Spinnrolle-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Spinnrolle Test das beste Produkt

Die besten Spinnrollen 2023

Mindestens genauso wichtig wie die Rute ansich, ist die Wahl der richtigen Rolle. Vor allem beim Spinnfischen sollten die Wahl auf eine leichtgängiges Modell fallen.

Wenn Sie Spinnfischen zu Ihren Hobbys zählen, wissen Sie, es sind vollkommen andere Voraussetzungen gegeben als beim Ansitzangeln der Fall. Angelkomfort wird erst erreicht, wenn die Spinnrolle sich als leicht gängig erweist und nicht ruckelt. Nur eine geschmeidige Rolle lässt sich gut kurbeln.

Damit Ihr Hobby nicht zum Kraftakt wird, sollten Sie auch auf das Gewicht der Spinnrolle achten. Im Folgenden machen wir Sie mit den Besonderheiten von Spinnrollen vertraut, stellen verschiedene Arten vor und erklären Ihnen, warum Sie für Wels und Hecht eine andere Rollengröße als für Forellen nutzen sollten.

Front- oder Heckbremse?

Spinnrollen lassen sich anhand der Bremssysteme unterscheiden. Die Bremskraft der Spinnrolle ist ein entscheidendes Kriterium. Wie die beste Spinnrolle beschaffen sein sollte, ist letztlich Ihre eigene Entscheidung. Die Besonderheiten beider Systeme sollten Ihnen jedoch bekannt sein.

Frontbremsen sind der neue Trend

Während in der Vergangenheit Heckbremsen deutlich häufiger nachgefragt wurden, haben Frontbremsen in jüngster Zeit an Beliebtheit gewonnen. In einem Spinnrolle Test überwiegen Modelle mit Frontbremse. Dies hängt damit zusammen, dass es sich um kräftige und robuste Bremsen handelt. Im Vergleich zur Heckbremse sind die Bremsscheiben größer. Dies hat neben der starken Bremskraft auch eine sehr gute Justierbarkeit zur Folge.

Wenn Sie nach einer ruckfreien Spinning Rolle suchen, sind Sie mit diesen Modellen gut beraten.

Heckbremsen sind einfach zu bedienen

Da sich Heckbremsen einfacher bedienen lassen, sind sie gut für Anfänger geeignet. Sie können die Bremseinstellung jederzeit verändern, ohne in die Spule greifen zu müssen. Daher ist es ohne großen Aufwand möglich, zwischen den einzelnen Bremseinstellungen zu wechseln.

Da die Bremsscheiben deutlich kleiner sind, ist die Bremskraft weniger ausgeprägt. Sie müssen Abstriche bei der Feinabstimmung machen. Weiterhin sind diese Spinnrollen weniger langlebig.

Die Vor- und Nachteile der genannten Spinnrolle Typen

Spinnrolle Typ Vorteile Nachteile
Spinnrolle mit Frontbremse
  • große Produktauswahl
  • robust und langlebig
  • starke Bremskraft
  • erlaubt Feinabstimmung
  • schlechter zu bedienen
  • Griff in die Spule notwendig
Spinnrolle mit Heckbremse
  • einfache Bedienung
  • schneller Wechsel der Bremseinstellungen möglich
  • kleinere Bremsscheiben
  • geringere Bremskraft
  • weniger robust

Die Schnurverlegung ist beim Angeln mit geflochtenen Schnüren besonders wichtig

Unterlegscheiben entfernen!

Häufig befinden sich unter der Rollenspule Unterlegscheiben. Diese müssen Sie entfernen, damit die Spinnrolle reibungslos funktioniert.

Die Schnurverlegung zählt zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen. Wenn Sie mit geflochtenen Schnüren angeln, benötigen Sie eine leichte Spinnrolle, welche die Schnur ohne Probleme verlegt.

Ob Unterlegscheiben vorhanden sind, können Sie an einem unregelmäßigen Verlauf der Schnur an den Rändern erkennen.

Der Schnureinzug lässt sich beeinflussen

Der Schnureinzug einer Spinnrolle für Rechtshänder lässt sich durch folgende Faktoren beeinflussen:

  • Übersetzung der Spinnrolle
  • vorhandene Schnur auf der Spinnrolle
  • Größe der Spinnrolle

Wenn Sie eine Spinnrolle kaufen, sollten Sie auf eine möglichst hohe Übersetzung achten. Mit der Übersetzung erhöht sich auch der Schnureinzug. Ein höherer Schnureinzug ist auch bei voller Spule gegeben. Ebenso haben größere Spinnrollen einen höheren Schnureinzug.

Die Rollengröße wird von der Fischart bestimmt

Eine hohe maximale Bremskraft hilft nur, wenn die Schnur und Rute auch darauf abgestimmt sind.

Die Größe der Spinnrolle ist von der Fischart abhängig. Diese Unterscheidung ist besonders im Hinblick auf die Bremskraft und die mögliche Stabilität der Rolle maßgeblich. Folglich ist es für Forellen oder Barsche weniger relevant, für welche Rollengröße Sie sich entscheiden. Wer Welse im Strom drillen möchte, dem wird dagegen mit einer kleinen Rolle kein Anglerglück beschieden sein.

Folgende Rollengrößen eignen sich für die genannten Fischarten:

  • 1000 = Forelle, Barsch
  • 2000 = Döbel, Meerforelle, Zander
  • 3000 = Zander, Hecht
  • 4000 = Lachs, Dorsch, Hecht
  • 5000 = Hecht, Huchen Wels

Gute Wurfeigenschaften für unbeschwerten Angelspaß

Die Wurfeigenschaften machen die in einem Spinnrolle Vergleich aufgeführten Produkte ebenfalls maßgeblich aus. Nur wenn sich die Spinnrolle ohne größere körperliche Anstrengung möglichst weit werfen lässt, werden Sie auch längere Zeit unbeschwert angeln können.

Spinnrollen mit konischen oder abgerundeten Kanten besitzen sehr gute Wurfeigenschaften.

Ob Sie Ihre Angel ohne Probleme möglichst weit werfen können, hängt auch mit den Eigenschaften der Angelschnur zusammen. Ideal ist eine möglichst dünne Angelschnur.

Befüllen Sie die Spule bis drei Millimeter unterhalb der Kante. Ist weniger Angelschnur aufgespult, geht Wurfweite verloren.

Anfänger sollten weniger investieren

Anfänger und Gelegenheitsangler werden mit einer weniger hochpreislichen Spinnrolle auskommen. Wenn Sie Ihre Art zu Angeln noch austesten wollen und nur weniger Male im Jahr zum Fischen aufbrechen, werden die Rollen kaum belastet und günstigere Spinnrollen sind vollkommen ausreichend.

Die Anforderungen an eine gute Spinnrolle auf einen Blick

Wenn Sie eine gute Spinnrolle kaufen möchten, spielen verschiedene Faktoren zusammen. Damit Sie Ihre Kaufentscheidung nochmals überdenken können, haben wir die wichtigsten Eigenschaften zusammengefasst:

  • Eine leichte Spinnrolle ist besser als Modelle, die ein hohes Eigengewicht mitbringen.
  • Gute Kugellager ermöglichen eine intakte Übersetzung zwischen Getriebe und Kurbel.
  • Ist bei der Spinnrolle die Rücklaufsperre aktiviert, sollte die Kurbel nach hinten kein Spiel aufweisen.
  • Die Übersetzung der Spinnrolle muss auf die jeweiligen Zielfische abgestimmt werden.
  • Die Spinnrolle muss sich bequem handhaben.

FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zu Kauf und Verwendung von Spinnrollen

Sie benötigen eine gute Spinnrolle für Ihren nächsten Angelausflug? Dann wissen Sie nun, worauf beim Kauf geachtet werden sollte. Damit Sie die beste Spinnrolle finden können, haben wir abschließend noch einige FAQs aufgeführt.

Was kostet eine Spinnrolle?

Beim Kauf einer Spinnrolle sollten Sie besonders auf Kriterien wie das Material und Gewicht, sowie die Bremskraft und eine Rücklaufsperre achten.

Spinnrollen unterliegen teilweise deutlichen Preisunterschieden. Wie bei den meisten Produkten der Fall bestimmt der Preis auch hierbei maßgeblich die Qualität des Produkts. Wenn Sie sich mit dem Spinnfischen erst anfreunden möchten, sind Sie mit Spinnrollen für 30 bis 40 Euro gut beraten.

Hinsichtlich der Langlebigkeit, dem Gewicht und der Schnurverlegung dürfen Sie allerdings keine großen Ansprüche stellen. Aber für den gelegentlichen Angel-Trip sind Sie gut gerüstet.

Das mittlere Preissegment ist bei 50 bis 150 Euro angesiedelt. Wer sich eine Spinnrolle mit modernster Technik und Bauteilen aus hochwertigen Materialien wünscht, wird noch tiefer in die Tasche greifen müssen.

Aus welchem Material bestehen Spinnrollen

Beim Material wird bei der Spinnrolle viel experimentiert. Dabei kommen unterschiedliche Metalle ebenso zum Einsatz wie Kunststoff oder Kohlefasern. Der Trend geht hin zu leichten Materialien wie Magnesiumoxid oder Messing.

Damit die Stabilität der Spinnrolle gewährleistet bleibt, sollte die Achse aus Stahl bestehen.

Ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf das Material der Spinnrolle ist die Verwindungsfreiheit. Dies bedeutet, dass die Rollen sich nicht verformen, wenn sich ein schwerer Fisch im Drill befindet. Bei preisgünstigen Plastikrollen ist diese Eigenschaft weniger gegeben. Kaufen Sie eine Spinnrolle aus Metall, können Sie von einer hohen Verwindungsfreiheit ausgehen.

Welche sind die besten Spinnrollen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Daiwa Legalis LT 4000-C - ab 66,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: SeaKnight Rapid 2000 - ab 64,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Shimano STRADIC FL Angelrolle - ab 165,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Penn Fierce III Spinnrolle - ab 77,29 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Spro Spinnrolle - ab 71,82 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Daiwa Legalis LT 1000D - ab 82,95 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: PENN Spinfisher VI 2500 - ab 112,94 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Daiwa Prorex X LT 2500 - ab 64,61 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Penn Pursuit IV Salzwasser - ab 56,12 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Daiwa Ninja Reel LT 2000 - ab 54,94 Euro
  • Platz 11 - gut: Quantum G-Force GF 40 - ab 49,00 Euro
  • Platz 12 - gut: Daiwa Ninja LT - ab 41,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Okuma Ceymar XT 2500 - ab 48,91 Euro
  • Platz 14 - gut: Shimano Catana RC Angelrolle - ab 41,12 Euro
  • Platz 15 - gut: YORK FISHING Spinnrolle - ab 47,90 Euro
  • Platz 16 - gut: Shimano Spinnangelrolle Catana - ab 37,95 Euro
  • Platz 17 - gut: Gosccess 4000 - ab 35,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Diwa Deluxe Spinnrolle - ab 35,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Gosccess Angelrolle - ab 31,98 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im Spinnrollen-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Spinnrollen-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Daiwa, SeaKnight, SHIMANO, Penn, SPRO, Quantum, Okuma, York Fishing, Gosccess und Diwa. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich eine Spinnrollen im Spinnrollen-Vergleich?

Im Spinnrollen-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 31,98 Euro und 165,00 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im Spinnrollen-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über die Daiwa Ninja LT äußersten sich bisher 1810 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 19 Spinnrolle-Modelle aus unserem Spinnrollen-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende Spinnrolle-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Daiwa Legalis LT 4000-C, SeaKnight Rapid 2000, Shimano STRADIC FL Angelrolle, Penn Fierce III Spinnrolle, Spro Spinnrolle, Daiwa Legalis LT 1000D, PENN Spinfisher VI 2500, Daiwa Prorex X LT 2500, Penn Pursuit IV Salzwasser und Daiwa Ninja Reel LT 2000. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich Spinnrollen werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 19 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Spinnrollen-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Daiwa Legalis LT 4000-C, SeaKnight Rapid 2000, Shimano STRADIC FL Angelrolle, Penn Fierce III Spinnrolle, Spro Spinnrolle, Daiwa Legalis LT 1000D, PENN Spinfisher VI 2500, Daiwa Prorex X LT 2500, Penn Pursuit IV Salzwasser, Daiwa Ninja Reel LT 2000, Quantum G-Force GF 40, Daiwa Ninja LT, Okuma Ceymar XT 2500, Shimano Catana RC Angelrolle, YORK FISHING Spinnrolle, Shimano Spinnangelrolle Catana, Gosccess 4000, Diwa Deluxe Spinnrolle und Gosccess Angelrolle. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Spinnrollen interessieren, noch?

Wer sich für Spinnrollen interessiert, sucht häufig auch nach „Daiwa Ninja LT“, „Shimano Stradic FL“ oder „Shimano Stradic FL“. Mehr Informationen »