Kaminanzünder-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Kaminanzünder Test das beste Produkt

Die besten Kaminanzünder 2025

Kaminanzünder sind sehr einfach und sicher in der Anwendung.

Obwohl ein elektrischer Kaminanzünder wiederverwendbar ist, greifen die meisten Haushalte auch weiterhin beim Kaminanzünder auf Holzwolle zurück. Dieser Bio-Kaminanzünder hat sich aufgrund seiner Eigenschaften und der sicheren Anwendung bewährt.

Das Naturprodukt kann nicht nur für den Kamin, sondern auch für den Grill daheim verwendet werden. Neben Feuerbällchen gibt es die kleinen Kaminanzünder Würfel. Sie lassen sich mit einem Handgriff in den Kamin legen und verbrennen rückstandslos.

Wenn Sie die Kaminanzünder aus Holz auch als Grillanzünder verwenden möchten, müssen Sie zusätzlich auf einen Anzündkamin ausweichen oder mehrere Würfel verwenden. Beim einzelnen Bioanzünder reicht die Brenndauer sonst nicht aus. Ein Anzündkamin aus Edelstahl oder Keramik unterstützt dagegen den Anzündwürfel.

Grundsätzlich können Sie mit einem Kaminanzünder Holz, aber auch Kohle und Briketts sicher entflammen. Bei letzteren müssen Sie häufig ein wenig mehr Zeit einplanen. Hier kann es sich lohnen, mehrere Anzündwürfel zu verwenden.

Kaminanzünder Typen: Diese Arten gibt es

kaminanzuender würfel

Diese Anzünder von Feuer & Flamme scheinen leicht auseinander zu brechen sein, was bei uns bei der Handhabung punkten kann.

Sie finden online verschiedene Anleitungen, wie Sie sich mit Tannenzapfen oder auch Klopapierrollen Ihren Kaminanzünder selbst basteln können. Besonders beliebt ist dabei der Kaminanzünder aus Klopapierrollen. Für den Kaminanzünder aus Klopapierrollen teilen Sie die Rolle zunächst in der Mitte. So bekommen Sie zwei Anzündhilfen. Nun füllen Sie jede Hälfte mit Papier oder Pappe. Sie können auch Sägespäne nutzen. Legen Sie nun dünnes Holz oder Kienspäne darüber und zünden Sie die Anzündhilfe mit einem Streichholz oder Feuerzeug an.

Auch im Handel finden Sie verschiedene Varianten des Kaminanzünders. Mittlerweile wird für die meisten Kaminanzünder Paraffin verwendet. Es sorgt wie bei einer Kerze für eine längere Brenndauer und bessere Brenneigenschaften.

Flüssiger Kaminanzünder ist günstig, aber nicht so leicht zu dosieren

In einem Kaminanzünder Test nehmen flüssige Kaminanzünder nur noch einen kleinen Teil der Angebote ein. Tatsächlich gibt es diese Kaminanzünder nur selten. Dabei gehören sie auch weiterhin mit Abstand zu den günstigsten Angeboten auf dem Markt. Auch bekannt als Brennspiritus gehen sie aber mit einer hohen Brandgefahr einher. Außerdem lassen sie sich nur schwer und nicht punktgenau anwenden.

Fester Bio-Kaminanzünder lässt sich sicher anwenden

Die meisten Kaminanzünder sind aus Holzwolle.

Die Kaminanzünder Würfel bestehen meist aus ökologischen Stoffen. So wird gern für diesen Kaminanzünder Holzwolle verwendet. Um die Brenndauer zu erhöhen, verwenden viele Hersteller dieser Kaminanzünder Wachs. Diese Art der Anzündhilfe hat sich vor allem aufgrund der hohen Sicherheit bewährt. Sie lässt sich einfach anwenden, ist vielseitig nutzbar und eignet sich für Kamin und Grill gleichermaßen.

Ein großer Vorteil besteht in der punktgenauen Verwendung. Weiterhin ist hier die Brandgefahr nicht ansatzweise so hoch. Sie können den Anzündwürfel in einem Kaminanzünder mit Zündkopf verwenden.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Kaminanzünder

Bei der Suche nach einem klassischen Kaminanzünder Testsieger sollten Sie Vor- und Nachteile vergleichen. Wir fassen diese für Sie in der nun folgenden Tabelle noch einmal zusammen.

Variante Vorteile Nachteile
fester Kaminanzünder lässt sich punktgenau nutzen
einfache Anwendung
sehr sicher
lange Brenndauer
lässt sich gut dosieren
für Grill und Kamin geeignet
xteilweise mehrere Würfel erforderlich
flüssiger Kaminanzünder sehr günstig xlässt sich nicht punktgenau anwenden
xsehr gefährlich
xhohe Brandgefahr

Brenndauer in den Vergleich einbeziehen

Kauftipp:

Achten Sie nach einem Kaminanzünder Test bei der Auswahl der Anzündhilfe immer auf die Menge (pro Packung). Diese ist für das Preis-Leistungsverhältnis entscheidend.

Um den besten Kaminanzünder für Ihren eigenen Bedarf zu finden, sollten Sie immer auch einen Blick auf die Brenndauer werfen. Jeder Hersteller gibt für seinen Kaminanzünder eine Brenndauer pro Stück an, um Ihnen den Vergleich zu erleichtern. Meistens entspricht diese auch der Realität. Es gibt aber auch eine Besonderheit.

Beim Test der Brenndauer wird der Anzündwürfel immer allein getestet. Er wird also einzeln angezündet und frei auf eine Metallplatte gestellt. In einem Kamin ist der Würfel aber von Holz umgeben. Das hat natürlich auch Einfluss auf die Brenndauer. Dies gilt sowohl wenn Sie trockenes Holz verwenden, aber auch bei nassem Holz.

Verwenden Sie im Haus geruchsneutrale Kaminanzünder

kaminanzuender

Umweltfreundliche Kaminanzünder überzeugen uns bei unserem Vergleich, wie auch diese Anzünder von Feuer & Flamme.

Wenn Sie im Haus auf einen Kaminanzünder zurückgreifen möchten, sollten Sie vor allem darauf achten, dass dieser geruchsneutral ist. Dies ist bei den meisten ökologischen Anzündern der Fall.

Auf die Verwendung von Brennspiritus sollte im Innenbereich generell verzichtet werden, denn dies sorgt für einen unangenehmen Geruch. Dieser verfliegt auch nicht so schnell, sondern setzt sich oft in den Räumen fest.

Vergewissern Sie sich beim Kauf immer, dass die Anzünder die Anforderungen der DIN EN 1860-3 erfüllen.

Die meisten Kaminanzünder sind mittlerweile eingewachst. Das Einwachsen sorgt für mehrere Vorteile. Zum einen trägt es natürlich dazu bei, dass die für den Anzündwürfel verwendeten Materialien gut haften. Zum anderen sorgt das Wachs ähnlich wie bei einer Kerze aber auch dafür, dass die Würfel um einiges länger brennen. Davon profitieren Sie vor allem, wenn Ihr Holz nicht ganz trocken ist und sich dieses nur schwer anzünden lässt.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Kaminanzünder

Diese Kategorie unserer Kaufberatung fasst für Sie verschiedene Fragen und Antworten zum Ofenanzünder für den Kamin zusammen.

Welche Kaminanzünder Hersteller gibt es?

In einem Kaminanzünder Test finden Sie Produkte unterschiedlicher Marken. Bekannt sind vor allem:

  • Denk
  • Lebenshilfe
  • Hornbach
  • Bauhaus
  • Toom
  • Landlust
  • Hofer
  • Flamax

Gibt es wiederverwendbare Kaminanzünder?

Wenn Sie sich für einen klassischen Ofen- und Grillanzünder entscheiden, ist dieser generell nicht wiederverwendbar. Diese Grill- und Kaminanzünder verbrennen immerhin selbst. Es gibt aber elektrische Kaminanzünder, die wiederverwendbar sind. Sie sind aber teurer bei der Anschaffung.

Was ist besser: Kaminanzünder mit oder ohne Wachs?

Kaminanzünder ohne Wachs sorgen schnell für lodernde Flammen.

Ob eingewachst oder nicht: Es gibt generell bei beiden Varianten der Grill- und Kaminanzünder Vor- und Nachteile. Wenn Sie einen guten Kaminanzünder suchen, der schnell für eine lodernde Flamme sorgt, wählen Sie am besten ein Angebot ohne Wachs. Die Kaminanzünder mit Wachs brennen dafür schneller.

Wo kann ich Kaminanzünder günstig kaufen?

Möchten Sie Kaminanzünder kaufen, können Sie sich in Baumärkten vor Ort, vor dem Start der Heizsaison aber auch bei Discountern wie Aldi und Lidl umsehen. Hier erhalten Sie die Anzündwürfel oder die Feuerbällchen in kleinen Verpackungseinheiten. Wünschen Sie sich allerdings eine größere Menge und möchten Sie beim Kauf deutlich sparen, empfehlen wir Ihnen den Online Handel. Hier wird Ihnen auch die Großpackung mit 10 kg oder 20 kg angeboten. Sparpotenzial bietet auch die Bruchware, also der 2. Wahl Kaminanzünder.

Was sagt die Stiftung Warentest zum Kaminanzünder?

kaminanzuender würfel

Die hohe Dichte dieser Anzünder von Feuer & Flamme sorgt laut unseren Recherchen für eine relative Brenndauer von 10 bis 12 Minuten.

Den klassischen Anzündwürfel für den Kamin hat die Stiftung Warentest noch nicht getestet (Stand: Mai 2021). Es gibt aber tatsächlich einen Grillanzünder Test aus dem Jahr 2013, in dem die Organisation wichtige Tipps zusammenfasst.