Pferdesalbe-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Pferdesalbe Test das beste Produkt

Pferdesalbe lindert Schmerzen bei Menschen und Pferden

pferdesalbe wird auf knie aufgetragen

Pferdesalbe lindert z. B. Rücken-, Muskel- und Gelenkschmerzen.

Sie können Pferdesalbe kaufen, um Gelenkbeschwerden, Muskelschmerzen oder auch Prellungen bei Mensch und Tier zu lindern. Denn die Inhaltsstoffe haben eine positive Wirkung nach einem stumpfen Trauma, das beispielsweise durch Prellung an der Tischkante verursacht werden kann. Aber auch andauernde oder gar chronische Gelenk- und Muskelschmerzen werden durch Pferdebalsam gelindert. Pferdesalbe wird synonym auch als Pferdebalsam, -gel oder -creme bezeichnet.

Der ursprüngliche Pferdebalsam war eine Creme, die als Pferdesalbe bei Entzündungen oder Schwellungen der Gelenke, Fesseln und Beine nach starker Beanspruchung aufgetragen wurde. Die Anwendung wurde immer weiterentwickelt und die Wirkung war überzeugend. Schon bald wurde Pferdesalbe für Menschen verwendet, die unter ähnlichen Beschwerden wie Muskelkater oder Rückenschmerzen litten. Die heutigen Produkte in Pferdebalsam-Tests sind klassische Cremes oder Pferdegele, die im Vergleich zur Salbe durchsichtig sind.

Wir haben in unserem Pferdesalben-Vergleich 2023 neben einer Kaufberatung die wichtigsten Wirkungen, Nebenwirkungen und Inhaltsstoffe für Sie zusammengestellt. Die Erfahrungen zeigen in Pferdesalben-Tests, dass viele Menschen nach dem Sport die kühlende Wirkung genießen. Aber auch wärmenden Eigenschaften machen Pferdebalsam-Gel bei Pferden und Menschen sehr beliebt.

Wo die Unterschiede zwischen Pferdesalbe und Gel liegen

Creme, Gel oder Lotion?

Nicht nur bei medizinischen Produkten, sondern auch im Rahmen der herkömmlichen Körperpflege steht man immer wieder vor der Frage: Creme, Gel oder Lotion? Farbe und Konsistenz machen am Ende den Unterschied aus.

Gel und Salbe sind die zwei Typen von Pferdebalsam, die Sie auf dem Markt finden werden. Dabei bieten prinzipiell beide Versionen eine kühlende und gleichermaßen wärmende Wirkung und lindern als Pferdesalbe bei Entzündungen, Schmerzen, Schwellungen und Prellungen die Symptome. Dennoch muss es einen triftigen Grund geben, warum in Pferdesalben-Tests gleichermaßen häufig Pferdegel und Pferdesalbe als Produkte auftauchen.

Eine Creme hat meist eine milchig-weiße Farbe und spendet Fett und Feuchtigkeit. Ein Gel hingegen ist klarer, teilweise sogar durchsichtig und fettfrei. Salben wiederum sind besonders fettreiche Emulsionen, die abdecken und länger auf der Haut bleiben als gewöhnliche Cremes.

Wie Pferdesalbe und Pferdegel wirken

Auch wenn es im Detail kleine Unterschiede zwischen Cremes, Salben und Gelen gibt, erfüllen sie doch allesamt die gleiche, gewünschte Wirkung: Sie können sowohl kühlend als auch wärmend bei Beschwerden wirken. Im direkten Vergleich präsentieren sich die besten Pferdesalben, Pferdegele und Pferdecremes folgendermaßen:

Pferdesalben-Art Beschreibung
Pferdegel

pferdesalbe-pferdegel

wärmt und kühlt, klare Konsistenz, fettfrei, gut dosierbar, wirkt bei mittelstarken Beschwerden
Pferdesalbe

pferdesalbe-klassisch

wärmt und kühlt, cremige Konsistenz, fetthaltig, gut dosierbar, wirkt auch bei starken Beschwerden
Pferdecreme

pferdesalbe-creme

wärmt und kühlt, festere Konsistenz, sehr fettig und pflegend, gut dosierbar, wirkt bei leichten Beschwerden

Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Pferdebalsam kennen und beim Kauf beachten

Neben der bereits beschriebenen Kategorie der Darreichungsform spielen bei einem heilenden und pflegenden Produkt für Mensch und Tier die Inhaltsstoffe eine große Rolle. Bei Pferden werden Sie aufgrund des schützenden Fells weniger mit Hautirritationen zu kämpfen haben als bei menschlicher Haut. Die am häufigsten verwendeten Inhaltsstoffe sind folgende:

  • Arnika
  • Rosmarin
  • Kampfer
  • Menthol / Pfefferminz

Wenden Sie Pferdesalbe nicht auf beschädigter Haut an. Denn in offenen Wunden kann Pferdebalsam im schlimmsten Fall Entzündungen auslösen und die Heilung ungünstig beeinflussen. Haben Sie sich gestoßen und dabei einen Kratzer zugezogen, decken Sie den Kratzer mit einem Pflaster ab und tragen die Pferdesalbe nur rundherum zur Linderung der Schwellung auf.

pferdesalbe als creme

Pferdesalbe gibt es nicht nur als Salbe, sondern auch als Gel oder Creme.

Unabhängig davon, ob Sie eine besonders günstige Pferdesalbe kaufen oder zu einem teuren Produkt aus der Apotheke greifen, sollten Sie beim Kauf Eigenschaften und Wirkung der verschiedenen Inhaltsstoffe kennen.

Arnika ist ein pflanzlicher Wirkstoff und hemmt die schmerzhaften Symptome von Entzündungen. Arnika wird vielfach auch bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt.

Rosmarin ist ebenfalls ein pflanzlicher Wirkstoff, von dem zum Beispiel müde und schwere Beine profitieren. Rosmarin wirkt insgesamt vitalisierend auf Muskeln und Gelenke und kann durch die Beigabe als Gewürz im Essen auch von innen heraus eine lindernde Wirkung entfalten.

Kampfer ist vielen Menschen bekannt als schleimlösendes Mittel bei Husten oder Erkältungen. Diese abführende Wirkung kann Kampfer bei der Entspannung von Muskeln ebenfalls entfalten und dabei helfen, die verursachenden Stoffe schneller abzutransportieren.

Menthol oder auch Minze regt die Aktivität der Zellen durch leichte Reize an. Je aktiver die Zellen in Muskeln, Venen, Adern und Gelenken sind, desto schneller geht die Regeneration vonstatten. Menthol und Pfefferminz entfalten eine kühlende Wirkung, wobei sie die Haut sogar leicht betäuben.

Die Vor- und Nachteile der wärmenden und kühlenden Eigenschaften von Pferdesalbe

Wer gelegentlich unter Rückenschmerzen oder chronischen Beschwerden wie bei einer Arthrose leidet, bei dem wirkt die regelmäßige Anwendung von Pferdesalbe gegen Schmerzen. Doch auch nach dem Sport oder einem kleinen Unfall profitieren Sie von den unterschiedlichen Wirkungsweisen der Salben, Cremes und Gele. In Pferdesalben-Tests besaßen ausnahmslos alle Pferdesalben die Fähigkeit, sowohl zu kühlen als auch zu wärmen.

Temperatur-Typ Vorteile Nachteile
wärmende Eigenschaften der Pferdesalbe
  • lockert und lindert Verspannungen, Zerrungen und Prellungen im Muskel
  • sorgt bei Rückenschmerzen für Entspannung
  • lindert Muskelkater
  • zieht tief ein und entspannt weit innen
  • kann ein brennendes Gefühl erzeugen
  • darf nicht in der Nähe von Schleimhäuten oder dem Auge verwendet werden
kühlende Eigenschaften der Pferdesalbe
  • kühlt müde, geschwollene Beine und Füße nach Arbeit oder Sport
  • lässt Schwellungen sehr viel schneller abklingen
  • Menthol sollte nicht an Augen oder Schleimhäuten verwendet werden
  • wird teilweise als unangenehm empfunden

Folgende Marken und Hersteller bieten hochwertige Pferdesalbe an

Sie werden bei Pferdesalbe für Tiere und Pferdegel für Menschen teilweise unterschiedliche Hersteller finden, wobei manche auch gezielt die Anwendung bei Mensch und Tier bewerben. Zu den erfolgreichsten Anbietern gehören folgende Marken:

  • Wepa
  • Enzborn
  • Kräuterhof
  • Ensbona

Aufgrund der natürlichen Inhaltsstoffe und kaum vorhandener Nebenwirkungen ist Pferdesalbe eine einfache und sichere Möglichkeit, Gelenk- und Muskelschmerzen zu lindern. Sehen Sie in diesem Video, welche Vor- und Nachteile herkömmliche Schmerzsalben oder auch Tabletten haben:

.

Was Sie für eine gute Pferdesalbe ausgeben müssen

Natürlich spielen auch die Preise eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für ein bestimmtes Produkt. Wo die Farbe Blau, Durchsichtig oder Weiß im Prinzip keine Rolle spielt, sollte das Preisleistungsverhältnis bei einer Pferdesalbe doch passend sein.

Da wir Ihnen leider keinen Pferdesalben-Testsieger der Stiftung Warentest nennen können, wollen wir Ihnen das Preisspektrum näherbringen. Wichtig ist beim Preisvergleich immer ein Vergleich pro Milliliter. Denn ein Produkt mit 500 ml Inhalt kann durchaus günstiger sein als eine kleine Tube mit nur 50 ml Inhalt – wenn man den Gesamtpreis auf den Milliliter herunterrechnet.

Im Durchschnitt kosten 500 ml Pferdesalbe zwischen 5 und 10 Euro, während Salben aus der Apotheke schnell bei 20 Euro liegen. Da sich Pferdesalbe recht lange hält, können Sie durchaus bei Angeboten zugreifen und sich abhängig vom Verbrauch einen günstigen Vorrat anlegen.

Fragen und Antworten rund um Pferdesalbe

pferdesalbe in behaeltern

Pferdesalbe wurde ursprünglich für Pferde entwickelt, heute gibt es auch zahlreiche Produkte für Menschen.

Nachstehend gehen wir auf häufig gestellte Fragen rund um Pferdesalbe näher ein. Sollten darüber hinaus Unklarheiten bestehen, können Sie konkrete Fragen auch im Rahmen einer kurzen Internetrecherche meist selbst beantworten.

Wie wirkt Pferdesalbe?

Pferdesalbe wird auf die Haut aufgetragen und die Wirkstoffe werden über die Haut an die tieferliegenden Muskeln oder Gelenke lokal weitergeleitet. So entfalten Sie eine erwünschte Tiefenwirkung, die Sie mit einer Wärmflasche oder einem Eisbeutel nicht erreichen. Diese Alternativen schaffen nur bei leichten Beschwerden Linderung und können obendrein nicht so einfach und bequem dauerhaft angewendet werden.

Wie oft sollte man Pferdesalbe bei Pferden anwenden?

Diese Frage lässt sich leider nicht allgemeinverbindlich beantworten. Wenn ein Pferd beispielsweise nur nach einem Turnier oder anstrengenden Trainingseinheiten behandelt wird, reicht das Auftragen der Pferdesalbe auf die Beine direkt nach der Belastung. Vorher sollten Schweiß und Schmutz entfernt werden, bevor die Pferdesalbe aufgetragen und der Vierbeiner in die Box oder auf die Weide gestellt wird.

Bei der Behandlung chronischer Beschwerden hingegen sollten die betroffenen Stellen regelmäßig eingecremt und unter Umständen auch bandagiert werden. Halten Sie Rücksprache mit Ihrem behandelnden Tierarzt und richten die Anwendung der Pferdesalbe nach dessen Empfehlung aus. Worauf Sie grundsätzlich für gesunde Pferdebeine achten sollten, erläutert Ihnen diese Bildergalerie mit Hinweisen sehr anschaulich.

Welche sind die besten Pferdesalben aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: SwissMedicus Pferdebalsam mit Hanf - ab 13,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: SwissMedicus Pferdebalsam Extra Stark - ab 19,20 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Kräuterhof Erwärmung Extra Stark - ab 7,10 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Busse REFRESHING - ab 21,21 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Rosario Fallea Pferdesalbe - ab 15,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Refit Pferdebalsam - ab 19,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Dr. Ehrlichs Traditioneller Pferdebalsam - ab 17,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: CristinenMoor Pferdebalsam - ab 18,50 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Cooper & Burton Pferdebalsam - ab 12,96 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Kühn Kosmetik Dr. 10 Kräuter - ab 4,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Eimermacher Pferdesalbe - ab 13,49 Euro
  • Platz 12 - gut: Enzborn Teufelssalbe - ab 11,10 Euro
  • Platz 13 - gut: Wepa Pferdesalbe - ab 9,39 Euro
  • Platz 14 - gut: Kräuterhof Pferdebalsam kühlend - ab 7,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Kräuterhof Pferdebalsam wärmend - ab 5,00 Euro
  • Platz 16 - gut: Bio Vital Pferdebalsam - ab 10,95 Euro
  • Platz 17 - gut: Dr. Jacoby Leovet cold pack - ab 15,22 Euro
  • Platz 18 - gut: Eimermacher Pump-Pferdesalbe - ab 26,95 Euro
Mehr Informationen »

Im Pferdesalben-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Pferdesalben-Vergleich sind Produkte von 14 Herstellern vertreten, die Ihnen 18 verschiedene Pferdesalbe-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten eine Pferdesalben aus dem Pferdesalben-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Pferdesalben aus unserem Vergleich 13,93 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 4,00 Euro. Mehr Informationen »

Zu welcher Pferdesalbe haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Pferdesalben-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die Kräuterhof Pferdebalsam wärmend. 15190 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Pferdesalben, welche im Pferdesalben-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Pferdesalben haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: SwissMedicus Pferdebalsam mit Hanf, SwissMedicus Pferdebalsam Extra Stark, Kräuterhof Erwärmung Extra Stark, Busse REFRESHING, Rosario Fallea Pferdesalbe, Refit Pferdebalsam, Dr. Ehrlichs Traditioneller Pferdebalsam, CristinenMoor Pferdebalsam, Cooper & Burton Pferdebalsam und Kühn Kosmetik Dr. 10 Kräuter. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Pferdesalben Eingang in den Vergleich?

In unseren Pferdesalben-Vergleich wurden insgesamt 18 verschiedene Pferdesalbe-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: SwissMedicus Pferdebalsam mit Hanf, SwissMedicus Pferdebalsam Extra Stark, Kräuterhof Erwärmung Extra Stark, Busse REFRESHING, Rosario Fallea Pferdesalbe, Refit Pferdebalsam, Dr. Ehrlichs Traditioneller Pferdebalsam, CristinenMoor Pferdebalsam, Cooper & Burton Pferdebalsam, Kühn Kosmetik Dr. 10 Kräuter, Eimermacher Pferdesalbe, Enzborn Teufelssalbe, Wepa Pferdesalbe, Kräuterhof Pferdebalsam kühlend, Kräuterhof Pferdebalsam wärmend, Bio Vital Pferdebalsam, Dr. Jacoby Leovet cold pack und Eimermacher Pump-Pferdesalbe. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Pferdesalben interessieren, noch?

Wer sich für Pferdesalben interessiert, sucht häufig auch nach „Pferdebalsam“, „Enzborn Teufelssalbe“ oder „Enzborn Teufelssalbe“. Mehr Informationen »