4k Beamer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem 4K-Beamer Test das beste Produkt

Einen guten 4K Beamer bekommen Sie bei dem Hersteller Acer.

Professionelle Heimkinosysteme erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden vor allem durch pixelstarke Projektoren geprägt. In den letzten Jahren haben 4K-Beamer das Segment nachhaltig revolutioniert und locken trotz ihrer Leistung mit zunehmend günstigen Preisen. Doch Techniklaien sehen sich oftmals mit einer ganzen Fülle komplexer Produktdaten konfrontiert und können sich nur schwer einen Überblick über die verschiedenen Modelle verschaffen. Wir erläutern Ihnen in unserem Kaufberatung, welche Aspekte Sie beim Kauf eines 4K-Beamers berücksichtigen sollten. Auch ein 4K Beamer Test oder Vergleich kann Ihnen helfen, genau das richtige Modell für Ihre Zwecke zu finden. Diesen können Sie vor Ort selber durchführen oder viel einfacher gleich online, wo Sie im Anschluss dann auch gleich das passende Modell zu Ihnen nach Hause bestellen können.

Verschiedene Arten von Beamern

Es gibt den klassischen Projektor, den Sie im Büro für Präsentationen, aber auch zu Hause für das Anschauen von Fotos und Filmen nutzen können. Ein perfektes Filmerlebnis bietet aber auch der 4 K Beamer. Beide Varianten stellen wir Ihnen hier näher vor.

Beamer-Typ Beschreibung
Klassischer Projektor Klassische Projektoren sind von dem Markt der Mediengeräte nicht mehr wegzudenken und werden regelmäßig im Internet oder in Prospekten der Fachmärkte beworben. Besonders in kleinen Räumen spielen klassische Projektoren ihre volle Stärke aus und bilden Videos sowie Bilder in guter Qualität auf der Leinwand ab. Je nach Gusto bietet der Markt hier sowohl Laser Projektoren als auch HD Projektoren für den professionellen Einsatz. Gerade für Games-Enthusiasten stellen klassische Projektoren eine beliebte Alternative zu den gängigen Flachbildschirmen dar.
4K-Beamer 4K-Beamer schlagen mit satten 4096 x 2160 Pixeln zu Buche und präsentieren damit eine unvergleichliche Tiefenschärfe. Nur zum Vergleich: Ein 4K-Beamer erreicht damit das Vierfache an Bildpunkten eines beliebten Full-HD-Gerätes. Durch die Schärfe und Natürlichkeit des Bildes wird damit jede Projektion zu einem wahren Kinoerlebnis. Auch hier darf man sich aus einer ganzen Bandbreite verschiedener Modelle, wie beispielsweise LED Beamer, Kurzdistanz Beamer, HD Beamer oder Laser Beamer bedienen.

Vor- und Nachteile verschiedener Beamer-Typen

Sie wollen sich einen 4K Beamer zulegen? Dann sollten Sie aber auf keinen Fall sofort blindlings in den nächsten Fachhandel stürmen und irgendein Modell aus dem Regal nehmen. Informieren Sie sich stattdessen im Voraus über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Typen. Nur so können Sie einem Fehlkauf aus dem Weg gehen.

Beamer-Typ Vorteile Nachteile
Klassischer Projektor
  • Optimal für Präsentaionen
  • Preiswert
  • Keine
4K-Beamer
  • Hohe Auflösung
  • Optimal für Filme
  • Sehr gute Tiefenschärfe
  • Teurer

Welcher 4K-Beamer ist für Sie geeignet?

Möchten Sie noch mehr zum Thema 4K-Beamer wissen und erfahren, worauf Sie beim Kauf achten müssen? Dann finden Sie hier alle wichtigen Kaufkriterien und Fragen, die Sie bei der Suche nach dem richtigen Modell beachten können.

4 K Auflösung

Die 4K Auflösung ist der wohl wichtigste Faktor bei einem 4K-Beamer. Hier ist in jedem Fall darauf zu achten, dass der Wert tatsächlich bei 4096 x 2160 Bildpunkten liegt, um bei dem Filmerlebnis keine Kompromisse eingehen zu müssen. Auch UHD Beamer mit 3840 x 2160 werden immer wieder als 4K-Beamer vermarktet, ohne die volle Leistung zu erbringen. Trotz der Bezeichnung Ultra High Definition kommen sie aber nicht den wirklichen 4K-Beamern gleich. Die Pixel stellen hierbei eine Art Raster dar, das sich in Zeilen und Spalten aufteilt und damit die Bildpunkte bildet.

Tipp

Von exzellenten Leistungen kann man dann sprechen, wenn ein 4K-Beamer mit einem Kontrastverhältnis von 100.000:1 ausgestattet ist, das durch sehr gute Geräte mittlerweile problemlos erbracht werden kann.

Kontrast

Weiterhin ist der Kontrast entscheidend, welcher sich optimal in einem abgedunkelten Raum prüfen lässt. Der Kontrast macht die Differenz des hellsten und dunkelsten Punktes im Bild aus, quasi der maximal präsentierte Helligkeitsunterschied. Solide Geräte sind mit einem Standard von minimal 5000:1 ausgestattet, sofern man keine enormen Ansprüche hat. Bindet man den 4K-Beamer in sein Heimkinosystem ein oder möchte 4K TV auf hohem Niveau genießen, dann empfehlen wir Ihnen ein HDR Modell mit einem Kontrastverhältnis von 40.000:1 für eine sehr gute Wiedergabe.

3D-Modus

Möchten Sie Ihr Wohnzimmer in einen Heimkinoraum verwandeln, dann sind 3D-fähige 4K-Beamer zu bevorzugen. Je höher die Bildwiederholfrequenz ausfällt, desto nahtloser gehen die Bilder ineinander über und machen die Unterhaltung perfekt. Die klaren Bilder übermitteln eine perfekte Illusion und schaffen eine ganz besondere Realität.

Flexibler Einsatz

Nutzt man den 4K-Beamer vorrangig für Präsentationen, reicht eine Bildwiederholungsrate von rund 120 Hz bereits aus. Allerdings sollte der Beamer kompakt und leicht ausfallen, um so problemlos transportiert und an jeder beliebigen Stelle wieder aufgebaut werden zu können. An dieser Stelle macht sich auch ein optischer Zoom bewährt, mit dem das Bild mehrfach vergrößert werden kann. Auch die DLP Technologie hat sich im flexiblen Einsatz bewährt.

Anschlüsse

Um den 4K-Beamer auch nach Belieben mit anderen technischen Komponenten verbinden zu können, sind die richtigen Anschlüsse unverzichtbar. Wird der 4K-Beamer mit einem älteren Notebook verbunden, kommen analoge Schnittstellen zum Tragen. In neueren Geräten sind fast ausschließlich digitale Schnittstellen verbaut. Der HDMI-Anschluss spielt hierbei die wichtigste Rolle, da dieser für die Bild- und Tonübermittlung gleichermaßen zuständig ist.

Mittels USB-Anschluss werden Videos von dem Rechner, dem Stick oder der Festplatte auf den 4K-Beamer transportiert. Im beruflichen Kontext wird man vor allem den LAN-Anschluss häufig nutzen, mittels dem sich der 4K-Beamer problemlos in das firmeninterne Netzwerk einbinden lässt.

Beamer-Projektionsfläche

Neben der Auswahl des Beamers (z. B. Epson 4K Beamer, Sony 4K Beamer, Benq 4K Beamer oder Acer 4K Beamer) wird vor allem auch der jeweiligen Projektionsfläche eine wichtige Rolle zuteil. So verrichten zwar auch weiße Wände für die Projektion eine solide Arbeit, können aber im Zusammenspiel mit dem Beamer nicht die Darstellung erzeugen, wie eine eigens für den Zweck konzipierte Leinwand. Beim Kauf einer Beamer-Leinwand ist auf den Gan-Faktor zu achten, der sich im Bereich von 1 bis 1,2 bewegen sollte. Dieser Wert bestimmt den Reflexionsgrad der Leinwand – sprich, in welcher Qualität das Licht zurücktransportiert wird. Weiterhin sollte die Leinwand auf die Bildbreite zugeschnitten und daher großzügig bemessen sein. Hochkontrastleinwände erzielen hier optimale Ergebnisse, da sie die Bilder perfekt bündeln und damit auch bei helleren Räumen eine ideale Präsentation versprechen.

Welcher Beamer für Heimkino?

Im Heimkinobereich rangieren 4K-Beamer mittlerweile ganz vorne, sofern sie alle wichtigen Kriterien erfüllen. So ist es unerlässlich, dass der Beamer die angepriesenen 4.096 x 2.160 Pixel auch wirklich komplett darstellt und so installiert ist, dass durchweg eine hohe Qualität des bewegten Bildes gewährleistet werden kann. Ein scharfer Kontrast sowie idealerweise ein 3D-Modus perfektionieren die Immersion und lassen Sie förmlich in die Filme eintauchen. Eine hohe Lichtleistung ist vor allem dann relevant, wenn der Raum während der Wiedergabe nur in geringem Masse abgedunkelt werden kann. Damit auch Blu-ray Filme mit einer sehr hohen Auflösung wiedergegeben werden können, darf ein HDMI-Anschluss nicht fehlen.

Wie laut ist der Beamer?

Da ein Beamer zum Teil über mehrere Stunden seinen Dienst verrichtet, darf ein Lüfter hier keinesfalls fehlen. Die normale Geräuschentwicklung bewegt sich zwischen zwanzig und fünfundzwanzig Dezibel, sollte aber den Wert von dreißig Dezibel nicht überschreiten. Neben der Lautstärke des Lüfters ist weiterhin die nahe Umgebung sowie die Raumbeschaffenheit entscheidend. Während ein Lüfter bei lauten Straßengeräuschen kaum wahrnehmbar ist, fällt er in einem leisen Raum deutlich eher auf. Werfen Sie hierbei einen genauen Blick auf die Herstellerangaben und achten Sie darauf, dass der jeweilige Wert sich auf den Normalmodus bezieht.

4K Beamer sind in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich.

Welche Helligkeit hat der Beamer?

Damit Sie von der optimalen Lichtstärke des Beamers profitieren, macht es Sinn, diesen vorab bei Tageslicht zu testen. Für ein vernünftiges und kontrastreiches Bild sollten mindestens 1.000 bis 1500 Lumen Standard sein. Grundsätzlich sollte der Lumenwert mit der jeweiligen Helligkeit und Bildfläche steigen. Nutzen Sie den 4K-Beamer vorwiegend bei Dunkelheit, besteht bei der Lichtstärke etwas mehr Spielraum. Hier ist ein Wert von 400 bis 1.000 Lumen ausreichend. Weiterhin kann ein 4K-Beamer zumeist in verschiedenen Modi betrieben werden. So erhöht der Eco-Modus zwar die Haltbarkeit der Lampen, welche aber wiederum zu Lasten der Helligkeit der Lampe geht. Idealerweise switcht man also zwischen den jeweiligen Modi und passt den 4K-Beamer damit dem jeweiligen Einsatzzweck an.

Wie lange halten die Beamer Lampen?

Möchten Sie Ihren 4K-Beamer gerne intensiver in Anspruch nehmen, dann steht früher oder später ein Lampenwechsel auf dem Plan. Die Lampen stellen sozusagen das Kernstück eines jeden Beamers dar und sollten daher mit entsprechender Sorgfalt behandelt werden. LED Lampen sind hier eine effiziente und stromsparende Variante, die durch die geringere Abwärme mit einer deutlich höheren Lebensdauer einhergeht. Nur zum Vergleich: Eine gewöhnliche UHP Lampe arbeitet rund 3000 bis 15000 Betriebsstunden und liefert damit Energie für einen Spielfilm pro Tag– und das für rund zehn Jahre. LED Lampen bewegen sich mit rund 30000 Betriebsstunden im doppelten bis zehnfachen Bereich und lassen einen Lampenwechsel daher in weite Ferne rücken. Für absolut präzise Vorhersagen beachten Sie in jedem Fall die Herstellerangaben und halten Sie sich akkurat an die Pflegehinweise. Sowohl ein ständiges Ein- und Ausschalten als auch Fettrückstände setzen den Lampen ordentlich zu und vermindern damit die Haltbarkeit. Bedenken Sie aber, dass Sie auch für den Notfall stets Ersatzlampen bereit haben und diese bei Bedarf schnell einsetzen können. Nichts ist ärgerlicher, als dem geplanten Kinoabend auf der heimischen Couch ein vorschnelles Ende setzen zu müssen.

Wo gibt es gute 4K Beamer?

Gute 4K Beamer (z. B. 4K Beamer Led, 4K Beamer Leinwand oder Beamer DLP Full HD) finden Sie in Elektronikfachmärkten vor Ort, zum Beispiel bei Conrad, Saturn oder Media Markt. Auch online ist das Angebot wirklich groß. Hier finden Sie zum Beispiel bei Amazon oder Ebay eine vielfältige Auswahl an Beamern in den unterschiedlichsten Preisklassen und Qualitätsstufen. Ein 4K Beamer Test oder 4K Beamer Vergleich kann Ihnen helfen, den beste/r 4K Beamer oder 4K Beamer Testsieger (Stiftung Warentest) zu finden. Einen 4K Beamer günstig (oder günstiges 4K Beamer) finden Sie aber auch in den gebrauchten Angeboten von Amazon oder Ebay.

Die beliebtesten 4K Beamer Marken und Hersteller

Sie möchten einen 4K Beamer kaufen, der in Preis und Leistung überzeugt? Im 4K Beamer Test oder Vergleich sind es häufig die folgenden Hersteller, die gut abschneiden.

  • Epson
  • Acer
  • Sony
  • Optoma
  • Benq

Fazit

Ob 4K Beamer HDR, 4K Beamer Laser, Heimkino Beamer oder 3D Beamer – ein 4K-Beamer ist laut 4K Beamer Test oder Vergleich meist ein kostenintensives Unterfangen und sollte daher mit Bedacht ausgewählt werden. Vergleichen Sie daher vorab ausgiebig die verschiedenen Modelle und scheuen Sie sich nicht, sich bei Fragen an den Hersteller zu wenden. So finden auch Sie den passenden 4K-Beamer, der Ihnen lange Zeit treue Dienste leisten wird.

Welcher sind die besten 4K-Beamer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Xgim i Horizon Pro - ab 1.387,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Viewsonic X100-4K - ab 1.893,84 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: BenQ TK850i - ab 1.379,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: BenQ TK700STi - ab 1.254,02 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Epson EH TW7100 - ab 1.549,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: BenQ W2700 - ab 1.169,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: BenQ TK700 - ab 1.119,63 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: ViewSonic PX748-4K - ab 1.123,23 Euro
  • Platz 9 - gut: ViewSonic X10-4K - ab 1.108,87 Euro
  • Platz 10 - gut: BenQ TK850 - ab 1.099,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Acer H6815BD - ab 863,62 Euro
  • Platz 12 - gut: Viewsonic PX701 - ab 894,83 Euro
  • Platz 13 - gut: LG Electronics CineBeam HU70LS Largo 4K - ab 897,99 Euro
Mehr Informationen »

Im 4K-Beamer-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im 4K-Beamer-Vergleich sind Produkte von 6 Herstellern vertreten, die Ihnen 13 verschiedene 4K-Beamer-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein 4K-Beamer aus dem 4K-Beamer-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für 4K-Beamer aus unserem Vergleich 1.210,69 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 863,62 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem 4K-Beamer haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das 4K-Beamer-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der ViewSonic PX748-4K. 1240 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es 4K-Beamer, welcher im 4K-Beamer-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende 4K-Beamer haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Xgim i Horizon Pro, Viewsonic X100-4K, BenQ TK850i, BenQ TK700STi, Epson EH TW7100, BenQ W2700, BenQ TK700 und ViewSonic PX748-4K. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich 4K-Beamer Eingang in den Vergleich?

In unseren 4K-Beamer-Vergleich wurden insgesamt 13 verschiedene 4K-Beamer-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Xgim i Horizon Pro, Viewsonic X100-4K, BenQ TK850i, BenQ TK700STi, Epson EH TW7100, BenQ W2700, BenQ TK700, ViewSonic PX748-4K, ViewSonic X10-4K, BenQ TK850, Acer H6815BD, Viewsonic PX701 und LG Electronics CineBeam HU70LS Largo 4K. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für 4K-Beamer interessieren, noch?

Wer sich für 4K-Beamer interessiert, sucht häufig auch nach „Beamer 4K“, „Laser-Beamer 4K“ oder „Laser-Beamer 4K“. Mehr Informationen »