Ein Klassiker ist das rechteckige Balance-Pad. Aber auch die Form eines Trapezes kann hier die gewünschte Wirkung erzielen. Bedenken Sie bei der Auswahl, dass die Größe des Kissens sich auch auf den Schwierigkeitsgrad auswirkt. Das heißt, wenn Sie sich für ein sehr großes Kissen entscheiden, dann hat es Ihr Körper nicht ganz so schwer, gegen das Ungleichgewicht vorzugehen. Bei einem sehr kleinen Kissen wird es deutlich schwerer.
Bei einigen Modellen sind auch Balance-Pad Übungen bereits enthalten. Hier können Sie schauen, welche Muskeln sich besonders gut mit den Modellen trainieren lassen und wie intensiv Sie mit dem Balancekissen arbeiten können.
Vor- und Nachteile Balance-Pad
Ob ein Balance-Pad für Sie geeignet ist, hängt unter anderem davon ab, welche Übungen Sie gerne machen möchten. Grundsätzlich gibt es jedoch einige Punkte, die eine Entscheidung beeinflussen können. Daher haben wir die Vor- und Nachteile zusammengestellt:
Variante | Vorteile | Nachteile |
Ovales Balance-Pad | ideal für das Training eines Fußes auch in größeren Varianten vorhanden sehr gut für Kinder geeignet | x für Übungen im Sitzen nicht so bequem x Training beider Beine gleichzeitig nicht so einfach möglich |
Rechteckiges Balance-Pad | verschiedene Größen vorhanden steht in unterschiedlichen Härten zur Verfügung auch als Trapezform vorhanden | x nicht immer sehr handlich x Suche nach dem passenden Modell braucht etwas mehr Zeit |
Kaufberatung: Das optimale Training dank passender Kissenhärte

Achten Sie unter anderem auch darauf, dass das Balance-Pad mit einer rutschfesten Basis ausgestattet ist. So können Sie auch auf einem glatten Untergrund gut damit arbeiten.
Wenn Sie ein Balance-Pad kaufen wollen, dann gibt es einige Punkte, die in Bezug auf die Auswahl eine große Hilfe sein können. Optisch unterscheiden sich die Balance-Trainer zwar nicht direkt, dennoch gibt es einige Unterschiede, die Ihre Auswahl beeinflussen können:
- Maximale Belastung
- Materialdicke
- Grundfläche
- Kissenhärte
- rutschfest
Die maximale Belastung wird durch den Hersteller angegeben. Der Durchschnitt liegt hier bei rund 130 kg bis hin zu 150 kg. Es gibt auch einige Hersteller, die keine Angaben machen. In dem Fall ist es wichtig davon auszugehen, dass die Belastung nicht über 100 kg liegen sollte.
Für Sie kann möglicherweise auch die Frage relevant sein, welche Materialdicke und welche Grundfläche ein Produkt mitbringt. In einem Balance-Pad Test wird meist darauf geachtet. Die Materialdicke liegt durchschnittlich bei 6 cm. Dadurch spüren Sie den Boden nicht und können bequem auf dem Kissen stehen oder sitzen. Die Grundfläche gibt an, wie viel Platz Sie auf dem Gleichgewichtskissen haben.
Besonders relevant ist aber die Frage, wie die Kissenhärte ist. Das beste Balance-Pad hilft Ihnen nur wenig, wenn es für Sie nicht die passende Härte hat. Es gibt weiche und mittelweiche Kissen, aber auch harte und sehr harte Ausführungen. Ein sehr hartes Kissen ist ideal für Einsteiger, die bisher noch nicht mit dem Balance-Pad gearbeitet haben. Bei einem sehr weichen Kissen sind die Übungen bereits eine große Herausforderung.
Unter anderem ist die Kissenhärte auch relevant in Bezug auf die Übungen, die Sie gerne machen möchten. Suchen Sie das Gleichgewichtskissen für Yoga, sind andere Anforderungen notwendig, als bei einem Modell für die Reha.
Zubehör für das Balance Pad – das kann beim Training helfen
Balance-Pads mit strukturierter Oberfläche:
Einige Modelle haben auch eine strukturierte Oberfläche. Diese hat gleich mehrere Vorteile. So haben Sie hier einen deutlich besseren Halt. Sie können zudem die Durchblutung anregen.
Einige Hersteller liefern noch Zubehör mit beim Kauf eines Balance-Pads. Dadurch können die Übungen deutlich erweitert und vertieft werden. Besonders häufig zu finden sind Resistance-Bänder. Diese sogenannten Widerstandsbänder helfen beim Training von
- Armen,
- Beinen und der
- Bauchmuskulatur.
Sie können in Kombination mit dem Gleichgewichtskissen genutzt werden.
Slider sind eine Lösung, mit der Sie das Balance-Pad bewegen können. Das ermöglicht ebenfalls verschiedene Übungen, die Sie ausprobieren können.
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten