- profilierte Räder
- vielfältige Ausstattung
- einfacher Start
- schweres Eigengewicht
Notstromaggregat Vergleich | ![]() Highlight | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Highlight | ![]() Preis-Tipp | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Highlight ![]() ![]() | Produkt-Tipp
New
![]() ![]() | Highlight ![]() ![]() | Preis-Tipp
New
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Fuxtec FX-IG12 | Champion 73001i-DF-EU | Fuxtec Inverter FX-IG13 | Scheppach SG7100x | Könner & Söhnen KS 3000G | Honda EU 10i | Denqbar DQ-0273 | Briggs und Stratton Powersmart P240 |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Auszeichnung
| Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 81 Rezensionen | 149 Rezensionen | 58 Rezensionen | 2 Rezensionen | 280 Rezensionen | 22 Rezensionen | 321 Rezensionen | 251 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Mit Raten erwerben | ||||||||
Motor-Typ | 4-Takt-OHV-Benzinmotor | 4-Takt-OHV-Benzinmotor | 4-Takt-OHV-Benzinmotor | 4-Takt-Benzinmotor | 4-Takt-Benzinmotor | 4-Takt-Benzinmotor | 4-Takt-OHV-Benzinmotor | 4-Takt-OHV-Benzinmotor |
Startsystem | Seilzugstarter | Seilzugstarter | E-Start | Seilzugstarter | Seilzugstarter | E-Start | E-Start | Seilzugstarter | Seilzugstarter | Seilzugstarter | E-Start |
Leistung & Verbrauch | ||||||||
Dauerleistung | ||||||||
Kraftstofftankvolumen | ||||||||
Laufzeit pro Tankfüllung | ||||||||
Effizienz | ||||||||
produziert Wechsel- | Gleichspannung | ||||||||
Inverter-Funktion Betrieb für empfindliche Elektronik | ||||||||
ECO-Modus | ||||||||
Anschlüsse | ||||||||
12 V-Anschluss | ||||||||
230 V-Anschluss | ||||||||
Komfort | ||||||||
Datenanzeige | ||||||||
Ölmangelsicherung | ||||||||
Lautstärkepegel | 64 dB | 58 dB | 64 dB | 75 dB | 69 dB | 87 dB | 55 dB | 61 dB |
Produktgewicht | 24 kg | 50,5 kg | 38 kg | 82 kg | 45,4 kg | 13 kg | 22 kg | 47 kg |
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | in wenigen Tagen versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Sehr praktisch: Eine Notstrom-Steckdose, auf der immer Strom ist. Schließen Sie hier zum Beispiel Ihren Kühlschrank an, damit Ihre Lebensmittel nicht verderben.
Ob Kühlschrank, Computer oder ein einfacher Fön – ohne eine Stromzufuhr funktioniert nichts. Damit Sie auch bei einem Stromausfall nicht auf die wertvolle Energie verzichten müssen, gibt es unterschiedliche Stromerzeugungsaggregate. Die Unterschiede der einzelnen Stromerzeuger zeigt ein übersichtlicher Notstromaggregat Vergleich. Zudem fassen wir die Ergebnisse verschiedener Notstromaggregat Vergleiche zusammen und verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen und welcher Stromerzeuger perfekt zu Ihnen passt.
Ob ein Notstromaggregat mit automatischer Umschaltung, ein Stromaggregat Diesel Modell oder ein Notstromaggregat für Ölheizung und Co. – die Vielfalt auf dem Markt ist mittlerweile sehr groß. Obwohl die einzelnen Modelle in Sachen Motor Unterschiede aufweisen, ist die Funktionsweise doch sehr ähnlich. Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen die verschiedenen Arten von Notstromerzeugern, sodass Sie das für Sie beste Notstromaggregat auswählen können.
Notstromaggregat-Art | Beschreibung |
---|---|
Notstromaggregat Benzin | Stromaggregate, die mit Benzin betrieben werden, haben einen besonders niedrigen Verbrauch des Treibstoffs. Durch die robuste Bauweise werden Sie kaum Kosten für Reparaturen oder Wartungen aufwenden müssen, was die anfänglichen Kaufpreise ausgleicht. Sowohl für den Garten als auch für Haushaltsgeräte wie Kühlschränke sind sie gut geeignet, da sie sehr leistungsfähig sind. Leider sind die Anschlussmöglichkeiten bei den meisten Geräten etwas beschränkt, weshalb Sie bereits vor dem Kauf auf den nötigen Stecker achten sollten. |
Diesel Generator | Wie der erstgenannte Generator arbeitet auch das Dieselaggregat sehr verbrauchsarm, dennoch aber leistungsstark. Da der Treibstoff sehr günstig gekauft werden kann, liegen die Betriebskosten bei einem Diesel Notstromaggregat im unteren Bereich. Leider ist der Wartungsaufwand etwas größer als bei den Stromerzeugern, die mit Benzin arbeiten. Die Anschlüsse sind vielseitig und deshalb für einige unterschiedliche Geräte im Haus und Garten einsetzbar. |
Inverter Notstromaggregat | Um Stromschwankungen zu vermeiden, sollten Sie sich den Inverter Stromgenerator genauer ansehen. Diese Technologie arbeitet ebenfalls mit Benzin, ist allerdings deutlich leistungsstärker und robuster als herkömmliche Varianten. Teilweise sind die Modelle jedoch etwas störungsanfällig. |
Gas-Aggregat | Die Gasgeneratoren sind sehr günstig und im Vergleich mit anderen Notstromgeneratoren umweltschonend. Vor allem für den Campingurlaub bieten sich derartige Butangas- bzw. Propangas-Aggregate an. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Geruchsbildung, die bei einem Gas-Aggregat zustande kommt. Ein Stromerzeuger Test stellte außerdem fest, dass diese Generatoren nur wenig Lärm verursachen. |
Neben den bereits beschriebenen Eigenschaften eines jeden Modells hilft Ihnen eine Übersicht der wichtigsten Vor- und Nachteile, eine bessere Kaufentscheidung zu treffen. Die genannten Aspekte wurden von einem Notstromaggregat Test produktübergreifend festgestellt. Wir haben diese daher noch einmal übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Notstromaggregat-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Notstromaggregat Benzin |
|
|
Diesel Generator |
|
|
Inverter Stromgenerator |
|
|
Gas Stromgenerator |
|
|
Möchten Sie ein Notstromaggregat kaufen, werden Sie also unweigerlich vor der Frage stehen, welches Modell für Sie besser geeignet ist. Wichtiger als die Frage nach dem richtigen Treibstoff ist allerdings die Leistung des Generators. Möchten Sie den Stromgenerator nur für kleinere Geräte wie dem Aufladen von Handyakkus während eines Camping-Trips verwenden, so ist ein kleiner 2-Takt-Motor die bessere Wahl für Sie. Die einzelnen Bauteile sind sehr preiswert zu erhalten. Außerdem zeigt ein Stromaggregat Test, dass die 2-Takt-Modelle sehr leicht und damit einfach zu transportieren sind.
Möchten Sie Geld sparen, können Sie das Notstromaggregat gebraucht kaufen. Für einen planbaren Einsatz lohnt es sich auch, das Stromaggregat zu mieten.
Einen 4-Takt-Generator sollten Sie kaufen, wenn größere Maschinen angeschlossen oder der Notstromerzeuger für den Haushalt angewendet werden soll. Dieser ist sehr leistungsstark und kann über einen längeren Zeitraum für anspruchsvolle Energieverbraucher angewendet werden. Meist werden die Bauteile aus robusten Materialien gefertigt, wodurch das Gerät an sich sehr schwer und wenig transportabel ist. Möchten Sie das Notstromaggregat für die Ölheizung verwenden, sollten Sie dies aufgrund der erhöhten Brandgefahr von einem Elektriker anschließen lassen. Ein Stromgenerator Test stellte zudem fest, dass dies mögliche Probleme mit der Versicherung im Falle eines Brands verhindert.
Notstromaggregate bestehen aus einem Motor, einem Generator und einem Rahmen. Der Generator wird vom Motor angetrieben und erzeugt Spannung/Strom, der durch einen Anschluss an das elektrische Gerät weitergegeben wird.
Laut einem Notstromerzeuger Test reicht in Deutschland ein mineralisches Öl, z. B. die Kategorie Öl 15W 40, vollkommen aus. Eine weitere Alternative ist das teilsynthetische Motoröl 10W 40. Achten Sie beim Kauf darauf, dass es für den entsprechenden Motortyp geeignet ist (demnach für einen 2-Takter oder 4-Takter).
Möchten Sie das Notstromaggregat für Ihr Einfamilienhaus verwenden, sollte es über einen 4-Takt-Motor verfügen. Dieser ist besonders leistungsstark und auch für größere Haushaltsgeräte geeignet. Das Dieselaggregat eignet sich für den Einsatz im Haushalt sehr gut, da unterschiedliche Anschlüsse verwendet werden können.
Um den Notstrom im kompletten Haus zu aktivieren, stellen Sie den Notstromgenerator bzw. Zapfwellengenerator in einiger Entfernung zum Haus auf. Mit einem passenden Kabel verbinden Sie ihn mit dem Anschluss am Gebäude. Die Spannung in Watt muss bei einigen Geräten ausgewählt und die Kabel leicht gedreht werden. Überprüfen Sie den Ölstand und schalten Sie das System ein. Schalten Sie nun am Stromkasten alle Sicherungen aus (außer der, mit welcher das Stromerzeugungsaggregat verbunden ist). Nun produziert der Generator Strom. Die benötigten Geräte schalten Sie nun wieder am Sicherungskasten ein. Für den Betrieb von Stromaggregaten gelten einige rechtlich festgesetzte Regelungen. So ist ausschließlich der Einsatz eines Notstromaggregats mit automatischer Umschaltung für den Einsatz in Einfamilienhäusern erlaubt.
Ein Stromerzeugungsaggregat können Sie von unterschiedlichen Herstellern verschiedener Preiskategorien erhalten. Laut einem Stromgenerator Test sind dabei die Zipper Stromerzeuger sowie die Bosch Stromerzeuger, Honda Stromerzeuger oder auch der Geko Stromerzeuger sehr beliebt. Die nachfolgende Auflistung soll Ihnen einen Überblick der wichtigsten Hersteller im Bereich „Stromerzeugungsaggregat“ geben. Dazu zählen folgende Firmen:
Ein Notstromaggregat samt Zapfwellengenerator ist keine günstige Anschaffung. Möchten Sie ein Stromaggregat mieten, steht Ihnen diese Option durchaus zur Verfügung. Allerdings gelten für das Stromaggregat mieten besondere Bedingungen, welche Ihnen der Verleiher gerne erklären wird.
Um Ihren persönlichen Notstromaggregat Testsieger zu finden, ist ein wenig Recherche im Vorfeld sinnvoll. Denn möchten Sie ein Notstromaggregat günstig kaufen, sollten Sie nicht nur auf den Anschaffungspreis achten, sondern auch auf folgende Kriterien:
Einen guten Notstromaggregat bekommen Sie bei dem Hersteller Fuxtec.
Ein Stromaggregat kann sowohl auf Campingausflügen als auch auf Baustellen und für den Fall eines Stromausfalls Abhilfe schaffen. Für den privaten Gebrauch zuhause bietet sich ein Stromaggregat Diesel Modell mit 4-Takt-Motor besonders gut an, da er sowohl leistungsstark als auch vielseitig einsetzbar ist. Gute Notstromerzeuger erhalten Sie beispielsweise von Denqbar, Berlan oder Güde. Ein Notstromerzeuger Test zeigt, dass auch die Zipper Stromerzeuger sowie die Endress Stromerzeuger und die Honda Notstromaggregate sehr gut abschneiden. Stiftung Warentest hat bis dato (Stand Juni 2018) noch keinen eigenen Notstromaggregat Test durchgeführt, weshalb wir Ihnen hierzu leider keine Angaben machen können. Denken Sie auch daran: Arbeit ein Stromerzeuger leise, schont er vor allem Ihre Nerven.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Die Produkte aus dem Notstromaggregate-Vergleich stammen von 16 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem maXpeedingrods, Champion, Scheppach, Könner & Söhnen, VITO, Briggs & Stratton, Honda, Denqbar, Hyundai, ERAYAK, Matrix, Einhell, NTG, Güde, revolt und EBERTH. Mehr Informationen »
Bereits ab 289,90 Euro erhalten Sie gute Notstromaggregate. Teurere Modelle können bis zu 1.699,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »
Am häufigsten bewerteten Kunden das Maxpeedingrods MXR3500. Dazu können Sie 994 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »
9 Notstromaggregate konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Maxpeedingrods MXR3500, Champion 73001i-DF-EU, Scheppach SG7100x, Könner & Söhnen KS 3000G, VITO Pro Power 230v 8kVA, Scheppach SG5200D, Briggs und Stratton Powersmart P240, Honda EU 10i und Denqbar DQ-0273. Mehr Informationen »
Unser Vergleich präsentiert 19 Notstromaggregat-Modelle von 16 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Maxpeedingrods MXR3500, Champion 73001i-DF-EU, Scheppach SG7100x, Könner & Söhnen KS 3000G, VITO Pro Power 230v 8kVA, Scheppach SG5200D, Briggs und Stratton Powersmart P240, Honda EU 10i, Denqbar DQ-0273, Denqbar 2100 W Inverter DQ-0301, Hyundai HY2000Si D, Erayak EYG2400P, Matrix PG 2000i, Einhell TC-PG 35/E5, NTG GNR.2050, Güde ISG 1200-1, Revolt ZX8102-944, Scheppach SG2500i und EBERTH GG1-ER3000. Mehr Informationen »
Wer sich für Notstromaggregate interessiert, sucht häufig auch nach „Notstrom-Aggregat“, „Stromaggregat“ oder „Stromaggregat“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.