Fassadenfarbe-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Fassadenfarbe Test das beste Produkt

Auf der Suche nach guter Fassadenfarbe werden Sie bei dem Hersteller Pufas fündig.

Die Fassade ist im Grunde das Aushängeschild eines Hauses. Sie ist entscheidend dafür verantwortlich, dass ein Haus als optisch ansprechend oder alt angesehen wird. Dabei ist sie aber auch enormen Belastungen ausgesetzt, denn die verschiedenen Witterungsbedingungen hinterlassen hier sehr schnell ihre Spuren. Sobald eine Fassade verwittert aussieht, sollten Sie über einen neuen Anstrich nachdenken. Dieser ist auch wichtig, um das Mauerwerk zu schützen, denn grundsätzlich legt sich die Farbe wie ein Schutzmantel über die Steine. Fassadenfarbe gibt es für Putz und andere Untergründe in den verschiedensten Ausführungen. Wir haben die gängigen Typen zusammengestellt und möchten Ihnen zeigen, welche Vor- und Nachteile Sie bieten. Abschließend finden Sie eine Kaufberatung mit Merkmalen, die häufig auch in einem Fassadenfarbe Test bedacht werden.

Verschiedene Fassadenfarbe-Arten in der Übersicht

Für jeden Untergrund und für jedes Haus gibt es heute die richtige Farbe. Bei der Auswahl der Fassadenfarbe müssen Sie Ihre Wünsche und den Untergrund berücksichtigen. Die Unterschiede sind hier vielseitig. In den letzten Jahren haben die Hersteller an ihren Fassadenfarben Hand angelegt, sodass sie gerade hinsichtlich der Umweltbilanz erheblich verbessert wurden. Die verschiedenen Fassadenfarbe-Arten, die es gibt, finden Sie zusammengefasst in der nachfolgenden Tabelle.

Fassadenfarbe-Art Beschreibung
Silikatfarbe Die Silikatfarben sind sogenannte Mineralfarben. Sie setzen sich aus mineralischen Bindemitteln zusammen und gelten daher als besonders umweltfreundlich und nachhaltig. Sie können die Silikatfarbe innen und außen verwenden. Die typischen Bestandteile sind hier Kalk und Silikat. Natürlich können Sie auch hier einige Farben mischen. Die Qualität der Silikatfarbe hat sich erheblich verbessert, sodass moderne Farben nicht mehr so schnell Kalkablagerungen an der Kleidung hinterlassen.
Holzfarben Auch Holzfassaden müssen hin und wieder gestrichen werden, um Farbe und Lack zu erneuern. Lack und Holzlasur bieten einen wichtigen Schutz für das verarbeitete Holz. Die Holzschutzfarbe und Holzlasur verhindern, dass die verschiedensten Wetterlagen gravierende Spuren an den Holzfassaden hinterlassen und erhöhen außerdem die Lebensdauer der Fassaden. Es gibt die Lacke transparent, aber auch in verschiedenen Brauntönen. Ebenso ist eine Palette an Hausfarben in rot, wie Sie diese vielleicht aus Skandinavien kennen, erhältlich.
Dispersionsfarben Dispersionsfarben sind der Klassiker, wenn es um die Fassadenfarbe geht. Zumeist wird hier als Wandfarbe Weiß genommen, doch auch andere Farben gibt es zu erwerben. Aktuell im Trend liegt besonders die Wandfarbe Grau. Die markantesten Merkmale liegen der Zusammensetzung zu Grunde. So wird für den zäh- bis dünnflüssigen Inhaltsstoff auf Füllstoffe, Lösungs- und Bindemittel zurückgegriffen. Außerdem sind hier Pigmente und Zusatzstoffe der verschiedensten Art enthalten. Da die Dispersionsfarben mittlerweile als Klassiker gelten, ist hier das Angebot entsprechend groß. Sie bekommen beispielsweise günstige graue Wandfarbe zu Baumarktpreisen, aber auch deutlich hochwertigere Farben. Entsprechend unterschiedlich fallen die Preise aus.
Latexfarbe Die Zusammensetzung der Latexfarben hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Heute handelt es sich meist um Kunstharzfarben. Dadurch sind die Fassadenfarben mit den Dispersionsfarben gleichzusetzen. Sie lassen sich ähnlich leicht verarbeiten. In ihnen kommt aber auch kein Latex mehr zum Einsatz. Stattdessen wird hier auf Kunstharz zurückgegriffen. Die echte Latexfarbe fällt durch eine sehr gute Ökobilanz auf, denn hier wird als Bindemittel der Milchsaft genutzt, der aus dem Kautschukbaum stammt. Dadurch ist die Farbe sehr elastisch und langlebig. Sie ist außerdem wasserbeständig und dampfundurchlässig.

Vor- und Nachteile verschiedener Fassadenfarbe-Typen

Die einst so klar erkennbaren Grenzen verschwimmen mittlerweile durch Weiterentwicklungen der Hersteller. So ist moderne Latexfarbe meistens Dispersionsfarbe, denn Latex findet nur noch in den seltensten Fällen Anwendung. Moderne Angebote mit Lotuseffekten und verbesserter Umweltbilanz wirken dem entgegen. Damit Sie sich noch einmal einen einfachen und raschen Überblick über das Angebot an Fassadenfarbe verschaffen können, haben wir die wichtigsten Vorzüge und Schwächen der Angebote noch einmal zusammengefasst.

Fassadenfarbe-Typ Vorteile Nachteile
Silikatfarbe
  • tötet Keime ab
  • frei von Schadstoffen
  • nur natürliche Inhaltsstoffe vorhanden
  • nur für mineralischen Untergrund geeignet
  • kann nur stark eingeschränkt verdünnt werden
Holzfarben
  • erhöht die Lebensdauer des Holzes
  • schützt Holz vor verschiedenen Witterungsbedingungen
  • Lacke sind für die Umwelt nicht unbedenklich
  • müssen regelmäßig erneuert werden
Dispersionsfarben
  • lässt sich einfach und schnell verarbeiten
  • breite Auswahl an Farben und Qualitätsklassen
  • trocknet zügig
  • hohe Deckkraft
  • enthält meist Lösungsmittel
  • keine gute Ökobilanz
  • einige Farben sind schimmelempfindlich
Latexfarbe
  • wasserbeständig
  • angenehm glänzend
  • sehr elastisch und scheuerfest
  • viele Produkte mittlerweile mit Kunstharz
  • lässt sich schwer überstreichen

Welche Fassadenfarbe ist für Sie geeignet?

Wie funktioniert der Lotuseffekt?

Im Angebot der Alpina Farben gibt es Farben mit Lotuseffekt. Die Werbeversprechen dazu sind durchaus verlockend, denn die Hersteller werben hier jahrelang mit schönen und strahlend weißen Fassaden. Grund ist die Selbstreinigung, die durch den Lotuseffekt bei den Fassaden erreicht wird. Die Alpina Farben sind wasserabweisend, wodurch Schmutz und Dreck nicht so schnell Halt finden. Diese spezielle Form der Wetterschutzfarbe kann auf jedem Fassadenputz aufgetragen werden. Die Silikonharzfarbe ist wasserabweisend, zugleich aber auch atmungsaktiv. Durch ihre Zusammensetzung perlt Wasser an der Fassade einfach ab, wodurch insbesondere gegen Pilz- und Algenbefall ein hervorragender Schutz gegeben ist. Der Hersteller Alpina gewährt auf diese Farben sogar eine Garantie von 10 Jahren, was den Wetterschutz betrifft. Darüber hinaus ist die Siliconharz Farbe UV- und abgasresistent. Sie eignet sich also hervorragend für Häuser an stark befahrenen Straßen. Mittlerweile gibt es natürlich auch für diese Farbe eine große Farbpalette, sodass Sie hier keineswegs Abstriche bei den Farbwünschen machen müssen.

Tipp

Je stärker eine Farbe glänzt, desto höher ist der Fettgehalt darin. Sie können diese dann oftmals nur schwer überstreichen, was Sie bereits beim Kauf bedenken sollten.

Wodurch unterscheidet sich Isolierfarbe von normalen Wandfarben?

Bei der Malerfarbe gilt die Isolierfarbe bis heute als Klassiker und darf bei vielen Malerarbeiten nicht fehlen. Auch bekannt als Absperrfarben werden die Isolierfarben sowohl innen als auch außen verwendet. Gerade im Außenbereich ist es ratsam mit einer Isolierfarbe zu arbeiten, bevor Sie die eigentliche Außenfarbe auftragen. Sie verhindert, dass Schmutz durchschlägt und Nachbesserungen beim Anstrich erforderlich sind. In der Vergangenheit stand Isolierfarbe oftmals in der Kritik, denn hier wurden verschiedene Lösungsmittel eingesetzt und der Gehalt der Lösungsmittel war alles andere als gering. Mittlerweile haben die Hersteller hier nachgebessert und haben beispielsweise Wasser als Lösungsmittel entdeckt. Dadurch ist die Isolierfarbe um einiges umweltfreundlicher geworden.

Was ist Abtönfarbe?

Möchten Sie Farben mischen, ist Abtönfarbe eine recht praktische und komfortable Wahl. Die Abtönfarbe, auch bekannt als Volltonfarbe, gibt es in allen erdenklichen Farben. Hier ist kein Weiß enthalten. Sie können damit weiße Dispersionsfarbe problemlos einfärben. Mit der Abtönfarbe lassen sich alle erdenklichen Wandfarben zuhause bequem selbst herstellen. Bedenken Sie dabei aber, dass die Wirkung der Farbe an der Wand von dem Ergebnis im Farbeimer noch abweichen kann, sobald die Farbe getrocknet ist. Für den Innenbereich gibt es mittlerweile verschiedene Zusätze, sodass sich beispielsweise auch Glitzer Wandfarbe herstellen lässt.

Was sind Sto Farben?

Wer seine Hausfassade modern streichen möchte und dabei nicht auf Qualität verzichten will, wird sicherlich relativ schnell auf die Sto Farben stoßen. Die Farben der Firma Sto sind qualitativ hochwertig und basieren auf dem StoColor System. Dieses System wurde von dem Unternehmen basierend auf der menschlichen Wahrnehmung entwickelt. Möchten Sie Farben mischen online oder im Baumarkt, können Sie auf die Farbkarten ausweichen. Sie finden darauf die Basisfarben, aber auch die wichtigsten Fakten für den Systemaufbau und die Ausmischungsreihen. Damit können Sie genau die Farben mischen, die Sie brauchen.

Die Farben lassen sich wunschgenau anmischen, wobei das StoColor System eine besondere Anwenderfreundlichkeit an den Tag legt.

Die beliebtesten Fassadenfarbe-Hersteller

Suchen Sie eine gute Fassadenfarbe für Ihr Zuhause, erwartet Sie online und im Baumarkt um die Ecke ein großes Angebot. Hersteller, die immer wieder positiv in einem Fassadenfarbe Test auffallen, sind folgende Unternehmen:

  • Faust
  • Alpina
  • Sto
  • Gori
  • Lotusan
  • Sikkens
  • Brillux
  • Caparol

Als sehr beliebt bei Käufern hat sich hier Brillux Farbe und Caparol Farbe erwiesen.

Kaufberatung für Fassadenfarbe

Möchten Sie Fassadenfarbe kaufen, stehen Sie vor einem Dschungel an Angeboten. Die Auswahl von einem bestimmten Angebot fällt dabei verständlicherweise schwer und setzt einen umfassenden Fassadenfarbe Test voraus. Dabei gilt es, viele Fragen zu beantworten. Soll die Wandfarbe Weiß sein oder bevorzugen Sie die Wandfarbe Grau? Wünschen Sie sich auffällige Farben wie Grün, Gold und Türkis und welche ist die beste Zusammensetzung? Wir haben für Sie abschließend einen kleinen Kaufratgeber zusammengestellt, den Sie ergänzend zu einem Fassadenfarbe Test verwenden können. Zur Fasadenfarbe gibt es bislang übrigens noch keine Empfehlung von der Stiftung Warentest.

Fassadenfarbe ist in allen erdenklichen Farbnuancen erhältlich.

  • Art der Farbe: Eine gute Fassadenfarbe sollte farbintensiv sein und gut decken. Sie muss sich aber auch möglichst komfortabel verarbeiten lassen. Es stellt sich also zunächst die Frage, welchen der vorgestellten Typen Sie bevorzugen.
  • Untergrund: Nicht jede Farbe ist für jeden Untergrund geeignet. Das trifft insbesondere auf Lacke und Lasuren zu. Daher ist es ausgesprochen wichtig, dass Sie die Farbe nach dem Untergrund auswählen. Holz braucht andere Farben als eine Fassade aus Putz.
  • Mischen: Die meisten Farben müssen beim Kauf noch gemischt werden. Hier räumt aber nicht jeder Hersteller die gleiche Vielfalt ein. Wünschen Sie sich ein außergewöhnliches Haus, müssen Sie sich hier genau informieren. Schwarz, Lila und Sand werden meist nicht den Klassikern zugesprochen. Neutrale Farben, Braun und Beige seien hier als Beispiele genannt, bekommen Sie dagegen bei vielen Marken.
  • Überstreichen: Latexfarbe lässt sich aufgrund ihres hohen Fettgehalts nur schwer überstreichen und geht hier auch wieder mit Einschränkungen einher. Es ist daher enorm wichtig, dass Sie einen Vergleich wagen und schauen, wie sich die Farben wieder überstreichen lassen. Hier bietet sich eine Beratung im Baumarkt an.
  • Ergiebigkeit: Gerade bei der Kostenfrage ist die Ergiebigkeit nicht zu vergessen. Sie gibt an, wie viele Quadratmeter Sie mit wie vielen Litern Farbe streichen können. Hierzu finden Sie meistens Angaben direkt auf der Farbverpackung. Bei vielen Angeboten können Sie mit einem Liter Farbe 5 bis 10 Quadratmeter Fläche streichen.
  • Deckkraft: Hier gibt es die größten Unterschiede zwischen den Farben. Oft ist die Deckkraft leider auch mit dem Preis verbunden. Billige Farben haben meist eine geringe Deckkraft. Das heißt auch, dass der alte Untergrund noch durchschimmern kann. Für eine Farbe mit einer hohen Deckkraft müssen Sie in der Regel zwar mehr bezahlen, müssen dann aber nicht mehrere Anstriche vornehmen. Der Verbrauch ist also geringer.
  • Farbbestandteile: Schauen Sie bei der Farbauswahl durchaus auf das Kleingedruckte und informieren Sie sich über die Zusammenstellung. Hier haben die Hersteller in den letzten Jahren durchaus nachgebessert und haben die sonst oft in der Kritik stehenden Lösungsmittel reduziert. Lösungsmittel sind sowohl für den Menschen als auch für die Umwelt nicht unbedenklich und haben deswegen eine eher negative Umweltbilanz.
  • Eigenschaften: Je nach Farbart und Zusammensetzung kann Farbe verschiedene Eigenschaften haben. Es gibt Fassadenfarbe, die wasserabweisend ist, die einen mikroporösen Film hinterlässt und die mit einem charmanten Glanzeffekt begeistert. Für wasserabweisende Farben mit Lotuseffekt muss man oft tiefer in die Tasche greifen.
  • Verarbeitung: Auch hier gibt es zwischen den Farben Unterschiede. Am einfachsten lässt sich Dispersionsfarbe verarbeiten. Sie ist relativ dünn und komfortabel zu handhaben. Sie lässt sich leicht auf den verschiedensten Untergründen verarbeiten.
  • Preis: Für jeden Hausbesitzer ist der Preis der Farbe natürlich ein wichtiges Kaufkriterium und darf nicht außen vorgelassen werden. Hier zeigen sich sowohl im Baumarkt als auch online große Unterschiede. Ein Preisvergleich kann aber helfen, denn gerade im Rahmen von Aktionen gibt es enormes Sparpotenzial.

Welche sind die besten Fassadenfarben aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Remmers Deckfarbe - ab 155,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Derendo Silikonharz Fassadenfarbe - ab 39,98 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Caparol ThermoSan - ab 183,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Südwest Lotusan Silikonharz-Fassadenfarbe - ab 101,45 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Remmers Rofalin Acryl - ab 158,64 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Lausitzer Farbwerke - ab 34,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Gori 99 7117 - ab 24,71 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Osmo Landhausfarbe 2703 - ab 33,72 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Pufas Silikonharzfarbe - ab 84,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Caparol Muresko SilaCryl - ab 139,00 Euro
  • Platz 11 - gut: WO-WE Nano Fassadenfarbe W520 - ab 89,90 Euro
  • Platz 12 - gut: Alpina Silikat-Fassadenfarbe - ab 88,95 Euro
  • Platz 13 - gut: Preismaxx Wetterschutz Fassadenfarbe - ab 109,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Preismaxx Silikonharzfarbe - ab 87,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Craft colors Sockelfarbe - ab 39,95 Euro
  • Platz 16 - gut: ‎Plid Fassadenfarbe Weiss Außen - ab 35,90 Euro
  • Platz 17 - gut: RyFo Colors ‎0044-003 - ab 24,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Alpina Fassaden-Farbe - ab 74,95 Euro
  • Platz 19 - gut: Baufan Fassadenfarbe EXTRA - ab 44,00 Euro
  • Platz 20 - gut: Wilckens 13391000090 Fassadenfarbe - ab 23,90 Euro
  • Platz 21 - gut: Wilckens 13391000110 - ab 29,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Fassadenfarben-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Fassadenfarben-Vergleich stammen von 16 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Remmers, Derendo, Caparol, Südwest, Lausitzer Farbwerke, Gori, Osmo, PUFAS, WO-WE, Alpina, preismaxx, Craft colors, Plid, RyFo Colors, Baufan und Wilckens. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Fassadenfarben-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 23,90 Euro erhalten Sie gute Fassadenfarben. Teurere Modelle können bis zu 183,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welche Fassadenfarbe hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden die Remmers Deckfarbe. Dazu können Sie 3023 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Fassadenfarben aus dem Fassadenfarben-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

10 Fassadenfarben konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Remmers Deckfarbe, Derendo Silikonharz Fassadenfarbe, Caparol ThermoSan, Südwest Lotusan Silikonharz-Fassadenfarbe, Remmers Rofalin Acryl, Lausitzer Farbwerke, Gori 99 7117, Osmo Landhausfarbe 2703, Pufas Silikonharzfarbe und Caparol Muresko SilaCryl. Mehr Informationen »

Welche Fassadenfarbe-Modelle werden im Fassadenfarben-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 21 Fassadenfarbe-Modelle von 16 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Remmers Deckfarbe, Derendo Silikonharz Fassadenfarbe, Caparol ThermoSan, Südwest Lotusan Silikonharz-Fassadenfarbe, Remmers Rofalin Acryl, Lausitzer Farbwerke, Gori 99 7117, Osmo Landhausfarbe 2703, Pufas Silikonharzfarbe, Caparol Muresko SilaCryl, WO-WE Nano Fassadenfarbe W520, Alpina Silikat-Fassadenfarbe, Preismaxx Wetterschutz Fassadenfarbe, Preismaxx Silikonharzfarbe, Craft colors Sockelfarbe, ‎Plid Fassadenfarbe Weiss Außen, RyFo Colors ‎0044-003, Alpina Fassaden-Farbe, Baufan Fassadenfarbe EXTRA, Wilckens 13391000090 Fassadenfarbe und Wilckens 13391000110. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Fassadenfarben interessieren, noch?

Wer sich für Fassadenfarben interessiert, sucht häufig auch nach „Fasadenfarbe“, „Consolan Wetterschutz-Farbe“ oder „Consolan Wetterschutz-Farbe“. Mehr Informationen »