Waveboard-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Waveboard Test das beste Produkt

Ein gutes Waveboard bekommen Sie bei der Marke Razor.

Mit dem Waveboard ist der Markt der Funsportgeräte um ein Modell reicher, das vor allem die junge Zielgruppe anspricht. Während es auf den ersten Blick gut mit einem Skateboard verglichen werden kann, zeigen sich beim genauen Hinsehen die Unterschiede. Das „Wellenbrett“, wie es im Deutschen übersetzt werden könnte, fährt auf den Straßen nicht gerade wie ein Skateboard, sondern in Schlangenlinien. Es ist damit den Bewegungsabläufen eines Surfbretts nachempfunden, wodurch die Fahrt mit dem Wave Board gern als Streetsurfing bezeichnet wird. Für einen Laien erscheint das Waveboard fahren recht schwer. Oft reichen aber schon wenige Übungseinheiten aus, um die Grundlagen zu beherrschen. Bevor Sie ein Waveboard für Kinder oder Erwachsene im Board Shop bestellen, lohnt ein Blick auf einen Waveboard Test. Dort werden die verschiedenen Typen einander gegenübergestellt, sodass Ihnen die Entscheidung leichter fällt.

Verschiedene Waveboard-Arten in der Übersicht

Um die schlangenförmigen Fahrbewegungen, die für das Wave Board typisch sind, zu erzeugen, werden hier nicht vier, sondern nur zwei Waveboard Rollen verbaut. Sie befinden sich beim Waveboard Original immer in der Mitte der Decks. Durch die Position der Rollen und die Befestigung in einem Caster können Sie mit den Boards Drehungen von 360 Grad realisieren. Die beiden Decks, die es beim Waveboard Original gibt, haben eine flexible Verbindung, die einen großen Bewegungsradius unterstützt. In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die häufigsten Typen vor, die es in einem Waveboard Test gibt:

Waveboard-Art Beschreibung
Elektrisches Waveboard Das E Waveboard ist erst seit kurzer Zeit auf dem Markt. Es ist auch als E-Scooter bekannt. Durch die kleinen Motoren fahren die Waveboards elektrisch. Trotzdem ist ein wenig Übung erforderlich, um sich auf den Boards zu halten.
Street Surfing Waveboard Die Rollen, die beim Street Surfing Waveboard eingesetzt werden, sind um 360 Grad schwenkbar und damit um ihre eigene Achse. Die Schwenkachse selbst ist hier um 30 Grad geneigt. Diese typische Bauweise wurde vom Hersteller Streetsurfing entwickelt. Neben einer Länge von etwa 85 Zentimetern haben die Waveboards rund 4,5 Kilogramm Gewicht.
RipStik Waveboard In Europa ist das RipStick bislang relativ unbekannt. Die Besonderheiten sind hier bei den Waveboard Rollen zu finden, die ganz neue Waveboard Tricks zulassen. Die Rollen sind gefedert und lassen sich außerdem um 90 Grad schwenken.
Wavescooter Der Wavescooter ist im Grunde kein klassisches Waveboard mehr. Bei ihm handelt es sich um eine Mischung zwischen Waveboard und Roller. Im Board Shop fällt es durch den Lenker auf, an dem Sie sich während der Fahrt festhalten können und der für mehr Stabilität sorgen soll. Wirklich hilfreich ist er bei einigen Waveboard Tricks, bei denen sich der zusätzliche Halt auszahlt.

Vor- und Nachteile verschiedener Waveboard-Typen

In einem Waveboard Test fällt rasch auf, dass Sie mit diesem Board deutlich mehr Möglichkeiten haben als mit einem Skateboard. Sie können beim Waveboard fahren ganz bequem nach rechts und links schwenken, können aber auch geradeaus fahren. Unabhängig davon, ob Sie mit dem Board im Skatepark oder auf einer offenen Straße unterwegs sind: Sie müssen sich beim Losfahren nicht mehr abstoßen. Es reicht aus, wenn Sie sich auf das Board stellen. Ein typisches Longboard gibt es in dieser Bauweise nicht. Die meisten Boards haben die gleiche Länge. Lediglich das Waveboard für Kinder fällt aufgrund ihrer Körpergröße ein wenig kürzer aus.

Waveboard-Typ Vorteile Nachteile
Elektrisches Waveboard
  • mit Motor
  • leichtes Vorankommen
  • höhere Geschwindigkeiten
  • teuer in der Anschaffung
  • Anwendungszeit ist stark begrenzt
Street Surfing Waveboard
  • hohe Beweglichkeit
  • Waveboard Räder um 360° drehbar
  • viele Designs
  • keine unterschiedlichen Längen und Gewichte
  • Übung erforderlich
RipStik Waveboard
  • gefederte Waveboard Räder
  • höherer Fahrkomfort
  • unterschiedliche Fahrweisen möglich
  • gut als Waveboard für Anfänger
  • geringe Auswahl in Europa
  • Fahrradius ist deutlich eingeschränkt
Wavescooter
  • zusätzliche Stabilität durch Lenker
  • ideal für Tricks
  • mehr Halt
  • auch als Waveboard Kinder Modelle
  • Wechsel der Decks nicht möglich
  • eingeschränkte Beweglichkeit

Welches Waveboard ist für Sie geeignet?

Wie viel kostet ein Waveboard?

Möchten Sie sich im Skatepark zunächst mit dem Waveboard vertraut machen, sollte dieses natürlich nicht allzu teuer sein. Der Waveboard Preis hängt stark vom Modell und dem Hersteller ab. Günstige Modelle bekommen Sie bereits für 20 bis 30 Euro. Für hochwertige Boards müssen Sie deutlich tiefer in die Tasche greifen. In diesem Fall werden schon rund 100 Euro verlangt. Die elektrischen Waveboards kosten rund 500 Euro und mehr.

Tipp

Damit Sie auf Ihrem Waveboard beweglich bleiben, brauchen Sie die richtige Waveboard Kleidung. Achten Sie auf eine bequeme Waveboard Jacke, die Sie bei den Tricks nicht einschränkt. Oft wird beim Waveboarding bewusst auf einen lockeren, legeren Look gesetzt.

Welches Zubehör gibt es für die Waveboards?

Natürlich sollte ein gutes Waveboard günstig sein, aber auch einige Extras bieten. Es gibt auf dem Markt einiges an Zubehör, das Sie flexibel einsetzen können. Dazu gehört das Waveboard mit Leuchtrollen. Kleine LEDs leuchten hier während der Fahrt. Sie können das Waveboard mit Leuchtrollen kinderleicht nachrüsten. Weiterhin wird die Waveboard Tasche angeboten. In dieser lassen sich die Boards kinderleicht verstauen. Vorteil ist hier, dass sie bei Nichtbenutzung und Transport nicht beschädigt werden.

Welche Waveboard Ersatzteile werden angeboten?

Damit Sie nach dem Kauf lange Spaß an Ihrem Waveboard haben, bieten die meisten Hersteller verschiedene Ersatzteile für Ihre Boards an. Diese gibt es bereits für die Waveboard Kinder Modelle. Ein Klassiker unter diesen Angeboten sind die Waveboard Ersatzrollen. Sind ihre bisherigen Rollen abgenutzt, können Sie diese einfach austauschen. Die Waveboard Reifen gibt es in verschiedenen Größen. Der Durchmesser wird immer in Millimetern angegeben. Sie können meist im Doppelpack und mit dem passenden Werkzeug gekauft werden. Passend dazu gibt es im Handel eine Auswahl an Decks. Bei den meisten Boards können Sie die Decks austauschen, sodass aus dem Waveboard blau ganz einfach das Waveboard pink wird.

Wie schwer ist das Waveboard

Natürlich legen die Hersteller großen Wert auf das Gewicht, denn umso leichter das Board ist, desto besser können Sie es während der Fahrt kontrollieren. Das Gewicht hängt von Materialien und Maßen ab. Das Mini Waveboard oder die Waveboard Kinder Ausführungen sind leichter als die großen Modelle für Erwachsene. Ein geringes Gewicht macht sich auch bei Tricks und dem Aufstellen des Boards bemerkbar.

Die beliebtesten Waveboard-Hersteller

An Auswahl mangelt es Ihnen im Skateshop nicht. Sie können von verschiedenen Herstellern ein Waveboard kaufen. Nicht alle Marken haben für jede Zielgruppe ein passendes Modell zur Hand. Zudem gibt es Unternehmen, die in Europa noch nicht so bekannt sind. Geläufige Waveboard Marken auf dem deutschen Markt sind:

  • Maxboard
  • Razor
  • The Wave
  • Oxelo
  • Decathlon

Oft sind die Hersteller auch pro Skater eingestellt und führen beispielsweise noch das klassische Longboard im Skateshop.

Kaufberatung für Waveboards

Möchten Sie sich ein Waveboard kaufen, sollten Sie sich nicht zu voreilig auf einen der Hersteller festlegen. Es gibt durchaus Marken, die ein spezielles Waveboard für Mädchen im Programm haben oder die mit einem besonders großen Lieferumfang locken. Ihre Kaufentscheidung sollten Sie, damit Sie genügend Spaß im Skatepark haben, von verschiedenen Punkten abhängig machen:

Gewicht

Ein Kriterium, das bei Profis an erster Stelle steht, bei Laien jedoch kaum Beachtung findet, ist das Gewicht. Egal ob Sie ein Waveboard Anfänger Modell oder eins für Profis suchen: Es sollte leicht sein. Hat das Waveboard Mini Gewicht, lässt es sich einfacher lenken, besser kontrollieren und handhaben. Dies zahlt sich beispielsweise bei Tricks aus.

Um lange etwas von Ihrem Waveboard zu haben, sollten Sie es in einer Tasche schützen.

Deck

Wichtig ist bei jeden Waveboard auch das Deck. Hier zeigt sich oft, ob das Waveboard für Mädchen oder Jungen konzipiert wurde, denn die Decks sind die Basis für die verschiedenen Designs. In einem Waveboard Test wird dem auch oft große Aufmerksamkeit zuteil. Die Decks müssen extrem robust sein, denn während der Fahrt gilt es einiges auszuhalten. Achten Sie darauf, dass Ihr Waveboard kein billiges Plastikdeck hat, das nicht einmal verschraubt wurde.

Verarbeitung

Bei der Verarbeitung der Waveboards gibt es Unterschiede. Wie bei den Boards, die pro Skater sind, gibt es auch das Waveboard ohne Stange. Es ist allerdings nur selten zu finden. Die Decks sollten grundsätzlich verschraubt und eben nicht nur gesteckt sein. Steckverbindungen halten hier nicht so gut wie die Verschraubungen.

Materialien

Für Waveboards werden verschiedene Materialien verwendet. Torsionsstangen sind bei den Modellen schon lange nicht mehr Pflicht. Es gibt auch Modelle ohne diese. Ein solches Waveboard hat dann ein durchgehendes Deck. Sehr beliebt sind Fiberglas-Kunststoff-Materialien. Sie sind flexibel und robust. Von Hartplastik-Plattformen, wie sie bei einem älteren Waveboard Mädchen oder Jungen Modell noch oft zu finden sind, muss abgeraten werden. Sie brechen relativ schnell.

Design

Für viele Skater spielt bei der Auswahl auch das Design eine wichtige Rolle. Ob das Waveboard grün oder doch lieber neongelb sein sollte, ist Geschmackssacke. Im Waveboard Shop gibt es eine große Auswahl an unterschiedlich gestalteten Decks.

Wünschen Sie sich noch ein kleines Extra, können Sie sich für stilvolle Waveboard Leuchtrollen entscheiden.

Welches sind die besten Waveboards aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Razor RipStik Air Pro - ab 69,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Streetsurfing Welle G1 - ab 79,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Streetsurfing Waveboard Wave LX - ab 101,10 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: MAXOfit Waveboard original - ab 75,90 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Streetsurfing Holzwellenbrett - ab 105,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: MAXOfit Pro Close new wave mini - ab 69,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Streetsurfing Waveboard Mini SL - ab 69,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: FunTomia Original Waveboard - ab 54,95 Euro
  • Platz 9 - gut: Schildkröt 510801-1 - ab 54,90 Euro
  • Platz 10 - gut: Streetsurfing Mini SL-D - ab 64,90 Euro
  • Platz 11 - gut: Sumeber Waveboard - ab 53,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Nextreme Garlando GRG 008 - ab 44,90 Euro
  • Platz 13 - gut: Speeron Schlangenbrett - ab 36,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Waveboards-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Waveboards-Vergleich stammen von 8 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Razor, STREETSURFING, Maxofit, FunTomia, Schildkröt, Sumeber, NEXTREME und Speeron. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Waveboards-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 36,99 Euro erhalten Sie gute Waveboards. Teurere Modelle können bis zu 105,99 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welches Waveboard hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden das Razor RipStik Air Pro. Dazu können Sie 1441 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Waveboards aus dem Waveboards-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

8 Waveboards konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Razor RipStik Air Pro, Streetsurfing Welle G1, Streetsurfing Waveboard Wave LX, MAXOfit Waveboard original, Streetsurfing Holzwellenbrett, MAXOfit Pro Close new wave mini, Streetsurfing Waveboard Mini SL und FunTomia Original Waveboard. Mehr Informationen »

Welche Waveboard-Modelle werden im Waveboards-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 13 Waveboard-Modelle von 8 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Razor RipStik Air Pro, Streetsurfing Welle G1, Streetsurfing Waveboard Wave LX, MAXOfit Waveboard original, Streetsurfing Holzwellenbrett, MAXOfit Pro Close new wave mini, Streetsurfing Waveboard Mini SL, FunTomia Original Waveboard, Schildkröt 510801-1, Streetsurfing Mini SL-D, Sumeber Waveboard, Nextreme Garlando GRG 008 und Speeron Schlangenbrett. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Waveboards interessieren, noch?

Wer sich für Waveboards interessiert, sucht häufig auch nach „Wavebord“, „STREETSURFING Waveboard“ oder „STREETSURFING Waveboard“. Mehr Informationen »

Waveboard Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Waveboard kaufen
Razor RipStik Air Pro Vergleichssieger 69,99 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Streetsurfing Welle G1 79,90 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Streetsurfing Waveboard Wave LX 101,10 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MAXOfit Waveboard original 75,90 3,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Streetsurfing Holzwellenbrett Preis-Leistungs-Sieger 105,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MAXOfit Pro Close new wave mini 69,00 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Streetsurfing Waveboard Mini SL 69,95 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FunTomia Original Waveboard 54,95 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schildkröt 510801-1 54,90 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Streetsurfing Mini SL-D 64,90 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sumeber Waveboard 53,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nextreme Garlando GRG 008 44,90 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Speeron Schlangenbrett 36,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Waveboard gibt es hier: