Elektrische Pfeffermühle-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Elektrische Pfeffermühle Test das beste Produkt

Sie lieben es, Essen für die ganze Familie oder für Freunde selber zu kochen und verwenden dafür zahlreiche verschiedene Gewürze? Neben dem Klassiker Salz ist es vor allem auch der Pfeffer, der in fast jeder Küche zu finden ist und Ihren Gerichten die besondere Würze verleiht. Pfeffer gibt dem Essen eine leichte Schärfe, ohne dabei aber so scharf wie beispielsweise Chili oder Thaicurry zu sein. Mit der richtigen Dosierung können Sie fast alle Gerichte mit etwas Pfeffer eine würzige Note verleihen.

Die batteriebetriebenen Gewürzmühlen von Wmf können Sie in einem praktischen 2er-Set kaufen.

Die batteriebetriebenen Gewürzmühlen von Wmf können Sie in einem praktischen 2er-Set kaufen.

Im Handel finden Sie dafür den klassischen Pfeffersteuer, die manuelle Mühle, aber auch die elektrische Pfeffermühle, die meist mit Batterien oder Akkus betrieben wird. Die elektrische Gewürzmühle für Pfeffer hat dabei ein starkes Mahlwerk, das auch grobe Pfefferkörner fein zerteilen kann. Mit dem elektrischen Modell haben Sie den Vorteil, dass Sie den Pfeffer leichter mahlen können, als mit einer einfachen Handmühle. Toll sind zum Beispiel die elektrische Pfeffermühlen WMF oder die Peugeot Pfeffermühle, aber auch andere Hersteller haben gute Pfeffermühlen im Sortiment. Worauf es ankommt, damit Sie eine gute Pfeffermühle finden, zeigt Ihnen die folgende Kaufberatung. Ein elektrische Pfeffermühlen Test oder Vergleich, den Sie ganz einfach online durchführen können, gibt Ihnen einen guten Überblick über die besten Modelle, die aktuell erhältlich sind.

Verschiedene Pfeffermühlen-Arten in der Übersicht

Sie können Pfeffer schon fertig gemahlen im Handel kaufen oder mit einer Pfeffermühle ganz frisch selber mahlen. Sie haben dabei die Wahl, die Mühle mit der Kraft Ihrer Hände zu drehen oder aucheine elektrische Pfeffermühle einzusetzen. Beide Varianten stellen wir Ihnen hier näher vor.

Pfeffermühlen-Art Beschreibung
Klassische Pfeffermühle Die klassische Pfeffermühle verfügt über ein manuells Mahlwerk, das durch Drehen einfach in Gang gesetzt wird. Das ist zwar kraft- und zeitaufwendiger als die elektrische Variante, dafür ist diese Mühle aber auch preiswerter und kann nicht so schnell kaputtgehen wie es manchmal bei den elektrischen Modellen der Fall ist. Wenn Sie täglich viele Gerichte mit Pfeffer würzen wollen, kann diese Mühle aber schnell zu einem zeitraubenden Faktor werden.
Elektrische Pfeffermühle Eine elektrische Pfeffermühle wird mit Batterien betrieben und funktioniert ganz einfach. Auf Knopfdruck werden die Pfefferkörner von einem leistungsfähigen Mahlwerk fein gemahlen. Wenn Sie Pfeffer sehr häufig einsetzen, ist dieses Modell für Sie ein toller Küchenhelfer. Einige Ausführungen können dabei nicht nur als Pfeffermühle, sondern auch gleich noch als Salzmühle verwendet werden. Nachteilig ist, dass Sie regelmäßig neue Batterien einfügen müssen und dass die Mahlwerke eventuell auch nicht so lange halten wie bei einer klassischen Pfeffermühle.

Vor- und Nachteile verschiedener Pfeffermühlen-Arten

Um sich leichter für die eine oder andere Variante der Pfeffermühle entscheiden zu können, finden Sie hier nochmals die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick.

Pfeffermühlen-Art Vorteile Nachteile
Klassische Pfeffermühle
  • Für frisch gemahlenen Pfeffer
  • Einfache Anwendung
  • Preiswert
  • Zeit- und kraftaufwendig
Elektrische Pfeffermühle
  • Für frisch gemahlenen Pfeffer
  • Sehr einfache Anwendung
  • Spart Zeit und Kraft
  • Batterien müssen ausgetauscht werden
  • Teurer

Welche Pfeffermühle ist für Sie geeignet?

Sie möchten sich eine moderne Pfeffermühle mit Elektroantrieb für Ihre Küche zulegen? Hier finden Sie alle wichtigen Details, auf die Sie dabei achten sollten.

Gut zu wissen

Eine elektrische Salz Pfeffermühle mit zwei Mahlwerken ist eine tolle Lösung, wenn Sie nicht nur Pfeffer, sondern auch Salzkörner frisch zu feinem Pulver mahlen wollen.

Antrieb

Der Antrieb der elektrischen Pfeffermühle wird über Batterien mit Energie versorgt und sollte möglich viel Leistung zu bieten haben. Je stärker der integrierte Motor ist, desto mehr Batterien werden benötigt, desto kraftvoller und effektiver mahlt die Mühle aber auch Ihre Pfefferkörner.

Außenmaterial

Die elektrische Gewürzmühle von Wmf verfügt über ein Keramikmahlwerk.

Die elektrische Gewürzmühle von Wmf verfügt über ein Keramikmahlwerk.

Das Außenmaterial kann je nach Mühle aus Holz, Kunststoff, Glas oder Edelstahl bestehen. Wählen Sie hier nicht nur das Modell, das optisch am schönsten aussieht, sondern sich auch leicht reinigen lässt. Am pflegeleichtesten und optisch ein Hingucker ist Edelstahl, wobei auch Glas sehr edel aussieht, dafür aber zerbrechlicher ist. Kunststoff ist preiswert, optisch aber wenig ansprechend, während die Holzvariante gut in eine natürlich gestaltete Kücheneinrichtung passt.

Mahlwerk

Das richtige Mahlwerk, das aus Edelstahl, Titanium oder Keramik bestehen kann, sollte sehr robust, rostfrei und langlebig sein. Billige Modelle mit einem Mahlwerk aus Kunststoff sind wegen ihrer kurzen Haltbarkeit nicht zu empfehlen. Optimal erhalten bleibt der Pfeffergeschmack beim Mahlen mit einem Edelstahlmahlwerk, das auch sehr robust und rostfrei ist. Mahlwerke aus Keramik sind noch langlebiger und können nicht nur Pfeffer mahlen, sondern auch noch für andere Gewürze eingesetzt werden.

Gut zu wissen

Wählen Sie ein Modell, bei dem Sie den gewünschten Mahlgrad individuell einstellen können. Ob ganz fein oder eher grob – je nach persönlicher Vorliebe und Gericht erzeugen Sie damit die passende Pfefferkonsistenz.

Füllvolumen

Je nachdem, wie häufig Sie die Pfeffermühle verwenden, sollte das Füllvolumen ausfallen. Je nach Größe liegt dieses Volumen zwischen 80 und 200 Gramm Pfeffer. Die größeren Modelle sollten nicht zu dick im Durchmesser sein, damit Sie sie noch bequem mit der Hand umfassen können.

Aufladezeit

Alternativ zu den batteriebetrieben Pfeffermühlen gibt es auch Modelle, die mit Akku arbeiten. Das spart auf Dauer Geld, da Sie keine Batterien nachkaufen müssen, dafür müssen Sie die Akkus aber regelmäßig auf der Ladestation aufladen. Wichtig ist hier eine gute Kapazität des Akkus und eine möglichst kurze Ladezeit, damit die Pfeffermühle schnell wieder einsatzbereit ist.

Integriertes Licht

Viele elektrische Pfeffermühlen haben ein kleines LED-Licht integriert, dank dem Sie auch in einer schlecht beleuchteten Küche immer beste Sicht beim Würzen haben.

Wie funktioniert die Reinigung?

Bauen Sie zunächst alle Teile der Pfeffermühle auseinander. Entfernen Sie alle Pfefferreste mit einem Pinsel aus dem Mahlwerk. Den Auffangbehälter, in dem das gemahlene Pulver landet, können Sie mit warmem Spülwasser auswaschen und gut trocknen lassen. Bauen Sie anschließend alles wieder zusammen.

Aus welchem Material sollte das Mahlwerk sein?

Wir empfehlen Ihnen ein Mahlwerk aus Edelstahl, wenn Sie damit nur Pfeffer mahlen wollen und ein robustes, rostfreies und geschmacksneutrales Material bevorzugen. Noch länger haltbar sind Keramikmahlwerke, die auch für das Mahlen von Salz und anderen Gewürze geeignet sind.

Kann ich mit der Pfeffermühle auch Salz und andere Gewürze mahlen?

Auf dem Bild: die batteriebetriebene Salz- und Pfeffermühle im Set-06.6733.9990 der Marke Wmf.

Auf dem Bild: die batteriebetriebene Salz- und Pfeffermühle im Set-06.6733.9990 der Marke Wmf.

Ja, wenn es sich um eine Salz und Pfeffermühle bzw. elektrische Salz Pfeffermühle handelt, können Sie damit beides oder sogar andere Gewürze mahlen. Achten Sie immer auf die Angaben des Herstellers zu den geeigneten Gewürzen, damit das Mahlwerk durch eine unsachgemäße Anwendung keinen Schaden nimmt.

Welchen Pfeffer kann ich bei der Pfeffermühle benutzen?

Sie können alle Sorten Pfeffer verwenden, die es in Körnerform im Handel zu kaufen gibt. So zum Beispiel schwarze und weiße Pfefferkörner oder auch rote und grüne Pfefferkörner.

Wo finden Sie eine gute Pfeffermühle?

Möchten Sie sich für Ihre Küche eine der modernen elektrische Pfeffermühlen kaufen? Pfeffermühlen finden Sie in alle Läden, in denen Sie Haushaltsartikel und Küchengeräte kaufen können. Vor allem online ist das Angebot groß, wenn Sie auf die Suche nach elektrische Pfeffermühlen günstig oder auch dem elektrische Pfeffermühlen Testsieger aus der Stiftung Warentest gehen. Wenn Sie vorab noch einen kurzen elektrische Pfeffermühlen Test oder elektrische Pfeffermühlen Vergleich machen, bekommen Sie einen sehr guten Überblick über aktuelle Modelle, die in der Praxis als beste elektrische Pfeffermühlen abschneiden und Sie sicher überzeugen werden.

Die beliebtesten elektrische Pfeffermühlen-Hersteller und Marken

Laut elektrische Pfeffermühlen Test oder Vergleich sind es folgende Hersteller und Marken, die Sie mit ihren Pfeffermühlen schnell überzeugen werden.

  • WMF
  • Peugeot
  • Zassenhaus
  • Deuba
  • Esperanza

Fazit

Die Pfeffermühle ist ein äußerst praktischer Küchenhelfer. Ob ein Modell aus Holz oder Edelstahl (z. B. WMF Pfeffermühle), mit einem oder zwei Mahlwerken – laut elektrische Pfeffermühlen Test haben Sie viele Varianten zur Auswahl. Achten Sie beim Kauf auf eine robuste Materialqualität und dass die Mühle eine gute Größe hat. Das Design sowie eine leichte Handhabung beim Auffüllen und Reinigen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Kaufentscheidung für die passende Pfeffermühle.

Welche sind die besten Elektrische Pfeffermühlen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Zereaa Salz und Pfeffermühle - ab 50,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Peugeot 27162 - ab 69,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Wmf 667374500 - ab 56,94 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Peugeot 28503 - ab 57,72 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Wmf 0667346030 - ab 52,12 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Wmf 0667416040 - ab 32,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Flafster Kitchen 43178-89822 - ab 29,97 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Braoses DEPSGBMA - ab 29,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Wmf 06.6733.9990 - ab 94,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Zassenhaus Salz und Pfeffermühle Gera - ab 51,95 Euro
  • Platz 11 - gut: Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56 - ab 34,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Senzer KYMQ-15C - ab 27,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Latent Epicue JS-01 - ab 29,97 Euro
  • Platz 14 - gut: Liebfeld Elektrische Pfeffermühle - ab 29,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Russell Hobbs Salz und Pfeffermühle - ab 27,26 Euro
  • Platz 16 - gut: Clatronic PSM3004N - ab 12,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Simpletaste 710-0002 - ab 20,39 Euro
  • Platz 18 - gut: Sdlogal Schwerkraft Pfeffermühle - ab 29,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Relaxdays 10020598 Pfeffer- und Salzmühle - ab 19,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Rosenstein & Söhne NX7480-944 - ab 19,89 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Elektrische Pfeffermühlen-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Elektrische Pfeffermühlen-Vergleich stammen von 15 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem ZEREAA, Peugeot, WMF, Flafster Kitchen, Braoses, Zassenhaus, Russell Hobbs, Senzer, Latent Epicure, Liebfeld, Clatronic, SimpleTaste, sdlogal, Relaxdays und Rosenstein & Söhne. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Elektrische Pfeffermühlen-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 12,99 Euro erhalten Sie gute Elektrische Pfeffermühlen. Teurere Modelle können bis zu 94,99 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welche Elektrische Pfeffermühle hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden die Latent Epicue JS-01. Dazu können Sie 13442 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Elektrische Pfeffermühlen aus dem Elektrische Pfeffermühlen-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

10 Elektrische Pfeffermühlen konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Zereaa Salz und Pfeffermühle, Peugeot 27162, Wmf 667374500, Peugeot 28503, Wmf 0667346030, Wmf 0667416040, Flafster Kitchen 43178-89822, Braoses DEPSGBMA, Wmf 06.6733.9990 und Zassenhaus Salz und Pfeffermühle Gera. Mehr Informationen »

Welche Elektrische Pfeffermühle-Modelle werden im Elektrische Pfeffermühlen-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 20 Elektrische Pfeffermühle-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Zereaa Salz und Pfeffermühle, Peugeot 27162, Wmf 667374500, Peugeot 28503, Wmf 0667346030, Wmf 0667416040, Flafster Kitchen 43178-89822, Braoses DEPSGBMA, Wmf 06.6733.9990, Zassenhaus Salz und Pfeffermühle Gera, Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56, Senzer KYMQ-15C, Latent Epicue JS-01, Liebfeld Elektrische Pfeffermühle, Russell Hobbs Salz und Pfeffermühle, Clatronic PSM3004N, Simpletaste 710-0002, Sdlogal Schwerkraft Pfeffermühle, Relaxdays 10020598 Pfeffer- und Salzmühle und Rosenstein & Söhne NX7480-944. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Elektrische Pfeffermühlen interessieren, noch?

Wer sich für Elektrische Pfeffermühlen interessiert, sucht häufig auch nach „Gewürzmühle elektrisch“, „Pfeffermühle elektrisch“ oder „Pfeffermühle elektrisch“. Mehr Informationen »