Narbensalbe-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Narbensalbe Test das beste Produkt

Die beste Narbensalbe 2023

Gründe für Narben sind äußerst vielfältig.

Gründe, warum Menschen Narben haben, sind vielfältig. Ein Unfall, eine Schwangerschaft mit Kaiserschnitt oder auch Verbrennungen und sonstige Verletzungen können die auffälligen Streifen hervorrufen.

Um Narben optisch etwas abzumildern, bedarf es der richtigen Behandlung durch einen Arzt. Aber auch die richtige Pflege, um das Narbengewebe kosmetisch zu verbessern.

Narben lassen sich mit unterschiedlichen Methoden behandeln, zum Beispiel mit einer Narbensalbe. Worauf es bei der Auswahl ankommt, erfahren Sie in der folgenden Kaufberatung.

Narben lassen sich mit unterschiedlichen Narbenpflege-Produkten behandeln

Ob Narbensalbe nach einem Kaiserschnitt, gegen Schwangerschaftsstreifen oder im Intimbereich nach einer Geburt – die Anwendungsgebiete sind mehr als vielfältig. Je nachdem, um welche Art von Narben es sich handelt, kommen neben der Salbe alternativ noch weitere Produkte infrage. Die häufigsten stellen wir Ihnen hier kurz näher vor.

Narbenpflege-Art Beschreibung
Narbensalbe
  • Eine Narbensalbe wird dünn auf das Narbengewebe aufgetragen.
  • Durch die feste Konsistenz verbleibt die Salbe lange auf der Haut und kann gut ins Gewebe eindringen.
  • Ein Salbe ist im Vergleich zu Gel meist etwas fettiger, weshalb Sie nicht direkt ein Kleidungsstück darüber ziehen sollten.
  • Für sehr trockene Haut ist Salbe ideal.
Narbencreme
  • Narbencreme ist der Narbensalbe ähnlich, jedoch in der Zusammensetzung etwas flüssiger.
  • Sie zieht etwas schneller ein als Salbe.
  • Wenn Sie eine sehr trockene Haut haben, ist Creme mit einem hohen Wasseranteil optimal.
Narben-Gel
  • Das Narbengel ist zur Narbenpflege besonders beliebt, da es sehr schnell einzieht und keine fettige Schicht auf der Haut hinterlässt.
  • Gel trocknet schnell, hinterlässt auf der Narbe einen dünnen Schutzfilm und erzielt im Heilungsprozess oft die effektivste Wirkung.
Narbenpflaster
  • Ein Narbenpflaster wird zur Narbenbehandlung nur selten eingesetzt.
  • Der leichte Druck, der durch das Pflaster auf das Narbengewebe wirkt, kann einen positiven Effekt bei der Narbenreduzierung haben.
  • Pflaster sorgen gerade bei frischen Narben dafür, dass sich diese nicht weiter ausbreiten und unter einer geschützten Abdeckung gut verheilen.
  • Vor allem zur Behandlung von hypertrophen Narben sind Pflaster die richtige Wahl.

Die wichtigsten Kaufkriterien für Narbensalbe

Beim Kauf einer Narbensalbe kommt es auf die Wirkstoffe, die Darreichungsform, aber auch auf den Feuchtigkeitsgehalt und weitere Faktoren an. Die Verträglichkeit wird zwar dermatologisch getestet, allerdings gibt der Selbst-Test der Narbensalbe am meisten Aufschluss über die individuelle Verträglichkeit des Produkts.

Großflächige Narben behandeln Sie am besten mit Narbensalbe aus der Tube.

Die hygienische Anwendung ist wichtig für die Narbenpflege

Narbencreme gibt es in Tuben, Tiegeln und Pumpenspendern sowie als Stick für unterwegs. Pumpspender sind am hygienischsten anwendbar, da kein direkter Kontakt zwischen Händen und Salbe im Spender entsteht.

Besonders in frische Narben dürfen keine Keime gelangen, da diese eine vermehrte Narbenbildung fördern. Bei Tiegeln und Sticks ist die Entnahme der Salbe nicht ganz so hygienisch möglich. Vorteilhaft für die Behandlung großflächiger Narben sind die preiswerten Narbensalben in Tuben.

Alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Produktverpackungen finden Sie in der folgenden Tabelle.

Verpackungsart Vorteile Nachteile
Tuben
  • Preiswert
  • Exakte Dosierung
  • Leichte Anwendung
  • Für großflächige Narben ideal
  • Rest verbleiben in der Tube
Tiegel
  • Einfache Anwendung
  • Salbe komplett verwendbar
  • Nicht sehr hygienisch
  • Teurer
Pumpspender
  • Einfache Entnahme
  • Hygienische Anwendung
  • Teurer
  • Reste verbleiben im Spender
  • Evtl. zu viel Salbe pro Pumpenhieb
Stick
  • Klein und handlich
  • Ideal für unterwegs
  • Einfache Anwendung
  • Nicht sehr hygienisch

Händewaschen vor jedem Eincremen ist Pflicht.

Wirkstoffe und Inhaltsstoffe sollten zur Narbe und Hauttyp passen

Gut zu wissen

Wenn Sie eine Salbe für Kinder suchen, sind homöopathische Narbensalben oft die richtige Wahl.

Benötigen Sie Narbensalbe für Kinder oder Erwachsene sollten Sie selbst bei Produkten aus der Apotheke auf die Inhaltsstoffe achten. Manche Produkte wirken nur pflegend oder feuchtigkeitsspendend (z. B. Narbenpflege mit Kokosöl), statt heilend.

Wichtig für eine Behandlung von frischen Narben sind aber auch Inhaltsstoffe, die sich positiv auf die Heilung und Reduzierung von Narbengewebe auswirken. Infrage kommt zum Beispiel Narbensalbe mit Zwiebelextrakt. Zwiebelextrakt hemmt die Bildung von wulstigem Gewebe und ist daher in Narbensalben sehr häufig enthalten. Für den Intimbereich sind diese Salben allerdings ungeeignet.

Salben mit Silikonen fördern die Elastizität der Haut und die Wundheilung, während der natürliche Pflanzenwirkstoff Allantoin das Narbengewebe beruhigt, Feuchtigkeit spendet und Juckreiz lindert. Ist Urea enthalten, eignet sich die Salbe besonders zu Reduzierung von unangenehmen Spannungsgefühlen, die bei Narben nicht selten sind.

Auch der Wirkstoff Hyaluronsäure fördert die Wundheilung und Elastizität, kann aber vor allem bei leicht eingesunkenen Narben aufpolsternd wirken und diese so optisch etwas abmildern. Den gleichen Effekt haben Salben mit Kollagen als Wirkstoff.

FAQ: wichtige Fragen und Antworten zu Narbensalbe

Sie haben noch eine Frage zur Narbensalbe oder fragen sich, welche Narben Sie damit behandeln können? Hier finden Sie einige Antworten dazu.

Es gibt verschiedene Narbentypen.

Welche Narben gibt es?

Es gibt verschiedene Ausprägungen von Narben:

  • Hypertrophe Narben, auch Wulstnarben genannt
  • sehr empfindliche fibröse Narben
  • ganz harte sklerotische Narben
  • durch Akne verursachte Narben
  • keloide Narben, die sich ähnlich wie hypertrophe Narbe weiter ausbreiten können

Je nachdem, welche Art Narbe Sie haben, gibt es die passende Behandlung und Pflegemethoden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt und Apotheker beraten, um eine Falschanwendung zu vermeiden.

Gut zu wissen:

Narben entstehen durch Verletzungen der Lederhaut oder tieferen Schichten, durch die sich Ersatzgewebe bildet. Diese Narben sind nicht nur optisch auffällig, sie lassen sich auch leicht durch die veränderte Hautstruktur ertasten.

Narbensalbe oder Narbengel?

Für Narbensalbe sollten Sie sich entscheiden, wenn es sich um eher hartes Narbengewebe handelt, das weich gepflegt werden soll. Auch bei trockenen Hauttypen sind die reichhaltigen Cremes die passende Wahl. Ein Narbengel ist sehr effektiv in der Wirkung, aber für sehr trockene Haut ungeeignet.

Wo können Sie eine Narbensalbe kaufen?

Verschreibungspflichtige Narbensalbe gibt es in der Apotheke vor Ort, aber auch in Online-Apotheken. Nicht jede Narbensalbe ist rezeptfrei erhältlich, es gibt aber auch Salben, die homöopathisch wirken und in der Drogerie und Apotheke frei verkäuflich sind. Beim Online Kauf ist die Auswahl meist größer.

Um ein besonders empfehlenswertes Produkt zu finden, gucken Sie jetzt in unsere Vergleichstabelle oder einen Narbensalbe Test , um sich für die beste oder eine besonders günstige Narbensalbe mit guter Qualität zu entscheiden.

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Narbensalbe Test durchgeführt, sodass wir Ihnen auch keinen Narbensalbe Testsieger empfehlen können.

Wenn Sie eine gute Narbensalbe kaufen möchten, können wir Ihnen vor allem folgende Hersteller und Marken empfehlen. Diese liegen auch in Narbensalbe Tests meist ganz vorne.

  • Tetesept
  • Wala
  • Bepanthen
  • Contractubex
  • Weleda
  • Spanx

Welche sind die besten Narbensalben aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Kelo-cote KCG15UK - ab 32,46 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Cicatricure Face & Body Scar Gel - ab 25,94 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Flint Med Narbengel - ab 14,29 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Sapura Narbenpflegecreme - ab 19,90 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Wewell Narbensalbe - ab 19,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Nuonove cvt-47k - ab 18,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Medolin Narbengel - ab 13,90 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Biodermis Pro-Sil Narbenpflegestift - ab 44,90 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Biodermis XS0-797 - ab 35,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Hurrise Aknenarben-Entfernungscreme - ab 9,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Solotree Narben- und Akne-Salbe - ab 12,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Fysio Bees Wax Cream - ab 14,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Willy Penzel AMP-Cerme - ab 26,45 Euro
  • Platz 14 - gut: Toulifly Narbensalbe - ab 13,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Wala Narben-Gel - ab 6,49 Euro
  • Platz 16 - gut: Tis farmaceutic Urea-Creme - ab 7,48 Euro
  • Platz 17 - gut: Bepanthen Narben-Gel - ab 20,79 Euro
  • Platz 18 - gut: Gnapy Aliver Scar Cream - ab 9,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Tmishion Narbensalbe - ab 15,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Willy penzel APM-Creme - ab 12,48 Euro
  • Platz 21 - gut: Evolsin CBD Haut-Balsam - ab 24,95 Euro
  • Platz 22 - gut: Ldreamam Narbencreme - ab 8,99 Euro
  • Platz 23 - gut: O3 Narbencreme - ab 14,90 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im Narbensalben-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Narbensalben-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Kelo-cote, Cicatricure, Flint, SAPURA, Wewell, Nuonove, Medolin®, Biodermis, HURRISE, solotree, Fysio, Willy Penzel, Toulifly, Wala, TIS farmaceutic, Bepanthen, GNAPY, Tmishion, Evolsin, LDREAMAM und O3. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich eine Narbensalben im Narbensalben-Vergleich?

Im Narbensalben-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 6,49 Euro und 44,90 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im Narbensalben-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über die Cicatricure Face & Body Scar Gel äußersten sich bisher 13737 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 23 Narbensalbe-Modelle aus unserem Narbensalben-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende Narbensalbe-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Kelo-cote KCG15UK, Cicatricure Face & Body Scar Gel, Flint Med Narbengel, Sapura Narbenpflegecreme, Wewell Narbensalbe, Nuonove cvt-47k, Medolin Narbengel, Biodermis Pro-Sil Narbenpflegestift, Biodermis XS0-797, Hurrise Aknenarben-Entfernungscreme und Solotree Narben- und Akne-Salbe. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich Narbensalben werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 23 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Narbensalben-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Kelo-cote KCG15UK, Cicatricure Face & Body Scar Gel, Flint Med Narbengel, Sapura Narbenpflegecreme, Wewell Narbensalbe, Nuonove cvt-47k, Medolin Narbengel, Biodermis Pro-Sil Narbenpflegestift, Biodermis XS0-797, Hurrise Aknenarben-Entfernungscreme, Solotree Narben- und Akne-Salbe, Fysio Bees Wax Cream, Willy Penzel AMP-Cerme, Toulifly Narbensalbe, Wala Narben-Gel, Tis farmaceutic Urea-Creme, Bepanthen Narben-Gel, Gnapy Aliver Scar Cream, Tmishion Narbensalbe, Willy penzel APM-Creme, Evolsin CBD Haut-Balsam, Ldreamam Narbencreme und O3 Narbencreme. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Narbensalben interessieren, noch?

Wer sich für Narbensalben interessiert, sucht häufig auch nach „Narben-Salbe“, „Narbencreme“ oder „Narbencreme“. Mehr Informationen »