Seesack-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Seesack Test das beste Produkt

Einen guten Seesack finden Sie bei dem Hersteller Fjällräven.

Seesäcke werden auch als Duffle Bag bezeichnet. Sie bieten viel Stauraum und sind häufig wasserabweisend. Dabei existieren die Seesäcke bereits seit mehreren Jahrhunderten. Doch auch in der heutigen Zeit werden sie häufig für verschiedene Aktivitäten genutzt. Inzwischen gibt es sogar eine recht vielfältige Auswahl. Hergestellt werden die Seesäcke von unterschiedlichen Marken, wie beispielsweise von Vaude, Dakine oder Ortlieb. Um ein passendes Modell für Ihren Zweck zu finden, sollten Sie die verschiedenen Seesäcke am besten in einem Seesack Test miteinander vergleichen.

Verschiedene Seesack-Arten in der Übersicht

Seesäcke gehören zur Kategorie der Reisetasche. Neben den Seesäcken gibt es viele unterschiedliche Reisetaschen, wie zum Beispiel die klassische Reisetasche, die Sporttasche sowie den Weekender. Doch auch Seesäcke lassen sich in unterschiedliche Kategorien einteilen. Diese werden wir nachfolgend ein wenig genauer vorstellen.

Seesack-Art Beschreibung
Klassischer Seesack Der klassische oder herkömmliche Seesack besteht normalerweise aus Canvas. Dieses Material ist weder wasserabweisend, noch wasserdicht. Deshalb eignet sich dieser Seesack nicht besonders gut für Bootstouren oder ähnliche Outdoor Aktivitäten. Er bietet meist ein schlichtes Design und ist in einer klassischen Farbe gestaltet. In der Regel können Sie diesen Seesack, sofern Sie ihn nicht verwenden, platzsparend verstauen. Zudem bietet dieser Seesack häufig viel Stauraum und ist recht strapazierfähig.
Moderner Seesack Moderne Seesäcke können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Häufig handelt es sich sogar um ein wasserdichtes Material. Dazu sind diese Seesäcke in diversen Farben und Designs erhältlich. Sie sind oft mit einem stabileren Verschluss ausgestattet. Weiterhin verfügen sie häufig über Trageriemen oder einem Tragegurt, sodass sie als Reiserucksack oder Umhängetasche genutzt werden können.

Vor- und Nachteile verschiedener Seesack-Typen

Wenn Sie einen Seesack kaufen möchten, können Sie im Grunde zwischen zwei Varianten auswählen: Einerseits gibt es den klassischen Seesack und andererseits den modernen Seesack. Beide Varianten halten Vor- sowie Nachteile bereit.

Seesack-Typ Vorteile Nachteile
Klassischer Seesack
  • Strapazierfähig
  • Platzsparend verstaubar

  • Nicht wasserabweisend oder wasserdicht
  • Meist geringere Stabilität

Moderner Seesack
  • In vielen unterschiedlichen Farben erhältlich
  • Häufig wasserdicht
  • Meist mit einem Tragegurt oder Trageriemen ausgestattet
  • Meist mit stabilerem Verschluss versehen

  • Oft geringere Stabilität als andere Reisetaschen

Welcher Seesack ist für Sie geeignet?

In welchen Fällen ist ein Seesack sinnvoll?

Ursprünglich wurden die Seesäcke für das Militär und die Marine hergestellt. Auch heute werden diese Taschen und Rucksäcke teilweise noch beim Militär sowie bei der Marine eingesetzt. Inzwischen haben sich die Einsatzbereiche jedoch deutlich ausgeweitet. So kann ein Seesack auch ideal als Reisetasche, als Gepäckrolle oder als Sporttasche verwendet werden. Beispielsweise können Sie einen Seesack für eine Fahrradtour, eine Kanu Tour, eine Bootstour, ein Picknick oder andere Outdoor Aktivitäten nutzen. Doch auch für Urlaube und Reisen eignen sich diese Taschen optimal. Manche Seesäcke sind sogar sehr schick gestaltet und können daher auch als modisches Accessoire zum Einsatz kommen. Diese Modelle sind teilweise sogar für einen Stadtbummel ideal geeignet.

Kann ich einen Seesack selber nähen?

Möchten Sie den Seesack nicht kaufen, können Sie diesen selber nähen. Wie dies gelingt, zeigen zahlreiche Anleitungen im Internet. Beispielsweise können Sie bei Dawanda mehrere Anleitungen, in denen beschrieben wird, wie ein Seesack gefertigt werden kann, entdecken. Falls Sie hingegen einen gebrauchten Seesack besitzen, können Sie aus diesem einen Kulturbeutel anfertigen. Auch für die Umwandlung von einem Seesack in einen Kulturbeutel können Sie verschiedene Anleitungen, wie zum Beispiel die eine oder andere Dawanda DIY Anleitung, im Internet finden.

Ist der Seesack wasserdicht?

Laut einem Seesack Test ist nicht jeder Seesack wasserdicht. Deshalb sollten Sie vor dem Kauf einer solchen Reisetasche überprüfen, ob der Seesack wasserdicht ist. Ein wasserdichter Beutel sollte allerdings nicht nur ein wasserabweisendes Material aufweisen. Wichtig ist nämlich auch eine hohe Qualität, sodass keine Löcher, durch die das Wasser einfach gelangen könnte, entstehen.
Ob ein wasserdichter Rucksack bzw. eine wasserdichte Tasche tatsächlich notwendig ist, richtet sich insbesondere nach dem Einsatzzweck. Möchten Sie den Seesack als Segeltasche oder für andere Wassersportaktivitäten nutzen, ist ein wasserdichter Beutel sinnvoll. Sofern Sie den Seesack hingegen einsetzen möchten, um beispielsweise Ihre Kleidung für einen Städtetrip zu verstauen, ist ein wasserdichter Rucksack bzw. eine wasserdichte Tasche nicht unbedingt erforderlich.

Wo sind Seesäcke erhältlich?

Seesäcke können Sie in verschiedenen Geschäften erhalten. Sind Sie auf der Suche nach einem Militär Rucksack, können Sie zum Beispiel in einem Army Shop oder Militär Shop fündig werden. Daneben können Sie Seesäcke häufig in einem Segelladen erwerben. Doch auch manche Supermärkte halten inzwischen Seesäcke bereit. Außerdem gibt es die Seesäcke bei zahlreichen Online Shops. Zum Beispiel können Sie bei Amazon oder Dawanda Ausschau nach einem geeigneten Reiserucksack in Form eines Seesacks halten. Ebenso können Sie Seesäcke in einem BW Online Shop erhalten. Hier können Sie normalerweise auch weitere Artikel rund um das Thema Bundeswehr Ausrüstung bekommen. Beispielsweise können Sie hier neben einem Bundeswehr Rucksack meist eine Feldflasche, Flecktarn Hosen, Shirts in Tarnfarben sowie zahlreiche weitere Bundeswehr Ausrüstung Produkte entdecken.

Wie teuer sind Seesäcke?

Die Preise der Seesäcke variieren von Modell zu Modell. Günstige Modelle gibt es teilweise bereits für 15 Euro. Im mittleren Preissegment finden Sie häufig gute Seesäcke für 30 bis 80 Euro. Daneben gibt es jedoch auch Seesäcke, die zum Teil über 100 Euro kosten. Diese sind meist mit einer hohen Qualität ausgestattet.

Die beliebtesten Seesack-Hersteller

Seesäcke werden von verschiedenen Unternehmen produziert. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Modelle im Hinblick auf viele Aspekte. Nicht nur die Qualität und der Preis, sondern auch die Größe, das Material, das Design, der Verschluss sowie die Tragevorrichtungen variieren. Bekannte Seesack Marken sind unter anderem:

  • Vaude
  • Dakine
  • Ortlieb
  • Fjällräven
  • The North Face

Kaufberatung für Seesäcke

Seesäcke eignen sich für viele verschiedene Zwecke. Sie gehören oft zur Segelausrüstung oder werden für andere Outdoor Aktivitäten verwendet. Doch auch als Sporttasche sowie als Gepäckrolle Motorrad können diese Reisetaschen in Frage kommen. Dazu können diese Taschen teilweise bei Reisen oder bei einem Stadtbummel eingesetzt werden. Dabei gibt es zahlreiche unterschiedliche Modelle, die beispielsweise in einem Bundeswehr Shop oder bei verschiedenen Online Shops erworben werden können. Vorab sollten Sie sich jedoch ausgiebig über die unterschiedlichen Varianten und Ausführungen informieren. Hierbei sollten Sie auf diverse Kriterien achten.

Es werden auch Seesäcke angeboten, die wasserabweisend sind.

  • Das Fassungsvolumen: Bevor Sie einen Reiserucksack oder eine Umhängetasche kaufen, sollten Sie sich für ein passendes Fassungsvolumen entscheiden. Das Volumen der Seesäcke wird in der Regel in Liter angegeben. Welches Fassungsvolumen der Packsack bereithalten sollte, richtet sich vor allem nach dem Verwendungszweck. Ein Mini Seesack mit einem Fassungsvermögen von etwa fünf Litern kann beispielsweise ideal für den Alltag genutzt werden. Die meisten Seesäcke weisen jedoch ein Fassungsvermögen zwischen zehn und 120 Litern auf. Die Seesack Rucksack Modelle mit einem Volumen von bis zu 30 Litern, wie beispielsweise der Fjällräven No 21 Rucksack mit einem Volumen von 20 Litern, eignen sich beispielsweise für kleinere Ausflüge sehr gut. Für längere Touren kann hingegen ein Packsack mit einem Fassungsvermögen von etwa 60 Litern ideal verwendet werden. Große Seesäcke, wie beispielsweise der Ortlieb Packsack X-Tremer XL, können hingegen optimal beim Camping oder auf Reisen zum Einsatz kommen.
  • Das Material: Die klassischen Seesäcke bestehen aus Canvas. Dieses Material ist zwar nicht wasserabweisend, bietet dafür jedoch eine hohe Widerstandsfähigkeit. Zudem kann es einfach gereinigt werden. Falls Sie jedoch nach einem wasserdichten Seesack suchen, könnte beispielsweise ein Seesack aus einer LKW Plane für Sie in Frage kommen. Dieses Material ist nämlich wasserabweisend, wasserdicht und widerstandsfähig. Daneben gibt es viele Modelle, die aus Kunstfasern, Leinen oder Leder gefertigt werden.
  • Der Verschluss: In einem Seesack Test spielt der Verschluss häufig eine große Rolle. Wichtig ist, dass sich der Packsack fest und sicher verschließen lässt. Ursprünglich wurden die Seesäcke mit einem Seil verschlossen. Inzwischen werden vor allem Wickelverschlüsse sowie Karabinerhaken verwendet. Beachten sollten Sie hierbei vor allem das Material des Verschlusses. Manche Verschlüsse bestehen aus Kunststoff. Diese sind nicht besonders stabil. Empfehlenswert ist daher ein Seesack mit einem Metallverschluss.
  • Die Tragevorrichtung: Viele Seesäcke sind mit einem Tragegriff ausgestattet. Manche dieser Reisetaschen sind hingegen mit zwei Trageriemen versehen. Durch diese können Sie die Tasche zu einem Rucksack umfunktionieren. Beispielsweise ist der Ortlieb Duffle mit Schultergurten ausgestattet. Einige Modelle bieten wiederum einen Tragegurt, durch welchen Sie den Seesack wie eine Umhängetasche tragen können.
  • Die Farbe: Seesäcke werden inzwischen in zahlreichen Farben angeboten. Gängige Farben sind beispielsweise Beige, Braun, Grau und Olive. Doch auch in diversen anderen Farben, wie beispielsweise in Rot, Pink, Gelb, Blau oder Grün, können Sie die Seesack Rucksack Modelle bekommen. So ist zum Beispiel der The North Face Base Camp Duffel M Seesack unter anderem in den Farben Rot, Orange, Gelb und Blau verfügbar. Doch auch der eine oder andere Militär Rucksack bzw. Bundeswehr Rucksack in Tarnfarben ist auf dem Markt erhältlich.

Welcher sind die besten Seesäcke aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Relags wasserdichter Seesack - ab 89,95 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Helly Hansen XL Seesack - ab 89,95 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Semptec Urban Survival Technology Packsack - ab 49,89 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Helly Hansen Seesack - ab 94,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Dhk Devil Hunter Killer Vintage Seesack - ab 74,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Under Armour 1361225 - ab 48,47 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Xcase extragroßer Canvas-Seesack - ab 38,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Xcase NC8798-944 - ab 46,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Detech DE-TMA03-OD - ab 27,00 Euro
  • Platz 10 - gut: Arena Duffle-Sporttasche - ab 32,98 Euro
  • Platz 11 - gut: Mil-Tec US Seesack - ab 27,81 Euro
  • Platz 12 - gut: Brandit Basic Seesack - ab 25,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Brandit Basic Seesack Large - ab 25,98 Euro
  • Platz 14 - gut: riptide Dry Bag - ab 22,99 Euro
  • Platz 15 - gut: IDENA Wasserdichte Outdoor-Seesack - ab 15,53 Euro
  • Platz 16 - gut: Idena 24000 - Seesack - ab 14,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Seesäcke-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Seesäcke-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Relags, Helly Hansen, Semptec, Dhk Devil Hunter Killer, Under Armour, Xcase, Detech, arena, Mil-Tec, Brandit, riptide und Idena vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Seesäcke-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Seesäcke für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 14,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Seesack im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Under Armour 1361225. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 5,0 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Seesack-Modellen im Seesäcke-Vergleich überzeugen?

9 der 12 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Relags wasserdichter Seesack, Helly Hansen XL Seesack, Semptec Urban Survival Technology Packsack, Helly Hansen Seesack, Dhk Devil Hunter Killer Vintage Seesack, Under Armour 1361225, Xcase extragroßer Canvas-Seesack, Xcase NC8798-944 und Detech DE-TMA03-OD zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Seesack-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Seesack-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Seesäcke-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 16 Modelle von 12 verschiedenen Herstellern: Relags wasserdichter Seesack, Helly Hansen XL Seesack, Semptec Urban Survival Technology Packsack, Helly Hansen Seesack, Dhk Devil Hunter Killer Vintage Seesack, Under Armour 1361225, Xcase extragroßer Canvas-Seesack, Xcase NC8798-944, Detech DE-TMA03-OD, Arena Duffle-Sporttasche, Mil-Tec US Seesack, Brandit Basic Seesack, Brandit Basic Seesack Large, riptide Dry Bag, IDENA Wasserdichte Outdoor-Seesack und Idena 24000 - Seesack. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Seesäcke interessieren?

Kunden, die sich für einen Seesack interessieren, suchten unter anderem auch nach „Dufflebag“, „Seesack wasserdicht“ oder „Seesack wasserdicht“. Mehr Informationen »