Gymnastikmatte-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Gymnastikmatte Test das beste Produkt

Eine Gymnastikmatte können Sie für eine Vielzahl an Übungen verwenden, sei es beim Yoga, Pilates oder Aerobic.

In unserer schnelllebigen Welt mit berufsbedingt oft einseitigen Bewegungsabläufen brauchen wir einen Ausgleich. Etwas, wo wir Körper und Geist gleichermaßen ertüchtigen und entspannen können. Ob Sie nun mit Yoga, Pilates oder Aerobic Ihre körperliche und mentale Fitness steigern möchten oder eine Auszeit vom Alltag nehmen, hängt von Ihren Vorlieben ab. Liegt der Fokus mehr auf körperlichem Auspowern oder meditativer Entspannung? Wichtig ist auf jeden Fall das richtige Equipment. Viel brauchen Sie nicht, aber auf das Wenige kommt es an. Neben funktioneller Kleidung und geeigneten Sportschuhen, spielt besonders die Unterlage eine Rolle. Sie schützt vor allem Ellbogen, Rücken und Knie vor Druckbelastung, Stößen und Reibung auf hartem Boden. Um ihre Aufgabe zuverlässig erfüllen zu können, muss sie rutschfest sein. Wenn Sie im Freien trainieren möchten, hält sie kleine Steinchen und Schmutz von Ihnen fern. Welche Eigenschaften eine gute Fitnessmatte haben sollte, damit Sie Ihrem Körper nicht mehr schaden als nutzen, haben wir für Sie in einem Kaufratgeber ausführlich zusammengefasst.

Arten von Gymnastikmatten in der Übersicht

Eine Sportmatte hat verschiedene Aufgaben. Die klassische Turnmatte kennen wir alle noch aus dem Sportunterricht. Unter Geräte wie das Reck, die Ringe oder den Schwebebalken gelegt, sollen sie zum einen die Verletzungsgefahr reduzieren und zum anderen beim Absprung stoßdämpfend und damit gelenkschonend wirken. Auch beim Kampfsport wird sie gerne als Unterlage genutzt, schließlich wird der Gegner mitunter recht rau aufs Kreuz gelegt. Gymnastikmatten, die Sie für Ihr Bodyweight Training oder Yoga-Übungen nutzen, sind deutlich dünner. Bei diesen Sportarten wäre es eher ungünstig, wenn Sie zu tief in die Matte einsinken. Dafür dämpft sie entsprechend weniger gut. Aber für die Gymnastikmatte sind andere Eigenschaften wichtiger. Der Anwendungsbereich von Gymnastikmatten erstreckt sich von verschiedenen Sportarten wie Yoga, Pilates und andere, aber auch auf medizinische Bereiche wie Schwangerschaftsgymnastik, Physiotherapie und sonstige Reha-Maßnahmen. Als Kinder-Turnmatte bietet die Gymnastikmatte Schutz und Sicherheit sowie maximalen Komfort für die Kleinen. Das Gymnastikmatte Baby Modell ist beispielsweise genau auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Wenn es um eine Anti-Rutsch-Unterlage geht, taucht neben der Gymnastikmatte auch immer wieder der Begriff Yogamatte auf. Manch einer mag denken, dass es sich um ein und dieselbe Unterlage handelt, die nur einen anderen Namen erhält. Das stimmt so nicht – es gibt sehr wohl Unterschiede, die wir in der folgenden Übersicht dargestellt haben.

Gymnastikmatten-Art Beschreibung
Gymnastikmatte Diese Variante ist etwas dicker, der Schwerpunkt liegt auf der gelenkschonenden Wirkung. Sie ist für den Einsatz von Turnübungen konzipiert, bei denen Sie in schneller Abfolge verschiedene Bewegungen ausführen, wie das beim Bodenturnen, Aerobic und anderen Fitness-Sportarten der Fall ist. Eine Gymnastikmatte ist also für sämtliche Sportübungen geeignet, die im Sitzen, Stehen oder Liegen durchgeführt werden. In diesem Bereich bietet sie Komfort, Sicherheit und Halt. Zudem schont sie die Gelenke. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stärken der Gymnastikmatte ganz klar in der besseren Polsterung und der stärkeren Dämpfung liegen.
Yogamatte Die Yogamatte ist dünner und härter als die Gymnastikmatte. Das hat auch seinen Sinn: Beim Yoga spielt die Meditation eine große Rolle. Die Bewegungen werden langsam ausgeführt, Positionen über einen bestimmten Zeitraum beibehalten. Das und die teilweise anspruchsvollen Stellungen erfordern eine Unterlage, auf der Sie sich optimal ausbalancieren können. Das ist nicht der Fall, wenn Hände und Füße in die Matte einsinken. Die Dämpfung dagegen spielt bei der Yogamatte keine allzu große Rolle, da keine heftigen Sprünge ausgeführt werden und die langsamen Bewegungen an sich schon gelenkschonend sind. Die Stärken der Yogamatte liegen also in einer hervorragenden Rutschfestigkeit und der Möglichkeit, sich auch in schwierigen Positionen auszubalancieren.

Vor- und Nachteile verschiedener Gymnastikmatten-Typen

Um leichter die richtige Wahl treffen zu können, haben wir Ihnen hier noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile tabellarisch gegenübergestellt. Zusätzlich dazu können Sie auch noch einen kurzen Gymnastikmatte Test machen, um die beliebtesten Modelle genauer unter die Lupe zu nehmen und so Ihr Wunschmodell zum besten Preis zu finden.

Gymnastikmatten-Typ Vorteile Nachteile
Gymnastikmatte
  • weich
  • dämpfende Wirkung
  • gelenkschonend
  • weniger guter Halt durch Einsinken
Yogamatte
  • rutschfest
  • bietet perfekten Halt
  • etwas härter

Welche Gymnastikmatte ist für Sie geeignet?

Auch beim Krafttraining sollten Sie auf eine geeignete Unterlage nicht verzichten. Nicht nur bei Sit-ups, Crunches oder Seitstütz leistet sie Ihnen gute Dienste. Besonders beim Training mit Geräten wie Hanteln dient sie vor allem als Bodenschutzmatte. Sie bewahrt nicht nur den Boden vor Kratzern und Macken, sondern dämpft auch die Geräusche, die das Ablegen der Hanteln auf dem Boden erzeugen kann. Wenn Sie denken, da kann man nicht viel falsch machen, haben Sie sich getäuscht. Wir sagen Ihnen, welche Kriterien Sie anlegen können, damit Sie die beste Gymnastikmatte (oder Pilates Matte) untern den Turnmatten finden.

Tipp

Viele Modelle können Sie beim Kauf individuell bedrucken lassen, zum Beispiel mit Ihrem Namen, einem Lebensmotto oder Ähnlichem. Am preiswertesten ist das Bedrucken, wenn Sie es gleich beim Mattenkauf online mitbestellen.

Abmessungen

Die Größe spielt eine nicht unerhebliche Rolle. Einerseits wollen Sie genügend Platz haben, um Ihre Übungen durchführen zu können. Andererseits sollte die Matte klein zusammenrollbar sein, wenig Platz wegnehmen und leicht sein. Üblich ist eine Breite von 60 Zentimetern und eine Länge zwischen 180 und 190 Zentimeter. Das reicht in der Regel völlig aus. Wenn Sie allerdings eher zu den Hünen gehören, was die Größe und Statur angeht, sollten Sie Ihre Matte großzügiger dimensionieren. Hier sollte die Gymnastikmatte groß und breit ausfallen. Es ist ärgerlich, wenn Körperteile beim Training über die Matte hinausragen. Das gilt auch für bewegungsintensive Sportarten. Ist die Matte zu klein, besteht die Gefahr, dass Sie bei Sprüngen daneben, statt darauf landen. In diesem Fall sollten Sie nicht nur darauf achten, dass die Matte groß genug ist, sondern auch dick genug. Für Sportarten wie Aerobic oder Gymnastik empfehlen wir eine Matte mit einer Dicke von 1,5 bis 2 Zentimeter. Wer denkt, je dicker die Matte, desto besser, irrt. Hochwertige Matten bieten ausreichend Polsterung und Dämpfung auch bei zwei Zentimeter Stärke. Ist die Matte zu dick, bietet sie nicht mehr genügend Halt und Stabilität für den Benutzer.

Material

Im preisgünstigen Bereich wird meist NBR-Schaumstoff verwendet, auch synthetischer Kautschuk genannt. Das Material kann günstig produziert werden und ist in vielen Farben erhältlich. Es bietet ausreichende Polsterung, eine gute Dämpfung und ist formstabil, dabei aber trotzdem elastisch. Außerdem ist es öl- und fettbeständig, also sehr robust und widerstandsfähig. Wichtig: Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Matte Ihrer Wahl phthalatfrei ist. Dabei handelt es sich um Weichmacher, welche nach wie vor bei der Produktion von NBR-Schaumstoff eingesetzt werden. Sie sind gesundheitsschädlich und unbedingt zu vermeiden. Erkennbar ist der Stoff am unangenehm künstlichen Geruch. Hochwertige Matten werden aus einem speziellen Material gefertigt, das in allen Bereichen punkten kann: Optimale Dämmung, nicht zu hart und nicht zu weich, rutschfest und gut stützend. Als Einsteigermodell sind diese Matten zwar aufgrund ihres hohen Preises weniger geeignet; wer aber regelmäßig intensiv Sport treibt, wird die Vorzüge dieser Fitnessmatte zu schätzen wissen.

Gymnastikmatten sind in unterschiedlichen Farben und Designs erhältlich.

Formstabilität

Hochwertiges Material ist formstabil und gleichzeitig elastisch. Es fühlt sich zwar weich und angenehm an, gibt aber bei Belastung nicht zu sehr nach und nimmt sofort wieder ihre ursprüngliche Form an. Das bedeutet, dass Abdrücke von Knien, Füßen oder Händen sofort verschwinden, wenn der Druck wegfällt. Je schlechter das Material, desto länger bleiben die Abdrücke bestehen. Das mindert die Elastizität und den Komfort der Benutzung. In manchen Fällen bleiben die Verformungen sogar bestehen. Dann kann die Unterlage keinerlei Dämpfung und Polsterung mehr bieten.

Sollte ich eine faltbare oder eine rollbare Gymnastikmatte wählen?

Wenn Sie im Internet nach einer Anti-Rutsch-Unterlage suchen, werden Sie feststellen, dass es die Matten klappbar oder zum Einrollen gibt. Beide Varianten haben ihre Vorteile: Die Modelle zum Zusammenklappen können besonders gut gestapelt werden, während sich die Rollen praktisch transportieren lassen. Für das Zuhause oder als fester Bestandteil im Fitnessstudio ist es also besser, wenn die Gymnastikmatte faltbar ist. Möchten Sie dagegen mobil sein und die Matte (z. B. aus Bio-Baumwolle) möglichst gut von A nach B transportieren können, sollten Sie ein rollbares Modell wählen.

Wie muss ich meine Gymnastikmatte reinigen?

Regelmäßige Pflege ist wichtig, damit die Matte ihre Eigenschaften behält. Auch bei der Lagerung sollten Sie einiges beachten. Wenn Sie sie länger nicht benutzen, bewahren Sie sie an einem trockenen, warmen Ort auf. Lassen Sie das gute Stücke nicht zu lange eingerollt, da sonst die Flexibilität leidet und sich Risse im Material bilden können. Wir empfehlen, die Matte immer wieder herauszuholen und auszubreiten.

Sie sollten die Matte regelmäßig reinigen, insbesondere wenn sie einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, wie das in Trainingsräumen oft der Fall ist. Wischen Sie sie mit einem feuchten Lappen ab. Bei größeren Verschmutzungen können Sie etwas Spülmittel dazugeben. Andere Reinigungsmittel sollten Sie nicht verwenden, da diese zu aggressiv sind und die Oberfläche angreifen.

Wie oft sollte ich meine Gymnastikmatte reinigen?

Es schadet nicht, die Matte nach jedem Gebrauch abzuwischen, insbesondere wenn Sie intensiv trainiert haben und Schweiß und Staub darauf zurückgeblieben sind. Wenn Ihnen das zu mühsam ist, können Sie nach einer Matte Ausschau halten, die in der Waschmaschine gereinigt werden kann. Anschließend ist sie gründlich sauber. Je nach Häufigkeit der Benutzung reicht es, sie alle ein bis zwei Wochen in die Waschmaschine zu geben. Einziger Nachteil: Sie müssen mehr Zeit fürs Trocknen der Matte einkalkulieren. Allgemein sollte eine Gymnastikmatte möglichst wasserabweisend oder wasserfest sein. Es gibt durchaus auch das eine oder andere Spray für Turnmatten, welches antibakteriell wirkt.

Wo gibt es gute Gymnastikmatten?

Wenn Sie eine Gymnastikmatte günstig kaufen wollen, empfehlen wir Ihnen das vielfältige Online-Angebot von Amazon oder Ebay oder das Discounterangebot von Aldi, Lidl oder Rossmann. Auch auch in Sportläden vor Ort werden Sie sicher schnell fündig und finden noch andere interessante Dinge, wie etwa einen Gymnastikball. Wenn Sie Wert darauf legen, dass Ihre Matte die beste Gymnastikmatte oder der Gymnastikmatte Testsieger (etwa von Stiftung Warentest) ist, empfehlen wir Ihnen vorab einen kurzen Gymnastikmatte Test oder Gymnastikmatte Vergleich.

Die beliebtesten Gymnastikmatten-Marken und Hersteller

Beim Gymnastikmatte kaufen haben Sie eine große Auswahl. Laut Gymnastikmatte Test werden Ihnen folgende Hersteller und Marken sicherlich häufiger begegnen:

  • Airex Coronella
  • Bad Company
  • Bebofit
  • Crane
  • Crivit
  • Comfit
  • Bellafit
  • Sport Thieme
  • Powrx
  • Grevinga
  • Nike
  • Adidas
  • DFG

Auch weitere Produkte wie Gymnastikball oder ein Gymnastikmatte Baby Modell wird von vielen dieser Hersteller angeboten. Mitunter haben sie auch die eine oder andere spezielle Pilates Matte im Angebot. Auch Modelle aus Bio Baumwolle gibt es zu kaufen. Möchten Sie eine Gymnastikmatte günstig kaufen, lohnt sich ein Preisvergleich online auf jeden Fall. So können Sie vielleicht sogar den Testsieger von Stiftung Warentest zu einem guten Preis ergattern.

Fazit

Ob Kampfsportmatte, Yantramatte oder normale Gymnastikmatte – laut Gymnastikmatte Test haben Sie die freie Wahl, auf welcher Matte Sie Ihre Meditation oder Fitnessübungen ausführen wollen. Auch erste Schwimmübungen sind auf den Matten möglich. Damit sie lange Freude daran haben, sollte das Material möglichst beidseitig verwendbar, leicht zu reinigen (hygienisch abwaschbar) und strapazierfähig sein. Wenn Sie gerne in der Wohnung Sport machen, ist zudem ein Modell, welches geräuschdämmend ist, äußerst praktisch. Ist die Gymnastikmatte faltbar, lässt sie sich zudem gut überall hin mitnehmen. Soll darüber hinaus die Gymnastikmatte groß sein, sollten Sie ein Modell mit Übergröße wählen.

Welche sind die besten Gymnastikmatten aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Powrx Gymnastik- und Yogamatte - ab 32,79 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: MSPORTS Gymnastikmatte Premium - ab 44,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Neolymp Gymnastikmatte - ab 42,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: #DoYourFitness Yamuna - ab 37,70 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Powrx Gymnastikmatte - ab 47,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: TOPLUS Gymnastikmatte - ab 27,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Avoalre Gymnastikmatte - ab 29,99 Euro
  • Platz 8 - gut: Tresko Gymnastikmatte - ab 24,79 Euro
  • Platz 9 - gut: Movit Gymnastikmatte - ab 19,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Ativafit Gymnastikmatte - ab 20,99 Euro
  • Platz 11 - gut: KG Physio 0W-LFR7-F4HG - ab 23,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Powrx Gymnastikmatte - ab 26,09 Euro
  • Platz 13 - gut: Superletic ‎Onetour-vsd122 - ab 23,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Jung & Durstig Gymnastikmatte - ab 24,90 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Gymnastikmatten-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Gymnastikmatten-Vergleich stammen von 12 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem POWRX, MSPORTS, NEOLYMP, #DoYourFitness, TOPLUS, Avoalre, Tresko, Movit, ATIVAFIT, KG Physio, Superletic und Jung & Durstig. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Gymnastikmatten-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 19,99 Euro erhalten Sie gute Gymnastikmatten. Teurere Modelle können bis zu 47,99 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welche Gymnastikmatte hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden die TOPLUS Gymnastikmatte. Dazu können Sie 20506 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Gymnastikmatten aus dem Gymnastikmatten-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

7 Gymnastikmatten konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Powrx Gymnastik- und Yogamatte, MSPORTS Gymnastikmatte Premium, Neolymp Gymnastikmatte, #DoYourFitness Yamuna, Powrx Gymnastikmatte, TOPLUS Gymnastikmatte und Avoalre Gymnastikmatte. Mehr Informationen »

Welche Gymnastikmatte-Modelle werden im Gymnastikmatten-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 14 Gymnastikmatte-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Powrx Gymnastik- und Yogamatte, MSPORTS Gymnastikmatte Premium, Neolymp Gymnastikmatte, #DoYourFitness Yamuna, Powrx Gymnastikmatte, TOPLUS Gymnastikmatte, Avoalre Gymnastikmatte, Tresko Gymnastikmatte, Movit Gymnastikmatte, Ativafit Gymnastikmatte, KG Physio 0W-LFR7-F4HG, Powrx Gymnastikmatte, Superletic ‎Onetour-vsd122 und Jung & Durstig Gymnastikmatte. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Gymnastikmatten interessieren, noch?

Wer sich für Gymnastikmatten interessiert, sucht häufig auch nach „Gymnastik-Matten“, „Sportmatte“ oder „Sportmatte“. Mehr Informationen »

Gymnastikmatte Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Gymnastikmatte kaufen
Powrx Gymnastik- und Yogamatte Vergleichssieger 32,79 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MSPORTS Gymnastikmatte Premium 44,99 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Neolymp Gymnastikmatte 42,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
#DoYourFitness Yamuna Preis-Leistungs-Sieger 37,70 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Powrx Gymnastikmatte 47,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TOPLUS Gymnastikmatte 27,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Avoalre Gymnastikmatte 29,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tresko Gymnastikmatte 24,79 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Movit Gymnastikmatte 19,99 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ativafit Gymnastikmatte 20,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
KG Physio 0W-LFR7-F4HG 23,99 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Powrx Gymnastikmatte 26,09 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Superletic ‎Onetour-vsd122 23,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jung & Durstig Gymnastikmatte 24,90 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Gymnastikmatte gibt es hier: