Farbsprühsystem-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Farbsprühsystem Test das beste Produkt

Die besten Farbsprühsysteme 2023

Nicht mit jedem Farbsprühsystem lässt sich dicke Farbe verarbeiten.

Moderne Farbsprühsystem arbeiten entweder mit Schwerkraft, mit Druck oder auch mit Saugen. Bei einem System mit Schwerkraft befindet sich der Tank über der Düse, damit die Farbe nach unten läuft. Feinarbeiten und kleine Farbmengen lassen sich so gut verteilen.

Wenn das Farbsprühsystem mit dem Saugen funktioniert, ist der Tank für die Farbe unterhalb der Düse und die Farbe wird mit einem Unterdruckrohr nach oben gezogen. Arbeiten Sie mit dem Gerät viel über dem Kopf oder werden oft große Farbmengen eingesetzt, ist diese Ausführung eine gute Wahl.

Bei der Verwendung eines Systems mit Druck lassen sich sehr dickflüssige Wandfarben gut verarbeiten. Durch den Kompressor wird die Farbe optimal verarbeitet und dann zur Düse weitergeleitet.

Die einzelnen Systeme in der Übersicht

Bei den Farbsprühsystemen gibt es zwei Varianten, aus denen Sie wählen können. Unterschieden wird zwischen:

HVLP

Das HVLP Farbsprühsystem wird sehr gerne in professionellen Bereichen eingesetzt, steht mit den modernen Varianten aber auch für die private Nutzung zur Verfügung. Das Spritzgut wird über einen Innendruck befördert und mit dem Kompressor bearbeitet. Dadurch können Sie effizient arbeiten.

Airless

Overspray möglichst vermeiden

Beim Overspray handelt es sich um den Vorgang, bei dem Material aus dem Farbsprühsystem verloren geht. Das HVLP-System ist so konzpiert, dass der Overspray sehr gering ist. So sparen Sie bares Geld

Gerade dann, wenn häufig sehr große Flächen bearbeitet werden, ist das Airless Farbsprühsystem eine bessere Lösung. Allerdings ist zu bedenken, dass der Sprühnebel hier sehr fein ausfällt. Gearbeitet wird mit einem sehr hohen Druck. Dadurch haben Sie ein besonders feines Ergebnis beim Sprühen. Gerade für sehr anspruchsvolle Arbeiten sollten Sie auf dieses System zurückgreifen.

Vor- und Nachteile der jeweiligen Varianten im Überblick

Viele der Systeme, die für den privaten Gebrauch angeboten werden, sind HVLP-Systeme. Dennoch ist es nicht verkehrt, bevor Sie ein Farbsprühsystem kaufen, noch einen Überblick über die Vor- und Nachteile zu bekommen.

Farbsprühsystem Vorteile Nachteile
HVLP
  • wenig Overspray
  • Einsatz vom Niederdruckverfahren
  • auch für Einsteiger gut geeignet
  • weniger optimal für große Flächen
  • Farbe sollte besonders hochwertig sein
Airless
  • gut für umfangreiche Projekte geeignet
  • sehr glatte Ergebnisse
  • feiner Sprühnebel für effiziente Arbeit
  • mehr Overspray möglich
  • höhere kosten für die Anschaffung

Ausstattungsmerkmale: Ein großes Tankvolumen erleichtert die Arbeit

Je größer das Tankvolumen, umso weniger müssen Sie nachlegen. Gerade bei der Bearbeitung von großen Flächen ist es anstrengend, ständig Farbe nachgießen zu müssen. Bedenken Sie jedoch, dass ein großes Tankvolumen auch das Gewicht vom Farbsprühsystem erhöht.

Diese zusätzlichen Ausstattungsmerkmale sind relevant:

  • Betriebsart
  • Zubehör.
  • Düsen.

Das Farbsprühsystem gibt es mit Akku oder auch mit Betrieb durch Strom. Der Vorteil im Akku-System liegt vor allem in der Flexibilität. Bei einem System mit Strom können Sie jedoch länger arbeiten, ohne aufladen zu müssen.
Schauen Sie auch nach, welches Zubehör bei den Geräten enthalten ist. Es gibt komplette Farbsprühsystem-Sets, die über verschiedene Düsen und einen Koffer für die Aufbewahrung vefügen.

Abhängig davon, welche Konsistenz Ihre Farbe hat, brauchen Sie verschiedene Düsen. Gerade sehr dickflüssige Stoffe brauchen Düsen mit einem Durchmesser von wenigstens 2 mm.

Kaufberatung: Mit Reduced Pressure arbeiten

Farbsprühsysteme mit der Kennzeichnung Reduced Pressure verfügen über weniger Druck.

Möglicherweise fällt Ihnen im Farbsprühsystem Vergleich auf, dass einige Geräte mit dem Kürzel „RP“ versehen sind. Dies hängt damit zusammen, dass die Produkte dann einen Reduced Pressure haben. Das heißt, sie verfügen über einen reduzierten Druck. Dadurch braucht der Kompressor keine so hohe Kraft und das System ist insgesamt günstiger.

Dennoch erhalten Sie auch mit einem RP-System normalerweise sehr gute Ergebnisse, wenn Sie ein wenig Erfahrung haben und die Hand ruhig führen.

Arbeit mit der Farbpistole für die Ecken

Die Auftragung bei RP-Systemen erfolgt normalerweise mit der Farbpistole. Dadurch können Sie auch sehr gut Ecken erreichen, die eher schwer erreichbar zu sein scheinen.

Die Reinigung als wichtiger Faktor

Ohne regelmäßige Reinigung verstopfen die Düsen. Auch wenn es viel Arbeit mit sich bringt, sollte das Farbsprühsystem nach jeder Verwendung gut gereinigt werden. Spülen Sie die einzelnen Komponenten mit warmem Wasser so lange aus, bis sich das Wasser nicht mehr verfärbt.

Die Farben und auch die Lacke, die Sie in Baumärkten oder online erhalten, basieren normalerweise auf Wasser. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, mit chemischen Reinigern vorzugehen. Lassen Sie die Einzelteile dann ausreichend trocknen, bevor Sie das Farbsprühsystem in den Koffer für die Aufbewahrung legen. Einige moderne Systeme verschiedener Hersteller verfügen über eine integrierte Selbstreinigung. Diese nimmt Ihnen die Arbeit ab.

FAQ: Wichtige Fragen und Antworten

Was ist das beste Farbsprühsystem?

Um herauszufinden, welches Farbsprühsystem besonders gut abschneidet, können Sie hier schauen, ob es einen aktuellen Bericht bei Stiftung Warentest gibt. Wichtig ist es zu unterscheiden, welches Sprühsystem verwendet wird. Benötigen Sie das Farbsprühgerät zum Wandfarbe sprühen, ist Airless die bessere Wahl.

Generell gibt es einige Hersteller, die sich in dem Bereich bereits einen Namen gemacht haben. Bekannt sind das Wagner-Farbsprühsystem, das Bosch-Farbsprühsystem und das Einhell-Farbsprühsystem. Durch die Erfahrung der großen Hersteller erhalten Sie hier in der Regel hochwertige Produkte.

Welches Farbsprühsystem für Wandfarbe?

Mit einem Airless System lassen sich auch große Flächen schnell besprühen.

Möchten Sie großflächig die Wände streichen, lohnt es sich, in ein Airless System zu investieren. Hier entsteht ein feiner Sprühnebel, mit dem Sie schnell auch größere Flächen bearbeiten können. Beachten Sie jedoch auch, dass die hier enthaltene Technik deutlich umfangreicher ist, als bei HVLP. Das wirkt sich nicht nur auf den Preis aus, sondern auch auf den Aufwand für die Reinigung.

Roller, Pistole oder Sprüher?

Der Farbsprühsystem Vergleich zeigt, dass es verschiedene Möglichkeiten für die Auftragung der Farbe gibt. Die Farbspritzpistole ist gerade für große Flächen eine gute Wahl. Sie bringt ein sehr gutes Sprühbild mit und lässt sich leicht bedienen. Der Sprühnebel tritt in einer großen Menge aus.

Der Farbsprüher ist ebenfalls für große Wände eine sehr gute Wahl. Je nach Düse kann hier mit einem sehr feinen Nebel gearbeitet werden. Allerdings kann es, wie bei der Pistole auch, schnell zu einem Overspray kommen.

Bei einigen Maschinen ist ein Farbroller enthalten. Achten Sie in dem Fall auf eine stufenlose Regulierung der Pumpleistung. Sie müssen so nicht die Farbe ständig am Roller erneuern, sondern können die Pumpleistung nutzen. Die Reinigung ist bei dieser Form des Auftragens allerdings mit sehr viel Aufwand verbunden. Einfacher ist es mit der Farbpistole.

Welches sind die besten Farbsprühsysteme aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Bosch Farbsprühsystem PFS 5000 E Starter-Set - ab 178,49 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Wagner W 950 FLEXiO - ab 223,86 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Wagner Control Pro 250 M - ab 409,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Wagner Control 150 M - ab 289,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Wagner W 590 FLEXiO - ab 148,89 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Wagner Control Pro 250 R - ab 425,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Scheppach ACS3000 - ab 172,63 Euro
  • Platz 8 - gut: Bosch PFS 3000-2 - ab 113,49 Euro
  • Platz 9 - gut: Arebos Airless-Farbsprühgerät - ab 169,90 Euro
  • Platz 10 - gut: Einhell TC-SY 700 S - ab 84,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Wagner W 450 - ab 94,02 Euro
  • Platz 12 - gut: Bosch PFS 2000 - ab 78,07 Euro
  • Platz 13 - gut: Einhell TC-SY 500 P - ab 59,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Tilswall JS-FB17AI - ab 58,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Einhell TC-SY 600 S - ab 74,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Bosch PFS 1000 - ab 74,20 Euro
Mehr Informationen »

Im Farbsprühsysteme-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Farbsprühsysteme-Vergleich sind Produkte von 6 Herstellern vertreten, die Ihnen 16 verschiedene Farbsprühsystem-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Farbsprühsysteme aus dem Farbsprühsysteme-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Farbsprühsysteme aus unserem Vergleich 165,97 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 58,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Farbsprühsystem haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Farbsprühsysteme-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist das Bosch Farbsprühsystem PFS 5000 E Starter-Set. 5281 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Farbsprühsysteme, welches im Farbsprühsysteme-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Farbsprühsysteme haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Bosch Farbsprühsystem PFS 5000 E Starter-Set, Wagner W 950 FLEXiO, Wagner Control Pro 250 M, Wagner Control 150 M, Wagner W 590 FLEXiO, Wagner Control Pro 250 R und Scheppach ACS3000. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Farbsprühsysteme Eingang in den Vergleich?

In unseren Farbsprühsysteme-Vergleich wurden insgesamt 16 verschiedene Farbsprühsystem-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Bosch Farbsprühsystem PFS 5000 E Starter-Set, Wagner W 950 FLEXiO, Wagner Control Pro 250 M, Wagner Control 150 M, Wagner W 590 FLEXiO, Wagner Control Pro 250 R, Scheppach ACS3000, Bosch PFS 3000-2, Arebos Airless-Farbsprühgerät, Einhell TC-SY 700 S, Wagner W 450, Bosch PFS 2000, Einhell TC-SY 500 P, Tilswall JS-FB17AI, Einhell TC-SY 600 S und Bosch PFS 1000. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Farbsprühsysteme interessieren, noch?

Wer sich für Farbsprühsysteme interessiert, sucht häufig auch nach „Airless-Spritzgerät“, „Bosch PFS-2000“ oder „Bosch PFS-2000“. Mehr Informationen »

Farbsprühsystem Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Farbsprühsystem kaufen
Bosch Farbsprühsystem PFS 5000 E Starter-Set Vergleichssieger 178,49 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wagner W 950 FLEXiO 223,86 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wagner Control Pro 250 M 409,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wagner Control 150 M 289,99 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wagner W 590 FLEXiO Preis-Leistungs-Sieger 148,89 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wagner Control Pro 250 R 425,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach ACS3000 172,63 3,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PFS 3000-2 113,49 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Arebos Airless-Farbsprühgerät 169,90 3,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-SY 700 S 84,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wagner W 450 94,02 3,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PFS 2000 78,07 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-SY 500 P 59,00 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tilswall JS-FB17AI 58,99 3,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-SY 600 S 74,99 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PFS 1000 74,20 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Farbsprühsystem gibt es hier: