Die besten Xenon-Brenner 2025

Bei Xenon-Brennern handelt es sich um Gasentladungslampen, die ideal für Abend- bzw. Fernlicht sind.
Beinahe die Hälfte der Neuzulassungen auf dem deutschen Automarkt ist mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet. Bei Gebrauchtwagen liegt der Anteil mit etwa 20 Prozent deutlich darunter.
Weiterhin fällt auf, dass Xenon-Brenner in den unteren Fahrzeugklassen weniger häufig anzutreffen sind.
Beim Kauf ist nicht nur auf die Helligkeit, sondern auch auf die Lichtfarbe zu achten. Ein hoher Kelvin-Wert steht für ein eher bläuliches Licht. Wenn Sie Xenon-Brenner kaufen, muss es sich um ein für den Straßenverkehr zugelassenes Produkt handeln. Das ECE-Prüfzeichen gilt als Standard für beste Xenon-Brenner auf Deutschlands Straßen
Die Steckverbindung macht den Unterschied
Nachfolgend werden verschiedene Xenon-Brenner Typen genannt. Den Unterschied macht die Steckverbindung aus. Unterschiede des Glaskolbens können Sie an dem der jeweiligen Zahl folgenden Buchstaben erkennen.
- Xenon-Brenner D1S: Diese Brenner entsprechen der ersten Entwicklungsversion und können in Scheinwerfer mit Projektionssystemen eingesetzt werden. Bei D1-Brennern ist das Zündteil integriert. Die Betriebsspannung liegt bei etwa 85 Volt.
- Xenon-Brenner D2S: Diese Brenner sind am weitesten verbreitet und werden häufig bei Marken wie Mercedes, Audi oder BMW verbaut. Die Leuchtmittel können in Scheinwerfer mit Linsensystem eingesetzt werden. Handelt es sich dagegen um D2R Brenner, wird ein Reflektor gebraucht. Xenon-Brenner D2S besitzen eine besonders helle Lichtfarbe und Sie können diese Modelle zudem günstig kaufen.
- Xenon-Brenner D3S und D4S: Hierbei handelt es sich um quecksilberfreie Varianten der Vorgängerversionen. Die Betriebsspannung liegt mit 42 Volt beinahe um die Hälfte niedriger als bei D1S und D2S Brennern. Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, sind D3 und D4 Brenner mit anderen Lampenfassungen ausgerüstet.
Die Vor- und Nachteile der genannten Xenon-Brenner Arten
Xenon-Brenner Art | Vorteile | Nachteile |
Xenon-Brenner D1S | erste Entwicklungsversion günstig im Preis Zündteil integriert | xkein äußerer Glaskolben vorhanden xweniger stabil xenthalten Quecksilber |
Xenon-Brenner D2S | große Produktpalette häufigste Produktvariante große Lichtausbeute klarer Glaskolben UV-Schutzkolben vorhanden | xenthält Quecksilber xgroße Qualitätsunterschiede |
Xenon-Brenner D3S/D4S | kein Quecksilber enthalten niedrige Betriebsspannung bei gleicher Leistung | xteurer in der Anschaffung |
Xenon-Brenner unterscheiden sich auch im Glaskolben
Auf Kennzeichnung achten:
Wenn Sie Xenon-Brenner wechseln möchten, gilt es zu beachten, dass sich D1 und D2 Brenner nicht gegen D3 und D4 Lampen austauschen lassen.
In einem Xenon-Brenner Vergleich fallen die Spezifikationen DS und DR ins Auge. Während das Kürzel „D“ für Discharge = Entladung steht, weist der Buchstabe S auf die Verwendung in Projektionssystemen hin. Der Glaskolben dieser Xenon-Brenner ist klar.
Für die Verwendung in Reflektorscheinwerfern sind DR-Brenner geeignet. Diese Lampen verfügen über eine Abschatterlackierung. Der Aufdruck ist lichtundurchlässig und stellt die gesetzlich vorgeschriebene Lichtverteilung sicher.
Nicht jedes Produkt entspricht der ECE-Norm

Xenonscheinwerfer sollten eine Reichweite von 100 Metern besitzen.
Xenon-Brenner sollten der ECE-Norm entsprechen. Die Norm gilt als Standard, wenn die Scheinwerfer im öffentlichen Straßenverkehr zum Einsatz kommen sollen.
Bei den getesteten Produkten fiel jedoch auf, dass einige Lampen das Prüfzeichen besaßen, aber weit unter der üblichen Lichtstärke lagen. Das Licht blieb viel dunkler als erhofft und erlaubt.
Der Messpunkt HV erlaubt einen Wert von 625 cd, gleichzusetzen mit der Augenhöhe des Gegenverkehrs. Die wenigsten Lampen im Test reichen an diese Marke heran. So besitzen Osram Xenon-Brenner deutlich niedrigere Blendwerte. Die Reichweiten liegen häufig nur bei etwa 90 Meter.
Die Reichweite des Lichts wird auch vom Scheinwerfer selbst bestimmt
Die Maximalwerte, welche die Xenon-Brenner erreichen, hängen nicht nur vom Xenon-Brenner selbst, sondern auch vom Scheinwerfer und dessen Anbauhöhe ab. Es spielen also viele Faktoren zusammen, wenn nach dem besten Produkt gesucht wird.
Die meisten Xenon-Brenner bleiben im Test deutlich unter der erlaubten Leuchtstärke von 3.200 Lumen mit einer Differenz von +/- 450 Lumen.
Mit herkömmlichen Halogenscheinwerfern können maximale Reichweiten von 140 Metern erreicht werden. Xenon-Brenner bieten eine Reichweite von maximal 240 Metern.
Beim Abblendlicht gilt eine Begrenzung auf maximal 70 Meter.
Qualität besitzt Priorität
Die Qualitätsunterschiede auf dem Markt sind groß. Umso mehr lohnt der Vergleich der einzelnen Modelle. Produkte führender Hersteller sind zwar teurer in der Anschaffung. Da die Lebensdauer und Leistung meist deutlich über der billiger Drittanbieter liegt, lohnt der bewusste Kauf von Markenqualität.
FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Xenon-Brennern
Sollen die Halogenlampen durch Xenon-Brenner ausgetauscht werden, sind einige Dinge zu beachten. Die Xenon-Lampen scheinen heller und können damit für mehr Überblick auf den Straßen sorgen. Von Vorteil ist auch der geringere Energieverbrauch. Damit die Xenon-Lampen in Leuchtstärke und Lebensdauer überzeugen, lohnt der Vergleich der einzelnen Modelle. Wer sich dadurch eine gewisse Transparenz verschafft, wird passende Produkte einfacher und nach den richtigen Kriterien auswählen können. Unsere abschließenden FAQs können ebenfalls dazu beitragen, sich mehr Sachkenntnis zu verschaffen und eine bewusstere Kaufentscheidung treffen zu können.
Was versteht man unter Xenon?
Xenon ist ein Edelgas. Das Element wurde im Jahre 1898 entdeckt und besitzt im Periodensystem die Ordnungszahl 54. Xenon (XE) ist ein farbloses Gas. Eine Ausnahme unter den Gasen ist die fehlende Radioaktivität. Neben dem Einsatz in den hier beschriebenen Xenon-Gasentladungslampen wird das Gas auch zum Füllen von Isolierglaseinheiten oder als Inhalationsanästhetikum verwendet.
Eine kurze Erklärung zum Xenon-Licht liefert dieses Video:
Welche Vorteile besitzen Xenon-Brenner?
Wenn Sie Xenon-Brenner nutzen, werden Sie mit deutlich hellerem Scheinwerferlicht unterwegs sein. Die Lichtausbeute ist bis zu dreimal höher, als bei der herkömmlichen Halogenlampe.
Die Haltbarkeit von Halogenlampen liegt bei etwa 450 Stunden. Xenon-Brenner besitzen eine geschätzte Lebensdauer von etwa 2.000 Stunden.
Bei besserer Ausleuchtung der Fahrbahn werden Sie von einem kontrastreicheren Sehen während der Autofahrt profitieren. Die Lichtfarbe der Xenon-Brenner ähnelt dem Tageslicht. Das bläuliche Licht macht wacher und erhöht die Konzentration am Steuer.
Was ist beim nachträglichen Einbau von Xenon-Brennern zu beachten?

Xenon-Brenner dürfen nur in nach der ECE-Regelung 98 genehmigten Scheinwerfern eingebaut werden.
Wenn Sie Xenon-Brenner nachträglich in Ihr Fahrzeug einbauen möchten, muss sowohl der Scheinwerfer, als auch die Xenon-Leuchte der ECE-Regelung entsprechen.
Gefordert werden bei Lichtquellen mit mehr als 2.000 Lumen eine Scheinwerferreinigungsanlage und eine automatische Leuchtweitenregulierung. Beachten Sie die in § 50 Absatz 10 der StVZO ausgewiesenen Regelungen für das Fern- und Abblendlicht.
Die Arten der Lichtquellen, wie zum Beispiel:
- Glühlampen
- LEDs
- Halogenlampen
- Xenon-Leuchten
Müssen in der Typ-Zulassung des Scheinwerfers verankert sein. Folglich können Sie einen Xenon-Brenner nur einbauen, wenn der Scheinwerfer ihres Wagens darauf ausgelegt ist. So ist die Nachrüstung von Halogen-Scheinwerfern durch Retrofit-Sets mit Xenon-Brennern nicht erlaubt. Wer dies dennoch vornimmt, verliert Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz seines Wagens.