Als Werkzeuge finden Schweißgeräte häufig Anwendung. So ermöglicht das Schweißgerät im Vergleich zu einer Nietzange eine langlebige Verbindung. Mittlerweile ist das Angebot so groß, dass es für jeden Bedarf das richtige Schweißgerät gibt. Heute kommen die Geräte sowohl bei der Autoreparatur als auch auf dem Bau zum Einsatz. Mit unserer Tabelle können Sie einfach herausfinden, welches das beste Schweißgerät für Ihren Bedarf ist und welche Modelle sich für Anfänger anbieten. Hervorragend bewerten wir im September 2025 das Modell AC/DC WIG 200 ST IGBT von Stahlwerk*Produktlinks führen zu ausgewählten Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Entschädigung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Versandkostenänderungen sind möglich. Preise sind inklusive MwSt und eventuell zzgl. Versandkosten. mit seinen Merkmalen.
Produkt-Highlight ist auf dem Weg...
Produkt-Favorit:AC/DC WIG 200 ST IGBT von Stahlwerk
747 Rezensionen
Überarbeitet:
04.09.2025
1 - 8 von 13: Vergleich für beste Schweißgeräte
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Schweißgerät Vergleich
AC/DC WIG 200 ST IGBT von Stahlwerk
Produkt-Tipp
MIG-200 von NTG
Preis-Tipp
Mini FLUX 120 ST von Stahlwerk
MIG-250 von Ipotools
WSE1000 von Scheppach
185A iGBT von Greencut
S-MMA-250PI.2 von Stamos
A2001B2 von Vector Welding
MIG-140 von S Simder
SH-EU-ARC300K von AQTZGOS
Produktbild*Produktlinks führen zu ausgewählten Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Entschädigung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Versandkostenänderungen sind möglich. Preise sind inklusive MwSt und eventuell zzgl. Versandkosten.
Highlight
Highlight
Produkt-Tipp
Preis-Tipp
Highlight
Modellname*Produktlinks führen zu ausgewählten Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Entschädigung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Versandkostenänderungen sind möglich. Preise sind inklusive MwSt und eventuell zzgl. Versandkosten.
AC/DC WIG 200 ST IGBT von Stahlwerk
MIG-200 von NTG
Mini FLUX 120 ST von Stahlwerk
MIG-250 von Ipotools
WSE1000 von Scheppach
185A iGBT von Greencut
S-MMA-250PI.2 von Stamos
A2001B2 von Vector Welding
MIG-140 von S Simder
SH-EU-ARC300K von AQTZGOS
Zum Kaufangebot*Produktlinks führen zu ausgewählten Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Entschädigung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Versandkostenänderungen sind möglich. Preise sind inklusive MwSt und eventuell zzgl. Versandkosten.
Produkt-Highlight ist auf dem Weg...
Produkt-Highlight ist auf dem Weg...
Produkt-Highlight ist auf dem Weg...
Unser Ergebnis*Produktlinks führen zu ausgewählten Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Entschädigung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Versandkostenänderungen sind möglich. Preise sind inklusive MwSt und eventuell zzgl. Versandkosten.
Auszeichnung
Schulnotesehr gut
09/2025
Auszeichnung
Schulnotesehr gut
09/2025
Auszeichnung
Schulnotesehr gut
09/2025
Auszeichnung
Schulnotesehr gut
09/2025
Auszeichnung
Schulnotesehr gut
09/2025
Auszeichnung
Schulnotegut
09/2025
Auszeichnung
Schulnotegut
09/2025
Auszeichnung
Schulnotegut
09/2025
Auszeichnung
Schulnotegut
08/2025
Auszeichnung
Schulnotegut
08/2025
Kundenrezension bei Amazon*Produktlinks führen zu ausgewählten Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Entschädigung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Versandkostenänderungen sind möglich. Preise sind inklusive MwSt und eventuell zzgl. Versandkosten.
747 Rezensionen
127 Rezensionen
362 Rezensionen
276 Rezensionen
111 Rezensionen
170 Rezensionen
1294 Rezensionen
257 Rezensionen
697 Rezensionen
400 Rezensionen
Preisverlauf
Preisverlauf
Preisverlauf
Preisverlauf
Preisverlauf
Preisverlauf
Preisverlauf
Preisverlauf
Preisverlauf
Preisverlauf
Preisverlauf
Mit Raten erwerben
Raten verfügbar
Raten verfügbar
Schweißgerät-Typ
Elektrodenschweißgerät MMA & MIG
Elektrodenschweißgerät MMA & ARC
Fülldrahtschweißgerät MIG & MMA
Schutzgasschweißgerät MIG & MAG
Elektrodenschweißgerät MMA
Schutzgasschweißgerät MIG & MAG & MMA
Elektrodenschweißgerät MMA & ARC
Elektrodenschweißgerät WIG, MAG & MIG
Fülldrahtschweißgerät MIG & MMA
Elektrodenschweißgerät MMA & VRD
max. Schweißstrom
200 A
200 A
120 A
250 A
130 A (bei 230 V)
185 A (bei 230 V)
250 A (bei 230 V)
200 A (bei 230 V)
140 A
300 A
Netzanschluss 230 | 400 V
Regelbereich Schweißstrom
30-200 A
30-200 A
20-120 A
30-250 A
10-130 A
25-185 A
20-250 A
10-200 A
keine Herstellerangabe - 140 A
keine Herstellerangabe
Schaltstufen
10 Schaltstufen
10 Schaltstufen
stufenlos
10 Schaltstufen
stufenlos
10 Schaltstufen
8 Schaltstufen
6 Schaltstufen
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
Stärke der nutzbaren Drähte
0,9 mm
0,6-1,0 mm
0,6 - 1,0 mm
0,8-1,0 mm
keine Herstellerangabe
0,6-0,8 mm
0,6 - 0,5 mm
0,9 mm
0,8 - 1,0 mm
1,6 - 4,0 mm
Einschaltdauer bei max. Strom in Ampere
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
120 A - 15%
3,5 min bei 250 A
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
10 min bei 200 A
120 A - 35%
keine Herstellerangabe
Länge Massekabel
5,0 m abnehmbar
2 m abnehmbar
1,2 m abnehmbar
2,5 m abnehmbar
keine Herstellerangabe
1,8 m abnehmbar
8 m fest verbaut
3,0 m abnehmbar
keine Herstellerangabe
1,6 m abnehmbar
Länge Schlauchpaket
4,5 m abnehmbar
3 m abnehmbar
2 m abnehmbar
3,0 m abnehmbar
keine Herstellerangabe
2,0 m abnehmbar
8 m abnehmbar
3,0 m abnehmbar
keine Herstellerangabe
1,6 m abnehmbar
mitgeliefertes Zubehör
• Massekabel (5 m)
• Drahtbürste
• Schlackehammer
• Elektrodenhalter (5 m)
• Schutzhülle
• Schlauchpaket
• Massekabel
• Elektrodenhalter
• Schlauchpaket
• Massekabel
• Drahtführungsrollen
• Schweißdraht
• Drahtbürste
• Schlackehammer
• Schweißhelm
• Schlauchpaket (3 m)
• Elektrodenhalter (2,5 m)
• Masseklemme (2,5 m)
• 2 x MIG-Stromdüsen
• Schweißschirm
• Kombidrahtbürste
• Elektroden
• Tragegurt
• Massekabel
• Sonstiges Zubehör für Montage
• Massekabel mit Klemme
• Strom Kabel
• Massekabel (3 m)
• Elektrodenhalter (3 m)
• Massezange
• Schlackehammer
• Visier
• Bürste
• MIG-Brenne
• Elektrodenhalter
• Erdungsklemme
• Fülldraht
• Kontaktspitze
• Schweißelektrodenhalter
• Erdungsklemme
• Schweißhelm
• Schweißstäbe
• Bedienungsanleitung
Gewicht
11,5 kg
8,6 kg
6,7 kg
15,6 kg
6 kg
13,6 kg
4,8 kg
3 kg
3,7 kg
3,8 kg
Maße (L x B x H)
455 x 220 x 370 mm
keine Herstellerangaben
300 x 165 x 270 mm
410 x 215 x 310 mm
280 x 120 x 200 mm
420 x 200 x 360 mm
350 x 125 x 225 mm
195 x 122 x 253 mm
330 x 150 x 100 mm
244 x 104 x 216 mm
Vorteile
Zusätzlich Schweißhammer
Elektrodenhalter: 9 mm Dornanschluss
Unkompliziertes Umpolen des Brenners
Vorschub stufenlos verstellbar
Zügiger Gasschlauchanschluss
Viel Zubehör inbegriffen
Verlässlicher Überhitzungsschutz
Sehr leicht
Zum Elektrodenschweißen verwendbar
Schlauchpaket entfernbar
Massekabel entfernbar
Ventilatorgekühltes Schweißgerät
Zubehörvielfalt
stabile Schweißnaht
Verbesserte Schweißverbindungen durch Inverter-Technologie
Unterstützt Argon- und Heliumschweißen
Übersichtliche LED-Anzeige
Mit Heißstart ausgestattet
Schweißgerät: 8 Meter Kabel bieten Flexibilität
Sehr leicht & kompakt
Zusätzlich Schweißhammer
Mitgelieferte 10 Schweißelektroden
Sehr leicht
Verhinderung von Überhitzung
Unkompliziert in der Anwendung
Verhinderung von Überhitzung
Unkompliziert in der Anwendung
Zuverlässiges Material
Details zum Produkt
Lieferdatum*Die Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort versendet
Sofort versendet
Sofort versendet
Sofort versendet
Sofort versendet
Sofort versendet
Sofort versendet
Sofort versendet
Sofort versendet
Sofort versendet
Zum Kaufangebot*Produktlinks führen zu ausgewählten Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Entschädigung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Versandkostenänderungen sind möglich. Preise sind inklusive MwSt und eventuell zzgl. Versandkosten.
Produkt-Highlight ist auf dem Weg...
Produkt-Highlight ist auf dem Weg...
Produkt-Highlight ist auf dem Weg...
Verfügbar bei*Produktlinks führen zu ausgewählten Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Entschädigung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Versandkostenänderungen sind möglich. Preise sind inklusive MwSt und eventuell zzgl. Versandkosten.
Als Fachautor verfasse ich seit 2016 Artikel zum Thema Baumarkt. Meine Leidenschaft liegt darin, informative Artikel zu verfassen, die meinen Lesern helfen, die besten Werkzeuge, Materialien und DIY-Tipps für ihre Projekte zu finden. In meinen Beiträgen konzentriere ich mich darauf, detaillierte Produktvergleiche anzubieten und praktische Anleitungen zu liefern, um Heimwerkern und Hobbybastlern dabei zu helfen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Ich halte unseren Vergleich für Schweißgerät insbesondere für Handwerker und Heimwerker für sehr nützlich.
Alina V.Korrektur & Lektorat
Als erfahrene Korrekturleserin verfüge ich über ein scharfes Auge fürs Detail und präzise sprachliche Exaktheit. Mit meiner Begeisterung für das geschriebene Wort helfe ich dem Redaktionsteam dabei, fertige Texte von hoher Qualität zu liefern. So sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche stets grammatikalisch korrekt aufgeschrieben sind. Dank meiner Funktion als Lektorin trage ich dazu bei, einleuchtende, gut lesbare und ansprechende Texte zu kreieren, um somit sowohl ihre Botschaften als auch die darin enthaltenen Details wirkungsvoll weiterzuleiten. Mein Ziel ist es, Texte auf ihre verständliche Klarheit, Gestaltung sowie Grammatik hin zu überprüfen und bei Bedarf zu verfeinern.
Schweißgerät-Kaufberatung 2025
So finden Sie in einem Schweißgerät Test das beste Produkt
Die besten Schweißgeräte 2025
Schweißgeräte sind bei allerlei Arbeiten im Haushalt und Garten unheimlich nützlich.
Während Lötstation und Lötkolben für eine weiche Verbindung genutzt werden, brauchen Sie für eine harte Verbindung ein Schweißgerät. Schweißgeräte erweisen sich sowohl bei Bauarbeiten als auch bei Reparaturen am Auto als besonders hilfreich. Sie werden benutzt, um Löcher zu flicken oder Karosseriearbeiten am Fahrzeug vorzunehmen. Möchten Sie neben Aluminium und Edelstahl auch Kunststoff schweißen, sind sie auf ein Ultraschallschweißgerät angewiesen.
In Abhängigkeit von der genauen Funktionsweise des Schweißgerätes werden unterschiedliche Schweißarten differenziert:
Schutzgasschweißen
Elektroschweißen
Fülldraht-Schweißen
Autogen-Schweißen
Für jede Schweißtechnik finden Sie heute im Handel das richtige Schweißgerät. Sie unterscheiden sich in Ausstattung und Funktionsweise voneinander. Die Auswahl des Schweißgerätes muss die Materialien berücksichtigen, die verarbeitet werden sollen.
Möchten Sie ein Schweißgerät kaufen, ist natürlich auch der Preis ein wichtiges Kriterium. Grundsätzlich gelten Elektroschweißgeräte als günstigste Wahl und kommen deswegen gerade bei Anfängern und im Hobbybereich sehr gern zum Einsatz. Aufgrund ihrer Präzision sind Schutzgas-Schweißgeräte vorwiegend im professionellen Anwendungsbereich zu finden. Für Anfänger und Heimwerker sind sie eher weniger geeignet, da sie ja deutlich höhere Anschaffungspreise haben. Günstige Schweißgeräte gibt es im Handel schon ab etwa 130 Euro.
Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Test von Schweißgeräten durchgeführt (Stand: Oktober 2020). Setzen Sie zur Ermittlung Ihres Schweißgerätes Testsiegers deswegen auf einen individuellen Vergleich.
Schweißgerät Typen: Vier Arten werden unterschieden
Ob ein Schweißgerät für Heimwerker oder Profis infrage kommt, hängt in erster Linie von dem Typ ab, für den sie sich entscheiden. Eines haben alle Schweißgeräte gemeinsam: Sie sind leicht zu transportieren und können deswegen problemlos an Baustellen verschiedener Art eingesetzt werden. Die Schweißgeräte werden anhand der Art und Weise unterschieden, wie sie die verschiedenen Metallstücke verschmelzen lassen.
Elektroden Schweißgerät eignet sich für Anfänger
Es gibt verschiedene Arten von Schweißgeräten. Fragen Sie sich daher vor dem Kauf, was Sie für ein Gerät benötigen.
Suchen Sie ein günstiges Schweißgerät, dass zudem ohne Gas arbeitet, eignen sich die Elektroden Modelle. Ein Elektrodenschweißgerät erzeugt zwischen dem ausgesuchten Werkstück und der am Gerät angebrachten Elektrode eine Spannung. Ein solches elektroschweißgerät kommt heute sowohl im Maschinenbau als auch im Baugewerbe zum Einsatz, da es sich durch eine relativ einfache Handhabung auszeichnet.
Schutzgasschweißgeräte arbeiten mit unterschiedlicher Gaszufuhr
Wenn Sie ein MIG oder MAG Schweißgerät bevorzugen, sind Sie auf der Suche nach einem Schutzgasschweißgerät. Die Unterscheidung in MIG Schweißgerät und MAG Schweißgerät erfolgt anhand der Gaszufuhr. Im Vergleich zu den Modellen mit Elektrode ist die Handhabung hier ein wenig schwieriger, dafür profitieren Sie allerdings von einem vielfältigen Einsatz. Auch hier gibt es bei den Anwendungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von der Bauweise erhebliche Unterschiede.
Autogenschweißgeräte arbeiten mit Brenngas und Sauerstoff
Plasmaschneider für dickere Werkstücke
Wenn Sie dickere Werkstücke trennen möchten, benötigen Sie einen Plasmaschneider. Ein elektrischer Lichtbogen erzeugt beim Schweißen das nötige Plasma. Auch dicke Materialien können mit einem Plasmaschneider sauber und vor allem schnell getrennt werden.
Eine weitere Ausführung sind die Autogenschweißgeräte. Vorteil dieser Modelle ist, dass sie vollständig ohne Strom auskommen. Sie können also auch auf den Baustellen eingesetzt werden, die nicht über eine Energieversorgung verfügen. Hier wird mit Brenngas und Sauerstoff gearbeitet. Ein Autogenschweißgerät kann grundsätzlich bei verschiedenen Materialien Anwendung finden. So bieten sich diese Schweißgeräte beispielsweise für Stahl, Aluminium und Edelstahl bis zu einer maximalen Dicke von acht Millimetern an.
Fülldraht Schweißgerät ermöglicht das Anpassen der Stromstärke
Ein weiteres Modell, das immer häufiger bei verschiedenen Reparaturen angewendet wird, ist das Fülldraht Schweißgerät. Im Vergleich zu einem anderen Schutzgasschweißgerät ist hier alles, was zum Schweißen benötigt wird, fester Bestandteil des Fülldrahtes. Erst wenn der Draht verbrannt wird, bildet sich das nötige Schutzgas. Einer der wesentlichen Vorteile dieser Geräte besteht darin, dass die Stromstärke problemlos angepasst werden kann. Weiterhin kann vollständig auf die Gaszuleitung verzichtet werden. Arbeitet ein Schweißgerät mit Fülldraht, stößt das aber gerade bei sehr dünnen Elementen schnell an seine Grenzen. Ein Nachteil dieser Geräte ist die vergleichsweise geringe Leistung. Weiterhin eignet sich ein solches Schweißgerät weniger zum Ziehen von sauberen Schweißnähten.
Vor und Nachteile der verschiedenen Schweißgeräte Typen
Die folgende Tabelle ermöglicht Ihnen noch einmal eine direkte Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gerätetypen mitsamt ihren Vor und Nachteilen.
Kategorie
Vorteile
Nachteile
Elektroden Schweißgerät
gut für Anfänger geeignet
günstig in der Anschaffung
einfache und sichere Anwendung
vielfältiger Einsatz
erzeugt viele Rauchgase
ist bei der Anwendung relativ unsauber
große Mengen an Schweißspritzern
Fülldraht Schweißgerät
Stromstärke kann flexibel angepasst werden
Gas-Zuleitung nicht erforderlich
Fülldraht enthält alles, was für das Schweißen erforderlich ist
eher geringe Leistung
ermöglicht keine saubere Schweißnaht
für dünne Werkstücke nicht geeignet
Schutzgasschweißgerät
erzeugt keine Schlacke
ideal für professionelle Anwendungsbereiche
nur geringe Rauchentwicklung
saubere und sichere Anwendung
hohe Investitionskosten
Autogenschweißgerät
für Profis und Anfänger gleichermaßen geeignet
vielseitige Anwendung
ideal für schwer erreichbare Stellen
sorgt für saubere Schweißergebnisse
entwickelt sehr hohe Temperaturen
Bekannte Marken und Hersteller von Schweißgeräten
Berlan
Einhell
EWM
Fronius
Ipotools
Güde
Iskra
Jäckle
Lorch
Merkle
Migatronic
Oerlikon
Rehm
Technolit
Telwin
Weldinger
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schweißgerät
Im Folgenden haben wir für Sie noch einmal wichtige Fragen und Antworten zum Schweißgerät zusammengestellt.
Wie funktioniert ein Schutzgasschweißgerät?
Ein Schutzgasschweißgerät arbeitet mit Gas, das entweder über den Fülldraht oder über eine Gasflasche dem Gerät zugeführt wird. Je nach Gerätetyp handelt es sich um unterschiedliche Gasarten. So wird bei einem MAG Schweißgerät mit Kohlenstoffdioxid gearbeitet, während im WIG Verfahren ein Gemisch zum Einsatz kommt. Durch die Verbrennung des Gases entsteht eine enorme Hitze, die dafür sorgt dass sich die Materialien der Werkstücke miteinander verbinden. An der Verbindungsstelle entsteht die sogenannte Schweißnaht.
Wie funktioniert ein Schweißgerät?
Achten Sie beim Schweißen unbedingt auf Ihre Sicherheit – sonst kann es zu Verletzungen kommen.
Je nach Gerätetyp unterscheidet sich die Funktionsweise der Schweißgeräte erheblich voneinander. Grundsätzlich wird zwischen dem Schmelzverbindungsschweißen, das ohne jeden Kraftaufwand funktioniert und dem Pressverbindungsschweißen unterschieden. Für das Schmelzschweißen werden die Werkstücke an den ausgesuchten Stellen durch enorme Hitze geschmolzen und können sich dann zu einem Element verbinden.
Wie funktioniert ein WIG Schweißgerät?
Beim WIG-Schweißen handelt es sich um eine spezielle Form des Schutzgasschweißens. Hier wird mit einer Wolframelektrode gearbeitet, die nicht abschmelzen kann. Der Lichtbogen brennt bei diesem Schweißgerät immer zwischen dieser Elektrode sowie der inerten Schutzatmosphäre. Grundsätzlich können bei diesem Schweißgerät verschiedene Schutzgase eingesetzt werden. Neben reinem Helium und Argon kommen Gemische mit diesen Geräten zum Einsatz.
Dieses Video fasst zusammen, was Anfänger beim WIG Schweißen beachten müssen.
Wie funktioniert ein Elektro Schweißgerät?
Das Elektro-Schweißgerät arbeitet generell mit einem Lichtbogen, der zwischen der Elektrode sowie dem Werkstück entsteht. Dieser Lichtbogen erzeugt eine immense Energie, wodurch das Werkstück an der vorgesehenen Stelle schmilzt und sich mit dem anderen Werkstück verbindet.
Wie funktioniert ein Inverter Schweißgerät?
Die Funktionsweise eines Inverter-schweissgerätes ist mit der eines Schutzgasschweißgerätes identisch. Trotzdem bieten die Inverter Modelle vor allem bei dem mobilen Einsatz deutliche Vorteile. So sind diese Schweißgeräte mit einem geringeren Gewicht verbunden. Weiterhin arbeiten sie mit Gleichstrom und lassen sich deutlich sicherer anwenden.
Welches Schweißgerät eignet sich für Anfänger?
Für Anfänger bieten sich insbesondere die Elektroschweißgeräte an. Diese sind günstig in der Anschaffung und gehen darüber hinaus mit einer relativ sicheren Anwendung einher. Ein Nachteil ist hier lediglich die Rauchentwicklung.
Welches Schweißgerät ist für Karosseriearbeiten empfehlenswert?
Für Arbeiten am Auto und insbesondere an der Karosserie bietet sich ein Schutzgasschweißgerät an. Hier entsteht beim Schweißen keine Schlacke, wodurch sich ein sauberes Ergebnis ergibt. Auch dünne Bleche lassen sich mit einem Schutzgasschweißgerät sicher verarbeiten.
Welches Schweißgerät bietet sich für den Hobbyeinsatz an?
Auch wenn ein Schweißgerät nur für Hobbyarbeiten gebraucht wird, lässt sich keine pauschale Empfehlung aussprechen. Entscheidend ist immer, was genau geschweißt werden soll und welche Erfahrung der Werkzeuganwender mitbringt. Grundsätzlich sollte auch bei Geräten im Hobbybereich auf eine sichere Anwendung Wert gelegt werden. Auch ein Blick auf die Funktionen und Ausstattung kann sich im Voraus lohnen.
Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Schweißgerät
In diesem Youtube-Video stellen wir Ihnen das Stahlwerk AC/DC 200 PULS ST IGBT vor, ein hochwertiges Schweißgerät mit innovativer Technologie. Mit Fokus auf das Produkt Stahlwerk WIG 200 Puls Plasma ST zeigen wir Ihnen detailliert, wie dieses Schweißgerät funktioniert und welche Vorteile es bietet. Lassen Sie sich von der Präzision und Leistungsfähigkeit des Stahlwerk AC/DC 200 PULS ST IGBT beeindrucken und entdecken Sie, wie Sie damit professionelle Schweißarbeiten durchführen können.
Die besten Schweißgeräte 2025
Schweißgerät Typen: Vier Arten werden unterschieden
Elektroden Schweißgerät eignet sich für Anfänger
Schutzgasschweißgeräte arbeiten mit unterschiedlicher Gaszufuhr
Autogenschweißgeräte arbeiten mit Brenngas und Sauerstoff
Fülldraht Schweißgerät ermöglicht das Anpassen der Stromstärke
Vor und Nachteile der verschiedenen Schweißgeräte Typen
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schweißgerät
Wie funktioniert ein Schutzgasschweißgerät?
Wie funktioniert ein Schweißgerät?
Wie funktioniert ein WIG Schweißgerät?
Wie funktioniert ein Elektro Schweißgerät?
Wie funktioniert ein Inverter Schweißgerät?
Welches Schweißgerät eignet sich für Anfänger?
Welches Schweißgerät ist für Karosseriearbeiten empfehlenswert?
Welches Schweißgerät bietet sich für den Hobbyeinsatz an?
Schweißgerät im Vergleich oder Test 2025 im Überblick
Produkt-Tipp
AC/DC WIG 200 ST IGBT von Stahlwerk
Preis-Tipp
MIG-200 von NTG
Mini FLUX 120 ST von Stahlwerk
MIG-250 von Ipotools
WSE1000 von Scheppach
Übersichtlich: Empfehlenswerte Schweißgeräte in der Kurz-Vorstellung.
Rang
Modellname
Kosten ca.
Zeugnis
Schweißgerät-Typ
max. Schweißstrom
Angebote prüfen
Platz 1
AC/DC WIG 200 ST IGBT von Stahlwerk
ca. 449 €
sehr gut
Elektrodenschweißgerät MMA & MIG
200 A
Jetzt kaufen »
Jetzt kaufen »
Platz 2
MIG-200 von NTG
ca. 219 €
sehr gut
Elektrodenschweißgerät MMA & ARC
200 A
Jetzt kaufen »
Jetzt kaufen »
Platz 3
Mini FLUX 120 ST von Stahlwerk
ca. 149 €
sehr gut
Fülldrahtschweißgerät MIG & MMA
120 A
Jetzt kaufen »
Jetzt kaufen »
Platz 4
MIG-250 von Ipotools
ca. 399 €
sehr gut
Schutzgasschweißgerät MIG & MAG
250 A
Jetzt kaufen »
Jetzt kaufen »
Platz 5
WSE1000 von Scheppach
ca. 173 €
sehr gut
Elektrodenschweißgerät MMA
130 A (bei 230 V)
Jetzt kaufen »
Jetzt kaufen »
warenvergleich.de bedeutet:
Weitgefächertes Angebot
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Strenge Standards
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Immer verfügbar
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.