Eiskratzer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Eiskratzer Test das beste Produkt

Eiskratzer werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Nicht jedes Modell erfüllt seinen Zweck aber auch wirklich gut.

Gefrorene Autoscheiben gehören zweifelsohne zu den weniger beliebten Begleiterscheinungen des Winters. Wenn Sie es morgens eilig haben, ist es lästig, erst mal für eine freie Sicht zu sorgen. Umso wichtiger ist es, ein effektives Mittel zur Verfügung zu haben, damit Sie sich nicht länger als nötig mit der vereisten Scheibe beschäftigen müssen. Neben Scheibenenteiser ist der mechanische Eiskratzer noch immer das Mittel der Wahl. Und trotzdem wird diesem kleinen, aber so wichtigen Utensil oft nicht die angemessene Bedeutung geschenkt. Vom Wintereinbruch immer wieder überrascht, kauft man das nächstbeste Stück, zum Beispiel an der Tankstelle. So groß werden die Unterschiede schon nicht sein, denkt man sich. Doch weit gefehlt: Wenn Sie schnell, effektiv und komfortabel arbeiten möchten, gibt es einige Kriterien zu beachten. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie mehr zu diesem Thema. Und auch ein Eiskratzer Test gibt Ihnen einen guten Überblick über die besten Modelle.

Verschiedene Eiskratzer-Arten in der Übersicht

Wenn Sie nicht das Glück haben, Ihr Kfz morgens aus der Garage holen zu können oder eine Standheizung im Auto zu haben, gibt es morgens bei Frost nur eins: Die Scheibe muss möglichst schnell enteist werden. Ein Eiskratzer ist die Lösung, doch was versteht man darunter überhaupt? Anders als Scheibenenteiser, beispielsweise von Nigrin, die als Flüssigkeit auf die Scheibe gesprüht werden und das Eis chemisch zum Schmelzen bringen, funktioniert ein Eiskratzer mechanisch – also mit Körpereinsatz. Er besteht meist aus robustem Kunststoff, manche Modelle auch aus Metall. Die meisten Eiskratzer haben zwei Seiten, eine glatte Kante, mit der Eisreste beseitigt werden, und eine gezahnte Kante für dicke Eisschichten. Ist eine Seite noch mit einer Gummilippe versehen, können Sie die Scheiben damit auch von innen abziehen. Praktisch ist es, wenn der Eiskratzer mit einem Besen versehen ist. Damit können Sie erst den Schnee von den Scheiben kehren und anschließend das Eis bearbeiten. Ein Eiskratzer mit Handschuh schützt Ihre Hand vor der Kälte. Für ein optimales Ergebnis setzen Sie den Eisschaber mit der scharfzahnigen Kante an der Seite der Autoscheibe an und arbeiten sich in die Scheibenmitte vor. Anschließend lösen Sie das so aufgebrochene Eis mit der glatten Seite ab. Bei Bedarf können Sie die Eisreste entweder mit dem Besen oder mit der Gummilippe von der Scheibe kehren oder ziehen. Über welche Ausstattung ein Eiskratzer verfügen kann und welche Vorteile sie hat, haben wir in der folgenden Übersicht zusammengefasst.

Eiskratzer-Art Beschreibung
Einfacher Eiskratzer Ein einfacher Eiskratzer ist wie eine meist eckige Scheibe geformt und hat zwei Kanten, die genutzt werden können. Die eine Seite hat dabei sogenannte Eiszähne, um auch dickes Eis aufbrechen zu können. Auf der anderen Seite ist die Kante glatt, womit das zerbrochene Eis entfernt werden kann. Manche Modelle haben statt der glatten Seite auch eine Gummilippe. Diese hat den Vorteil, dass sie auch Flüssigkeit abziehen kann. Ist die Scheibe von innen beschlagen, kann sie mit der Gummilippe gereinigt werden. Ein einfacher Eiskratzer ist oft auch in Parkscheiben integriert. Das ist zwar praktisch, oft sind diese aber von minderwertiger Qualität. Das wirkt sich dahingehend aus, dass sie die Scheibe ungleichmäßig enteisen, Sie viel Kraft aufwenden müssen und schlimmstenfalls sogar die Scheibe zerkratzt wird.
Eiskratzer mit Teleskopstange Ein normaler Eiskratzer ist recht klein. Kein Problem, wenn Sie groß genug sind oder nur ein kleines Auto haben. In manchen Fällen aber wird es schon schwierig, damit auch in jede Ecke der Scheibe zu kommen. Hier kommt der Eiskratzer mit Teleskopstiel zum Einsatz. Mit diesem kann die Reichweite eines Kratzers um bis zu 30 Zentimeter erweitert werden. So bekommen Sie auch den oberen Teil der Frontscheibe Ihres Busses eisfrei.
Eiskratzer-Handschuh Wer kennt das nicht: Da kratzt man bei eisigen Temperaturen gefühlt stundenlang die Scheiben frei, während die Hand, die den Eisschaber führt, langsam aber sicher einfriert. Oft fällt einem noch der Schnee in den Ärmel, was bei den Minusgraden für zusätzliche Schockfrost-Momente sorgt. Deshalb macht ein Eiskratzer mit Handschuh nicht nur Sinn, sondern erhöht den Komfort wesentlich. Ist der Handschuh dann noch mit Innenfutter und Gummizug ausgestattet, wird das Eiskratzen regelrecht zum Vergnügen!

Vor- und Nachteile verschiedener Eiskratzer-Typen

Ob ein Eiskratzer mit Besen oder einer mit Gummilippe – Modelle gibt es zahlreiche. Doch welcher ist am ehesten für Sie geeignet? Finden Sie es heraus. In der folgenden Übersicht sehen Sie noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle auf einen Blick. So treffen Sie beim Kauf garantiert die richtige Wahl.

Eiskratzer-Typ Vorteile Nachteile
Einfacher Eiskratzer
  • preiswert
  • einfach anwendbar
  • sehr klein
Eiskratzer mit Teleskopstange
  • größere Reichweite
  • schnelle Eisentfernung
  • etwas teurer
Eiskratzer-Handschuh
  • hält Hände beim Kratzen warm
  • einfach anwendbar
  • etwas teurer

Welcher Eiskratzer ist für Sie geeignet?

Kunststoff oder Metall, welches Material ist beständiger? Wie sollte der Griff beschaffen sein, damit der Eisschaber gut in der Hand liegt? Das sind nur einige Kriterien, die Sie beim Kauf eines Eiskkratzers (inkl. Schneebesen, inkl. Gummilippe oder inkl. Eiszähne) ansetzen können und auf die wir hier näher eingehen.

Tipp

Viele Eiskratzer sind mit einem Schneebesen ausgestattet, der sich meist am Ende des Stils befindet. Mit diesem lassen sich nicht nur Scheiben vom Schnee befreien, sondern auch Dächer, Scheinwerfer und Blinker abkehren.

Material

Eine einfache Eiskratzer Scheibe besteht in der Regel aus Kunststoff, der je nach Qualität mehr oder weniger stabil ist. Eiskratzer als Werbemittel sind beliebt, in der Regel aber aus minderwertigem Material. Sie gehen leicht zu Bruch und befreien die Scheiben nur sehr mühsam und ungleichmäßig vom Eis. Vor allem höherpreisige Modelle besitzen oft eine Klinge aus Messing, Bronze oder Kupfer. Diese sind besonders effektiv. Das Eis lässt sich ohne großen Kraftaufwand entfernen. Allerdings sind sie nicht ganz so stabil, es kann schneller zu Materialermüdung kommen. Bei Eiskratzern mit Teleskopstiel besteht die Stange meist aus Metall oder aus Aluminium. Letzteres ist nicht nur sehr leicht, was sich positiv auf die Handhabung auswirkt, sondern auch noch sehr stabil. Dafür müssen Sie einen höheren Preis bezahlen.

Größe

Zwei Werte spielen eine entscheidende Rolle: Gesamtlänge und Kantenbreite. Die Länge eines Eiskratzers bestimmt die Reichweite. Je nach Form beträgt die Länge standardmäßig ungefähr 15 Zentimeter; mit einem Teleskopstil kann sie auf bis zu 30 Zentimeter erweitert werden. Ein Eiskratzer mit Schneebesen kann sogar doppelt so lang sein. Auch wenn es so einfacher wird, alle Stellen des Kfz zu erreichen, hat eine große Länge auch einen Nachteil: Der Eiskratzer braucht mehr Platz und kann nicht mehr einfach im Seiten- oder Handschuhfach untergebracht werden. Die Breite der Klinge entscheidet darüber, wie schnell Sie die Scheiben freikratzen können. Je breiter, desto schneller. Andererseits wird der Eisschaber dadurch auch sperriger. Die Breite beträgt zwischen 10 und 15 Zentimeter.

Griff

Bei einem Eiskratzer als Scheibe erübrigt sich die Frage nach dem Griff. Bei den meisten Modellen mit Stiel ist der Griff ergonomisch geformt. Er liegt gut in der Hand und bietet sicheren Halt. Für besonderen Komfort sorgt ein Softgriff, der mit griffigem Schaumstoff-Besatz überzogen ist.

Mit einem Handschuh ausgestattet, sind Sie auch gegen größte Kälte und Schneemassen geschützt – insbesondere, wenn der Handschuh mit Innenfutter und Gummizug versehen ist, sodass kein Schnee eindringen kann.

Zubehör

Eiszähne, Gummilippe oder Schneebesen sind Ausstattungsmerkmale, von denen zumindest zwei auf die meisten Eiskratzer zutreffen. Seltener ist eine Auffangmulde, die hinter der Klinge sitzt. Dort können sich Eisreste und Schneematsch sammeln. Praktisch sind abnehmbare Aufsätze, sodass Sie verschiedene Stiele und Kratzer kombinieren können.

Was kann man tun, wenn kein Eiskratzer zur Verfügung steht?

Sie wurden vom Wintereinbruch überrascht und stellen fest, dass Sie keinen Eiskratzer zur Hand haben? Das ist eine blöde Situation, in der viele mit Kreativität versuchen, sich zu behelfen. Ob CD-Hülle oder EC-Karte: Alles, was Kanten aufweist, wird eingesetzt. Dass sich diese Ideen selten als gut erweisen, merken Sie schnell, nicht nur, wenn Sie sich dazu ein Video im Internet ansehen. Die Hilfsmittel brechen, lassen sich schlecht greifen oder zerkratzen schlimmstenfalls die Scheibe. Auch keine gute Idee ist es, die Scheibe mit heißem Wasser vom Eis zu befreien. Trifft das heiße Wasser auf die eiskalte Scheibe, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der hohe Temperaturunterschied die Scheibe zum Springen bringt.

Wie gut sind Eiskratzer?

An besonders kalten Tagen kommen Sie um einen guten Eiskratzer nicht herum, wenn Ihr Auto schnell verfügbar sein soll.

Auch wenn ein Eiskratzer für Auto und Co. prinzipiell zum Eiskratzen konzipiert wurde, erfüllen diese Aufgabe nicht alle Geräte gleich gut. Eiskratzer als Werbemittel oder mit lustigen Designs, welche mehr als originelle Geschenkidee fungieren, taugen meist nicht viel. Ein guter Eiskratzer überzeugt durch stabiles Material und besitzen idealerweise mindestens Eiszähne und eine Gummilippe oder einen Schneebesen. Was unterm Strich zählt, ist das Kratz-Ergebnis – und das kann auch mit einem günstigen Eiskratzer gut ausfallen.

Geht das Eiskratzen bei laufendem Motor schneller?

Seien Sie versichert: Bis das Gebläse die ausgekühlten Scheiben so erwärmt hat, dass das Eis schmilzt, sind Sie mit dem Eiskratzen längst fertig. Es bringt Ihnen also keinen Vorteil, den Motor dabei laufen zu lassen. Im Gegenteil: Es ist sogar gesetzlich verboten, den Motor warmlaufen zu lassen. Denn dabei entsteht neben der Lärm- auch eine Abgasbelastung, die vermeidbar wäre. Sehen Sie es also positiv: Durch das morgendliche Kratzen bringen Sie Ihren Kreislauf in Schwung, gewissermaßen wie ein leichter Frühsport. Verzichten Sie lieber darauf, den Motor laufen zu lassen. Damit tun Sie etwas für Ihre Umwelt – und für sich selbst.

Wo gibt es gute Eiskratzer?

Gute Eiskratzer, Frostschutzmittel, Scheibenreiniger, Winterreifen oder Schneeketten gibt es zum Beispiel im Baumarkt, aber auch im Fachhandel für Autozubehör. Auch online ist das Angebot groß, zum Beispiel bei Amazon oder Ebay. Möchten Sie einen Eiskratzer günstig erstehen, werden Sie vor allem hier fündig. Der beste Eiskratzer oder zumindest der Eiskratzer Testsieger (etwa von Stiftung Warentest) muss Ihren Ansprüchen genügen. Sie finden ihn, wenn Sie einen individuellen Eiskratzer Test durchführen.

Die beliebtesten Eiskratzer-Marken und Hersteller

Sie möchten einen Eiskratzer kaufen und suchen nach einem passenden Modell? Gute Hersteller, die in einem Eiskratzer Test immer wieder auftauchen, sind zum Beispiel Folgende:

  • Nigrin
  • Apa
  • Petex
  • Wolf-Garten
  • Icetec
  • Hama
  • IWH
  • Veropa
  • Kungs
  • Audi

Soll Ihr Eiskratzer pink (oder einer anderen Farbe) oder soll der Eiskratzer bedruckt sein? Ist das Eiskratzer Messing Modell eher was für Sie? Suchen Sie die witzige Eiskratzer Yeti oder Eiskratzer Parkscheibe Variante oder gar Eiskratzer Thermo Handschuhe? Egal wie, bei diesen Herstellern haben Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen. Als recht beliebt haben sich die Nigrin Eiskratzer erwiesen, die oft auch als Eiskratzer ADAC Liebling hervorgehen.

Fazit

Ob Eiskratzer mit Messingklinge, Eiskratzer mit Gummilippe oder die Kombination Eiskratzer Parkscheibe – es gibt zahlreiche verschiedene Modelle, die Sie auch in einem Eiskratzer Test häufiger finden werden. Beim Material empfehlen wir Ihnen robuste Eiskratzer Metall, Eiskratzer Messing oder Eiskratzer Kupfer Modelle, denn ein einfaches Plastikmodell bietet zu wenig Stabilität beim Kratzen und wird sicher nicht lange halten. Eine gute Eiskratzer Alternative ist übrigens auch ein Eiskratzer Schneebesen, wenn das Auto im Winter mit viel Schnee bedeckt ist.

“Weiße Weihnachten” 2021: München ist Schnee-Sieger!

Alle Jahre wieder… wünschen wir uns zum Fest der Liebe eine möglichst dichte Schneedecke! Dieses Jahr wurden viele Teile Deutschlands bereits mit Schneefall beschert und auch für das Weihnachtsfest sollen die Aussichten flockig sein.

Die emsigen Weihnachtselfen von Warenvergleich.de haben analysiert, wie oft es seit 1975 “Weiße Weihnachten” gab und mussten feststellen: Ein schneereiches Weihnachtsfest ist leider die Ausnahme!

weiße-weihnachten-2021

  • Weiße Weihnachten gibt es höchstens jedes dritte Jahr! Selbst in München, wo es am häufigsten Weiße Weihnachten gab, lag an Heiligabend nur in 14 von 45 Jahren Schnee.
  • München auf Platz 1! Mit 14 Mal Schneefall an Weihnachten seit 1975 ist München der unangefochtene Schnee-Sieger.
  • Potsdam auf Platz 2! Danach reiht sich Potsdam mit 10 Mal Schnee an Heiligabend ein, dicht gefolgt von Erfurt mit 9 Mal Schnee.
  • Den letzten Platz belegt Köln! Hier schneite es in den vergangenen Jahren nur zweimal zu Weihnachten.

Berlin – Auch wenn der Kalender etwas anderes sagt: Das richtige Wintergefühl stellt sich doch erst dann ein, wenn es das erste Mal schneit! Das sieht auch die Mehrheit der Deutschen so: 70% aller Befragten wünschen sich kaltes und schneereiches Weihnachtswetter, wie eine Umfrage des IfD Allensbach ergab.

Mit Blick auf die letzten 46 Jahre stellt Warenvergleich.de-Expertin Désirée Rossa fest: “Beim Anblick der Ergebnisse zum ersten Schneefall wird deutlich, dass es in Ballungszentren seltener ‘Weiße Weihnacht’ gab als in den ländlichen Regionen oder Kleinstädten.”

Auf Platz 1: München!

Die bayerische Hauptstadt schafft es mit insgesamt 14 Schneefällen seit 1975 aufs Treppchen. Darauf folgen Potsdam mit zehn (Platz zwei) und Erfurt mit neun Schneefällen (Platz drei). Den vierten Platz teilen sich Magdeburg und Stuttgart mit je sieben Mal “Weißen Weihnachten”.

Auf dem fünften Platz mit je sechs Mal Schneefall zu Weihnachten: Leipzig, Dresden und Hamburg. Auf je 5 Mal kommen Hannover, Saarbrücken und Schwerin (Platz sechs). Nur vier Mal schneite es zu Weihnachten in Mainz, Berlin, Bremen, Wiesbaden und Frankfurt am Main – Platz sieben. Die Schlusslichter sind Kiel und Düsseldorf (je drei Mal, Platz acht) sowie Köln (zwei Mal, Platz neun).

“Weiße Weihnachten” gibt es öfter im Osten Deutschlands

Vergleicht man die geographische Ostseite Deutschlands mit der Westseite, wird deutlich, dass es in der östlichen Hälfte weitaus öfter zum Weißen Weihnachtsabend kommt. Hier schneite es in den vergangenen Jahren durchschnittlich 7,17 Mal, wohingegen der Durchschnitt im Westen nur bei 5,08 liegt.

Eine Ausnahme gibt es aber: “Die südlichste Landeshauptstadt München ist erfahrungsgemäß immer im Vorteil”, erklärt Rossa.

Welcher sind die besten Eiskratzer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Veropa 6950RS DeLuxe Premium Transparent - ab 5,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: APA 89046 Eiskratzer mit Schneebesen Deluxe - ab 28,41 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Michelin 92100 Eiskratzer - ab 5,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Seaaes EU-SE-SB1 - ab 12,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: L&P A054-2-A - ab 9,95 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Frostwunder ‎FW-EK1000-01 - ab 11,99 Euro
  • Platz 7 - gut: RevHeads Eiskratzer RH-001 - ab 9,90 Euro
  • Platz 8 - gut: Wolf-Garten multi-star Eiskratzer IS-M/ZM02 - ab 12,95 Euro
  • Platz 9 - gut: Nigrin 6190 Eisschaber - ab 8,49 Euro
  • Platz 10 - gut: Auprotec AU-SB-69233-PK - ab 7,90 Euro
  • Platz 11 - gut: Murska Eiskratzer ISA054 - ab 6,95 Euro
  • Platz 12 - gut: Audi 80A096010D - ab 9,90 Euro
  • Platz 13 - gut: Petex 45020000 - ab 6,79 Euro
  • Platz 14 - gut: Nasharia VB-IS - ab 5,99 Euro
  • Platz 15 - gut: IWH 74375 Eisschaber Thermo XXL - ab 4,32 Euro
  • Platz 16 - gut: Hama Eiskratzer Handschuh - ab 4,97 Euro
  • Platz 17 - gut: Kungs MID-IS - ab 3,88 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Eiskratzer-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Eiskratzer-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Veropa, APA, Michelin, SEAAES, L&P Car Design GmbH, Frostwunder, RevHeads, Wolf-Garten, Nigrin, AUPROTEC, Murska Eiskratzer, Audi, Petex, Nasharia, IWH, Hama und Kungs vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Eiskratzer-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Eiskratzer für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 3,88 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Eiskratzer im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der RevHeads Eiskratzer RH-001. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,7 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Eiskratzer-Modellen im Eiskratzer-Vergleich überzeugen?

6 der 17 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Veropa 6950RS DeLuxe Premium Transparent, APA 89046 Eiskratzer mit Schneebesen Deluxe, Michelin 92100 Eiskratzer, Seaaes EU-SE-SB1, L&P A054-2-A und Frostwunder ‎FW-EK1000-01 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Eiskratzer-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Eiskratzer-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Eiskratzer-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 17 Modelle von 17 verschiedenen Herstellern: Veropa 6950RS DeLuxe Premium Transparent, APA 89046 Eiskratzer mit Schneebesen Deluxe, Michelin 92100 Eiskratzer, Seaaes EU-SE-SB1, L&P A054-2-A, Frostwunder ‎FW-EK1000-01, RevHeads Eiskratzer RH-001, Wolf-Garten multi-star Eiskratzer IS-M/ZM02, Nigrin 6190 Eisschaber, Auprotec AU-SB-69233-PK, Murska Eiskratzer ISA054, Audi 80A096010D, Petex 45020000, Nasharia VB-IS, IWH 74375 Eisschaber Thermo XXL, Hama Eiskratzer Handschuh und Kungs MID-IS. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Eiskratzer interessieren?

Kunden, die sich für einen Eiskratzer interessieren, suchten unter anderem auch nach „Kärcher-Eiskratzer“, „Eiskratzer Auto“ oder „Eiskratzer Auto“. Mehr Informationen »