Farbspritzpistole-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Farbspritzpistole Test das beste Produkt

Eine Farbspritzpistole verteilt auch dort Farbe, wo Sie mit einer Rolle nicht rankommen.

Möchten Sie Ihrer Wohnung mal wieder einen neuen Anstrich verpassen? Statt zu Pinsel und Farbrolle zu greifen geht es auch anders. Eine Farbpistole kann Ihnen die Arbeit erleichtern und viel Zeit sparen. Besonders bei großen Flächen geht die Arbeit mit einer Farbspritzpistole schnell von der Hand. Verschiedene Anstriche und auch Wandfarbe lässt sich mit dem Farbspritzgerät gleichmäßig auf jeden Untergrund auftragen. Im Vergleich zur Farbrolle sind Sie damit wesentlich schneller und bekommen ein gleichmäßiges Ergebnis. Falls Sie bisher vorzugsweise mit dem Pinsel gemalert haben, gehören auch deutlich sichtbare Pinselstriche der Vergangenheit an. Die elektrische Farbspritzpistole für Wandfarbe können Sie überall dort nutzen, wo sich eine Steckdose befindet. Sie ist also ideal für Malerarbeiten in den eigenen vier Wänden. Natürlich können Sie mit der Farbsprühpistole nicht nur Wände, sondern auch Möbel und viele andere Gegenstände verschönern. Die Farbe wird gleichmäßig aufgetragen und lässt sich optimal verteilen. Farben und Lacke werden dabei sehr fein zerstäubt, wodurch immer ein gleichmäßiges Bild entsteht. Sie können ganz individuell arbeiten und dabei nur eine oder mehrere Farben benutzen. Da die Farbe an jeder Stelle gleichmäßig aufgetragen werden kann, trocknet sie ebenso gleichmäßig ab. Wenn Sie in Zukunft also nicht mehr zu Pinsel und Farbrolle greifen möchten, nutzen Sie einfach eine Farbspritzpistole. Wände im Wohnbereich, Möbel und auch Gartenmöbel verschönern Sie damit im Handumdrehen beim Dispersionsfarben spritzen und können sich über ein tolles Ergebnis freuen. Beliebte Modelle sind zum Beispiel die Wagner Farbspritzpistole oder die HVLP Farbspritzpistole, aber natürlich haben auch andere Hersteller gute Geräte im Sortiment, wie ein Farbpistole Test, Spritzpistole Test oder Vergleich beweist. Unsere Kaufberatung hilft Ihnen, bei der Auswahl die richtige Entscheidung zu treffen.

Verschiedene Arten von Farbspritzpistolen in der Übersicht

Im Handel finden Sie eine gute Auswahl an Farbpistolen, wie zum Beispiel die Spritzpistole Wagner. Diese unterscheiden sich in der Handhabung und der Antriebsart. Die Vor- und Nachteile sowie Informationen zur Handhabung finden Sie in der folgenden Tabelle.

Farbspritzpistole-Typ Beschreibung
Akku-Farbspritzpistole Wenn Sie alte Möbel aufarbeiten und mit einer neuen Farbe verschönern möchten, eignet sich die Farbspritzpistole Akku sehr gut. Sie können damit unabhängig von einer Stromquelle arbeiten und so auch Gartenmöbel mit einer neuen Farbschicht versehen. Aber auch größere Projekte, wie ein Neuanstrich von Ihrem Gartenhaus, lassen sich damit verwirklichen. Sie haben kein störendes Kabel mitzuführen, sodass Sie sich frei bewegen und auch um das Objekt herum gehen können. Modelle mit Akku sind nicht nur flexibel, sondern auch schnell einsetzbar. Sie müssen nicht erst alle Utensilien suchen, sondern benötigen nur die Farbspritzpistole und die passende Farbe. Wenn Sie im Freien arbeiten oder an abgelegenen Orten, eignen sich Akku Modelle am besten. Sie kommen ohne Strom aus, haben aber eine unterschiedliche Akkulaufzeit.
Elektrische-Farbspritzpistole Die elektrische Spritzpistole kann überall dort, wo sich eine Steckdose in der Nähe befindet, zum Einsatz kommen. Da das Gerät durchgehend mit dem Strom verbunden ist, bleibt die Leistung immer gleich hoch. Im Vergleich zu Modellen mit Akkubetrieb ist das ein deutlicher Vorteil. Die Geräte können mit einem Druck von bis zu 0,7 bar arbeiten und werden in der Regel als komplettes System mit Luftschlauch angeboten. Sie eignen sich überwiegend für die Nutzung in den eigenen vier Wänden und können für unterschiedliche Farben und Lacke benutzt werden. Hat das Modell zusätzlich einen Gurt, ist die Handhabung noch bequemer und Muskelkater, wie Sie ihn beim Streichen von Hand bekommen, macht sich gar nicht erst bemerkbar.
Kompressor-Farbspritzpistole Mit einem Kompressor geht die Arbeit noch viel leichter von der Hand. Falls Sie bereits einen Luftdruckgenerator besitzen, müssen Sie kein komplettes Sprühsystem kaufen. Es reicht aus, wenn Sie sich den passenden Spritzpistolenkopf zulegen. Zusammen mit diesem Farbspritz-Aufsatz lassen sich große Flächen, Wände oder auch Fassaden mit einer neuen Farbe anstreichen. Sie sparen enorm viel Zeit und arbeiten beim Sprühen mit einem ausreichenden Druck, der die Farbe sauber und gleichmäßig auf den Flächen verteilt. Falls Sie keinen Kompressor besitzen, können Sie diesen im Handel kaufen. Alternativ erwerben Sie direkt ein komplettes System inklusive Farbspritzpistole.

Vor- und Nachteile verschiedener Farbspritzpistole-Typen

Um sich besser entscheiden zu können, haben wir hier für Sie nochmal alle Vor- und Nachteile gegenübergestellt.

Farbspritzpistole-Typ Vorteile Nachteile
Akku-Farbspritzpistole
  • Flexibel und mobil einsetzbar
  • Perfekt für den Outdoor-Einsatz oder Räume ohne Steckdose
  • Akku muss aufgeladen werden
  • Geringere Leistung
Elektrische-Farbspritzpistole
  • Gleichbleibende Leistung
  • Einfach anwendbar
  • Stromanschluss notwendig
  • Kabel muss mitgeführt werden
Kompressor-Farbspritzpistole
  • Sehr hohe Leistung
  • Spart Zeit und Aufwand
  • Optimal für große Flächen
  • Teurer

Welche Farbspritzpistole ist für Sie geeignet?

Eine neuer Wandanstrich oder eine neue Farbe für das Gartenhaus sind mit der richtigen Farbspritzpistole kein Problem mehr. Sie können sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden, sollten sich vor dem Kauf aber mit ein paar wichtigen Fakten vertraut machen. Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen. Auch einige wichtige Fragen im Umgang mit Farbspritzpistolen werden hier beantwortet.

Farbtankgröße

Je größer der Saugbecher ist, desto mehr Farbe passt hinein. Dementsprechend groß sollte der Tank sein. Einen kleinen Tank müssen Sie leider relativ oft nachfüllen. Dabei muss jedes mal die Arbeit unterbrochen werden. Möchten Sie überwiegend große Flächen streichen, greifen Sie am besten direkt zu einer Farbspritzpistole mit einem großen Behälter. Kleinere Sprühsysteme fassen gerade einmal 500 ml, größere mehr als 1 Liter. Sollen nur kleine Möbel oder Ähnliches mit einem neuen Look versehen werden, reicht eine Farbspritzpistole mit kleinem Tank aus. Beim Verschönern von Möbeln haben diese zudem den Vorteil, dass sie wesentlich leichter und flexibler gehalten werden können.

Tipp

Es ist sinnvoll, wenn Sie direkt einen zweiten Akku kaufen und diesen als Ersatz nutzen. So muss die Arbeit nicht unterbrochen werden, während der leere Akku wieder aufgeladen wird.

Antriebsart

Möchten Sie unabhängig und flexibel arbeiten, dann entscheiden Sie sich am besten für ein Modell mit Akku. Sie benötigen keinen Strom und können an jedem Ort damit arbeiten. Besonders praktisch sind Akku-Farbspritzpistolen, wenn Sie im Freien arbeiten möchten. Geht es um die Renovierungsarbeiten in den eigenen vier Wänden, bringen elektrische Farbpistolen ein gutes Ergebnis. Sie haben eine gleichbleibende Leistung und eignen sich ebenfalls für verschiedene Farben und Lacke.

Gewicht

Das Gewicht ist unter anderem von der Tankgröße abhängig. Ist ein großer Tank voll mit Farbe, ist die Pistole um einiges schwerer als ein volles Modell mit kleinem Behälter. Hilfreich in diesem Zusammenhang sind Modelle mit einem Gurt, die das Halten erleichtern. Sehr kleine Farbpistolen wiegen oft weniger als 300 Gramm, größere Modelle können jedoch mehr als 5 Kilogramm Eigengewicht haben.

Handhabung

Die Farbspritze sollte gut in der Hand liegen und sich leicht bedienen lassen. Achten Sie dabei auch auf den Hebel, der zu drücken ist. Viele Geräte haben eine ergonomische Griffform, die Ihnen das Arbeiten über einen längeren Zeitraum angenehmer macht. Falls sich die Düsen austauschen lassen, sollte dieser Wechsel ohne viel Aufwand möglich sein.

Farbwechsel

Wenn Sie nicht nur mit einer, sondern mit zwei oder mehreren Farben arbeiten möchten, müssen Sie die Farben zwischendurch wechseln. Daher bieten einige Hersteller nicht nur einen, sondern gleich zwei Behälter für die Farbsprühpistole an. Ist das nicht der Fall, muss der Behälter vor dem Farbwechsel erst gereinigt werden.

Hersteller

Es gibt viele bekannte Hersteller und Marken. Aber auch unbekannte Hersteller oder No Name Farbspritz-Pistolen sind erhältlich. Letztere werden oft zu einem günstigen Preis angeboten, besitzen aber oft nicht die nötige Power. Zudem gibt es von bekannten Marken oft weiteres Zubehör, wie zum Beispiel Düsen für den Wechsel, Ersatz-Tanks oder Gurte für den leichteren Halt.

Mit einer Farbspritzpistole können Sie auch Ihre Wände malern.

Akku

Haben Sie sich für ein Gerät mit Akku-Betrieb entschieden? Achten Sie hier nicht nur auf die Leistung, sondern auch auf die Lauf- und Ladezeiten. Ist der Akku voll geladen, hat die Sprühpistole eine ausreichende und gleichbleibende Leistung. Lässt die Kraft jedoch nach, wird das Ergebnis ungenau, da die Farbe nicht mehr richtig aus der Düse kommt.

Wie lässt sich die Farbspritzpistole reinigen?

Nach dem Streichen sollten Sie nicht nur Pinsel und Farbrollen, sondern auch die Farbspritzpistole gründlich reinigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen Lack oder Dispersionsfarben verwendet haben. Wird das Gerät nach dem Gebrauch nicht gereinigt, können die feinen Düsen verstopfen und die Funktion wird beeinträchtigt. Dispersionsfarben gehören zu den wasserlöslichen Farben. Nach dem Arbeiten reinigen Sie die Farbsprühpistole einfach, indem Sie diese in warmes Wasser legen. Schwenken Sie das Gerät leicht hin und her und achten Sie dabei besonders auf die Düsen. Bei Lacken sieht die Reinigung etwas anders aus. Die meisten Lacke lösen sich erst mit dem passenden Lösemittel. Nutzen Sie also kein einfaches Wasser, wenn Sie mit Acrylfarben oder Ähnlichem gearbeitet haben, sondern reinigen Sie die Profi Lackierpistole mit einem Lösemittel. Haben Sie alle Rückstände entfernt, kann die Düse mit etwas Vaselinöl gespült werden.

Welche Düse verwende ich für die Farbspritzpistole?

Es gibt Modelle, die besitzen nur eine Düse, die sich nicht immer wechseln lässt. Andere Hersteller bieten Farbspritzpistolen mit verschiedenen Düsen an. Bei der Wahl der richtigen Düse kommt es auf die Farbe an, die Sie verwenden. Die Düsen haben unterschiedlich große Durchmesser und können dementsprechend eine kleine oder große Öffnung haben. Nutzen Sie eine dickflüssige Farbe, sollte die Düse eine möglichst große Öffnung haben. Bei sehr flüssiger oder wässriger Farbe hingegen sollte die Öffnung so klein wie möglich sein.

Wie benutze ich eine Farbspritzpistole?

Die Farbspritzpistole funktioniert ähnlich wie eine Sprühflasche für Pflanzen. Die Flüssigkeit läuft nicht einfach heraus, sondern wird durch kleine Düsen in viele kleine Elemente gespalten. Je nach Düse kann so ein ganz feiner Sprühnebel entstehen. Die Handhabung ist ebenfalls sehr ähnlich. Die Farbspritzpistole Druckluft hat wie die Farbspritzpistole für Kompressor einen Behälter, der als Saugbecher bezeichnet wird. In diesen Becher füllen Sie die Farbe. Danach stellen Sie die Düse ein und können mit der Arbeit beginnen.

Führen Sie die Sprühpistole immer im gleichen Abstand von rechts nach links oder von oben nach unten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu bekommen. Ist der Saugbecher leer, füllen Sie einfach wieder Farbe nach.

Welche Farbe ist geeignet?

Bei den meisten Farbsprühpistolen können Sie alle Farben verwenden, wenn diese flüssig genug sind. Lacke sind in der Regel wesentlich wässriger als Dispersionsfarben und lassen sich daher problemlos mit der Sprühpistole auftragen. Sehr zähflüssige und dicke Farben benötigen eine größere Düse. Zudem kann es nötig sein, dass die Farbe verdünnt wird. Erst dann, wenn die Farbe fließfähig ist, lässt sie sich mithilfe der Farbspritzpistole auftragen.

Wo finden Sie eine gute Farbspritzpistole?

Ob einfache Spritzpistole oder Airless-Modell – dank Farbspritze Test oder Farbspritzpistole Test finden Sie online schnell eine günstige Farbspritzpistole, die Sie überzeugen wird. Die beste Farbspritzpistole oder der Farbspritzpistole Testsieger aus der Stiftung Warentest ist ebenfalls online oder in einer Testzeitschrift zu finden. Außerdem gibt es ein Airless Spritzgerät, Feinsprühsystem oder eine Lackierpistole auch im Baumarkt sowie im Fachhandel für Farbenzubehör.

Die beliebtesten Farbspritzpistole-Hersteller

Wenn Sie sich nun eine Farbspritzpistole kaufen wollen, die durch Qualität im Farbspritzpistole Test, Farbsprühpistole Test oder Vergleich schön öfter überzeugt hat, empfehlen wir Ihnen folgende Hersteller und Marken.

  • Wagner
  • Bosch
  • Pfs
  • HVLP

Fazit

Ob Sprühpistole elektrisch bzw. Farbspritzpistole elektrisch, Druckluft Spritzpistole oder ein akkubetriebenes Modell – Sie haben laut Farbpistole Test, Farbspritzgerät Test oder Vergleich verschiedene Möglichkeiten, um Wände, Möbel oder Fassaden mit einem neuen Anstrich zu versehen. Besonders leistungsstark und für große Flächen geeignet, ist die druckluftbetriebene Variante, während Sie mit einem Akku-Gerät auch gut ohne Stromkabel in abgelegene Winkel und Ecken kommen.

Welcher sind die besten Farbspritzpistolen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: NoCry NC-PS-101DINS - ab 57,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Wagner W 590 FLEXiO - ab 145,64 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Einhell TC-SY 18/60 - ab 71,09 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Einhell TC-SY 500 P - ab 61,29 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Wagner W 125 - ab 63,88 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Wagner W 180P - ab 67,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Benbow Lackierpistole PK60 1,4 mm HVLP - ab 110,59 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Neu Master ‎NSG0110 - ab 50,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Wagner W 100 - ab 49,95 Euro
  • Platz 10 - gut: Hukoer A-1111-061-A - ab 42,90 Euro
  • Platz 11 - gut: Neu Master NSG0070 - ab 45,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Varo POWX354 - ab 46,97 Euro
  • Platz 13 - gut: Aflybltol BL126-G - ab 41,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Tilswall Farbspritzpistole - ab 39,99 Euro
  • Platz 15 - gut: AGT NX5242-944 - ab 43,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Teetok AMZ-TQ-PQJ-JS - ab 39,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Roiiketu 2 HVLP-Lackierpistole - ab 39,49 Euro
  • Platz 18 - gut: Roiiketu H2008 - ab 33,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Ferm ATM1040 - ab 23,95 Euro
  • Platz 20 - gut: Einhell 4133000 - ab 21,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Huini FJ-PQJ-B HN DE-5 - ab 30,49 Euro
  • Platz 22 - gut: Ecd Germany PF3000 - ab 22,99 Euro
  • Platz 23 - gut: IPOTOOLS Mini HVLP - ab 19,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Farbspritzpistolen-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Farbspritzpistolen-Vergleich stammen von 16 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem NoCry, Wagner, Einhell, BenBow, Neu Master, HUKOER, Varo, Aflybltol, Tilswall, AGT, TEETOK, ROIIKETU, Ferm, HUINI, ‎ECD Germany und Ipotools. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Farbspritzpistolen-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 19,99 Euro erhalten Sie gute Farbspritzpistolen. Teurere Modelle können bis zu 145,64 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Farbspritzpistole hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Wagner W 590 FLEXiO. Dazu können Sie 4502 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Farbspritzpistolen aus dem Farbspritzpistolen-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

9 Farbspritzpistolen konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": NoCry NC-PS-101DINS, Wagner W 590 FLEXiO, Einhell TC-SY 18/60, Einhell TC-SY 500 P, Wagner W 125, Wagner W 180P, Benbow Lackierpistole PK60 1,4 mm HVLP, Neu Master ‎NSG0110 und Wagner W 100. Mehr Informationen »

Welche Farbspritzpistole-Modelle werden im Farbspritzpistolen-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 23 Farbspritzpistole-Modelle von 16 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: NoCry NC-PS-101DINS, Wagner W 590 FLEXiO, Einhell TC-SY 18/60, Einhell TC-SY 500 P, Wagner W 125, Wagner W 180P, Benbow Lackierpistole PK60 1,4 mm HVLP, Neu Master ‎NSG0110, Wagner W 100, Hukoer A-1111-061-A, Neu Master NSG0070, Varo POWX354, Aflybltol BL126-G, Tilswall Farbspritzpistole, AGT NX5242-944, Teetok AMZ-TQ-PQJ-JS, Roiiketu 2 HVLP-Lackierpistole, Roiiketu H2008, Ferm ATM1040, Einhell 4133000, Huini FJ-PQJ-B HN DE-5, Ecd Germany PF3000 und IPOTOOLS Mini HVLP. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Farbspritzpistolen interessieren, noch?

Wer sich für Farbspritzpistolen interessiert, sucht häufig auch nach „Lackierpistole“, „Farbsprühgerät“ oder „Farbsprühgerät“. Mehr Informationen »