Schmerzgel-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Schmerzgel Test das beste Produkt

Je nach Wirkstoff wirkt ein Gel wärmend oder kühlend.

Ob beim Sport oder für eine chronische Erkrankung, Schmerzgels sind zur Linderung verschiedenster Schmerzarten einsetzbar.

Zu den typischen Anwendungsgebieten zählen Gelenkschmerzen mit oder ohne Entzündung, Prellungen oder Zerrungen. Am häufigsten kommt das Schmerzgel für Knie und Rücken zum Einsatz, Sie können es aber auch an anderen Hautstellen auftragen.

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, damit die Wirkung des Schmerzgels überzeugt, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung.

Es gibt verschiedene Präparate zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen

Zur Behandlung von Schmerzen eignen sich außer Salben und Cremes auch Gels und Pflaster. Alle vier Varianten, die zum Teil entzündungshemmend oder kühlend wirken, stellen wir Ihnen hier näher vor.

Schmerzgel zieht sehr schnell ein

Ein Schmerzmittel in Gelform ist für alle Schmerzen geeignet, die leicht gekühlt werden müssen. Zum Beispiel bei Prellungen und Verstauchungen. Das Gel zieht sehr schnell in die Haut ein, hinterlässt keinen fettigen Film und ist auch im Sommer die ideale Wahl.

Eine Schmerzsalbe pflegt auch die Haut

Schmerzsalben enthalten mehr Fett als Feuchtigkeit und haben zusätzlich zum schmerzstillenden auch einen pflegenden Effekt. Produkte wie zum Beispiel die Salbe mit Ibuprofen sind oft preiswert, hinterlassen auf der Haut aber länger einen fettigen Film, da die Salbe zum Einziehen länger braucht.

Die Schmerzcreme enthält mehr Feuchtigkeit

Etwas mehr Feuchtigkeit hat eine Schmerzcreme. Auch diese Creme zieht schnell ein und ist relativ günstig im Preis. Die Wirkung ist hier oft weniger stark als bei Salben oder dem Schmerzpflaster.

Am längsten wirkt das Schmerzpflaster

Wenn sie den ganzen Tag Schmerzmittel brauchen, ist ein Pflaster praktischer, als Gel oder Salbe mehrfach aufzutragen. Das Schmerzpflaster wird auf die Haut geklebt und gibt so über den Tag verteilt eine bestimmte Dosis an Schmerzmittel ab. Haben Sie jedoch großflächige Schmerzen oder an mehreren Stellen, ist das Pflaster ungeeignet.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Schmerzpräparat-Typen

Sie brauchen noch eine kleine Entscheidungshilfe? Hier finden Sie alle Vor- und Nachteile im Überblick.

Schmerzpräparat-Typ Vorteile Nachteile
Schmerzgel
  • Zieht schnell ein
  • Kühlender Effekt
  • Hinterlässt keinen fettigen Film auf der Haut
  • Wenig rückfettende Inhaltsstoffe
Schmerzsalbe
  • Preiswert
  • Pflegt die Haut
  • Zieht langsamer ein
Schmerzcreme
  • Zieht schnell ein
  • Preiswert
  • Geringere Wirkung
Schmerzpflaster
  • Langanhaltende Wirkung
  • Einfache Anwendung
  • Optimal für unterwegs
  • Nicht für große Flächen geeignet

Die wichtigsten Infos zu den Wirkstoffen, der Menge, Anwendung und Altersempfehlung

Wenn Sie sich ein Präparat zur äußerlichen Schmerzbehandlung kaufen, sollten Sie sich vorab zu den wichtigsten Kriterien informieren.

Ein Schmerzgel Roller hat zusätzlich zur Schmerzlinderung auch noch einen Massageeffekt und lässt sich besonders einfach auftragen.

Die Wirkstoffe sind entscheidend

Schmerzgele, die Cortison oder eine größere Wirkstoffmenge Schmerzmittel enthalten, werden immer vom Arzt verschrieben.

Je nachdem, ob Ihre Schmerzen entzündlicher Art sind oder nicht, kann der eine oder andere Wirkstoff besser geeignet sein.

Bei entzündlichen Gelenkerkrankungen sind Gels mit Ibuprofen, Naproxen, Felbinac oder Diclofenac die erste Wahl. Haben Gels zusätzlich zur Schmerzstillung noch einen wärmenden Effekt, eignen sie sich auch für Muskelkater und Verspannungen.

Schmerzgels, die Sie rezeptfrei kaufen können, kommen ohne Cortison aus, enthalten einen geringeren Anteil an Schmerzmittelwirkstoff und zählen damit zu den nichtsteroidalen Antirheumatika.

Die Menge liegt je nach Packungsgröße zwischen 50 ml bis 200 ml

Sie oder Ihr Arzt entscheiden, wie viel Schmerzgel Sie benötigen. Die meisten Gele sind in Verpackungen mit 50 ml bis 200 ml erhältlich. Für die großflächige Anwendung, zum Beispiel am Rücken, empfehlen wir Ihnen zu den preiswerten Großpackungen zu greifen.

Sind die Schmerzen sehr stark, helfen äußerliche Schmerzmitteln nicht immer ausreichend und die Einnahme von Schmerztabletten wäre sinnvoller. Lassen Sie sich vor einer eigenmächtigen Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

Die Entnahme in Pumpspender ist hygienischer

Sie können Schmerzgel in der Tube, aber auch im praktischen Pumpspender kaufen.

Schmerzgel-Verpackung Beschreibung
Tube
  • Die meisten Schmerzgele sind in Tuben erhältlich.
  • Da hier jedes Mal die Tube auf- und zugeschraubt werden muss und auch die Gel-Entnahme mit den Finger erfolgt, ist die Anwendung weniger hygienisch als beim Pumpspender.
Pumpspender
  • Schnell und einfach funktioniert die Entnahme des Schmerzgels aus einem Pumpspender.
  • Einfach die gewünschte Menge über ein bis zwei Pumpenhiebe entnehmen und auf die Haut auftragen.
  • Der Preis ist hier meist etwas höher als bei den Tuben.

Nicht alle Schmerzgele sind für Kinder geeignet

Gut zu wissen:

Pflanzliche Produkte, wie etwa das Arnika Schmerzgel, haben oft eine geringere Wirkung. Dafür sind diese aber auch in der Stillzeit, für Schwangere oder als Schmerzgel für Kinder geeignet, da kaum Nebenwirkungen auftreten.

Achten Sie auf die Herstellerangaben, wenn Sie ein Kind mit Schmerzgel behandeln wollen. Nicht alle Wirkstoffe sind für Kinder geeignet und sollte auch immer in der zum Körpergewicht und Alter passenden Menge verabreicht werden. Die meisten Schmerzgele dürfen erst von Kindern ab dem 14. Lebensjahr angewendet werden.

Besonders bei kleinen Kindern, die das Auftragen eines Gels nicht gut tolerieren, sind Schmerzsäfte die bessere Wahl. Zum Beispiel mit Ibuprofen oder Paracetamol.

FAQ: wichtige Fragen und Antworten zu Schmerzgel

Wie oft sollte ich Schmerzgel auftragen?

Sie können das Gel in der Regel drei- bis viermal täglich auftragen. Starke Mittel wie das Voltaren Schmerzgel forte wirkt sehr lange und darf maximal zweimal am Tag verwendet werden.

Welches Schmerzgel hilft bei Arthrose?

Einen Test speziell zum Schmerzgel bei Arthrose konnten wir nicht ausfindig machen. Erfahrungen haben aber gezeigt, dass besonders Voltaren zur Behandlung der von Arthrose betroffenen Gelenke eine gute Wirkung erzielt. Für das beste Schmerzgel bei Arthrose lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.

Wo können Sie ein Schmerzgel kaufen?

Voltaren ist ein beliebtes Schmerzgel.

Ist ein Schmerzgel verschreibungspflichtig, müssen Sie mit einem Rezept zur Apotheke. Viele andere sind aber auch frei verkäuflich und können einfach im Internet bestellt werden.

Eine gute Hilfe bei der Auswahl des besten Schmerzgels ist Ihnen unsere Tabelle mit einem Schmerzgel Vergleich. Hier gibt es Produkte zu einem günstigen Preis, aber auch Präparate, die als bestes Gel bei Ihren Schmerzen am ehesten Linderung versprechen.

Auch in der Stiftung Warentest gibt es einen Schmerzgel Test, in dem Sie den Schmerzgel Testsieger finden. Alle Informationen zu den Ergebnissen lesen Sie hier nach.

Wenn Sie ein gutes Schmerzgel verschreibungspflichtig oder frei verkäuflich suchen, sind es häufig folgende Hersteller und Marken, die in Test überzeugen.

  • Voltaren
  • Diclofenac
  • Thermacare
  • Doc
  • Kneipp
  • Neobotanics
  • Yoffee

Welches sind die besten Schmerzgele aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Kytta Schmerzsalbe - ab 7,64 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: ThermaCare Schmerzgel - ab 8,64 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: PharmaSGP RUBAXX Schmerzgel - ab 25,58 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Apo Discounter Diclo - ab 12,40 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Ratiopharm Schmerzlinderungs-Gel - ab 12,10 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Proff Ibuprofen - ab 14,76 Euro
  • Platz 7 - gut: Voltaren Schmerzgel 2er-Pack - ab 26,43 Euro
  • Platz 8 - gut: Algotreat Schmerzsalbe - ab 14,90 Euro
  • Platz 9 - gut: Phytodoxia Physio Gel - ab 37,50 Euro
  • Platz 10 - gut: Diclo Ratiopharm Schmerzgel - ab 37,98 Euro
  • Platz 11 - gut: Heumann DICLOFENAC Heumann Gel - ab 8,05 Euro
  • Platz 12 - gut: Diclac Schmerzgel - ab 8,28 Euro
  • Platz 13 - gut: Arthrex Schmerzgel - ab 8,28 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Schmerzgele-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Schmerzgele-Vergleich stammen von 12 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Merck Selbstmedikation GmbH, Pfizer, PharmaSGP GmbH, Apo-discounter.de, ratiopharm, proff, Voltaren, Algotreat, Phytodoxia, Heumann, DICLAC und Arthrex. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Schmerzgele-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 7,64 Euro erhalten Sie gute Schmerzgele. Teurere Modelle können bis zu 37,98 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welches Schmerzgel hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden das Heumann DICLOFENAC Heumann Gel. Dazu können Sie 3025 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Schmerzgele aus dem Schmerzgele-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

6 Schmerzgele konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Kytta Schmerzsalbe, ThermaCare Schmerzgel, PharmaSGP RUBAXX Schmerzgel, Apo Discounter Diclo, Ratiopharm Schmerzlinderungs-Gel und Proff Ibuprofen. Mehr Informationen »

Welche Schmerzgel-Modelle werden im Schmerzgele-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 13 Schmerzgel-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Kytta Schmerzsalbe, ThermaCare Schmerzgel, PharmaSGP RUBAXX Schmerzgel, Apo Discounter Diclo, Ratiopharm Schmerzlinderungs-Gel, Proff Ibuprofen, Voltaren Schmerzgel 2er-Pack, Algotreat Schmerzsalbe, Phytodoxia Physio Gel, Diclo Ratiopharm Schmerzgel, Heumann DICLOFENAC Heumann Gel, Diclac Schmerzgel und Arthrex Schmerzgel. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Schmerzgele interessieren, noch?

Wer sich für Schmerzgele interessiert, sucht häufig auch nach „Voltaren“, „Voltaren-Schmerzgel“ oder „Voltaren-Schmerzgel“. Mehr Informationen »