Wasserenthärtungsanlage-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Wasserenthärtungsanlagen Test das beste Produkt

Eine gute Wasserenthärtungsanlage bekommen Sie bei dem Hersteller Grünbeck.

Auch wenn eine Wasserenthärtungsanlage die Qualität des Trinkwassers im Haus erheblich verbessert, besteht der Sinn dieser Anlagen in erster Linie darin, dass der Kalkgehalt des Wassers gesenkt wird. Die Kosten für die Anlage rechnen sich dabei relativ schnell, weil sowohl die sanitären Anlagen als auch Kleidung und Haare durch weicheres Wasser geschont werden. Sinnvoll ist ein Wasserenthärter also in jedem Fall, weil Rohre, welche mit Kalk verstopft sind, nur unnötige Kosten verursachen. Kalkhaltiges Wasser wird bei chemischen Wasserenthärtungsanlagen durch einen Ionentauscher ersetzt. Durch den Ionentauscher werden Kalzium und Magnesium als Härtebildner ersetzt, sodass hartes Wasser den gewünschten Härtegrad erreicht. Angeboten werden Wasserenthärtungsanlagen in den verschiedensten Größen, damit auch unterschiedliche Haushaltsgrößen bestens bedient werden können. Worauf Sie beim Kauf einer Wasserenthärtungsanlage achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Verschiedenen Wasserenthärtungsanlage-Arten in der Übersicht

In diesem Zusammenhang spricht man oft von hartem Wasser. Als hartes Wasser wird Trinkwasser bezeichnet, welches Härtebildner enthält, das gilt insbesondere für kalkhaltiges Wasser. Dieses bewirkt, dass sowohl sanitäre Anlagen als auch Haushaltsgeräte verkalken. Die Rückstände müssen regelmäßig beseitigt werden, außer die Verbraucher treffen Maßnahmen, mit welchen sie das Wasser enthärten und dafür sorgen, dass sie eine gute Trinkwasseraufbereitung besitzen. Die Wasserhärte ist in den verschiedenen Städten allerdings höchst unterschiedlich. Ein wichtiger Aspekt besteht beispielsweise darin, ob sich der Verbraucher für eine Wasserenthärtungsanlage mit Salz oder eine Wasserenthärtungsanlage ohne Salz entscheidet. Der Grund: Die Wasserenthärtungsanlage mit Salz bringt Folgekosten für den Kauf des Salzes mit sich, was bei einer Wasserenthärtungsanlage ohne Salz nicht der Fall ist. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Wasserenthärtungsanlagen, die sich in erster Linie nach der Art des Salzes unterscheiden, das für die Enthärtung verwendet wird.

Wasserenthärtungsanlage-Art Beschreibung
Wasserenthärtungsanlage mit Gesteinssalz Gewonnen wird dieses Salz aus unterirdischen Lagerstätten im Boden. Der Anteil an Natriumchlorid ist mit bis zu 90 Prozent äußerst hoch. Bis zu 1,5 Prozent des Salzes sind allerdings wasserunlöslich, sodass es zu Ablagerungen kommen kann. Diese Systeme empfehlen sich für den Einsatz in privaten Haushalten.
Wasserenthärtungsanlage mit Solarsalz Gewonnen wird Solarsalz aus der Verdunstung von Meerwasser. Zwar ist der Gehalt an Natriumchlorid ähnlich hoch wie bei Gesteinssalz, jedoch ist der Gehalt an unlöslichen Elementen deutlich geringer.
Wasserenthärtungsanlage mit verdunstetem Salz Bei diesem Salz liegt der Gehalt an Natriumchlorid bei nahezu 100 Prozent. Diese Anlagen eignen sich bestens für den Einsatz in großem Maßstab.

Vorteile und Nachteile von weichem Wasser

Spätestens wenn die Wasserentkalkungsanlage nicht mehr richtig funktioniert oder auch der einfache Wasserentkalker keine größere Wirkung mehr zeigt, ist es sinnvoll, sich über eine Wasserenthärtungsanlage Gedanken zu machen. Wer sich in einem Wasserenthärtungsanlage Test über die verschiedenen Anlagen informiert und die Preise in einem Preisvergleich ermittelt, sollte sich vorab natürlich auch darüber im Klaren sein, welche Vorteile ihm weiches Wasser bringt.

Wasser- Art Vorteile Nachteile
Weiches Wasser
  • in Bad und Küche entstehen weniger Kalkablagerungen
  • Energiebedarf sinkt insgesamt, weil sich in den Haushaltsgeräten weniger Kalk ablagert
  • weiches Wasser macht das Haar weicher und die Haut geschmeidiger
  • Wasserleitungen und -rohre müssen seltener gewartet werden
  • Kleidung bleibt haltbar und anschmiegsam

  • weiches Wasser hat einen höheren Gehalt an Kohlensäure, wodurch langfristig Schäden an den Wasserrohren möglich sind

Welche Wasserenthärtungsanlage ist für Sie geeignet?

Wie funktioniert eine Wasserenthärtungsanlage?

Wer eine Wasserenthärtungsanlage zur Wasseraufbereitung günstig kaufen möchte, sollte sich vorab im Wasserenthärtungsanlage Test auch über die Funktionsweise der Anlagen informieren. Dann kann der Verbraucher nämlich auch den Aufwand für die Wartung einschätzen und erfährt, ob er die Anlage möglicherweise sogar selbst einbauen kann, sodass die Wasseraufbereitung denkbar billig wird. Zum einen wirkt die Wasserenthärtungsanlage als Wasserfilter. Dieser Wasserfilter bewirkt, dass der Gehalt an Magnesium und Calcium im Wasser sinkt, wodurch es enthärtet wird. In aller Regel funktioniert die Enthärtung über ein spezielles Verfahren, bei einigen Anlagen wird die sogenannte Umkehrosmose genutzt. In diesem Fall spricht man auch von einer Umkehrosmoseanlage.

Vorsicht bei Stromausfall

Bei einem Stromausfall kann es durchaus vorkommen, dass die Einstellungen, die bezüglich des Wasserverbrauchs und des Härtegrades eingespeichert wurden, verloren gehen. Es ist nach einem Stromausfall also sinnvoll, diese zu erneuern, damit die Anlage optimal arbeitet. Zudem sollte der Wasserverbrauch regelmäßig angepasst werden, damit sich die Regenerationszeiten so ökonomisch wie möglich legen lassen.

Wie ist eine Wasserenthärtungsanlage aufgebaut?

Vom Bautyp her ähneln sich die Wasserenthärtungsanlagen aller Hersteller, wie ein Entkalkungsanlagen Test aufzeigt. Charakteristisch ist, dass sie aus einem großen Behälter bestehen, in welchem sich eine Säule oder eine Kugel mit einem Kerngehäuse aus Harz befindet. Genau darin findet die eigentliche Enthärtung statt. Das bedeutet: Das Wasser wird in den Behälter und durch die Kugel oder Säule geleitet, welche die Funktion eines Ionenaustauschers einnehmen. Chemische Prozesse sorgen hier dafür, dass positive Ionen entfernt und abgeführt werden. Magnesium und Calcium werden im Wasser dann durch Kalium und Natrium ersetzt. Diese lagern in Form von Salzen im Tank der Wasserenthärtungsanlage und müssen regelmäßig aufgefüllt werden.

Darüber hinaus besitzt die Wasserenthärtungsanlage auch eine Steuereinheit, durch welche die komplette Anlage kontrolliert wird. Sie verfügen über ein eigenes Display, welches mit Armaturen ausgestattet ist. Der Besitzer kann hier den Wasserverbrauch über einen Zeitraum von bis zu sechs Tagen kontrollieren. Zudem ist es möglich, die Einstellungen für die Härte und die Regenerationszeit einzuspeichern. Aber auch die Wasserenthärtungsanlage braucht – je nach Modell – in einem Abstand von drei bis sieben Tagen eine Regenerationsphase, die üblicherweise weniger als eine Stunde dauert. Weil das Wasser in dieser Phase nur vermindert enthärtet werden kann, wird die Regenerationszeit gern auf Nachtzeiten gelegt, wo der Wasserverbrauch ohnehin niedriger ist. Im Wasserenthärtungsanlagen Vergleich gibt es aber auch Modelle, die über zwei Ionentauscher verfügen, sodass sich keine Beeinträchtigungen während der Regenerationszeit feststellen lassen.

Wie funktioniert die Reinigung und Wartung einer Wasserenthärtungsanlage?

Grundsätzlich handelt es sich bei Wasserenthärtungsanlagen um langlebige und robuste Geräte, die für einen Zeitraum von etwa 25 Jahren intakt bleiben und auch nicht gewartet werden müssen, sofern der Salzgehalt regelmäßig aufgefüllt wird. Falls doch einmal Probleme auftreten, sollte der Besitzer die einzelnen mechanischen Elemente unter die Lupe nehmen und gegebenenfalls den Ionenaustauscher oder den kompletten Enthärter austauschen.

Werden Salze verwendet, können sich unter Umständen Kristalle bilden, welche den Tank verstopfen können. Der Besitzer sollte also darauf achten, den Behälter regelmäßig zu reinigen, um eine reibungslose Enthärtung des Wassers zu gewährleisten.

Wann lohnt sich eine Wasserenthärtungsanlage?

Wer sich bezüglich der Qualität des Trinkwassers unsicher ist, kann sich in einem Test darüber sicher werden, ob es tatsächlich die Qualität hat, die vom Umweltbundesamt vorgegeben ist. Eine Wasserenthärtungsanlage macht in jedem Fall Sinn, wenn die Härte des Trinkwassers über dem empfohlenen Wert von sieben Grad deutscher Härte liegt. Allerdings ist ein Wasserenthärter nicht gerade eine billige Investition, weshalb sich der Käufer diesen Schritt gut überlegen sollte. Da vor allem in den Ballungsräumen Deutschlands das Trinkwasser einen relativ großen Härtegrad hat, lohnt es sich in jedem Fall, über den Kauf eines Wasserenthärters nachzudenken. Von dieser Investition profitiert nämlich nicht nur die Gesundheit, sondern auch das äußere Erscheinungsbild des Verbrauchers. So werden die Haut geschmeidiger und die Haare weicher. Und auch die Kleidungsstücke, die in der Waschmaschine mit weicherem Wasser gewaschen werden, leben deutlich länger als Stücke, die nur hartem Wasser ausgesetzt sind. Weil die Geräte außerdem äußerst langlebig sind, stellt der Wasserenthärter für den Verbraucher also eine Investition fürs Leben dar.

Welche Wasserenthärtungsanlage kann empfohlen werden?

Wer eine Wasserenthärtungsanlage kaufen möchte, sollte vorab einen Wasserenthärtungsanlage Test zu Rate ziehen, um die beste Wasserenthärtungsanlage für seinen Bedarf zu finden. Der Wasserenthärtungsanlage Testsieger stellt sich nämlich nicht in jedem Fall als beste Alternative heraus. Ein wesentlicher Unterschied ergibt sich beispielsweise daraus, ob der Wasserenthärter für ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus gedacht ist. Verbraucher, die eine Wasserenthärtungsanlage kaufen möchten, können sich etwa die Testberichte der Stiftung Warentest zu Gemüte führen. Aber auch die Erfahrungen und Erfahrungsberichte der Besitzer von Wasserenthärtungsanlagen auf anderen Plattformen können so manche Empfehlung für Verbraucher geben, die eine Wasserenthärtungsanlage kaufen wollen. Als qualitativ hochwertig werden beispielsweise die Grünbeck Wasserenthärtungsanlage, Syr Wasserenthärtungsanlage, BWT Wasserenthärtungsanlage sowie die Judo Wasserenthärtungsanlage angesehen.

Die beliebtesten Wasserenthärtungsanlage-Hersteller und Marken

Die Hersteller bieten Wasserenthärtungsanlagen der verschiedensten Marken mittlerweile für nahezu alle Preise an. Oftmals finden Sie von der einen oder anderen Firma einen Wasserenthärtungsanlage Testsieger. Zu den bekanntesten Marken gehören:

  • Grünbeck
  • Judo
  • BWT
  • Syr
  • Delfin
  • Eckstein
  • Honeywell
  • DVGWN

Als sehr beliebt haben sich die Grünbeck Wasserenthärtungsanlage, Syr Wasserenthärtungsanlage, BWT Wasserenthärtungsanlage und die Judo Wasserenthärtungsanlage erwiesen. Von diesen Herstellern erhalten Sie auch eine Wasserentkalkungsanlage sowie Wasserentkalker und anderes Zubehör, wie ein Entkalkungsanlagen Test zeigt.

Kaufberatung für Wasserenthärtungsanlagen

Wer sich für einen Wasserenthärter aus dem Wasserenthärtungsanlagen Vergleich entscheidet, steht zunächst einmal vor zahlreichen technischen Daten. Die beste Wasserenthärtungsanlage für den persönlichen Bedarf lässt sich anhand einiger Kriterien recht gut ermitteln.

  • Wie viele Nutzer leben im Haushalt?: Enthärtungsanlagen werden mit völlig unterschiedlichen Kapazitätsgrößen angeboten, wie ein Enthärtungsanlagen Test zeigt. Dabei kann die jeweilige Anlage umso mehr Wasser enthärten, je größer sie ist. Allerdings sollte der Wasserenthärter auch nicht zu groß gewählt werden, weil in diesem Fall der Stromverbrauch und somit auch die Kosten für den Unterhalt höher sind.
  • Füllmenge und Salzverbrauch: Je nachdem, wie groß der Behälter ist, können bis zu 50 Kilo Salz eingefüllt werden. Allerdings ist dies auch eine Kostenfrage, die der Verbraucher im Wasserenthärtungsanlagen Test bereits im Vorfeld klären sollte. Denn der Salzverbrauch der verschiedenen Geräte ist höchst unterschiedlich.
  • Anschlussnennweite: Grundsätzlich erfolgt die Angabe für die Nennweite des Wasseranschlusses in Zoll. In den meisten Fällen sind die Wasserenthärtungsanlagen auf Rohre mit einem Durchmesser von einem Zoll ausgelegt. Deshalb sollten Verbraucher vor dem Kauf überprüfen, welchen Wasseranschluss das Gebäude hat.

Welche sind die besten Wasserenthärtungsanlagen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Aquintos wasseraufbereitung MKB 60 Eco-Line - ab 964,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Grünbeck softliQ SD18 - ab 1.996,85 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: water2buy W2B800 - ab 599,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Aqmos wasseraufbereitung CM-60 - ab 899,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: North Star Ökosoft 35 - ab 1.399,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Aqmos wasseraufbereitung CM-32 - ab 799,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Aquintos Top-Line MKC 32 - ab 849,90 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Filtrasoft Basic 40 - ab 934,15 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Toodo 25 L Beize 5600 Sxt - ab 702,05 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Aqmos wasseraufbereitung BM-60 - ab 599,00 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Aqmos BM-1 Wave - ab 559,00 Euro
  • Platz 12 - gut: water2buy 500 - ab 552,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Aqmos R2D2-72 - ab 549,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Aqmos BM-120 - ab 599,00 Euro
  • Platz 15 - gut: water2buy W2B200 - ab 479,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Aqmos R2D2-48 - ab 499,00 Euro
  • Platz 17 - gut: Lfs Cleantec - ab 544,31 Euro
  • Platz 18 - gut: Medasa CEA-32 - ab 449,00 Euro
  • Platz 19 - gut: Aquahouse Nsws XL - ab 349,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich stammen von 12 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Aquintos Wasseraufbereitung, Grünbeck, water2buy, AQMOS Wasseraufbereitung, North Star, Aquintos, Filtrasoft, TOODO, Aqmos, LFS CLEANTEC, MEDASA und AquaHouse. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 349,99 Euro erhalten Sie gute Wasserenthärtungsanlagen. Teurere Modelle können bis zu 1.996,85 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welche Wasserenthärtungsanlage hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden die water2buy W2B800. Dazu können Sie 1868 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Wasserenthärtungsanlagen aus dem Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

11 Wasserenthärtungsanlagen konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Aquintos wasseraufbereitung MKB 60 Eco-Line, Grünbeck softliQ SD18, water2buy W2B800, Aqmos wasseraufbereitung CM-60, North Star Ökosoft 35, Aqmos wasseraufbereitung CM-32, Aquintos Top-Line MKC 32, Filtrasoft Basic 40, Toodo 25 L Beize 5600 Sxt, Aqmos wasseraufbereitung BM-60 und Aqmos BM-1 Wave. Mehr Informationen »

Welche Wasserenthärtungsanlage-Modelle werden im Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 19 Wasserenthärtungsanlage-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Aquintos wasseraufbereitung MKB 60 Eco-Line, Grünbeck softliQ SD18, water2buy W2B800, Aqmos wasseraufbereitung CM-60, North Star Ökosoft 35, Aqmos wasseraufbereitung CM-32, Aquintos Top-Line MKC 32, Filtrasoft Basic 40, Toodo 25 L Beize 5600 Sxt, Aqmos wasseraufbereitung BM-60, Aqmos BM-1 Wave, water2buy 500, Aqmos R2D2-72, Aqmos BM-120, water2buy W2B200, Aqmos R2D2-48, Lfs Cleantec, Medasa CEA-32 und Aquahouse Nsws XL. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Wasserenthärtungsanlagen interessieren, noch?

Wer sich für Wasserenthärtungsanlagen interessiert, sucht häufig auch nach „Entkalkungsanlage“, „Enthärtungsanlage“ oder „Enthärtungsanlage“. Mehr Informationen »