende Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Obwohl die Zelte nicht an Platz sparen, sind sie recht günstig und bieten einige Extras. Auch beim Zeltspezialisten Robens gibt es eine gute Auswahl an Familienzelten.

Kaufberatung für Familienzelte

Die Entscheidung für eines der vielen Familienzelte sollte auch nach einem Familienzelt Test und dem Vergleich der Testberichte nicht zu früh fallen. Zwar scheinen Testsieger eine sichere Wahl zu sein, doch Sie müssen abschätzen, ob diese zu Ihrem Bedarf passen. Als Empfehlung für die Berücksichtigung der Kaufkriterien haben wir für Sie folgende Punkte zusammengefasst:

Familienzelte gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen.

Platzangebot

Bevor Sie sich blind beispielsweise für das San Marino 8 entscheiden, sollten Sie das Platzangebot mehrerer Zelte miteinander vergleichen. Dabei sind nicht nur die Fläche und die Anzahl der möglichen Personen von Bedeutung, sondern auch die Kabinenzahl und die abgetrennten Bereiche.

Montage

Schauen Sie sich vor dem Kauf an, wie das Zelt aufgebaut werden muss. Tunnelzelte sind zwar sehr beliebte Familienzelte, da sie außerordentlich viel Platz bereithalten, doch sie sind auch die Varianten mit dem höchsten Montageaufwand. Möchten Sie einen schnellen Aufbau, sollten Sie sich bei Anbietern wie real oder im Online Sale nach Wurfzelten umsehen.

Materialien

Die meisten Hersteller verwenden diverse Materialmischungen für die eigenen Zelte. Hier werden Naturfasern und synthetische Materialien gemischt, um die höchstmögliche Funktionalität zu erreichen. Diese Vorgehensweise hat sich bewährt. Bedenken Sie allerdings, dass gerade die künstlichen Fasern sehr häufig erhebliche Beeinträchtigungen bei der Luftzirkulation nach sich ziehen.

Preis

Die Entscheidung für oder gegen ein Familienzelt ist immer auch vom Preis abhängig. Die Preise auf dem Markt sind extrem verschieden, sodass sich regional, aber auch im Online Shop ein Preisvergleich lohnt. Gute Markenzelte bekommen Sie als Auslaufmodelle einer Saison schon recht günstig.

Zubehör

Kontrollieren Sie, was Ihnen beim Zeltkauf als Zubehör angeboten wird. Nicht in jedem Angebot sind beispielsweise die nötigen Montagematerialien und Werkzeuge enthalten. Hier lohnt sich ein Vergleich. Es gibt auch Hersteller, die praktische Rundum-Angebote bereitstellen. Hier erhalten Sie praktische Stauraumlösungen passend zum Zelt.

Welches sind die besten Familienzelte aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Skandika Gotland 5 - ab 399,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Coleman Spruce Falls - ab 335,29 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Salewa Midway VI - ab 415,75 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Coleman Oak Canyon - ab 425,42 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: CampFeuer TunnelX - ab 289,95 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Coleman Vail 4 - ab 449,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Skandika Falkenberg - ab 369,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Your Gear 4260635710057 - ab 279,95 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Coleman Ridgeline 4 Plus - ab 329,30 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Justcamp Lake 6 - ab 289,00 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: CampFeuer Zelt Multi - ab 239,95 Euro
  • Platz 12 - gut: CampFeuer Zelt Caza - ab 319,95 Euro
  • Platz 13 - gut: Skandika 16517 - ab 259,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Justcamp Lake 4 - ab 249,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Qeedo Quick Villa4 - ab 239,00 Euro
  • Platz 16 - gut: Justcamp Atlanta 3 - ab 209,90 Euro
  • Platz 17 - gut: Campfeuer Smart - ab 179,95 Euro
  • Platz 18 - gut: Outsunny A20-052 - ab 194,90 Euro
  • Platz 19 - gut: Ayamaya DZP015T - ab 186,99 Euro
  • Platz 20 - gut: CampFeuer Zelt Super+ - ab 179,95 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Familienzelte-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Familienzelte-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Skandika, Coleman, Salewa, CampFeuer, your GEAR, Justcamp, Qeedo, Outsunny und AYAMAYA vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Familienzelte-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Familienzelte für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 179,95 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es ein Familienzelt im Vergleich, welches durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt das CampFeuer Zelt Super+. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Familienzelt-Modellen im Familienzelte-Vergleich überzeugen?

11 der 9 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Skandika Gotland 5, Coleman Spruce Falls, Salewa Midway VI, Coleman Oak Canyon, CampFeuer TunnelX, Coleman Vail 4, Skandika Falkenberg, Your Gear 4260635710057, Coleman Ridgeline 4 Plus, Justcamp Lake 6 und CampFeuer Zelt Multi zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Familienzelt-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Familienzelt-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Familienzelte-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 20 Modelle von 9 verschiedenen Herstellern: Skandika Gotland 5, Coleman Spruce Falls, Salewa Midway VI, Coleman Oak Canyon, CampFeuer TunnelX, Coleman Vail 4, Skandika Falkenberg, Your Gear 4260635710057, Coleman Ridgeline 4 Plus, Justcamp Lake 6, CampFeuer Zelt Multi, CampFeuer Zelt Caza, Skandika 16517, Justcamp Lake 4, Qeedo Quick Villa4, Justcamp Atlanta 3, Campfeuer Smart, Outsunny A20-052, Ayamaya DZP015T und CampFeuer Zelt Super+. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Familienzelte interessieren?

Kunden, die sich für ein Familienzelt interessieren, suchten unter anderem auch nach „Hauszelt“, „Familienzelt 6 Personen“ oder „Familienzelt 6 Personen“. Mehr Informationen »