Allergietabletten-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Allergietabletten Test das beste Produkt

Die besten Allergietabletten 2023

Viele Allergie-Mittel sind rezeptfrei erhältlich.

Mehr als 10 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Allergie und dabei handelt es sich nicht nur um Heuschnupfen. Nesselsucht, Pferdehaar-Allergie, Hausstauballergie, Erdnussallergie oder sogar eine Kreuzallergie – es gibt zahlreiche Varianten und nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder sind betroffen. Ein Anti-Allergikum kann hier jedoch oft schnell Abhilfe schaffen oder sogar vorsorgen.

Kaufberatung: Die einzelnen Varianten von Antihistaminika sowie Allergietabletten in der Übersicht

Es ist ganz besonders wichtig, dass Sie die verschiedenen Varianten bei den Allergietabletten kennen. Daher finden Sie hier eine Übersicht:

Antihistaminika

Nasenspray als Alternative:

Wer nicht gerne Tabletten einnimmt, der kann auch mit Nasenspray arbeiten. Über die Schleimhäute werden die Wirkstoffe aufgenommen. Auch Augentropfen werden teilweise angeboten.

Antihistaminika sind frei verkäufliche Medikamente, die gegen eine Allergie eingesetzt werden können. Sie enthalten Wirkstoffe, wie Cetirizin oder auch Loratadin. Ein sehr großer Vorteil dieser Allergietabletten ist es, dass sie schnell wirken und häufig auch eine Tablette ausreicht, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Je nach Medikament kann die Wirkung bis zu 24 Stunden anhalten. Allerdings kann es auch zu Nebenwirkungen kommen.

Die Wirkungsweise ist einfach. Die in den Heuschnupfentabletten oder Allergietabletten enthaltenen Wirkstoffe wirken gegen das Histamin, welches im Körper stärker ausgeschüttet wird, wenn der Körper einen Reiz bekommt. Auch wenn Histamin für den Körper wichtig ist, so hat das Gewebehormon bei einer Allergie eine deutliche Überempfindlichkeit. Der dadurch ausgelöste Entzündungsprozess wird durch Antihistaminika geblockt.

Wichtig ist es, bei den Allergietabletten Packungsbeilage und Hinweise zu lesen. Unter anderem lässt sich hier auch erkennen, ob die Allergietabletten für Schwanger geeignet sind.

Pflanzliche Allergietabletten

Wenn Allergietabletten pflanzliche Wirkstoffe haben, enthalten sie häufig Vitamine und auch Proteine, die vor allem das Immunsystem stärken sollen. Im Allergietabletten Test hat sich gezeigt, dass die regelmäßige Einnahme normalerweise kein Problem ist. Je nach enthaltenen Wirkstoffen können die Allergietabletten Stillende und Schwangere ebenfalls einnehmen. Sie können auch diese Allergietabletten rezeptfrei kaufen. Während die Verträglichkeit hier sehr gut ist, ist die Wirkung bisher allerdings nicht wissenschaftlich belegt.

Vor- und Nachteile Allergietabletten

Bei Allergietabletten oder auch Heuschnupfentabletten gibt es verschiedene Vor- und Nachteile. Im Allergietabletten Vergleich ist es hilfreich, diese zu kennen und so besser abschätzen zu können, welche Tabletten passen.

Allergietabletten Vorteile Nachteile
Antihistaminika
  • sehr schnelle Wirkung
  • eine Tablette reicht oft aus
  • Wirkung hält bis zu 24 Stunden
  • Nebenwirkungen möglich
  • Dosierung nicht immer ganz einfach
Pflanzliche Allergietabletten
  • Für verschiedene Allergien vorhanden
  • Einsatz von pflanzlichen Inhaltsstoffen
  • sehr gute Verträglichkeit
  • Wirkung nicht bewiesen
  • können Ausschlag auslösen

Kaufberatung: Tabletten sollten immer zur Allergie passen

Allergietabletten immer im Notfallset haben:

Antihistaminika können relativ schnell ihre Wirkung entfalten. So sorgt Cetirizin innerhalb von 0,7 Stunden für eine Reaktion. Es ist daher gut, wenn Sie die Tabletten immer im Notfallset mit sich tragen.

Im Allergietabletten Test wird der Blick nicht nur auf die Inhaltsstoffe, sondern auch auf die Anwendungsgebiete und die Wirksamkeit gelegt. Bedenken Sie, dass es Anti-Allergikum für verschiedene Allergien gibt:

  • Allergietabletten Heuschnupfen
  • Pferdehaar Allergietabletten
  • Allergietabletten Milben
  • Allergietabletten Pollen
  • Allergietabletten Nesselsucht

Allergietabletten gegen Heuschnupfen können teilweise auch bei anderen Allergien eingesetzt werden. Hier sollten Sie immer die Beschreibung des Herstellers sowie die Packungsbeilage lesen.

Wenn Sie die Allergietabletten akut benötigen, dann schauen Sie unbedingt auf den Wirkeintritt. Dieser liegt bei Cetirizin beispielsweise bei 0,7 Stunden, bei Loretadin dagegen bei 3,4 Stunden. Daher wird Loretadin oft eher vorbeugend eingesetzt. Cromoglizinsäure zum Vorbeugen wird ebenfalls eingesetzt.

Allergietabletten Nebenwirkungen: Probleme mit dem Darm oder Kopfschmerzen können auftreten

Treten nach der Einnahme von Allergietabletten starke Nebenwirkungen auf, sollten Sie einen Arzt aufrufen.

Ein interessanter Aspekt bei der Auswahl der besten Allergietabletten ist auch die Frage, wie es mit Nebenwirkungen beim Wirkstoff in der jeweiligen Konzentration und Kombination mit anderen Inhaltsstoffen aussieht. Die Nebenwirkung Müdigkeit wird besonders oft genannt. Dies hängt damit zusammen, dass Histamin unter anderem im Körper für den Ausgleich von Wach- und Schlafphasen zuständig ist. Wird das Gewebehormon durch die Allergietabletten gehemmt, kann dies zu Schläfrigkeit, Müdigkeit und auch Kopfschmerzen führen.

Einige Nutzer geben an, dass sich die Einnahme von Allergietabletten auch auf Magen und Darm auswirkt und es hier zu Durchfall oder Übelkeit und Bauchschmerzen kommt. Wichtig ist es, nach der Einnahme den eigenen Körper zu beobachten und bei starken Nebenwirkungen schnell zu reagieren.

Teilweise kann es auch sein, dass Allergietabletten nicht müde machen, sondern sogar zu Nervosität und Unruhe führen.

Symptome bei Allergie: Ausschlag und Schnupfen sind nicht die einzigen Hinweise

Ob Sie Heuschnupfentabletten oder Allergietabletten benötigen, wissen Sie normalerweise erst, wenn Sie beim Arzt gewesen sind. Generell ist es wichtig, dass Sie den Arzt aufsuchen, sollten sich häufiger Symptome zeigen. Zu diesen Symptomen gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Juckreiz oder Neurodermitis
  • trändende Augen
  • Schnupfen
  • Allergie-Ausschlag

Welche Beschwerden bei Ihnen auftreten, ist ganz unterschiedlich und hängt auch häufig von der Art der Allergie ab.

Wichtige Fragen und Antworten

Welche Hersteller für Allergietabletten gibt es?

Achten Sie beim Kauf von Allergietabletten auf Aspekte wie die Wirkstoffe, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen.

Generell ist es für Sie von Interesse zu wissen, welche Hersteller Allergietabletten in ihrem Programm haben. So können Sie einen effektiven Vergleich durchführen. Für fundierte Allergietabletten Tests ist es zudem sinnvoll, immer wieder bei Stiftung Warentest zu schauen und zu prüfen, ob die Tabletten getestet wurde und es einen Allergietabletten Testsieger gibt. Von diesen Marke werden Allergietabletten angeboten:

  • Hexal
  • Stada
  • Stade
  • Ratiopharm

Wie viele und wie oft sollten Allergietabletten genommen werden?

Allergietabletten regelmäßig nehmen ist vor allem dann zu empfehlen, wenn Sie sich in einer akuten Phase befinden oder vorbeugen möchten. Im Allergietabletten Test hat sich gezeigt, dass es bei den meisten Produkten ausreichend ist, eine Tablette pro Tag einzunehmen. Bei einer regelmäßigen Einnahme können die Symptome gelindert werden und Allergietabletten rote Augen, Ausschlag und andere Reaktionen vorbeugen.

Wie schnell können Allergietabletten wirken?

Wie schnell die Wirksamkeit ist, hängt unter anderem vom Wirkstoff und der Dosierung ab. Normalerweise sind erste Reaktionen des Körpers schon innerhalb von einer Stunde zu erkennen. Zusätzlich dazu besteht die Wirksamkeit bis zu 24 Stunden. Wenn Sie Allergietabletten kaufen, können Sie schauen, welcher Wirkungszeitraum angegeben wird.

Was kann getan werden, wenn die Tabletten nicht wirken?

Ob Allergietabletten günstig und effektiv bei Ihnen wie gewünscht wirken, das zeigt sich immer erst nach der Nutzung. Wenn sich die gewünschte Wirkung nicht einstellt, dann sollten Sie immer den Weg zum Arzt suchen. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Symptome gar nicht die Ursache einer Allergie sind oder Sie anderweitig mit Medikamenten eingestellt werden müssen.

Wieso können Allergietabletten müde machen?

Wenn Sie Allergietabletten kaufen, lesen Sie teilweise als Nebenwirkungen, dass diese müde machen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn als Wirkstoff Antihistaminika der 1. Generation enthalten sind. Diese setzen sich an die Bindungsstellen im Gehirn, die für Histamine wichtig sind. Dadurch wird dem Gehirn signalisiert, dass es müde ist.

Welche sind die besten Allergietabletten aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: 1A PHARMA Cetirizin 10 - ab 6,95 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: 1 A Pharma Deslora - ab 19,63 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Blossomup Trinkpulver - ab 29,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: ‎Pharmacy Laboratories Alegrene - ab 14,60 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Lorano Pro - ab 18,84 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: EurimPharm Arzneimittel Xyzall - ab 36,66 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Fenistil Dragees - ab 19,98 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: ratiopharm Loratadin-ratiopharm - ab 21,39 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: ratiopharm Cetirizin-ratiopharm bei Allergien - ab 20,11 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: plantoCAPS ALLEOVITE IMMUN - ab 41,58 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Novartis Tave.gil Tabletten - ab 22,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Lora ADGC - ab 6,99 Euro
  • Platz 13 - gut: STADArzneimittel Loratadin STADA 10 mg Filmtabletten - ab 14,60 Euro
  • Platz 14 - gut: KSK-Pharma Lora-ADGC - ab 13,08 Euro
  • Platz 15 - gut: DHU Heuschnupfen-Tabletten - ab 32,59 Euro
  • Platz 16 - gut: STADA Arzneimittel Cetirizin STADA 10 mg Filmtabletten - ab 14,03 Euro
  • Platz 17 - gut: Adgc Cetirizin - ab 7,00 Euro
  • Platz 18 - gut: Lindopharm Cetirizin Aristo - ab 11,60 Euro
  • Platz 19 - gut: Abz Cetirizin - ab 7,29 Euro
  • Platz 20 - gut: ‎Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik Cetirizin Vividrin - ab 4,71 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Allergietabletten-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Allergietabletten-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie 1A Pharma, 1 A Pharma, BlossomUp, Pharmacy Laboratories, Lorano, EurimPharm Arzneimittel, Fenistil, ratiopharm, plantoCAPS, Novartis, Lora, STADApharm, KSK-Pharma, DHU, ADGC, Lindopharm, AbZ Pharma und Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Allergietabletten-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Allergietabletten für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 4,71 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es eine Allergietablette im Vergleich, welche durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt die Lora ADGC. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Allergietablette-Modellen im Allergietabletten-Vergleich überzeugen?

11 der 18 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. 1A PHARMA Cetirizin 10, 1 A Pharma Deslora, Blossomup Trinkpulver, ‎Pharmacy Laboratories Alegrene, Lorano Pro, EurimPharm Arzneimittel Xyzall, Fenistil Dragees, ratiopharm Loratadin-ratiopharm, ratiopharm Cetirizin-ratiopharm bei Allergien, plantoCAPS ALLEOVITE IMMUN und Novartis Tave.gil Tabletten zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Allergietablette-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Allergietablette-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Allergietabletten-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 20 Modelle von 18 verschiedenen Herstellern: 1A PHARMA Cetirizin 10, 1 A Pharma Deslora, Blossomup Trinkpulver, ‎Pharmacy Laboratories Alegrene, Lorano Pro, EurimPharm Arzneimittel Xyzall, Fenistil Dragees, ratiopharm Loratadin-ratiopharm, ratiopharm Cetirizin-ratiopharm bei Allergien, plantoCAPS ALLEOVITE IMMUN, Novartis Tave.gil Tabletten, Lora ADGC, STADArzneimittel Loratadin STADA 10 mg Filmtabletten, KSK-Pharma Lora-ADGC, DHU Heuschnupfen-Tabletten, STADA Arzneimittel Cetirizin STADA 10 mg Filmtabletten, Adgc Cetirizin, Lindopharm Cetirizin Aristo, Abz Cetirizin und ‎Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik Cetirizin Vividrin. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Allergietabletten interessieren?

Kunden, die sich für eine Allergietablette interessieren, suchten unter anderem auch nach „Cetirizin“, „Loranopro“ oder „Loranopro“. Mehr Informationen »