Dampfglätter-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Dampfglätter Test das beste Produkt

Bei professionellen Reinigungsfirmen werden häufig Dampfglätter verwendet.

Das feine Kostüm, der edle Anzug, die zarte Bluse oder das blütenweiße Hemd können nicht wirken, wenn sie zerknittert sind. Es verwundert also nicht, dass mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ihre Kleidung bügelt. Darunter sind nicht nur Manager und andere Führungspositionen, sondern auch viele „Otto Normalverbraucher“. Doch womit bügeln Sie Ihre Kleider zu Hause oder im Urlaub? Das klassische Dampfbügeleisen findet sich wohl in den meisten Haushalten und ist die gängigste Methode, Hemden und Co. knitterfrei zu bekommen. Wer sehr viel Bügelwäsche hat, leistet sich einen Dampfbügelautomat. Beide Methoden sind allerdings zeitaufwändig und platzintensiv. Ein Dampfglätter ist eine ausgezeichnete Alternative dazu. Sie benötigen kein Bügelbrett und können sowohl horizontal als auch vertikal glätten. Mit dem praktischen Hand-Dampfglätter lässt sich die Kleidung unterwegs schnell auffrischen. Es spricht also einiges für den Dampfglätter und seine Beliebtheit wächst stetig. Was Sie dazu alles wissen und worauf Sie beim Kauf achten sollten, haben wir in dieser Kaufberatung für Sie zusammengestellt.

Verschiedene Arten von Dampfglättern in der Übersicht

Ein Dampfglätter funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie das Glätteisen für die Haare. Mit Wasserdampf werden Textilien geglättet und gereinigt. So können Sie Flecken aus Polstermöbeln entfernen. Zwar arbeitet ein Bügeleisen auch mit Dampf, allerdings werden die Fasern mehr plattgedrückt. Der Steamer dagegen glättet, ohne zu erdrücken, und ist deswegen die schonendere Alternative. Es gibt ihn als kompaktes Handgerät für unterwegs oder als Dampfglätter-Station. Wir haben beide Typen in der folgenden Übersicht für Sie zusammengefasst.

Dampfglätter-Art Beschreibung
Hand-Dampfglätter Das Handgerät zum Kleidung auffrischen hat handliche Abmessungen. Der Wassertank befindet sich im unteren Teil und ist mit der im Kopf befindlichen Düse durch einen Schlauch verbunden. Wird das Wasser erhitzt, entsteht Wasserdampf, der durch die Düsen mit einem bestimmten Druck entweicht. Das Wasser erreicht nach kurzer Zeit die benötigte Temperatur und der Dampfglätter bzw. Dampfbügler ist einsetzbar. Bei den schnellen Geräten dauert das weniger als eine Minute. Richten Sie jetzt den Dampf auf die gewünschte Stelle. Es reicht aus, ihn an dem Kleidungsstück entlang zu führen. Anders als beim Bügeleisen müssen Sie keinen Druck ausüben. Je größer der Wassertank vom Dampfgerät ist, desto länger kann der Glättvorgang dauern. Aber natürlich wird der Dampfglätter dann auch immer größer und schwerer. Bei den meisten Handgeräten umfasst der Wassertank zwischen 60 und 250 Millilitern. Die Leistung beträgt zwischen 1.000 und 2.000 Watt und ist damit nur wenig geringer als bei den Dampfbügel-Stationen. Der Hand-Dampfglätter kann in einer Tasche oder als Reisebügeleisen im Koffer verstaut werden. Einfach den Wassertank befüllen, Gerät an die Steckdose anschließen – schon können Sie ihn in jedem Hotelzimmer verwenden. Man nennt sie deswegen auch mobile Dampfglätter. Sie sind aber nicht nur handlich und mobil einsetzbar, sie verbrauchen auch weniger Wasser und Strom als die Dampfglätter-Stationen. Zudem sind sie günstiger in der Anschaffung und mit wenig Aufwand zu betreiben.
Dampfglätter-Station Dampfglätter-Stationen sehen ein bisschen wie ein Kleiderständer aus. Der Wassertank sitzt im Fuß des Ständers und verleiht ihm durch sein Gewicht gleichzeitig Stabilität. Oft sind darunter noch Rollen angebracht, sodass Sie den Ständer einfach vom Fleck bewegen können. Im Fuß bzw. Wassertank steckt eine Stange, die sich wie ein Teleskop ausziehen lässt. Am Ende des Stiels ist eine Halterung angebracht, die an einen Kleiderbügel erinnert. An diesem können Sie das Kleidungsstück oder andere Textilien wie Gardinen aufhängen. Neben der Stange steckt der Wasserschlauch, an dem sich die Handdüse befindet. Sie lässt sich frei bewegen und kann alle Stellen des aufgehängten Textils mühelos erreichen. Natürlich ist eine Dampfglätter-Station kein Reisebügeleisen und eignet sich daher nicht für unterwegs. Ansonsten hat sie aber einige Vorteile. Zum einen hat sie mit einer Leistungsaufnahme von 1.500 bis 2.000 Watt mehr Power als die meisten Handgeräte. Der Tank kann locker 1,5 Liter und mehr fassen. Sie müssen also während des Glättens nicht so oft Wasser nachfüllen. Zwar nimmt die Station mehr Platz ein, dafür können Sie die Kleidungsstücke daran aufhängen und benötigen keinen separaten Kleiderbügel. Und sie können die Dampfbügel-Station als Kleiderständer nutzen, wenn diese gerade nicht verwendet wird. Der größte Nachteil ist im Anschaffungspreis zu sehen, der in der Regel deutlich höher ist als der eines Hand-Dampfglätters.

Vor- und Nachteile verschiedener Dampfglätter-Typen

Der Handel bietet Ihnen eine Vielzahl an unterschiedlichen Typen von Dampfglättern an, die Ihre Kleidung im Nu glatt machen. Verschiedene Modelle wie den Braun Texstyle 7 oder den Aicok Dampfglätter finden Sie auch in einem Dampfglätter Test, wo Sie Ihr Wunschmodell mit anderen vergleichen und anschließend nach Hause bestellen können. Welches Dampfglätteisen für Sie das Richtige ist, können Sie auch anhand der folgenden Tabelle herausfinden, in der wir Ihnen sämtliche Vor- und Nachteile der jeweiligen Kategorie aufgelistet haben.

Dampfglätter-Typ Vorteile Nachteile
Hand-Dampfglätter
  • klein und handlich
  • preiswert
  • optimal für unterwegs
  • etwas geringere Leistung
Dampfglätter-Station
  • sehr effizient
  • hohe Leistung
  • als Kleiderständer nutzbar
  • teuer
  • groß und schwer

Welcher Dampfglätter ist für Sie geeignet?

Woran können Sie erkennen, dass es sich bei dem Modell Ihrer Wahl auch wirklich um einen guten Dampfreiniger handelt? Hier einige Kriterien, die Ihnen helfen können, den optimalen Dampfglätter zu finden.

Tipp

Mit dem Dampfglätter Kleidung zu bearbeiten, ist nicht schwer. Sie können verschiedenste Materialien glätten, auch sehr empfindliche Textilien wie Seide, Wolle oder Tüll. Auch Pailletten, Polstermöbel und Gardinen überstehen die Behandlung unbeschadet. Durch die große Hitze werden gleichzeitig Bakterien, Hausstaubmilben oder Bettwanzen abgetötet.

Leistung

Je mehr Nennleistung der Dampfglätter Steamer hat, desto mehr Druck kann das Gerät beim Glätten aufbringen. Dieser Wert hat außerdem Einfluss auf die Aufheizzeit. Je kürzer die Aufheizzeit, desto schneller ist Ihr Steamer einsatzbereit. Aufheizzeit ist hier aber nicht gleich Betriebszeit. Wie lange Ihr Steamer glätten kann, hängt nämlich vom Wassertank ab. Eine Aufheizzeit von 30 bis 90 Sekunden liegt im optimalen Bereich. Da kann das beste Bosch Dampfbügeleisen nicht mithalten. Nicht alle Dampfglätter können die Temperatur über den gesamten Anwendungszeitraum gleich gut halten. Je leistungsstärker er ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Temperatur gleich bleibt und das Ergebnis von der ersten bis zur letzten Minute überzeugend ist.

Wassertank

Er ist sozusagen das Herzstück des Dampfglätters. Das Wasser im Wassertank wird erhitzt, bis durch Verdunstung der Wasserdampf entsteht, der dann mit Druck durch den Schlauch zur Düse geleitet wird. Damit Sie das Wasser möglichst einfach und ohne Verlust einfüllen können, sollte er abnehmbar sein. Die Füllmenge spielt eine entscheidende Rolle bei der Betriebszeit. Je mehr Wasser, desto länger können Sie glätten. Andererseits ist Ihr Dampfglätter mit einem großen Wassertank schwer und unhandlich. Deswegen haben mobile Dampfglätter in der Regel kleinere Wassertanks als Dampfglätter-Stationen. Wählen Sie die Größe des Wassertanks danach aus, wie Sie den Steamer verwenden möchten.

Ausstattung

Einfache Dampfglätter lassen sich nur ein- und ausschalten und verfügen lediglich über eine Glättstufe. Diese können nicht alle Arten von Textilien zufriedenstellend glätten. Mehrere Dampfstufen sind also empfehlenswert. Manche Modelle haben weitere praktische Features wie eine Dampfregulierung oder Dampfstoßfunktion.

Sohlenmaterial

Mit einem Steamer Kleidung zu glätten ist kinderleicht, was auch am Material liegt. Denn das Material der Sohle, die über mehrere Düsen verfügt, spielt ebenfalls eine Rolle für ein perfektes Glättergebnis. Die meisten Sohlen bestehen aus Keramik. Hochwertige Modelle haben Sohlen aus Edelstahl. Andere Materialien sollten Sie für das Glätten von Kleidungsstücken nicht verwenden.

Ein Dampfglätter kann auch für zu Hause eine gute Hilfe sein.

Aufsätze

Verschiedene Bürstenaufsätze verwandeln den Dampfglätter in eine Dampfbügelbürste, mit der Sie auch Polster reinigen können. Bei manchen Herstellern gehören die Aufsätze bereits zum Lieferumfang.

Wie verwende ich einen Dampfglätter?

Normalerweise verwenden Sie einen Dampfglätter vertikal, das heißt, Sie hängen das Kleidungsstück auf einem Kleiderbügel auf und bewegen den Glätter auf und ab. Bei Dampfglätter-Stationen ist der Kleiderbügel bereits integriert. Das ist besonders praktisch, denn Sie benötigen kein Bügelbrett. Manche Modelle lassen sich auch horizontal bearbeiten. Legen Sie das Kleidungsstück auf einen geeigneten Tisch oder ein Bügelbrett und bedampfen Sie es von oben nach unten oder von links nach rechts. Diese Variante eignet sich dann, wenn Sie noch ein Bügelbrett besitzen und Sie das Gefühl haben möchten, zu bügeln, ohne auf die Vorteile des Steamers zu verzichten. Verwenden Sie keinesfalls einen vertikalen Dampfglätter zum Bügeln. Dabei kann Wasser auslaufen und Sie ernsthaft verbrühen.

Wie funktioniert ein Dampfglätter?

Ein Stromkreislauf erhitzt das Wasser im Wassertank und eine Heizspirale, die in der Sohle eingebettet ist. Strom und Wasser sind wie beim Bügeleisen voneinander getrennt. Erreicht das Wasser eine Temperatur von 100 Grad Celsius, wird das Wasser zu Dampf, der aus den Düsen der Sohle entweicht. Er dringt mit einem gewissen Druck in das Gewebe ein. Die Fasern quellen auf und machen sie weich und formbar, die Falten werden gerade gezogen.

Welche Temperatur erreicht ein Dampfglätter?

Wenn Sie mit einem Steamer bügeln, sollten Sie auch hier vorsichtig agieren. Wasser verdampft bei einer Temperatur von 100 Grad Celsius. Das bedeutet, so heiß muss das Wasser im Dampfglätter werden. Leistungsstärke Geräte schaffen das in rund 30 Sekunden, andere benötigen bis zu einer Minute für diesen Prozess. So ergibt sich die Aufheizzeit, die in jedem Fall deutlich geringer ist als bei einem Bügeleisen. Denn selbst ein gutes Dampfbügeleisen benötigt ungefähr zwei Minuten, bevor es betriebsbereit ist. Der Wasserdampf, welcher der Sohle entweicht, hat immer noch eine Temperatur von ungefähr 98 Grad Celsius.

Wie muss ich meinen Dampfglätter reinigen?

Durch kalkhaltiges Wasser kann es zu Verkalkungen im Wassertank und in den Düsen kommen, was die Funktion beeinträchtigt. Verwenden Sie destilliertes Wasser oder stilles Mineralwasser, um den Verkalkungen vorzubeugen. Ist es bereits zu Verkalkungen gekommen, können Sie dem Wasser im Tank Zitronensaft oder Essigessenz beimengen. Lassen Sie das Gemisch vollständig verdampfen.

Um alle Rückstände, die sich eventuell gelöst haben, zu beseitigen, verdampfen Sie anschließend noch einen Tank voll mit reinem Wasser. Sonst kann es passieren, dass gelöste Kalkreste unschöne Flecken auf den Textilien verursachen.

Wo finden Sie einen guten Dampfglätter?

Sie können mit einem Dampfglätter Kleidung einfach und effektiv glätten. Einen guten Dampfglätter, aber auch eine Dampfbürste, ein Buegeleisen, Glaetteisen oder eine Dampfbuegelstation, finden Sie in Fachgeschäften für Haushaltselektronik. Möchten Sie einen Dampfglätter günstig erwerben, sollten Sie sich auch das Angebot online näher anschauen. Den besten Überblick bekommen Sie hier in einem Dampfglätter Test, in dem Sie leicht das Modell finden, das als bester Dampfglätter oder auch als Dampfglätter Testsieger (etwa von Stiftung Warentest) gilt.

Die beliebtesten Dampfglätter-Marken und Hersteller

Möchten Sie sich einen hochwertigen Dampfglätter kaufen? Zum Beispiel ein Dampfglätter Reise Modell, einen Hand Dampfglätter, einen Hochdruck Dampfglätter oder ein Dampfbügelsystem wie den Dampfbügeltisch? Mit einem Dampfglätter Hemden und Co. zu bearbeiten, geht einfach und schnell. Bei diesen Herstellern werden Sie garantiert fündig:

  • Clatronic
  • Jiffy Steamer
  • Aicok
  • Philips
  • Rowenta
  • Warmoor
  • PurSteam
  • Blusmart
  • Nosiva
  • Steamone
  • Roguci
  • Merisny
  • Gecko Steamer
  • Sumuya
  • TV Unser Original
  • Kealive
  • Homgeek
  • Singer
  • Tobi
  • Ymiko
  • TaoTronic
  • Fanme
  • Pyrus
  • Vacplus
  • Aiicioo
  • Laurastar
  • TaoTronics

Auch Haushaltsgeräte wie eine Dampfbügelstation bzw. Dampfstation, einen Dampfsauger oder Dampfmop sowie Bügelmaschine und Bügeltuch finden Sie hier.

Fazit

Ob ein Rotel Dampfbügeleisen, der Cleanmaxx Dampfglätter, das Dampfbürste Philips Modelle oder die Dampfbügelstation Tefal – laut Dampfglätter Test haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Kleidung mit einem Textil Dampfglätter ordentlich zu glätten. Achten Sie beim Kauf auf jeden Fall auf das Fassungsvermögen des Wassertanks und dass der Wassertank abnehmbar ist. Ebenfalls wichtig ist das Sohlenmaterial, das aus robustem Edelstahl oder Keramik gefertigt sein sollte, sowie ein integrierter Überhitzungsschutz und eine Abschaltautomatik.

Welcher sind die besten Dampfglätter aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Philips Steam&Go GC365/80 - ab 74,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Russell Hobbs 28370-56 - ab 62,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Philips STH3020/10 - ab 48,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Tefal DT9130 - ab 76,66 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Steamery Cirrus No.2 - ab 130,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Steamone S-Travel - ab 53,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Russell Hobbs 28041-56 - ab 45,37 Euro
  • Platz 8 - gut: Homeasy Reise-Dampfglätter - ab 44,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Rolipo Dampfglätter - ab 43,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Grundig ST7950 - ab 40,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Russell Hobbs 25600-56 - ab 39,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Korey Dampfglätter - ab 39,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Tristar ST-8916 - ab 24,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Muaket Dampfglätter - ab 34,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Dampfglätter-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Dampfglätter-Vergleich stammen von 11 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Philips, Russell Hobbs, Tefal, Steamery, Steamone, homeasy, Rolipo, Grundig, KOREY, Tristar und Muaket. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Dampfglätter-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 24,99 Euro erhalten Sie gute Dampfglätter. Teurere Modelle können bis zu 130,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Dampfglätter hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Philips STH3020/10. Dazu können Sie 8031 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Dampfglätter aus dem Dampfglätter-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

7 Dampfglätter konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Philips Steam&Go GC365/80, Russell Hobbs 28370-56, Philips STH3020/10, Tefal DT9130, Steamery Cirrus No.2, Steamone S-Travel und Russell Hobbs 28041-56. Mehr Informationen »

Welche Dampfglätter-Modelle werden im Dampfglätter-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 14 Dampfglätter-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Philips Steam&Go GC365/80, Russell Hobbs 28370-56, Philips STH3020/10, Tefal DT9130, Steamery Cirrus No.2, Steamone S-Travel, Russell Hobbs 28041-56, Homeasy Reise-Dampfglätter, Rolipo Dampfglätter, Grundig ST7950, Russell Hobbs 25600-56, Korey Dampfglätter, Tristar ST-8916 und Muaket Dampfglätter. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Dampfglätter interessieren, noch?

Wer sich für Dampfglätter interessiert, sucht häufig auch nach „Steamer“, „Philips Steam and Go“ oder „Philips Steam and Go“. Mehr Informationen »