Schuhspike-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Schuhspikes Test das beste Produkt

Die besten Schuhspikes 2025

Bei Schuhspikes handelt es sich um Halterungen aus Kunststoff oder Gummi, an deren Unterseite sich Metallzacken, -ketten oder -stifte befinden.

Auch bekannt als Eiskrallen werden Schuhspikes generell als Überzieher für Schuhe angeboten. Sie können im Alltag, aber auch bei besonderen Vorhaben wie Schneetouren eingesetzt werden. Sie bieten auf Schnee, Matsch und sogar auch auf Eis bestmöglichen Halt. Angeboten werden die Schuh-Spikes in verschiedenen Formen. So gibt es Ketten für Schuhe, aber auch Stollen und Zacken.

Auch wenn sich die im Handel verfügbaren Spikes in vielen Details voneinander unterscheiden, gibt es auch einige Gemeinsamkeiten. So sollten Sie Spikes für Schuhe nicht lange auf Asphalt nutzen. Durch den harten Untergrund nutzen sich selbst die besten Schuhspikes Testsieger schnell ab. Der Rutschschutz kann bei sämtlichen Schuhen angewendet werden. So bietet er sich für Traillaufschuhe, aber auch für Wanderschuhe an.

Wenn Sie keine separaten Eiskrallen wollen, können Sie sich auch direkt für Schuhe mit Spikes entscheiden. Es gibt einige Hersteller, die Ihre Schuhe mit Edelstahlspikes versehen, die sich bei Bedarf herausklappen lassen.

Schuhspikes Typen: Diese Modelle stehen für High Altitude wandern und andere Aktivitäten zur Verfügung

Sowohl bei den Edelstahlspikes als auch bei den Ketten für Schuhe haben sich für den Gleitschutz ganz unterschiedliche Arten etabliert. Entscheidend ist immer die Form, die die Spikes haben. Im Vergleich zu Steigeisen und Grödel wurden die Schuhspikes übrigens für die Verwendung im Alltag entwickelt und können Schuhe im Winter bei Bedarf flexibel ergänzen.

Stollen eignen sich sehr gut bei Glatteis

Vor allem bei Glatteis werden an den Gleitschutz ganz besondere Anforderungen gestellt. In diesem Fall sind Stollen ideal. Stollen können sowohl auf Glatteis als auch auf festgetretenen Schnee den nötigen Halt bieten. Bei Schneematsch und angetauten Flächen geraten sie aber an ihre Grenzen.

Schuhspikes Überzieher mit Zacken bieten guten Halt bei festem Schnee

Eine zusätzliche Schnalle mit Klettverschluss bietet festen Halt.

Suchen Sie einen Antirutsch-Schutz für längere Touren, auf denen Sie überwiegend festgetretenem Schnee und Glatteis passieren, sind Schuhketten mit Zacken ideal. Sie bohren sich in den festen Untergrund und bieten dadurch soliden Schutz. Sie können Schuhspikes dieser Art allerdings nicht auf Schneematsch verwenden.

Krallen bieten rutschfeste Lösung für jeden Untergrund

Möchten Sie für jede Situation gewappnet sein, entscheiden Sie sich am besten für Spikes in Form von Krallen. Sie sind die Einzigen, die mit wirklich jedem Untergrund zurechtkommen. So eignen sie sich ganz hervorragend für Eis und festen Schnee, aber auch für Schneematsch und Flächen, die bereits angetaut sind.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Spikes-Arten

Die folgende Tabelle fasst für Sie noch einmal zusammen, wo Sie die verschiedenen Spike-Arten nutzen können.

Variante Vorteile Nachteile
Krallen flexibelste Variante
für sämtliche Untergründe geeignet
auch für Schneematsch
xnutzen sich auf festem Untergrund schnell ab
Stollen ideal bei Glatteis
gute Laufeigenschaften
guter Halt auf festem Schnee
xfür angetaute Flächen nicht geeignet
Zacke für Glatteis und festen Schnee
sorgen für hohe Rutschsicherheit
maximaler Halt
xbei angetauten Flächen keine ausreichende Sicherheit mehr vorhanden

So finden Sie gute Schuhspikes für Ihren Bedarf

Sicherheit:

Achten Sie unbedingt darauf, dass die Spikes die Anforderungen der EU-Richtlinie 89/686 erfüllen. Nur dann können Sie sich auf eine hohe Sicherheit verlassen.

In einem Schuhspikes Vergleich müssen Sie auf mehrere Eigenschaften und Merkmale der einzelnen Modelle eingehen. Wir fassen für Sie die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen:

  • Anzahl Spikes: Die Anzahl der Spikes schwankt zwischen 10 und 19 pro Fuß, abhängig vom Modell. Dabei reichen zehn Spikes pro Fuß aber durchaus aus, wenn sie denn richtig aufgeteilt sind.
  • Material: Entscheiden Sie sich am besten für Spikes aus rostfreiem Stahl. Eine Alternative sind Modelle, die aus kältebeständigem Gummi bestehen. Sie erinnern in erster Linie aufgrund ihrer Optik an Noppen.
  • Einfaches Überziehen: Machen Sie sich vor dem Kauf ein Bild davon, wie sich die Spikes über die Schuhe ziehen lassen. Dies sollte möglichst einfach und schnell gehen.
  • Größen: Interessant ist hier, für welche Schuhgrößen die Spikes verfügbar sind. Hier gibt es gravierende Unterschiede. Vor allem für XXL Schuhe kommen nicht alle Spikes infrage.
  • Aufbewahrung: Einige Spikes werden mit praktischer Tragetasche angeboten, in denen sich die Eiskrallen aufbewahren lassen.
  • Stabilität: Für die Stabilität ist vor allem das Material entscheidend. Generell sind Spikes aus Metall beständiger und robuster als Ausführungen aus Kunststoff.
  • Farbe (dezent gut): Auch wenn Spikes in erster Linie der Sicherheit dienen, möchten Sie vielleicht nicht, dass jeder direkt sieht, dass diese vorhanden sind. Entscheiden Sie sich deswegen am besten für eine besonders dezente Farbe.
  • Reflektoren: Einige Spikes sind mit kleinen Reflektoren versehen, die vor allem in der Dämmerung und Dunkelheit die Sichtbarkeit erhöhen sollen.
  • Fersentritt: Wenn Ihnen ein großer Fersentritt zur Verfügung steht, wird es Ihnen um einiges leichter fallen, den Fuß aus dem Stiefel herauszunehmen.

Schuhspikes Marken und Hersteller

Um die Bodenhaftung auf Eis und Schnee zu verbessern, sind Eiskrallen für die Schuhe ideal. Bekannte Hersteller dieser Spikes sind:

  • Snowline
  • Songwin
  • Winline
  • WIN.MAX
  • Fesoar
  • Rakaraka

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu den Schuhspikes

Mit unserer Kaufberatung möchten wir Ihnen den Weg ‘zu den besten Schuhspikes ebnen. Um abschließend wichtige Fragen zu beantworten, fassen wir hier für Sie noch einmal die wichtigsten Fragen und Antworten in dieser Kategorie zusammen.

Grödel oder Steigeisen: Was ist besser?

Achten Sie darauf, dass die Größe der Spikes zu ihrer Schuhgröße passt.

Ob Grödel dem Steigeisen vorzuziehen sind, hängt in erster Linie davon ab, wo die Schuhe getragen werden und zu welchem Anlass sie Einsatz finden. Grödel sind beispielsweise für die Anwendung bei Laufschuhen absolut ungeeignet.

Sie unterstützen die Laufeigenschaften hier nicht optimal. Stattdessen sollten Sie zum Joggen eher auf Spikes setzen. Das Steigeisen ist vor allem für diejenigen empfehlenswert, die gern alpine Touren unternehmen. So eignen sie sich sowohl für Ski- als auch für Hochtouren.

Eignen sich Schuhspikes zum Joggen?

Generell gibt es auch Schuhspikes, die Sie beim Joggen tragen können. Hier sollten Sie aber auf einige Besonderheiten achten. Verwenden Sie am besten Spikes mit Drahtwindungen. Sie sind vielen eher als Schuhschneeketten bekannt. Die Windungen, die die klassischen Spikes ersetzen, verteilen sich hier über der kompletten Sohle, wodurch das Laufen um einiges angenehmer wird.

Wurde von der Stiftung Warentest ein Schuhspikes Test durchgeführt?

Bei Schuhspikes ist eine gute Qualität wichtig. Bislang hat sich die Stiftung Warentest allerdings mit einem eigenen Test zurückgehalten, sodass Sie hier nicht auf das Urteil der Organisation bauen können (Stand: Juni 2021). Wenn Sie gute Schuhspikes aussuchen möchten, sollten Sie in erster Linie schauen, für was Sie diese verwenden möchten und welche besonderen Anforderungen Sie haben

Wo kann ich Schuhspikes kaufen?

Gute und günstige Schuhspikes sind ein recht spezielles Angebot und werden deswegen keineswegs überall angeboten. Suchen Sie gute Spikes, werfen Sie am besten einen Blick in Schuh- und Sportfachgeschäfte. Hier erwartet Sie hin und wieder eine kleine, aber feine Auswahl mit Angeboten verschiedener Marken. Sie können sich aber auch auf den Online Handel besinnen. Hier erwartet Sie in der Regel ein deutlich größeres Angebot und Sie profitieren darüber hinaus von sehr guten Vergleichsmöglichkeiten. Auch beim Preis haben die Online-Angebote in den meisten Fällen dann doch die Nase vorn. Hier müssen Sie aber einfach ein bisschen mehr Zeit für den Versand einplanen.

Bibliographie